Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Windrad entsteht...
Hallo!
Bei mir in der Nähe wird derzeit ein riesiges Windrad aufgestellt.
Hier einige Bilder vor dem Aufbau.
Zuerst braucht man einen 150m hohen Kran:
6/Kran.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206926)
Dann drei Flügel:
6/Fluegelnebeneinander.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206931)
Erst wenn man daneben steht, sieht man die riesige Oberfläche eines solchen Flügels, die man wenn es fertig da steht gar nicht so wahrnimmt:
6/Fluegela.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206928)
6/Fluegelb.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206929)
Auch der Kran braucht ein etwas größeres Fahrgestell:
6/Krangestell.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206932)
Wenn das Windrad steht, stelle ich noch ein paar Fotos ein, das wird Freitag oder Montag sein.
Viele Grüße,
Frank
Interessant so was mal im Detail zu sehen, vor allem natürlich für mich als Energietechnik-Ingenieur! Danke für's Zeigen!
Ich hoffe Du zeigst dann auch mal den Fuß des Masts (oder das Fundament auf dem er festgemacht wird), mit einem Menschen daneben so dass man die Größe etwa abschätzen kann.
Und wenn Du mit den Monteuren reden kannst dann frag die doch mal wie groß dieses Windrad ist, welche Maximalleistung es abgeben kann, und wieviel Megawattstungen so ein Rad pro Jahr typischerweise erzeugt.
Jedenfalls freue ich mich auf weitere Fotos von Dir zu diesem Thema!
Ich werde mich drum kümmern, noch einige Fotos machen und die Arbeiter bzw. Ingenieure mit Fragen bombardieren. Das werd´ ich mir wahrscheinlich aufschreiben müssen.
Viele Grüße,
Frank
Bei uns habe sie gerade 6 Stück mit Nabenhöhe 139m aufgestellt. Daten dazu http://www.ge-renewable-energy.com/de/wind/produkte/produktuebersicht/25-275-285-32/
812/DSC09486_800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204579)
@wus: hier erst noch ein paar Fotos; vorgestern lag noch alles am Boden, heute läuft es schon. Du wolltest Fotos vom Fundament, bzw. Sockel. Aber der ist total unspektakulär.
Ein Arbeiter hat mir nur dazu gesagt, daß er einige Meter in den Boden geht. Hier die Bilder:
6/Sockel2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207060)
6/Sockel1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207061)
Hier noch eine Nahaufnahme von der Gondel, mit 600mm Brennweite:
6/Gondel-Nahaufnahme.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207062)
Und eine Aufnahme aus etwa zwei km Entfernung:
6/aus-der-Ferne.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207063)
Nun zu den Daten, die ich erfragen konnte:
Es ist ein 3 Megawatt Anlage, d. h. bei Höchstbetrieb liefert das Rad 3 MW pro Tag. Normalbetrieb 2,5 MW, Höchstleistung 3 MW.
Es schaltet bei einer Windgeschwindigkeit von 2m/s ein und bei 23m/s ab. Die Überlebensgeschwindigkeit liegt bei etwa 55m/s
Die Nabenhöhe beträgt 120m, ein Flügel ist genau 50m lang.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Fragen beantworten.
Viele Grüße,
Frank
cookie98
30.08.2014, 17:42
Was ich ja so beeindruckent finde ist was die Dinger so aushalten oO
Hier mal ein Youtube Link
Klick (http://www.youtube.com/watch?v=LAusAepeLqk)
alleine was man bei 1:50 sieht finde ich ein Wahnsinn was die neuen Verbundstoffe aushalten!!
Es ist ein 3 Megawatt Anlage, d. h. bei Höchstbetrieb liefert das Rad 3 MW pro Tag...Hüstel...;)
MW ist eine Leistungseinheit also 1000000W
d.h. 3MW ist die maximale Leistung, die das Rad erbringen kann.
Die Energie(!), die pro Tag produziert werden kann, ist daher maximal 3MW.24h=72MWh oder 72000kWh (damit könnte man ca. 15 Haushalte ein ganzes Jahr mit elektrischer Energie versorgen!)
So wie ich das verstanden habe, produziert sie in 24 Stunden maximal 3MW, also nicht pro Stunde.
@cookie98:
Hier ein Beispiel, was sie NICHT aushalten, nämlich, wenn die Abschaltautomatik nicht funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=uMAlfmYUY_Q
Viele Grüße,
Frank
So wie ich das verstanden habe, produziert sie in 24 Stunden maximal 3MW, also nicht pro Stunde.
nur kurz:
Grundkurs Physik: Arbeit = Leistung * Zeit (MWh=MW*h)
MW ist die Einheit für Leistung nicht für Arbeit .... :top:
Deshalb schrieb ich auch nie MWh, sondern immer MW oder Megawatt.
Und wenn ich schreibe, daß es am Tag etwa drei Megawatt produziert, klingt das für mich korrekt. Ich kann mich natürlich auch irren, aber für mich klingt´s logisch.
Viele Grüße,
Frank
@hanito:
es scheint, als ob dies die gleiche Firma errichtet hat, bzw. das Windrad aus der gleichen Serie stammt. Die Gondel, der Kran, die Flügel sehen identisch aus. Außerdem hat mir ein Arbeiter erzählt, daß sie kürzlich ein fast gleiches Rad aufgestellt haben. Und wenn ich mir die Daten ansehe, die auf der genannten Homepage ansehe, dürfte auch dies ein Windrad aus dieser "Baureihe" sein.
Viele Grüße,
Frank
Deshalb schrieb ich auch nie MWh, sondern immer MW oder Megawatt.
Und wenn ich schreibe, daß es am Tag etwa drei Megawatt produziert, klingt das für mich korrekt. Ich kann mich natürlich auch irren, aber für mich klingt´s logisch.
Viele Grüße,
Frank
Und trotzdem irrst du bezüglich der Maßeinheit!
Solltest dich mal kundtun und nicht immer den Besserwisser spielen! :D
Ich will hier keinen Besserwisser spielen, v. a. nicht in Sachen Physik, denn dieses Fach hat mir am Gymnasium 11. Klasse das Genick gebrochen...:(
Außerdem schrieb ich extra noch dazu, daß ich mich auch irren kann, soll heißen, daß ich es nicht genau weiß- und das hat mit Besserwisserei IMO nichts zu tun. Du solltes besser mal genau lesen und dann nicht schreiben, daß ich IMMER den BESSERWISSER spiele. Das ist eine Beleidigung, nicht mehr und nicht weniger!
Ich habe nur wiedergegeben, was mir dieser Arbeiter sagte, nämlich, daß es sich um eine drei Megawatt Anlage handelt. Wie das nun ausgelegt, umgerechnet oder umgelegt wird, davon habe ich in der Tat keine Ahnung - aber ich versuche mich da mal schlau zu machen.
Viele Grüße,
Frank
Außerdem schrieb ich extra noch dazu, daß ich mich auch irren kann, soll heißen, daß ich es nicht genau weiß- und das hat mit Besserwisserei IMO nichts zu tun. Du solltes besser mal genau lesen und dann nicht schreiben, daß ich IMMER den BESSERWISSER spiele. Das ist eine Beleidigung, nicht mehr und nicht weniger!
Bei insgesamt 3 Postings hast du dich nicht überzeugen lassen, dass das was, du bezüglich der Maßeinheit "in Erfahrungs" hast bringen können, so ist, wie du es geschrieben hast.
Also, ich habe genau gelesen ... und eine Beleidigung sollte das selbstverständlich nicht sein. Falls das von mir so zu verstehen gewesen sein sollte ... sorry.
OK, zugegeben, ich neige schon mal öfter dazu ein (kleiner:D) Schlaumeier zu sein.
Aber ich finde, die Diskussionen sollten sachlich sein. Ich mag dieses Forum so gerne, weil hier wirklich kompetent diskutiert wird. Aber wenn ich etwas nicht ganz sicher weiß, dann berufe ich mich entweder auf meine Quelle, in diesem Fall der Arbeiter, oder ich schreibe, daß ich es eben nicht genau weiß, in diesem Fall: "ich kann mich auch irren".
Nun hoffe ich, daß unsere kleine Meinungsverschiedenheit Geschichte ist und wir wieder auf normalem Niveau weiterdiskutieren können. Auch ich entschuldige mich dann an dieser Stelle.
Viele Grüße,
Frank
Aber nun gleich die Frage aller Fragen: was bedeutet nun 3 Megawatt-Anlage? Was von den Beiträgen ist nun richtig? Ich hoffe, Du kannst es einem, der mit der Physik auf Kriegsfuß steht erklären. Denn interessieren würde es mich nun doch sehr.
Viele Grüße,
Frank
Aber nun gleich die Frage aller Fragen: was bedeutet nun 3 Megawatt-Anlage? Was von den Beiträgen ist nun richtig? Ich hoffe, Du kannst es einem, der mit der Physik auf Kriegsfuß steht erklären. Denn interessieren würde es mich nun doch sehr.
Viele Grüße,
Frank
Schau dir einfach Beitrag Nr. 7 nochmals an, da sethet es geschrieben.
Und auf deinem "Stromzähler" zu Hause werden auch die kWh abgerechnet.
Kleines Beispiel zum Verständnis:
Ein Motor mit Nennleistung von 3 kW kann eine Leistung von 3 kW abgegen. Macht er das 1 Stunde lang, so hat er 3 kWh an Leistung aus dem Netz bezogen. Macht er das 2 Stunden lang, so sind das eben 6 kWh - die du bezahlen musst.
OK, vielen Dank! Ich habe gerade mit meinem Bruder telefoniert, der hat es mir auch nochmal erklärt - und auch noch richtig!
Es handelt sich übrigens um das Modell "NORDEX N117", das kann man entw. bei Wikipedia anschauen, oder direkt auf die NORDEX Seite gehen:
http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/windenergieanlagen/n117-30-mw/. Da stehen dann auch alle Daten, denn der Arbeiter lag anscheinend nicht immer genau.
Es kommen gleich noch Bilder, die mir mein Bruder schickt.
Viele Grüße,
Frank
Hier noch drei Fotos von meinem Bruder:
6/N3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207110)
6/N2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207109)
6/N1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207108)
Grüße,
Frank
Ich kann mich natürlich auch irren, aber für mich klingt´s logisch...Es ist nicht logisch und du irrst dich - ganz sicher!
Arbeit=Energie=LeistungxZeit
Die Einheit der Leistung ist ein Watt (W). Die Einheit der Energie ist an und für sich Joule (J), was einer Ws entspricht. Das kann man dann in kWh (steht eben zu Hause am Stromzähler) umrechnen 1kWh=3600000Ws.
Alles klar?
Ich denke, das Thema haben wir jetzt durch...., aber danke für die detaillierte Erklärung!
Viele Grüße,
Frank
Danke für die zusätzlichen Fotos, Info und Links. Sehr interessant!
Für mich als Energietechnik-Ingenieur war gleich klar, 3 MW ist die Momentanleistung, vermutlich die Nennleistung die das Rad abgeben kann wenn ausreichend starker Wind bläst. Würde er 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag so blasen und das Rad ohne Unterbrechung durchlaufen dann könnte es 26280 MWh produzieren, über 26 GWh.
Da er das natürlich nicht immer tut würde mich noch interessieren wieviele MWh so ein 3 MW Windrad tatsächlich in einem Jahr ins Netz einspeist, im Durchschnitt. Mir ist klar da das vom Wind und der wiederum vom Standort abhängig ist wird das nicht immer und nicht überall gleich sein, aber bestimmt gibt es in der Industrie Kenngrößen wieviel MWh typischerweise von einem Windrad mit einer Nennleistung von 3 MW "geerntet" werden.
Was ich bisher noch nicht wusste ist was für ein schmutziges Geschäft (https://www.youtube.com/watch?v=gcP2Afp7xnE) die Gewinnung des in den modernsten Windkraftgeneratoren eingesetzten Dauermagnetmaterial Neodym ist. Der Teufel liegt eben oft im Detail, in diesem Fall - wie so oft bei der Rohstoffgewinnung - dem mangelnden Umweltbewusstsein der Industrie in China.
Ich denke, das Thema haben wir jetzt durch...., aber danke für die detaillierte Erklärung!Sorry - bei mir waren die anderen postings nicht sichtbar als ich geantwortet habe - warum auch immer.
Da er das natürlich nicht immer tut würde mich noch interessieren wieviele MWh so ein 3 MW Windrad tatsächlich in einem Jahr ins Netz einspeist, im Durchschnitt. Mir ist klar da das vom Wind und der wiederum vom Standort abhängig ist wird das nicht immer und nicht überall gleich sein, aber bestimmt gibt es in der Industrie Kenngrößen wieviel MWh typischerweise von einem Windrad mit einer Nennleistung von 3 MW "geerntet" werden...Grob kann man sagen, dass im Binnenland ca. 15-20% und bei Off-Shore-Anlagen bis weit über 30% der maximalen Energieerzeugung möglich ist.
Grob kann man sagen, dass ... bei Off-Shore-Anlagen bis weit über 30% der maximalen Energieerzeugung möglich ist.
Dazu gibt es ja inzwischen einige Erfahrungen z.B. des Offshore-Windparks „Alpha-Ventus“, die ausgewertet und dokumentiert wurden (sowohl auf der Alpha-Ventus-Seite als auch in verschiedenen Energiewirtschaftsforen veröffentlicht). Demnach haben die 12 (in Bremerhaven gefertigten) 5MW-Turbinen dort in den ersten drei Betriebsjahren über 50% Volllast geliefert, und damit die Erwartung des Betreibers um 10% übertroffen. Im Februar 2014, im 4. Betriebsjahr, stieg die Gesamtmenge der eingespeisten Energie auf 1Terawattstunde.
Die Hersteller entwickeln ihre Anlagen übrigens derzeit weiter, indem sie versuchen die Starkwindtoleranz und damit die Volllastfähigkeit weiter zu verbessern. Die Nennleistung der Turbinen wird wohl erstmal bei den derzeitigen 6MW bleiben.
Gruß
Ekkehard
@wus:
Ein etwas kleineres Windrad steht auch bei mir in der Nähe. Dort steht am Strom- oder Verteilerhäuschen daneben ein Schild, wo alles draufsteht. Angefangen von den technischen Daten wie Leistung etc. steht dort auch, wieviel Kohle, Erdöl, Atommüll, CO2 etc. eingespart wird.
Wenn das Schild dorthängt, werde ich es abfotografieren und anhängen.
Viele Grüße,
Frank
Dimagier_Horst
01.09.2014, 13:11
FAZ von heute: "Fehlplanung für Strom aus der Nordsee".
Erinnert mich irgendwie an BER und Elbphilharmonie.
Bei mir in der Nähe sind jetzt 6 Neue gebaut worden. Jetzt stehen 9 Windräder in der Gegend rum und drehen sich nicht. Im Umkreis von 15km bei mir um14:00 Uhr dreht sich nix bei 15 Windrädern. Wie die dann auf die propagierten Auslastungszahlen kommen wollen ist mir schleierhaft. Da wird es immer glaubhafter was mir der Bürgermeister einer Nachbargemeinde erzählt hat, nämlich das von dem der Gemeinde versprochen Geld bisher über Jahre fast nix rübergekommen ist. Er sagte mir "die rechnen immer so, daß sie fast nix zahlen müssen". Schlecht für die Spekulanten und den Steuerzahler.:flop:
@hanito:
es scheint, als ob dies die gleiche Firma errichtet hat, bzw. das Windrad aus der gleichen Serie stammt. Die Gondel, der Kran, die Flügel sehen identisch aus. Außerdem hat mir ein Arbeiter erzählt, daß sie kürzlich ein fast gleiches Rad aufgestellt haben. Und wenn ich mir die Daten ansehe, die auf der genannten Homepage ansehe, dürfte auch dies ein Windrad aus dieser "Baureihe" sein.
Viele Grüße,
Frank
Nein,
die bei uns kommen von hier http://www.ge-renewable-energy.com/de/wind/produkte/produktuebersicht/25-275-285-32/
und die die Du zeigst sind von http://www.nordex-online.com/de/produkte-service/windenergieanlagen.html
Beidesmal ist der Kran von Liebherr
Jou, ist mir auch aufgefallen.
Bei dem anderen Windrad, von dem ich erzählt habe (das Schild mit den Daten) dreht sich so gut wie immer. Ich fahre da oft mit dem Motorrad vorbei, hab noch nie erlebt, daß es sich nicht dreht. Dies soll natürlich nicht heißen, daß dies der Beweis ist, daß es nie stillsteht.
Da fällt mir noch was ein: bei einem Arbeitskollegen im Ort (Großenried) sollen sechs Räder aufgestellt werden. Irgend ein Gesetz besagt, daß das Windrad mindestens das zehnfache seiner Höhe von Wohngebieten entfernt sein muss. Der Ort hat sich zusammengetan, um den Bau zu verhindern. Auf die Frage warum sagte mein Arbeitskollege, daß ein unabhängiger Gutachter ausgerechnet hat, daß (ich glaube im März) der Schatten der Rotoren einen Schatten 25m vor seine Terrasse wirft, er wohnt zufällig am Ortsrand. Das möchte ich auch nicht vor meiner Terrasse haben.
Die Betreibergesellschaft bestreitet dies natürlich wehement.
Viele Grüße,
Frank
Tatsache ist, daß die Landwirte die vom Schattenwurf der Rotoren betroffen sind eine Entschädigung bekommen.
Der Abstand der Windräder zu Wohngebieten ist meines Wissens nicht einheitlich geregelt, bei uns glaub ich ca. 800m.
Ich bin aus Bayern, besser gesagt aus Franken, da ticken die Uhren etwas anders....
Meine Info habe ich hierher:
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-05/energiewende-windrad
Ob das nun nur für Bayern gilt weiß ich nicht, ich denke aber schon.
Viele Grüße,
Frank