PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Versuch - Milchstraße


aidualk
28.08.2014, 01:02
Ich habe es einfach mal versucht. Mitten im Rhein-Main Gebiet ist zwar eines der stärksten Lichtverschmutzungsgebiete Deutschlands. Umso mehr erstaunt mich, dass man sie überhaupt sehen kann. Das Licht ist kein Sonnenuntergang sondern rechts das entfernte Licht des Frankfurter Flughafens und links durch die Bäume hindurch leuchtet hell Heusenstamm. :shock:

871/DSC04722.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206892)

Objektiv war das 14mm Samyang.

Shooty
28.08.2014, 01:12
Cool! :D

Erzählst du kurz was wie dus gemacht hast?
Highiso? vermutlich mit ner aktuelleren Kamera :)

und echt krass wie heftig da die Lichtverschmutzung is! :shock:

Quirrlicht
28.08.2014, 01:45
Erzählst du kurz was wie dus gemacht hast?
Highiso? vermutlich mit ner aktuelleren Kamera :)


Wenn ich raten müsste, würde ich sagen: A7R, 30 Sekunden Belichtungszeit. Um auf so ein Ergebnis zu kommen, wäre dann allerdings ISO 2500 nötig :)

TONI_B
28.08.2014, 06:16
Steht eh in den Exif-Daten: 30s; ISO2500; A7R und Blende vermutlich offen. ;)

Für die Gegend ist wirklich schon ein wenig an Milchstraße zu sehen. Wobei die Lichtverschmutzung erst durch die Cirren so wirklich deutlich wird.

Vollformat und Offenblende ist halt schon heftig, obwohl die Samyangs tolle Astroobjektive sind.

aidualk
28.08.2014, 07:31
Ja die Cirren haben gestört und sie sind auch schnell gezogen/gekommen. Aber ich hatte Zeit und Lust und wollte es einfach mal probieren ohne weit weg zu müssen. Das ist 3 Minuten zu Fuß von mir zu Hause. Und es war kein Mond am Himmel. ;)

Mit dem Auge war die Milchstraße nach längerem stehen im 'Dunkeln' gerade eben so erkennbar. Die Lichtverschmutzung eigentlich nur am Horizont.
Wenn es mal richtig klar ist und Mondlos, möchte ich in den 'Sternenpark Rhön' (eine gute Autostunde).

In der Nachbearbeitung musste ich kräftig am Kontrastregler schieben und am Tiefen/Lichter drehen um den Vordergrund sichtbar zu machen und die Cirren etwas zu dämpfen. Die A7R ist da echt gutmütig.

Shooty
28.08.2014, 08:30
Meint ihr Cirruswolken? ^^

aidualk
28.08.2014, 08:38
Meint ihr Cirruswolken? ^^

Ein Cirrus - viele Cirren ;)

Shooty
28.08.2014, 09:36
Ein Cirrus - viele Cirren ;)

:top:

Mit der Alpha 900 wird das vermutlich nix wenn ich iso 2500 rein haue und 30 sec belichte nehme ich an oder?
Hast mal getestet .... ?
Würde mich stark interessieren ob das "Materialabhängig" ist.
Ist aufjedenfall sehr geil! :D

aidualk
28.08.2014, 09:54
Vollformat und Offenblende ist halt schon heftig, obwohl die Samyangs tolle Astroobjektive sind.

'Heftig', in welche Richtung meinst du das? Ich weiß, dass Astrofotografen oftmals kleine(re) Sensoren bevorzugen. Warum?




Mit der Alpha 900 wird das vermutlich nix wenn ich iso 2500 rein haue und 30 sec belichte nehme ich an oder?
Hast mal getestet .... ?
Würde mich stark interessieren ob das "Materialabhängig" ist.
Ist aufjedenfall sehr geil! :D

Ich habe noch eine AA-Filter befreite A850, die etwas stärker im Rotbereich durchlässig ist (aber keine Astrokamera). Der stärkere Rotdurchlass ist für solche Sachen ein Vorteil gegenüber einer 'stock' A900, auch wenn es ein zufälliges Nebenprodukt des Umbaus ist und nicht geplant war. Dennoch kommt sie bei solchen Aufnahmen nicht an die A7R heran, die sichtbar mehr Details zeigt und auch in jeder Hinsicht (Dynamik, Rauschen) einen deutlichen Vorsprung bei höheren ISO hat. Aber machbar sollte es mit einer A900 auch sein.

wus
28.08.2014, 09:59
Die angeleuchteten Cirren sehen schon sehr nach Sonnenuntergang aus. Auch nachdem ich gelesen habe was es wirklich ist kann ich diesen Eindruck nicht ganz unterdrücken. Wenn man dann weiß dass es das von den Cirren zurückgeworfene Licht ist das den Boden beleuchtet (wenn auch nur schwach) und berücksichtigt dass schon das Licht auf den Cirren nur ein schwacher Reflex von der Flughafenbeleuchtung ist kriegt man langsam einen Eindruck davon was für ein Restlichtverstärker hier am Werk war.

Aber sehr natürlich sieht das ganze so nicht aus, mit und auch ohne all dem Wissen um die Verhältnisse unter denen das Foto entstanden ist. Wer die Milchstraße kennt weiß dass man die nur bei völliger Dunkelheit erkennen kann, und dieses Foto vermittelt alles andere als den Eindruck völliger Dunkelheit.

Ich würde versuchen das Bild insgesamt wesentlich dunkler zu machen, auch wenn man dann von den angeleuchteten Cirren nicht mehr viel sieht und der Vordergrund dann natürlich komplett absäuft. Evtl. würde ich versuchen es so hinzubiegen dass man seinen Umriss - den Horizont inkl. den Bäumen - noch schattenrissartig erkennen kann.

Wenn Du mir das RAW irgendwie zur Verfügung stellen könntest würde ich es gerne mal versuchen.

Edit - weil ich's gerade sehe: so sieht für mich ein "natürliches" Milchstraßenfoto aus (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150361)! Haut mich allerdings zugegebenermaßen auch nicht vom Hocker, könnte man sicher noch besser machen.

Mir gefallen durchaus Astrofotos auf denen noch etwas mehr als nur die nächtliche Himmelsschwärze und Sterne zu sehen sind, z.B. das hier mit der Rest-Abendröte und tiefblauem statt schwarzem Himmel (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149279) :mrgreen:

Ich bin mir aber nicht sicher ob man bei der - zwar minimalen, aber doch immerhin vorhandenen - Resthelligkeit die Milchstraße schon sehen könnte. Vielleicht kann einer der Astro-Fotografen hier im Forum dazu ja mal seine Einschätzung abgeben, würde mich interessieren.

TONI_B
28.08.2014, 10:04
'Heftig', in welche Richtung meinst du das? Ich weiß, dass Astrofotografen oftmals kleine(re) Sensoren bevorzugen. Warum?Heftig im Sinne, dass die Objektive am Rand bei FF mehr leisten müssen als bei APS-C. Auch wenn es sicher ein sehr gutes Objektiv ist, sieht man in den Ecken dass die Sterne nicht mehr schön rund sind. Die sichtbare Vignettierung könnte man durch Flatfields wegbekommen.

Ich habe noch eine AA-Filter befreite A850, die etwas stärker im Rotbereich durchlässig ist (aber keine Astrokamera). Der stärkere Rotdurchlass ist für solche Sachen ein Vorteil gegenüber einer 'stock' A900, auch wenn es ein zufälliges Nebenprodukt des Umbaus ist und nicht geplant war. Dennoch kommt sie bei solchen Aufnahmen nicht an die A7R heran, die sichtbar mehr Details zeigt und auch in jeder Hinsicht (Dynamik, Rauschen) einen deutlichen Vorsprung bei höheren ISO hat. Aber machbar sollte es mit einer A900 auch sein.SO eine umgebaute A850 könnte da aber schon einiges leisten, wenn man mehrere(viele) Aufnahmen macht und stackt.

aidualk
28.08.2014, 10:18
Ich würde versuchen das Bild insgesamt wesentlich dunkler zu machen, auch wenn man dann von den angeleuchteten Cirren nicht mehr viel sieht und der Vordergrund dann natürlich komplett absäuft. Evtl. würde ich versuchen es so hinzubiegen dass man seinen Umriss - den Horizont inkl. den Bäumen - noch schattenrissartig erkennen kann.

Wenn Du mir das RAW irgendwie zur Verfügung stellen könntest würde ich es gerne mal versuchen.

So wie du es beschreibst sieht das Bild eigentlich bei 'normaler' Entwicklung aus. :mrgreen:
Ich habe es gerade so hingebogen, damit der Vordergrund nicht absäuft und etwas Landschaft zu sehen ist. ;) Die Cirren habe ich dabei schon etwas in der Helligkeit reduziert. Viele Aufnahmen, die ich mir angesehen habe, zeigen die Milchstraße nur für sich (meist natürlich dann gestackt). Ich finde es in eine Landschaft integriert einfach interessanter. Auch bei der Polarlichtreise haben einige Kollegen 'nur' das Polarlicht fotografiert. Ich habe immer versucht, es in die Landschaft zu integrieren.
Aber ein wenig dunkler könnte dem Bild wohl wirklich nicht schaden. ;)


auch edit:


Edit - weil ich's gerade sehe: so sieht für mich ein "natürliches" Milchstraßenfoto aus (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150361)! Haut mich allerdings zugegebenermaßen auch nicht vom Hocker, könnte man sicher noch besser machen.

Das ist auch eine gaanz andere Gegend mit gaaanz anderen Möglichkeiten als ich hier im Ballungsraum. ;)
Wobei das genau die Aufnahmen sind, die ich persönlich eigentlich nicht so wirklich mag. :zuck: Aufgenommen beim Monument Valley, einer der fantastischsten Landschaften auf diesem Planeten und davon ist nichts auf dem Bild zu sehen. Dem Kollegen gehört doch eigentlich die Kamera weggenommen, oder!? :mrgreen:
(Ausserdem war das letzte Nacht tatsächlich mein allererster Versuch eines Milkyways. Und man muss für jedes Genre erst üben, ... also ich zumindest :oops: )

aidualk
28.08.2014, 10:26
Heftig im Sinne, dass die Objektive am Rand bei FF mehr leisten müssen als bei APS-C. Auch wenn es sicher ein sehr gutes Objektiv ist, sieht man in den Ecken dass die Sterne nicht mehr schön rund sind.
Im März in Norwegen ist mir auch schon aufgefallen, dass das 14er Samyang an der A99 (die meine Frau dort benutzte) sichtbar gutmütiger am Rand reagiert als an der A7R.



SO eine umgebaute A850 könnte da aber schon einiges leisten, wenn man mehrere(viele) Aufnahmen macht und stackt.

Ich möchte mir demnächst so eine einfache Nachführung (http://www.amazon.de/Vixen-Polarie-Star-Tracker-Astrofotografie/dp/B0061I3EKI) zulegen. Dann werde ich es nochmal testen.

Shooty
28.08.2014, 16:53
Ich möchte mir demnächst so eine einfache Nachführung (http://www.amazon.de/Vixen-Polarie-Star-Tracker-Astrofotografie/dp/B0061I3EKI) zulegen. Dann werde ich es nochmal testen.

Cool!
Die is sogar garnicht mal so extremst überteuert :D
Muss ich mir dann bei dir mal angucken *g*

Und sachma welche Blende hattest du den eingestellt? ^^

aidualk
28.08.2014, 17:43
Und sachma welche Blende hattest du den eingestellt? ^^

Blende 3,5. Die halbe Blende reduziert schon sichtbar die starke Vignettierung des 14er Samyang, hat aber nicht wirklich für das Licht gestört .



Noch 2 dunkel entwickelte Bilder.

Ein ca. 50% crop ohne Landschaft:

871/DSC04723.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206927)



871/DSC04708.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206930)

Shooty
29.08.2014, 14:25
Hab gestern mal DIREKT in Frankfurt versucht, aber es war Wolkig und selbst bei 30 Sekunden waren die Sterne irgendwie zu verwaschen.

Im ersten sieht man die Sternenspuren ...
http://www.m-momente.de/blog/?p=4099

Aber Milchstraße geht da irgendwie nicht.