Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von A700 auf A77II ?
whiteking
27.08.2014, 22:35
Liebe Community!
Ich habe mich zwar erst neu angemeldet, habe aber schon einiges in der letzten Zeit mitgelesen und benötige Eure Unterstützung bei meiner Meinungsbildung zum Thema "Umstieg von A700 auf A77II".
Meine Fotopraxis ist sehr eingeschränkt, d.h. ich fotografiere zwar gerne, aber sehr selten und es kann sein, dass meine A700 auch wochenlang in der Kameratasche mit den beiden Tamronobjektiven (siehe im Profil 17-50 mm und 70-200 mm) vor sich hinschlummert.
Es bestünde daher kein Bedarf für einen Umstieg, wenn da nicht der Reiz des technisch neuen mit schwenkbarem Monitor, Live View, etc. wäre. Insbesondere deswegen nicht, da ich für Urlaub mir zwischenzeitig eine RX100 zugelegt habe und diese auch ganz gut funktioniert, allerdings hatte ich seit Jugend an eine Spiegelreflexkamera (Minolta XGM war die Erste).
Meine Fragen sind, ob meine Objektive an der A77II eine gleiche oder bessere Qualität liefern werden. Ich meine da aber nur tatsächlich sichtbare Unterschiede und keine errechneten. Außerdem hoffe ich, dass jemand von Euch, der von der A700 umgestiegen ist (ev. auch auf die A77) berichten kann, wie sich der Unterschied angefühlt hat und ob es im Handling in der Qualität tatsächlich sichtbare Verbesserungen gab.
Meine fotografischen Zielobjekte sind völlig unterschiedlich, reines Hobby halt und von der Hauskatze über den Vogel am Balkon bis hin zu Bäumen und Blumen ist alles drin.
Nachdem der Kauf der Kamera bei einem ev. gleichzeitigem Verkauf der A700 trotzdem eine wohl zu überlegende Investition ist bitte ich einfach um Erfahrungsberichte, im speziellen auch mit meinen Objektiven.
Danke schon mal vorab :)
Hallo
Ich selber bin kürzlich von der A700 (die ich lange und recht intensiv nutzte) umgestiegen auf die A77II.
Was mich dazu bewog ist folgendes:
- Die A700 hatte machmal Wackel an den Rädchen
- Die 14MP (oder wie viel warens?) waren zum teil etwas knapp, aber kein Beinbruch
- Die Bildqualität war zwar gut, aber bei Ausschnittvergrösserungen und schlechten Licht zu rauschig. Speziell bei Shootings mit Models.
- Der Autofokus war zu langsam und manchmal hätte ich gerne etwas mehr Bilder in der Sekunde gehabt.
- Zuwenig Fokuspunkte
Aber zu 80 - 90% hat sie mir mehr als genügt.
Für was ich keine A77II bräuchte:
- Studiofotografie
- Landschaftsfotografie bei gutem Licht
- Normale Urlaubsfotos / Ausflüge / Knipsereien / Kinder wenn ich hätte / Haustiere
Bei welchen Situation ich nun sehr froh um die neue bin:
- Shootings bei diffusen Licht ohne Blitz
- Sport / Action-Fotografie
- Konzertfotografie
Ich bin auch Hobbyfotograf und mache eigentlich vieles (Landschaft, Studio & Outdoor-Shootings mit Models, Konzert, Sport, Knipsereien, Abstraktes...)
Also um auf deine Frage zu antworten: Sind dir die Fr. 1500.- wert? Ein Update auf die neue ist sicher eine gute Sache und an den Elektronischen Sucher gewöhnt man sich sehr schnell und bietet einige coole Sachen.
Also das Handling ist bei der A77II einfach viel komplexer, da sie mehr bietet. Aber die Bedienung und das Anpassen an seine Wünsche ist super.
Die Bildqualität hat defintiv zugenommen. Speziell in Extremsituation wie wenig Licht.
Ich habe div. Sigma und Tamron-Objektive und keine superteueren Sonys.
Aber wenn du die 1500 zusammenkratzen musst, dann würde ich es sein lassen und mit der A700 weitermachen.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Grüsse
Harry
whiteking
28.08.2014, 00:47
Danke für die ausführliche Antwort. Betreffend Deinem Hinweis zum Autofocus "Der Autofokus war zu langsam und manchmal hätte ich gerne etwas mehr Bilder in der Sekunde gehabt." fällt mir gerade ein, dass mein Tamron 70-200 relativ langsam fokussiert bzw. beim Scharfstellen viel hin- und herfährt bis der Schärfepunkt gefunden wird.
Über die Langsamkeit dieses Objektivs habe ich auch schon in diversen Erfahrungsberichten gelesen - wirkt sich da die A77II positiv auf das Scharfstellen mit dem Objektiv aus oder liegt das nur am Objektiv selbst?
Liebe Grüße
Ich bin von der A700 auf die A99 umgestiegen - kann also nur etws zu DSLR/DSLT sagen.
Bedienung:
Den EVF fand ich bescheiden - habe ihn bei der A99 eher in Kauf genommen als dass ich ihn wirklich haben wollte.
Heute finde ich ihn toll und möchte ihn nicht mehr missen. Während mit dem OVF der klassische Blickpunkt (Kamera vor das Auge und Aufnahme aus Kopfhöhe) der Normalfall ist (99%?) kann man mit dem EVF bessere/interessantere Aufnahmestandorte finden, ohne dass auch der Kopf bzw. der eigene Körper dahin folgen muss, also z. B. in Bodennähe, auf Augenhöhe von Kindern oder Tieren, um die Ecke oder über Kopf (letzteres habe ich auch mit der A700 öfters gemacht, man ist dabei allerdings "blind" und muss sich bzgl. des Bildausschnittes auf sein Gefühl und seine Erfahrung verlassen. Beim EVF kann man das vorher sehen.).
Das die Konfigurierungsmöglichkeiten bei der A99 deutlich umfangreicher sind, als bei der A700, ist wohl jedem klar.
Der AF der A99 ist ggü. der A700 klar besser - die A77 II soll ihn noch übertreffen und hat dabei nicht den A99-Makel einer nur geringen AF-Abdeckung (die mich aber kaum stört).
Mittlerweile unverzichtbar geworden ist "Auto-ISO in M" und die Unterstützung des manuellen Fokus mit der Kantenanhebung = man kann schon vor der Aufnahme abschätzen, was scharf wird und was nicht. Letzteres führt dazu, dass ich gerne auch in DMF aufnehme = die Kamera stellt scharf und ich kann ggf. manuell nachregeln. Bei der A700 kann man ohne die Kantenanhebung nur sehr schlecht abschätzen, welcher Bereich denn jetzt tatsächlich scharf ist - da ist der EVF um Welten besser.
Bildqualität
Die JPG-Maschine der A99 ist besser als die der A700. Bei guten Lichtverhältnissen, also ausreichend hell und nicht zuviel Kontrast, muss man keine RAW-Bearbeitung bemühen bzw. das JPG ist bereits auf einem Niveau, dass man manuell über RAW auch nicht deutlich überschreiten kann. Ich mache dennoch alles in RAW, da es bei der Bearbeitung über Lightroom nur noch einen geringen Mehraufwand bedeutet und ich dort je nach ISO angepasste Presets habe.
Während ich bei der A700 bei ISO 800 bis 1600 Schluss mache, gehe ich mit der A99 gerne bis auf ISO 3200 bis 6400 rauf. Das liegt einerseits am besseren Rauschverhalten des Vollformatsensors und sicherlich auch an den an die ISO angepassten Presets in Lightromm (für die A700 hatte ich das noch nicht).
Den Unterschied 12 MP zu 24 MP wirst du bei normalen Ausgabegrößen nicht sehen können (Blidschirm, Beamer, Din A4-Ausdruck) - du hast aber deutlich bessere Crop-Möglichkeiten.
Prinzipiell trifft das auch auf die A77 zu - allerdings sind die 24 MP hier auf die Hälfte der Fläche verteilt (APS-C), die Kamera stellt also höhere Anforderungen an die Objektive und wird bzgl. der High-ISO-Fähigkeiten nciht an den VF-Sensor herankommen können.
Objektive
Tamron 17-50 und 70-200 (jew. mit Stangenantrieb) habe ich auch. Statt des 17-50 (ist "nur" ein APS-C-Objektiv) nutze ich ein 24-70 Zeiss, das 70-200 nutze ich (gerne) an der A99.
Das 24-70 SSM ist schon wegen der genringeren Brennweite schneller, aber das 70-200 steht dem kaum nach. Bei schlechtem Kontrast findet das 70-200 schon mal keinen Fokus - dasselbe ist mir mit dem Sony 70-200 aber auch passiert - das tut sich also nicht viel.
Das 70-200 wirst du sicher an der A77MII nutzen können, das 17-50 soll auf dem Level des Sony 16-50 sein (zumindest optisch, das Sony hat SSM statt Stange) und wird deshalb nicht schlechter sein, als an der A700 auch. An der A700 war es mein Immerdrauf.
Mein Fazit
Für die üblichen Erinnerungsfotos (z. B. Urlaub, Zoo, Weihnachten usw.) ist die A77MII eine Art technischer Overkill - wie ein Ferrari zum Brötchen holen.
Aber sie wird dir sicherlich Spaß machen und vielleicht blüht das Fotohobby bei dir dann auch noch etwas mehr auf.
Andererseits hast du mit der RX ja schon eine Kamera für ungewöhnliche Perspektiven, die dazu auch noch klein und leicht und deswegen eigentlich immer dabei ist oder zumindest sein kann.
Und: wegen der 24MP statt bislang 12 MP kann es sein, dass dir dein PC als Bildbearbeitungsmaschine zu langsam ist (zumindest bei mir ist das der Fall) - da kommen als Folgekosten also auch noch ein besserer PC (kommt irgendwann wohl sowieso) hinzu.
Notwendig (das hast du ja schon selber fest- und klargestellt) ist die A77MII für dich wohl kaum, aber Spaß machen wird sie dir - und auch das Brötchen holen im Ferrari soll ja angeblich Spaß machen (kann ich nicht beurteilen, ich habe keinen Ferrari).
PS: die A700 nutze ich immer noch gerne - meist für Panoramaaufnahmen mit 8mm Fisheye und Nodalpunktadapter sowie als Backup für die A99 oder (selten) wenn mir die A99 zu groß und schwer ist.
vlG
Manfred
AS Photography
28.08.2014, 12:20
Danke für die ausführliche Antwort. Betreffend Deinem Hinweis zum Autofocus "Der Autofokus war zu langsam und manchmal hätte ich gerne etwas mehr Bilder in der Sekunde gehabt." fällt mir gerade ein, dass mein Tamron 70-200 relativ langsam fokussiert bzw. beim Scharfstellen viel hin- und herfährt bis der Schärfepunkt gefunden wird.
Über die Langsamkeit dieses Objektivs habe ich auch schon in diversen Erfahrungsberichten gelesen - wirkt sich da die A77II positiv auf das Scharfstellen mit dem Objektiv aus oder liegt das nur am Objektiv selbst?
Liebe Grüße
Zum Tamron 70...200 kann ich dir nichts sagen, aber zum Sigma 70...200/2.8 mit Stangenantrieb: gegenüber "früher" (A55/65/77) ist der AF an der A77M2 jetzt deutlich schneller geworden, bei Einstellung der AF-Geschwindigkeit auf "langsam" ist (subjektiv) auch das "Pumpen" bei schlechtem Licht geringer geworden.
Jedenfalls habe ich "früher" bei schlechtem Licht meistens auf manuell geschaltet und war mit Sucherlupe und Peaking min. genauso schnell wie der AF, dafür aber genauer.
"Jetzt" (A77M2, gleiche Optik) schlägt der AF mich deutlich.... :) :)
Gordonshumway71
28.08.2014, 14:50
Hallo zusammen,
Ich hänge mich mal an diesen Thread dran, da für mich die gleiche Entscheidung ins Haus steht.
Der An/Aus-Schalter der :a:700 hakt und die Drehräder werden wohl auch bald aufgeben.
Ausserdem habe ich das Männergefühl in mir, dass ich dringend mal wieder etwas neues, technisches kaufen muss. :crazy:
Ich würde gerne wissen, wie die 77 II mit dem KoMi 28-75 2.8,
dem Tamron 200-500,
dem 70-300 SSM und
dem Sigma 100 2.8 Macro läuft.
Ist die Bildqualität mit den obigen Objektiven gut ?
WW soll das Kit 16-50 SSM abdecken.
Danke für eure Hilfe.
Ich kann leider nichts zur 77.2 aus Praxiserfahrung sagen, da ich selbst noch möglicherweise vor einer Anschaffung stehe, aber: vergesst bei euren Objektiven nicht, dass nicht zwangsläufig alle AF Punkte zur Verfügung stehen. Es gibt hier irgendwo im Forum auch eine Liste, die aber leider nicht angepinnt ist.
Edit: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147429 Hier ist die Liste.
whiteking
29.08.2014, 02:09
Noch eine Frage ist mir eingefallen und zwar wie problematisch ist es, dass das rote Autofocus Hilfslicht der A700 in der A77II nicht mehr bzw. im Blitz vorhanden ist.
Ihr habt diesbezüglich nichts negatives erwähnt, klingt so als ob das auch bei schwächerem Licht nicht unbedingt gebraucht werden würde, oder welche Erfahrungen gibt es da? Ist der neue Autofocus so gut, dass das Hilfslicht eher nur mehr für den Notfall da ist und deshalb im Blitz versteckt ist.
Danke
Zwei Sache:
Bei Sigma Objektiven aufpassen, ob sie SLT tauglich sind. Eventuell erst mit Sigma Rücksprache halten oder die Firmware von Sigma anpassen lassen.
Das AF-Hilfslicht habe ich noch nicht vermisst. Wenn es sehr dunkel ist und ich einen Blitz benötige, habe ich das AF-Hilfslicht ja sowieso. Aber selbst im "Halbdunkeln" ohne Blitz wird das Hilfslicht nicht benötigt.
Gruß
Dirk
duffy2512
29.08.2014, 08:35
Hallo!
Ich bin von der a77 Mk1 (Tamron 18-270) auf die Mk2 (Objektiv blieb gleich) umgestiegen, da mich der AF bei der alten Kamera oft entäuscht/generft hat.
Auch die kurzen Bildserien im 12 Bilder Modus waren für mich zu wenig.
GPS brauche persönlich ich nicht. ELV will ich nicht mehr missen, obwohl ich zugeben muß, daß ein optischer Sucher schon einen Reiz hat, aber die Vorteile vom ELV überwiegen meiner Meinung nach deutlich.
Nach ca. 2 Wochen kann ich folgendes sagen:
AF ist Top auch bei schlechten Licht,
Seriengeschwindigkeit so wie versprochen,
Bildqualität nochmals gestiegen (war aber vorher schon Spitze),
Rauschen hat sich extreme verbessert
Habe früher nur bis iso 800 fotografiert ,da mir danach die Qulität nicht ganz gepaßt hat.
Jetzt begrenze ich je nach Situation zwischen 1600 und 6400 für brauchbare gute (sehr sehr gute) Qualität.
Hilfslicht fehlt zwar ist aber nicht mehr notwendig,
da der AF bis in Low-Light eigentlich recht lange duchhält (und um danach, wenn der Fokus nicht mehr eingestellt warden kann
gute Bilder zu machen braucht man dann sowieso einen Blitz.
Wenn man den Blitz aufklappt wird ein oder mehre Hilfsblitze abgeschossen und dann sitzt der Fokus! Zudem ist wird der Hilfsblitz auch nicht mehr vom Objektiv verdeckt.
Wifi zur Bildübertragung an Fernseher, Handy oder Computer
Remote Steuerung mit Wifi (derzeit nur Live-Bildkontrolle Auslösen und ein paar einfache Einstellungen per Handyapp) , USB ohne Livebild aber mit mehr Einstellmöglichkeiten. In beiden Fallen hoffe ich noch stark auf Sony und deren Updates!!
Mein Zubehör (Batteriegriff, Blitz hvl-f60) paßt
, jedoch sind durch den geänderten Blitzschuh (ich glaube der ist der selbe wie bei der A99) ein Adapter notwendig für die
alten Konica Minolta Anschlüße. Dafür funktioniert sogar mein alter Pentax Blitz im manuellen Modus perfekt!
Unzählige Personalisierungsmöglichkeiten der Tasten u. Bedienung
Neutral würde ich als positive denkender User folgende Punkte bewerten:
Menü ist geändert und sehr umfangreich
(man gewöhnt sich jedoch sehr schnell)
Die Verschlußzeit bei gleicher ISO hat sich etwas verlangsamt
4K Video nicht vorhanden, jedoch ist die Bildquälität des "normalen"HD-Videos schon Top
Wie gesagt das sind meine perönliche Meinungen und für jeden ist etwas anderes wichtig.
Ich habe jedoch den Schritt gemacht und noch einen recht guten Preis für meine
"alte" A77 bekommen und mir sofort die neue 77MK2 zugelegt.
Jetzt ist es so, daß ich mir nicht vorstellen kann was eine Kamera noch alles haben und machen sollte was 95% der "normale" Benutzer noch brauchen könnten.
Auch den Vergleich zu den Topkameras Nikon D800 und Canon 5D III zum 3-fachen Preis braucht die A77 nicht zu scheuen -> siehe Labortests , Testbilder der div. Fachzeitschriften.
Abschließend kann ich dir sagen, wenn du gerne fotografierst und du mit deiner " alten" Kamera nicht mehr zufrieden bist, zudem nicht dein ganzes Equipment erneuern willst, dann ist der Weg den ich gewählt habe sicher auch für dich empfhehlenswert.
LG Paul
Angelika D.
29.08.2014, 10:33
Hallo Zusammen,
dann hänge ich mich jetzt hier auch noch rein.
Ich habe die A700 und überlege auch ob ich upgraden soll. Welche guten Alternativen habe ich denn? A77 I, A 77 II, A65 oder eine ganz andere?
Ich fotografiere gerne Tiere, Blumen. Mache gerne Streetfotografie, Langzeitbelichtung, Makrofotografie.
Danke schon mal.
Stefan79gn
29.08.2014, 11:01
Hallo Angelika,
was reicht dir denn nicht mehr an der a700? ICh bin zwar mit der a65 zufrieden ( bin auch nur von der a390,a37) gekommen , würde es aber eher abhängig machen wie dein Budget ist.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Angelika D.
29.08.2014, 12:06
Hallo Angelika,
was reicht dir denn nicht mehr an der a700? ICh bin zwar mit der a65 zufrieden ( bin auch nur von der a390,a37) gekommen , würde es aber eher abhängig machen wie dein Budget ist.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Hallo Stefan,
mich reizt der schnellere Autofokus, ansonsten bin ich mit der A700 sehr zufrieden.
Stefan79gn
29.08.2014, 12:09
Stimmt der Autofokus soll bzw ist ne ecke Besser als der Autofokus von a700/a65/a77.
Wenn der Preis nicht zu abschreckend ist , denke ich du bekommst schon ein gutes Stück Technik. Obs dir das Geld wert ist, kannst nur du wissen.
Falsch machen tust du mit der Kamera sicher nix.
Angelika D.
29.08.2014, 12:15
Wie ist denn der Autofokus an Deiner A65?
Stefan79gn
29.08.2014, 12:21
Also ich habe nicht groß vergleichswerte, bin aber im großen und ganzen zufrieden. Hatte wie gesagt vorher ne a390 und kurz ne a37. Mit meinem SAL 35/1.8 und meinem Tamron 18-270 hatte ich bisher keine Fokusprobleme. Selbst mit dem Tamron 18-270 und Fotografieren bei einer Vogelflugshow ging es. Man sagt das AF- Modus soll von der a65 mit dem der a55 gleich sein. Also wenn du wirklich nen top AF-Modul möchtest wäre a77 besser und a77mk2 nnochmal schneller und besser, vorrausgesetzt die richtigen Objektive sind vorhanden.
Ich als Laie bin im großen und ganzen sehr zufrieden. Wobei es sicher keine große steigerung von der a700 zur a65 wäre denke ich.
Angelika D.
29.08.2014, 12:24
Dann danke ich Dir erst mal, dann käme ja für mich wirklich nur die A77 in Frage. Tja, und ob die Objektive passen, die ich habe, weiß ich nicht wirklich. Wo kann ich das nachlesen?
Stefan79gn
29.08.2014, 12:29
poste doch mal welche du hast und ich denke die netten Forenuser können dir sagen obs eventuell Probleme gibt. Aber soweit ich weiß sollte so ziemlich alles gehen. Es sei denn bei sigma objektiven gibs ab und an problemchen.
Hier gibs irgendwo ein Thread wo Objektive aufgelistet werden die alle Fokuspunkte unterstützen an der a77mk2. Was ja vieleicht wichtig ist wenn du dir die a77 mk2 holst. Man möchte ja eventuell alle Fokuspunkte nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
stefan
Edit, hier ist der Thread Angelika
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147429
Angelika D.
29.08.2014, 12:39
Super danke Dir, das mache ich dann das Wochenende mal. Vielen Dank:D
AS Photography
29.08.2014, 12:42
Wie ist denn der Autofokus an Deiner A65?
Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass zwischen dem AF der A65 und der A77M2 "Welten" liegen!
Mit der A65 funktioniert er zwar nach meiner Erfahrung auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen (Club-Konzerte) brauchbar (er ging noch bei Licht hinreichend schnell wo ein Kollege mit ner 5D Mk III ständig schimpfte, wie langsam sein AF sei...). Aber Tracking usw. konnte man an der A65 komplett vergessen.
Mit der A77M2 ist der AF selbst mit alten Stangenobjektiven deutlich schneller geworden, das Tracking funktioniert, zwar nicht perfekt, aber besser wie man es von Hand könnte.
Und die AF-Punkte sind halbwegs brauchbar weit verteilt - mir fehlen AF-Punkte im oberen Viertel des Bildes (Kopf bei Gitarristen...).
Und die Bildqualität ist für mich erheblich mehr gestiegen wie die angeblichen 20%, die DXO gemessen haben will (von der A77 zur A77M2).
Hallo!
Ich bin von der a77 Mk1 (Tamron 18-270) auf die Mk2 (Objektiv blieb gleich) umgestiegen, da mich der AF bei der alten Kamera oft entäuscht/generft hat.
Auch die kurzen Bildserien im 12 Bilder Modus waren für mich zu wenig.
Ich hätte vielleicht das Objektiv getauscht und nicht die Kamera.
LG
ichbinderpicknicker
29.08.2014, 16:18
ich frage mich gerade, ob ich überhaupt noch meine Panasonic FZ200 benötige, wenn ich von meiner A700 auf die A77.2 wechsele... macht doch kaum Sinn, oder?
duffy2512
29.08.2014, 17:57
Ich hätte vielleicht das Objektiv getauscht und nicht die Kamera.
LG
Was hätte das deiner Meinung nach gebracht?
Mit dem selben Objektiv und der neuen Kamera sind die Ergebnisse und auch die Geschwindigkeit um einiges besser und so wie ich mir das bereits bei der MK1 erwartet/ gewünscht hätte.
LG P
ichbinderpicknicker
29.08.2014, 19:33
wann wäre denn ein guten Zeitpunkt für den Kauf?
Jetzt für um die 1075 Euro oder lieber bis nach der Photokina warten?
Was hätte das deiner Meinung nach gebracht?
Mit dem selben Objektiv und der neuen Kamera sind die Ergebnisse und auch die Geschwindigkeit um einiges besser und so wie ich mir das bereits bei der MK1 erwartet/ gewünscht hätte.
LG P
Hallo Duffy,
was ich meinte ist, dass das Tamron schon bei der "alten" A77 schon überfordert ist und mit der MK2 sich kaum was ändern wird.
Es spricht natürlich nichts dagegen, wenn du mit deinen Ergebnissen zufrieden bist. Meine Erfahrungen mit einem Superzoom an meiner A77 waren eher ernüchternd und habe deshalb das Teil schnell wieder abgegeben.
LG
Ich kann duffy in allen Punkten nur zustimmen: Die A77 II ist echt ein Hammer: Sowohl im Vergleich zur A77 I, besonders aber zur A700.
Um die Kamera auszunutzen, sollte man Spaß an Technik haben: Praktisch alle Bedienelemente lassen sich frei belegen - ich habe mir z.B. die +-Belichtungskorrektur auf den mittleren Button belegt. Zusammen mit der neuen "Zebra" Funktion ist so kein Himmel mehr überbelichtet, wenn ich es nicht will, oder das Foto erhält gleich eine "High Key" look.
Die Aufnahmen bis 3200 sind prima zu verwenden, 6400 geht auch noch sehr gut. Mit den AF-Funktionen muß man sich intensiv auseinandersetzen, am Besten verwendet man eine frei belegbare Taste, um die AF-Felder schnell ändern zu können.
Also: Für Technikfans ein wirklich tolles "Tool"
abbi
screwdriver
29.08.2014, 22:20
ich frage mich gerade, ob ich überhaupt noch meine Panasonic FZ200 benötige...
Ich habe auch noch meine Fuji -Bridge neben den NEXen und nutze die sogar noch.
Wenn die FZ200 bei dir aber NUR noch rumliegt, dann benötigst du die offenbar nicht.
Auch von mir absolute Kaufempfehlung!
....ich denke, die beste Aussagekraft haben Fotos (auch wenn meine noch nicht perfekt sind ;-)
https://www.flickr.com/photos/peteradam/with/14748170692/
Gruß
... Die A77 II ist echt ein Hammer: Sowohl im Vergleich zur A77 I, besonders aber zur A700.
...
Bin von A700 auf A77I umgestiegen, schon das ist absolut kein Vergleich mehr :top:
Gordonshumway71
30.08.2014, 15:13
Auch von mir absolute Kaufempfehlung!
....ich denke, die beste Aussagekraft haben Fotos (auch wenn meine noch nicht perfekt sind ;-)
https://www.flickr.com/photos/peteradam/with/14748170692/
Gruß
Tolle Bilder ..... ich gehe davon aus, der 10er aus Hannover gehört zu Dir. :D
Schön zu sehen, dass der "Coppa" heute noch bei der Jugend beliebt ist. :top:
btt.
Welche Objektive hattest du ihn Verwendung ?
Die "10" siehst Du bald in der ersten Mannschaft :-)
Die genauen Spezifikationen sind unter den Fotos ablesbar.
Ich war damit unterwegs: Sony ILCA-77M2 + 70-400mm F4-5.6 G SSM II
Gordonshumway71
30.08.2014, 17:24
Die "10" siehst Du bald in der ersten Mannschaft :-)
Na hoffentlich ...... :top: Dann kommt er in mein Kicker-Interactive-Team.
Dieses Jahr konnte ich mich nur zu Joselu durchringen.
Danke auch noch für die Info. Ich habe vergessen runter zu scrollen.
whiteking
30.08.2014, 22:38
wann wäre denn ein guten Zeitpunkt für den Kauf?
Jetzt für um die 1075 Euro oder lieber bis nach der Photokina warten?
Ja die Frage ist interessant, was glaubt Ihr wie sich der Preis wann weiterentwickelt, dürfte derzeit gerade um 100,-- Euro runtergegangen sein, da auch das Fotogeschäft meines Vertrauens, dass normalerweise immer die obere Bandbreite verwendet von 1.199,-- auf 1.099,-- Euro gesenkt hat.
dance-or-die
31.08.2014, 17:57
Würde mich auch gern mit an den Thread hängen.
Auch ich überlege zur Zeit, ob ich mir die A77 II kaufen soll. Bin mir aber nicht sicher wegem dem AF.
Hier im Forum konnte ich noch nicht wirklich rauslesen, ob die schwächen im Low Light Bereich, die ich in verschiedenen Reviews gelesen habe, wirklich vorhanden sind. Ich steige dann zwar von der A57 um, aber ich denke auch die A700 umsteiger interessiert das. Also wie ist das mit dem AF unter widrigen Lichtbedingungen und wie verhält sich das Hilfslicht an einem aufgesteckten Blitz. Die Funktion "Immer An" gibt es ja leider nicht im Menu der A77 II unter dem Punkt AF-Hilfslicht. Wenn ich das richtig lese macht die A77 II ja nicht gerade regen gebrauch vom Hilfslicht. Anscheinend nutzt die Kamera lieber eine interne Kontrasterhöhung um was zum Fokussieren zu finden. Das konnte allerdings auch schon meine Dimage 7i mit wenig erfolg :D
Es sind ja ein paar Konzertfotografen hier, vielleicht können die was sagen, Danke.
Angelika D.
01.09.2014, 00:56
Bin von A700 auf A77I umgestiegen, schon das ist absolut kein Vergleich mehr :top:
Irmi, inwiefern kein Vergleich mehr? Sind die Farben und Kontraste besser oder was meinst Du genau ? Hast Du noch Deine "alten" Objektive von der A700 oder alle neu gekauft?
Der Autofokus ist schneller.
Ich hab alle Objektive, waren Minoltas, verkauft,
das 70-200 von Sony hatte ich behalten.
Es sind Bildausschnitte möglich, die bei der 700 nicht so möglich waren.
Angelika D.
01.09.2014, 19:56
Der Autofokus ist schneller.
Ich hab alle Objektive, waren Minoltas, verkauft,
das 70-200 von Sony hatte ich behalten.
Es sind Bildausschnitte möglich, die bei der 700 nicht so möglich waren.
Hm, das heißt, ich müsste alle meine Objektive verkaufen und kann die gar nicht mehr nutzen?
Vielleicht kannst Du mal bitte gucken. Ich habe eben einen Thread eröffnet, da steht genau drin, welche Objektive ich habe.
Wäre sehr lieb.
Hm, das heißt, ich müsste alle meine Objektive verkaufen und kann die gar nicht mehr nutzen?
Nein, mit Sicherheit nicht.
Angelika D.
01.09.2014, 23:13
Nein, mit Sicherheit nicht.
Also, könnte ich meine Objektive weiter nutzen und die Bildqualität wäre mit Sicherheit mit der A77 II besser als mit der A700 ?
Also, könnte ich meine Objektive weiter nutzen?Ja, auf jeden Fall.
Also, könnte ich meine Objektive weiter nutzen und die Bildqualität wäre mit Sicherheit mit der A77 II besser als mit der A700 ?
Sicher. Besser als an der A700 allemal, allerdings wird nicht jedes Deiner Objektive die A77II "voll ausreizen" können. Bedenken hätte ich da beim Minolta 35-105 und auch etwas beim Tamron 18-250. Aber Du wirst sehen, wie sich Deine Exemplare schlagen...
duffy2512
02.09.2014, 13:03
Hallo nochmals!
Bitte zerfleischt mich nicht, wenn es euch nicht gefällt, ich wollte euch nur ein paar Beispiele geben um euch selbst eine Meinung über die Qualität der A77mk2 zu machen, sofern dies so überhaupt machbar ist.
Vielleicht hilft das, die Antwort nach der Sinnhaftigkeit umzusteigen, zu finden.
Die Bilder sind out of the Box ohne Nachbearbeitung und in "fine" (da in RAW+JPG fotografiert wurde). Die nachbeabeiten RAW sind nochmals etwas besser, aber ich denke das liegt immer in Auge des Betrachters.
Einmal habe ich mein Standard-Zoom Tamron 18-270 und für die Makros ein uraltes Pentax 50/1,7 mit einem 2 fachTele/macro adapter (von meiner ersten 30 Jahre alten Fotoausrüstung)
/1505/DSC08737_s1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61706)
/1505/DSC08985_s1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61706)
Meiner Meinung nach verhält es sich bei der Fotografie wie bei den HiFí-Freaks.
99% können den Unterschied der Töne gar nicht mehr hören was deren Anlage hergibt. :twisted:
So hängt meiner bescheidenen Meinung die Sinnhaftigkeit extrem viel Geld für noch mehr Qualität auszugeben sehr nach der Verwendungszweck oder eigenen Wünschen ab.
Großteils schränkt der eigene TFT, Fernseher oder Drucker schon sehr die darstellende Qualität ein.
Man bedenke nur, daß die Printmedien auch nur rund 600x600 DPI (Tageszeitungen 300x300) verwenden, und da geht auch schon sehr viel verloren.
Gefallen tut es den meisten trotzdem! :roll:
LG Paul
Noch eine Frage ist mir eingefallen und zwar wie problematisch ist es, dass das rote Autofocus Hilfslicht der A700 in der A77II nicht mehr bzw. im Blitz vorhanden ist.
Ihr habt diesbezüglich nichts negatives erwähnt, klingt so als ob das auch bei schwächerem Licht nicht unbedingt gebraucht werden würde, oder welche Erfahrungen gibt es da? Ist der neue Autofocus so gut, dass das Hilfslicht eher nur mehr für den Notfall da ist und deshalb im Blitz versteckt ist.
Danke
Hallo
Mhhh jetzt wo du es sagst, kommt es mir in den Sinn, dass das ja so ist.
Aber bis jetzt noch nie negativ aufgefallen. Weiss gar nicht, ob jemald ein Vorblitz zum Einsatz kam zum Scharfstellen.
Ok.. ich blitze auch sowenig wie möglich.
Aber ich denke, dass die A77II einfach viel besser bei schlechten Licht den Fokuspunkt findet.
Grüsse
Harry
Hallo nochmals!
Bitte zerfleischt mich nicht, wenn es euch nicht gefällt, ich wollte euch nur ein paar Beispiele geben um euch selbst eine Meinung über die Qualität der A77mk2 zu machen, sofern dies so überhaupt machbar ist.
Vielleicht hilft das, die Antwort nach der Sinnhaftigkeit umzusteigen, zu finden.
Die Bilder sind out of the Box ohne Nachbearbeitung und in "fine" (da in RAW+JPG fotografiert wurde). Die nachbeabeiten RAW sind nochmals etwas besser, aber ich denke das liegt immer in Auge des Betrachters.
Einmal habe ich mein Standard-Zoom Tamron 18-270 und für die Makros ein uraltes Pentax 50/1,7 mit einem 2 fachTele/macro adapter (von meiner ersten 30 Jahre alten Fotoausrüstung)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1505/DSC08737_s1.jpg
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/1505/DSC08985_s1.jpg
Meiner Meinung nach verhält es sich bei der Fotografie wie bei den HiFí-Freaks.
99% können den Unterschied der Töne gar nicht mehr hören was deren Anlage hergibt. :twisted:
So hängt meiner bescheidenen Meinung die Sinnhaftigkeit extrem viel Geld für noch mehr Qualität auszugeben sehr nach der Verwendungszweck oder eigenen Wünschen ab.
Großteils schränkt der eigene TFT, Fernseher oder Drucker schon sehr die darstellende Qualität ein.
Man bedenke nur, daß die Printmedien auch nur rund 600x600 DPI (Tageszeitungen 300x300) verwenden, und da geht auch schon sehr viel verloren.
Gefallen tut es den meisten trotzdem! :roll:
LG Paul
Hallo Paul
Auch ich habe lange nach Argumenten gesucht, warum ich das Geld (ok..1500 Fr. für einen Frühkäufer find ich nicht so viel für diese Kamera) ausgeben sollte.
Wie schon im 2. Betrag geschrieben, musste ich langsam aber sicher etwas machen, da meine A700 Wackel bekam.
Bezüglich deiner Aussage mit der Bildqualität unter guten Lichtbedingungen stimme ich absolut überein.
Meine A700 macht tolle Fotos unter guten Lichtverhältnissen oder im Studio mit tollen Blitzen.
Auch tolle Fotos mit etwas rauschen an Clubkonzerten. Jedoch war immer viel Geschickt gefragt, da man zwischen Belichtungszeit, Tiefenschärfe und ISO abwägen musste. Sprich viel Erfahrung. Teils wars zum Haare raufen bei schummrigen Lichtsetup. Und mit 3200 Iso wollte ich nicht fotografieren.
Auch gab es tolle Fotos von Landschaften.
Jedoch zeigte der AF seine Schwächen bei Sportfotos und wenn ich z.B. an einer Location mit einem Model war, wo nur wenig Licht war (z.B. Lost Places), war es wirklich mühsam.
Denn Model-Fotos müssen einfach noch viel "glatter" sein und dies bedeutet noch mehr Bearbeitungsaufwand.
Aber auch Knipserfotos an Geburifeiern am Abend waren solala. Entweder ohne Blitz (was schöner ist), dann aber mit Rauschen oder zu lange Belichtungszeit. Oder dann mit Blitz... naja..)
Das kleine AF-Feld war zwar nicht schlimm, aber wenn man die A772 hat, will man nicht zurück.
Du siehst, es kommt wirklich auf den Einsatzzweck an.
Dass man für (sehr viel) Geld nur einen kleinen Mehrnutzen in der Bildqualität unter normalen Umständen erreicht, das ist so. Denn die Sensoren sind alle schon sehr gut seit ein paar Jahren. Die heutigen sichtbaren Fortschritte der Bildqualität zeigt sich in den schwierigen Bildsituationen.
Aber das Gesamtpaket an relativ guter HighIso, den super Autofokus, den vielen Autofokusfeldern, die hohe Bildrate und auch die praktischen Vorteile des (inzwischen) guten EVF ist es das Geld wert.
Und die Bildqualität gegenüber der A700 ist wirklich viel besser.
Um einen kleinen Schwenk zu HiFi zu machen: Beim billigen Lautsprecher tönen die Bässe und Höhen auch recht gut. Dreht man ein bisschen auf, dann überschlagen die Bässe und die Höhen saufen ab. Wie gesagt - in Extremsituationen kommt die Qualität zum Vorschein.
Viele Grüsse
Harry
duffy2512
02.09.2014, 16:29
Noch eine Frage ist mir eingefallen und zwar wie problematisch ist es, dass das rote Autofocus Hilfslicht der A700 in der A77II nicht mehr bzw. im Blitz vorhanden ist.
Ihr habt diesbezüglich nichts negatives erwähnt, klingt so als ob das auch bei schwächerem Licht nicht unbedingt gebraucht werden würde, oder welche Erfahrungen gibt es da? Ist der neue Autofocus so gut, dass das Hilfslicht eher nur mehr für den Notfall da ist und deshalb im Blitz versteckt ist.
Danke
Also ich kann dir dazu folgende Erfahrung mitteilen:
Aus der Hand fotografiert bei wenig Licht geht ohne Hilfslicht mit der MK2 recht gut, allerdings sind auch hier natürliche Grenzen gesetzt und für gute Bilder braucht man eben Licht.
Ich nutze den eingebauten Blitz der ein vollflächiges Vorlicht für den AF abschießt um bei Low Light automatisch zu fokusieren. Das ist aus meiner Sicht auch besser als bei der MK1 da hat mir das Objektiv speziell bei Nahaufnahmen das Hilfslicht (roter Raster)
verdeckt und brachte somit nichts. das ist mit der jetzigen Lösung kein Problem mehr.
Zudem ist bei meinem Aufsteckblitz auch noch das rote Hilfslich vorhanden und somit auch hier genauso gut gelöst, wie ich es schon mit der MK1 gemacht habe.
Sollte jedoch kein Blitz gewünscht sein (z.B Kerzenlichstimmung etc.), dann kann mache ich es von einem Stativ aus und entweder nutze ich den weißen Vorblitz zum Fokusieren und schalte diesen dann aus oder ich stelle mit der elektorischen Lupe von Hand aus punktgenau scharf.
Wie gesagt mir fehlt das bisherige Hilfslicht genausowenig wie das GPS (aber lezteres ist für mache User wichtig, was beim Hilflicht nicht der Fall sein wird. Hauptsche es funktioniert der AF)
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann probier es mal aus mit einer Situation die für dich wichtig ist.
LG Paul
duffy2512
02.09.2014, 16:44
Hallo Paul
Auch ich habe lange nach Argumenten gesucht, warum ich das Geld (ok..1500 Fr. für einen Frühkäufer find ich nicht so viel für diese Kamera) ausgeben sollte.
Wie schon im 2. Betrag geschrieben, musste ich langsam aber sicher etwas machen, da meine A700 Wackel bekam.
Bezüglich deiner Aussage mit der Bildqualität unter guten Lichtbedingungen stimme ich absolut überein.
Meine A700 macht tolle Fotos unter guten Lichtverhältnissen oder im Studio mit tollen Blitzen.
Auch tolle Fotos mit etwas rauschen an Clubkonzerten. Jedoch war immer viel Geschickt gefragt, da man zwischen Belichtungszeit, Tiefenschärfe und ISO abwägen musste. Sprich viel Erfahrung. Teils wars zum Haare raufen bei schummrigen Lichtsetup. Und mit 3200 Iso wollte ich nicht fotografieren.
Auch gab es tolle Fotos von Landschaften.
Jedoch zeigte der AF seine Schwächen bei Sportfotos und wenn ich z.B. an einer Location mit einem Model war, wo nur wenig Licht war (z.B. Lost Places), war es wirklich mühsam.
Denn Model-Fotos müssen einfach noch viel "glatter" sein und dies bedeutet noch mehr Bearbeitungsaufwand.
Aber auch Knipserfotos an Geburifeiern am Abend waren solala. Entweder ohne Blitz (was schöner ist), dann aber mit Rauschen oder zu lange Belichtungszeit. Oder dann mit Blitz... naja..)
Das kleine AF-Feld war zwar nicht schlimm, aber wenn man die A772 hat, will man nicht zurück.
Du siehst, es kommt wirklich auf den Einsatzzweck an.
Dass man für (sehr viel) Geld nur einen kleinen Mehrnutzen in der Bildqualität unter normalen Umständen erreicht, das ist so. Denn die Sensoren sind alle schon sehr gut seit ein paar Jahren. Die heutigen sichtbaren Fortschritte der Bildqualität zeigt sich in den schwierigen Bildsituationen.
Aber das Gesamtpaket an relativ guter HighIso, den super Autofokus, den vielen Autofokusfeldern, die hohe Bildrate und auch die praktischen Vorteile des (inzwischen) guten EVF ist es das Geld wert.
Und die Bildqualität gegenüber der A700 ist wirklich viel besser.
Um einen kleinen Schwenk zu HiFi zu machen: Beim billigen Lautsprecher tönen die Bässe und Höhen auch recht gut. Dreht man ein bisschen auf, dann überschlagen die Bässe und die Höhen saufen ab. Wie gesagt - in Extremsituationen kommt die Qualität zum Vorschein.
Viele Grüsse
Harry
Ja Harry,
du hast vollkommen recht.
Ich habe ja auch den "kleinen" Schritt von der Mk1 auf die MK2 gemacht und würde dies jederzeit wieder machen.
Die A700 kenn ich leider nicht, aber ich denke auch hier wird der Unterschied recht deutlich sein.
Bezüglich der Extremsituationen, bin ich auch bei Dir, aber ich für meinen Teil komme ganz selten in diesen Bereich, darum sagte/schrieb ich ja, daß dies jeder für seinen Zweck beurteilen muß.
Hätte ich nur mit Low Light zu tun, und würde ich mein ganze Equipment erneuern wollen, dann wäre eventuell die Sony A7 oder mit deutlich mehr Geld etwas von den anderen renomierten Marken, das Richtige.
Ich wollte eine sehr gute, schnelle leistbare Kamera mit sehr guter Bildqualität und das ist bei der A77mk2 zum jetzigen Zeitpunkt und Stand der Technik uneingeschränkt der Fall.
Für mich gibt es derzeit keine bessere APS-C Kamera! :top:
LG Paul
AS Photography
02.09.2014, 16:57
....Bezüglich der Extremsituationen, bin ich auch bei Dir, aber ich für meinen Teil komme ganz selten in diesen Bereich, darum sagte/schrieb ich ja, daß dies jeder für seinen Zweck beurteilen muß.
Hätte ich nur mit Low Light zu tun, und würde ich mein ganze Equipment erneuern wollen, dann wäre eventuell die Sony A7 oder mit deutlich mehr Geld etwas von den anderen renomierten Marken, das Richtige.
Ich arbeite oft unter Extrembedingungen - Clubkonzerte mit sehr wenig Licht oder moderne LED-Spots mit extrem schnell wechselndem Licht - und war selbst mit der A55 schon zufriedener wie mit einer 5D Mk II/III - weil ich Histogramm usw. schon alles im Sucher hatte. Und mit RAWs und geschickter Parameter-Wahl waren/sind die Ergebnisse nicht schlechter oder ebenbürtig zu einer 5D Mk III - allerdings (natürlcih) nicht zu einer 1Dx oder D4...
Mit der A55/65/77 habe ich allerdings meistens auf manuellen Fokus umgeschaltet, wenn es richtig kritisch wurde. Mit der A77M2 ist das Schnee von gestern...
Ich wollte eine sehr gute, schnelle leistbare Kamera mit sehr guter Bildqualität und das ist bei der A77mk2 zum jetzigen Zeitpunkt und Stand der Technik uneingeschränkt der Fall.
Für mich gibt es derzeit keine bessere APS-C Kamera! :top:
LG Paul
Kann ich so nur absolut bestätigen! Die A77M2 spielt definitiv in einer Liga weit oberhalb ihres Preises - und leidet IMHO nur an dem nicht vorhandenem Marketing seitens Sony....
Nach 1,5 Monaten mit dem Biest gibt es nur zwei Kritikpunkte:
- die WiFi-Funktion ist ein unbrauchbarer Witz
- ältere schon leicht altersschwache Akkus leert sie wie ein Glas Wasser in der Wüste...
Angelika D.
02.09.2014, 19:27
Danke Euch :D
Erster, Duffy 2512, Nilsen und AS Photography welche Objektive nutzt Ihr an der A 77 II?
duffy2512
02.09.2014, 20:03
Danke Euch :D
Erster, Duffy 2512, Nilsen und AS Photography welche Objektive nutzt Ihr an der A 77 II?
Liest du unsere Antworten nicht? :flop::D
Hab doch bei meine Beispielbilder beschrieben, aber gerne nochmal von meiner Seite, da ich nicht genau weiß ob die anderen Kollegen dies so klar beschrieben haben.
Tamron 18-270 DI II
und für Macro Pentax A 50/1.7 mit Vivitar Macro-Teleconverter (im manuellen bzw Zeitautomatik Betrieb)
LG Paul
Danke Euch :D
Erster, Duffy 2512, Nilsen und AS Photography welche Objektive nutzt Ihr an der A 77 II?
Schau in mein Profil. ;)
Angelika D.
02.09.2014, 22:58
Liest du unsere Antworten nicht? :flop::D
Hab doch bei meine Beispielbilder beschrieben, aber gerne nochmal von meiner Seite, da ich nicht genau weiß ob die anderen Kollegen dies so klar beschrieben haben.
Tamron 18-270 DI II
und für Macro Pentax A 50/1.7 mit Vivitar Macro-Teleconverter (im manuellen bzw Zeitautomatik Betrieb)
LG Paul
Sorry, doch ich lese Eure Antworten und freue mich drüber. Ich hatte nur von allen die Kommentare gelesen und was durcheinander geschmissen.:shock: Sorry, noch mal. Ich bin krank, habe Fieber, habe da was durcheinander gebracht :(
duffy2512
03.09.2014, 06:51
Kann ich so nur absolut bestätigen! Die A77M2 spielt definitiv in einer Liga weit oberhalb ihres Preises - und leidet IMHO nur an dem nicht vorhandenem Marketing seitens Sony....
Nach 1,5 Monaten mit dem Biest gibt es nur zwei Kritikpunkte:
- die WiFi-Funktion ist ein unbrauchbarer Witz
- ältere schon leicht altersschwache Akkus leert sie wie ein Glas Wasser in der Wüste...
Danke Dir für die Zustimmung und dein Feedback.
Sind wir froh, daß das Marketing nicht so toll ist sonst würden die Preise (Angebot und Nachffrage) sicher ganz wo anders liegen.
Siehe Nikon D8xx (alle mit Sonysensoren) - LOL :top:
Zu deinen negative Punkten:
Ja Stromverbrauch ist auch (gefühlt )etwas höher als bei MK1, aber ich habe den
VG-C77 Hochformatgriff, das sind 2 Akkus drinnen und das reicht für mich allemal.
Außerden habe ich mir bei A****n noch einen Satz (2 Stk voll kompatibel, a 1600 mAh) mit Ladegerät um €19.- gekauft. Damit habe ich jederzeit jede Menge Reserve.
Bezüglich WIFI:
Auch hier gilt die Formel, Zufriedenheit = Erreichtes/Erwartetes :D
Ich persönlich finde die angebotenen Funktionen (zum jetzigen Stand) nicht so schlecht.
(Die MK1 hatte nichts dergleichen nicht mal per USB konnte man sie fernsteuern, was lieber als das GPS gewesen ware.)
Zum Einen funktioniert das was geboten wird problemlos und zum Anderen hoffe ich hier auf zukünftige Firmwareupdates und noch mehr herauszuholen.
Was ich sehr gerne nutze ist, statt ein Kabel anzustecken, die Bilder gleich direkt am Fernseher anzuschauen, aber auch manchmal um ein paar Bilder (während ich z.B hier schreibe) auf den Rechner zu laden (nach erfolgreichen Überspielen schaltet sich die Kamera automatisch ab.)
Die Fernsteuer Möglichkeiten halten sich derzeit noch sehr in Genzen, aber wie gesagt, das Wenige was derzeit verfügbar ist funktioniert einfach.
duffy2512
03.09.2014, 06:53
Sorry, doch ich lese Eure Antworten und freue mich drüber. Ich hatte nur von allen die Kommentare gelesen und was durcheinander geschmissen.:shock: Sorry, noch mal. Ich bin krank, habe Fieber, habe da was durcheinander gebracht :(
Kein Problem! War ja nicht böse gemeint.
Wünschen Dir auf jeden Fall gute Besserung!!!
...
Nach 1,5 Monaten mit dem Biest gibt es nur zwei Kritikpunkte:
- die WiFi-Funktion ist ein unbrauchbarer Witz...
Kommt sicher darauf an, was man damit vorhat. Ich für meinen Teil war sehr froh, diese Funktion zu haben und die A77II im Urlaub mit meinem Tablet zu koppeln. Von dort konnte ich sie bearbeiten und als Urlaubsgrüße senden. Wäre mit der A77 nicht möglich gewesen!
Wäre mit der A77 nicht möglich gewesen!
mache ich schon immer mit der A77...meine WiFi-SD-Karten funktionieren sehr
gut... :top:
duffy2512
03.09.2014, 13:47
mache ich schon immer mit der A77...meine WiFi-SD-Karten funktionieren sehr
gut... :top:
Und wie hast du die A77 ferngesteuert? Nur zum Bildübertragung wäre mir zu wenig und soweit ich es gesehen habe sind die Kombikarten in der Schreibgeschwindigkeit doch eher überschaubar!
mache ich schon immer mit der A77...meine WiFi-SD-Karten funktionieren sehr gut... :top:
Ja, aber mit der Einschränkung keine High-Speed-Karte nehmen zu können... und diese hatte ich schon seinerzeit für die A77 angeschafft.
Wenn ich eine langsame SD-Karte nutzen würde wollen, würde mir auch eine Micro-SD reichen, die ich direkt in mein Tablet schieben könnte.
Letzteres handhabe ich so mit meiner Taschen-Kamera Sony HX20V, die eh nicht von einer Highspeed-Karte profitieren würde.
Hallo zusammen...
Interessiert verfolge ich den regen Meinungsaustausch.
Auch ich trage mich mit dem Gedanken auf die neue Mk2 umzusteigen.
Hier meine Frage: Hat die ein neues Blitzsystem ? Falls ja, wird da mein Minolta 5600 HS wohl nicht mehr funktionieren, oder ???
AS Photography
06.09.2014, 20:04
Danke Dir für die Zustimmung und dein Feedback.
Sind wir froh, daß das Marketing nicht so toll ist sonst würden die Preise (Angebot und Nachffrage) sicher ganz wo anders liegen.
Siehe Nikon D8xx (alle mit Sonysensoren) - LOL :top:
Ja, so kann mans auch sehen... :top: Aber im Ernst: ich hab' gestern z.B. einen längeren Plausch mit einer Journalismus-Studentin und Musikerin gehabt (die selber mit ner Alpha fotografiert). Die erzählte, dass die in Ansbach an der FH ein komplettes Fotostudio haben, das komplett mit Nikon ausgestattet ist. Anderswo dürfte es ähnlich sein... Warum Sony nicht einfach mal ein paar Unis/FHs/Berufsschulen mit Equipment versorgt, ist mir schleierhaft - ich kenne z.B. eine Menge Design-Studenten von der "Ohm" in Nürnberg (hier ist "Foto" bei "Design" mit drinnen), die wissen nicht einmal, was das besondere bei Sony ist, teilweise wissen sie nicht mal, dass es bei "uns" mehr gibt, wie Point&Shoot...
Zu deinen negative Punkten:
Ja Stromverbrauch ist auch (gefühlt )etwas höher als bei MK1, aber ich habe den
VG-C77 Hochformatgriff, das sind 2 Akkus drinnen und das reicht für mich allemal.
Außerden habe ich mir bei A****n noch einen Satz (2 Stk voll kompatibel, a 1600 mAh) mit Ladegerät um €19.- gekauft. Damit habe ich jederzeit jede Menge Reserve.
Den Vertikalgriff habe ich auch dran, nicht nur wegen des zweiten Akkus (wobei ich die A99-Lösung - 3 Akkus statt 2 plus "Dummy" für sehr viel intelligenter halte, andererseits ist es schön, dass der alte Griff verwendbar bleibt) sondern auch wegen der Handhabung - mit VG hat sie für mich (sehr subjektiv...) genau die Idealgröße! Und Reserve-Akkus sind trotzdem schon aus "Gewohnheit" immer dabei, dto. ein Fremdhersteller-Ladegerät, das auch mit 12V oder 24V (Bustouren!) zurecht kommt.
Bezüglich WIFI:
Auch hier gilt die Formel, Zufriedenheit = Erreichtes/Erwartetes :D
Ich persönlich finde die angebotenen Funktionen (zum jetzigen Stand) nicht so schlecht.
(Die MK1 hatte nichts dergleichen nicht mal per USB konnte man sie fernsteuern, was lieber als das GPS gewesen ware.)
Zum Einen funktioniert das was geboten wird problemlos und zum Anderen hoffe ich hier auf zukünftige Firmwareupdates und noch mehr herauszuholen.
Wenn es das denn tun würde... Ich bringe es ums Verr... nicht fertig, die A77M2 mit meinem Arbeits-PC zu verbinden. Es scheitert jedesmal daran, Kamera und PC zu "verheiraten" mittels USB-Kabel und Playmemories... Und nach diversen englischen Foren ist das kein ganz unbekanntes Problem...
Und wenn es denn funktioniert, ist es ja wohl so, dass die Kamera während der Übertragung komplett blockiert ist? Damit ist das Feature sowohl im Studio als auch "on the road" völlig unbrauchbar, selbst wenn die "Hochzeit" funktionieren würde - und am meisten "ärgert" mich daran, dass dieser Blödsinn überflüssig wie ein Kropf ist - ich komme aus der Hardware und IT-Entwicklung und weiss daher verdammt genau, was in dieser Richtung machbar ist und was nicht...
Was ich sehr gerne nutze ist, statt ein Kabel anzustecken, die Bilder gleich direkt am Fernseher anzuschauen, aber auch manchmal um ein paar Bilder (während ich z.B hier schreibe) auf den Rechner zu laden (nach erfolgreichen Überspielen schaltet sich die Kamera automatisch ab.)
Die Fernsteuer Möglichkeiten halten sich derzeit noch sehr in Genzen, aber wie gesagt, das Wenige was derzeit verfügbar ist funktioniert einfach.
Siehst du, genau das ist es, warum ich sage "unbrauchbar im Augenblick": wie soll man da im Studio oder on the road arbeiten, wenn sich die Kamera jedesmal abschaltet... :flop: Und man muss die Übertragung ja momentan definitiv auch von Hand anstoßen...
Kommt sicher darauf an, was man damit vorhat. Ich für meinen Teil war sehr froh, diese Funktion zu haben und die A77II im Urlaub mit meinem Tablet zu koppeln. Von dort konnte ich sie bearbeiten und als Urlaubsgrüße senden. Wäre mit der A77 nicht möglich gewesen!
Ja genau, ähnliches hatte ich auch: outdoor shooting, die Kamera überträgt die Jpgs automatisch im Hintergrund ans Tablet, die Raws nicht oder nur auf Wunsch (ich hab' - aus anderen Gründen - sowohl ein Android als auch ein Windows-8.1-Tablet zur Verfügung, letzteres könnte ich sogar farb-kalibieren :D ) und man kann die Bilder in vernünftiger Größe betrachten ohne "Karte raus" usw., sowohl bei Produktfotos als auch Aufnahmen mit Semi-Profi-Models extrem hilfreich... Geht nicht, weil von depperten Programmierern verhindert... (die Hardware und die untersten Software-Ebenen also Firmware/Betriebssystem _können_ das definitiv, weil sonst nicht einmal diese Pipifax-Playmemories App funktionieren könnte!!!!)
Jetzt nehme ich halt die Karte raus und stecke sie in den Kartenleser des Windows-Tablets - dort würde sogar "notfalls" Lightroom laufen - bei den Windows-Dingern funktioniert am USB-Port wenigstens alles wie gewohnt... Beim Android-Tablet, das wesentlich länger mit einer Akku-Ladung durchhält, leichter und eleganter ist, gehen manche Karten am USB-Port und andere sogar vom gleichen Hersteller und aus der gleichen Baureihe, nur anderer Kapazität, nicht - genau so ein Sch....:flop:
Weil das jetzt so "schlimm" klingt: nein, ich halte die A77M2 für eine der besten Kameras, die derzeit auf den Markt sind und für extrem unterschätzt! Und genau deshalb ärgern mich solche völlig idiotischen "Macken"....
Hier meine Frage: Hat die ein neues Blitzsystem ?Nein
Und wie hast du die A77 ferngesteuert? Nur zum Bildübertragung wäre mir zu wenig und soweit ich es gesehen habe sind die Kombikarten in der Schreibgeschwindigkeit doch eher überschaubar!
man kann weder eine A77, noch eine A99 und eine A77 MKII fernsteuern,das
solltest Du doch wohl wissen, auf dem Ohr ist und bleibt Sony taub, warum
weis keiner...trotzdem kann man mit WiFi SD-Karten arbeiten, natürlich nicht mit
100 - 200 Bildern die Stunde und das brauchen sie bei mir auch nicht...
ich wüsste auch nicht, wofür ich eine Fernsteuerung bräuchte...
Du meinst sicherlich eine stabile WiFi-Verbindung mit Bild und Steuerelementen
auf dem externen Smartphon oder Tablet...so etwas gibt es nur für
Canon und Nikon...naja, mir reicht die Bedienung des Autofokus und Auslösers
meiner Funksteuerung, mit YN 560TX und YN RF 603CII, auch in Verbindung mit
meinen Blitzen(entfesselt + manuell) funktioniert bis 100 m und da ich ein Bild
nach dem anderen und selten mit Hi-Speed fotografiere, reichen mir die
WiFi-SD-Karten, die ich für die direkte Bildkontrolle mit meinem
iPad4 und Shuttersnitch benutze, vollkommen aus...:top:
Nein
Danke für die knappe Antwort. Habe es befürchtet :(
Ich hoffe dann ggf. auf den Adapter "ADP MAA" von Sony.
man kann weder eine A77, noch eine A99 und eine A77 MKII fernsteuern,das
solltest Du doch wohl wissen, auf dem Ohr ist und bleibt Sony taub, warum
weis keiner...
Da bist Du Dir sicher bezüglich A99 und A77II?
Da bist Du Dir sicher bezüglich A99 und A77II?
Also bei der A77II kann man mit PlayMemories schon über WLAN knipsen und das Bild wird direkt übertragen.
Mann kann nur keine Einstellungen vornehmen, alles im Automodus
ichbinderpicknicker
07.09.2014, 09:55
ich habe es gewagt und mir jetzt auch die Alpha 77 Mark II gekauft. Dazu noch das 16-50 Kit und ein Tamron 70-300 USD. Der Kameragriff kommt die Tage und der Blitz HVL43 ist perfekt!... Das ist echt ein Trümmer in der Hand, hätte ich nicht gedacht.
Gibt es schon eine Übergangslösung wegen dem "fehlenden" Handbuch oder muß ich mir für die vielen neuen Funktionen jetzt YouTube Videos anschauen?
Gibt es schon eine Übergangslösung wegen dem "fehlenden" Handbuch oder muß ich mir für die vielen neuen Funktionen jetzt YouTube Videos anschauen?
Das kennst du?
http://www.sony-europe.com/support/emanual/ILCA-77M2/de/index.html
ichbinderpicknicker
07.09.2014, 10:06
Nee, das kannte ich noch nicht. Danke.
Mir fehlt nur etwas zum Lesen in der Hand oder ein vernünftiges pdf-Dokument. Dachte für 1600 Euro kann man das erwarten.
duffy2512
07.09.2014, 11:18
man kann weder eine A77, noch eine A99 und eine A77 MKII fernsteuern,das
solltest Du doch wohl wissen, auf dem Ohr ist und bleibt Sony taub, warum
weis keiner...
ich wüsste auch nicht, wofür ich eine Fernsteuerung bräuchte...
Du meinst sicherlich eine stabile WiFi-Verbindung mit Bild und Steuerelementen
auf dem externen Smartphon oder Tablet...so etwas gibt es nur für
Canon und Nikon...
:top:
Immer wieder interessant wie falsche Informationen entstehen :top:
Nicht fernsteuerbar ist nur die A77! Ich selbst nutze es auch im bisherigen Funktionsumfang und wie gesagt, bei mir funktioniert das Wenige das derzeit angeboten wird einwandfrei!
Siehe auch hier wird das bestätigt:
Also bei der A77II kann man mit PlayMemories schon über WLAN knipsen und das Bild wird direkt übertragen.
Man kann nur keine Einstellungen vornehmen, alles im Automodus
ich wüsste auch nicht, wofür ich eine Fernsteuerung bräuchte...
Du meinst sicherlich eine stabile WiFi-Verbindung mit Bild und Steuerelementen
auf dem externen Smartphon oder Tablet...so etwas gibt es nur für
Canon und Nikon...
:top:
Wegen der mangelnden Vorstellungskraft kann ich nicht viel sagen, ist aber ungewöhnlich für kreative Fotografen.
Ein Anwendungsgebiet könnte sein, daß man etwas fotografieren möchte und der Mensch hinter der Kamera störend/unmöglich (zb. Luftaufnahmen mit Octakopter) wäre und man Livebilder zur Bildbeurteilung braucht, was man mit einem 100m entfernten Fernsteuerauslöser nicht macht.
Ideal wäre auch eine z.B "Fokusfalle" das gibt es zwar schon als App (RCCDroid) allerdings nicht für Iphone, Wifi und oder mit Livebild.
@duffy2512
fehlende Vorstellungskraft ist nicht mein Problem,vieleicht
fehlendes Interesse an dieser Art der Bedienung...das kann sein...
aber ich glaube nicht, daß Du das beurteilen kannst, ohne
mich zu kennen.
Fakt ist doch, das die Fernbedienung ohne Einflussnahme über das
Fernsteuerungsgerät auf die Einstellungen der Kamera, nicht das
ist, was man sich wünscht, eben nur auslösen... und das ist toll?
Das ist eben bei Canon und Nikon möglich.
Bei Sony - kreatives Fotografieren mit der Automatikeinstellung ... also nöööö...:flop:
Ich bin trotzdem mit meiner A77 sehr zufrieden und arbeite gerne mit
ihr, sonst hätte ich mir eine Canon oder Nikon gekauft, das was die A77
kann reicht mir halt und absolut sinnvolle Erweiterung (siehe Yongnuo und Co.)
nutze ich auch gerne. :top:
konzertpix.de
07.09.2014, 12:44
So, wie du das eben schreibst (Fernsteuerung, unabhängig davon, wie) geht es sehr wohl auch bei Sonys a77 II und a99 - nämlich kabelgebunden via USB und dazu mit weitreichenden Einstellmöglichkeiten, nicht nur in Automatik.
Wenn du stattdessen aber Fernsteuerung per WLAN meinst, dann kostet das zumindest bei Nikons besseren Kameras Aufpreis. Bei der D700 / D7x00 sind das einige zehn EUR, bei der D8x0 dagegen richtig satt - für den Aufpreis gibt es bereits einen Zweitbody der mittleren Preisklasse, der das WLAN mit integriert hat. Oder man bastelt sich aus einem Router was, aber das bleibt eben nur eine Bastellösung.
ich meine die drahtlose Variante und natürlich kosten die richtig Geld,
aber was ist denn an unserem Hobby billig...nur die Ausdrucksform
von @duffy2512 hat mich gestört...es freut mich doch, wenn es Möglichkeiten
der Fernsteuerung gibt...wieder was gelernt, dafür ist doch so ein Forum da, oder...?
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Cam via "USB to WLAN" Adapter und der Sony "Remote Camera Control" Software zu Steuern.
Geht auch mit einer FritzBox und der USB Fernanschluß Funktion.
Nur leider zeigt die Software keine Bilder direkt an. Da muß dann eine weitere Lösung her.
Roy_Khan
07.09.2014, 16:39
Wie ich schon woanders schrob bilde ich mir ein die Neuerung der "On Chip Linsen" bringt wirklich etwas! ISO ist für mich wichtig, da ich Fussball auch mal abends fotografiere und und man durch ISO die sehr kurzen Belichtungszeiten ausgleichen muss.
Beim Test WE kam raus, dass bei 1/2000sek statt ISO400 (A58) nur noch ISO320 oder gar ISO250 brauchte. Bei ISO 800 nur ISO640.
Genau jenes sollen doch die Chips bewirken, oder ja?
Ein vergleich zur A700 habe ich nicht, aber auch da sollte die A77II auf ähnliche Werte kommen.
steve.hatton
07.09.2014, 16:58
...
Wenn du stattdessen aber Fernsteuerung per WLAN meinst, dann kostet das zumindest bei Nikons besseren Kameras Aufpreis. Bei der D700 / D7x00 sind das einige zehn EUR, bei der D8x0 dagegen richtig satt - für den Aufpreis gibt es bereits einen Zweitbody der mittleren Preisklasse, der das WLAN mit integriert hat. Oder man bastelt sich aus einem Router was, aber das bleibt eben nur eine Bastellösung.
CamRanger + Tablet oder Smartphone scheint gut zu funktionieren...bei Nikon ... leider nicht bei Sony.
Beim Libellenshooting am Ammersee hatte einer das Zeugs dabei an seiner Nikon - afaik kostet das so 280 € (ohne Tablet!).
Allerdings denke (hoffe?) ich, dass da in Zukunft einiges für Sony kommen wird:cool:
duffy2512
07.09.2014, 22:45
ich meine die drahtlose Variante und natürlich kosten die richtig Geld,
aber was ist denn an unserem Hobby billig...nur die Ausdrucksform
von @duffy2512 hat mich gestört...es freut mich doch, wenn es Möglichkeiten
der Fernsteuerung gibt...wieder was gelernt, dafür ist doch so ein Forum da, oder...?
Sorry wollte niemanden nahetreten.
Du hast vollkommen recht, jedoch sollte man hier auch nur wahrheitgetreue Dinge posten und nicht Vermutungen.
Wenn es unklar ist, dann kann man immer darüber diskutieren.
Und dazulernen ist nie falsch.
Wenn wir die Kollegen um Informationen und Hilfestellung auf diesem Weg ersuchen, dann
brauchen wir (ich zumindest) richtige Aussagen.
Aber wie gesagt es tut mir leid falls ich mit meiner Meinung jemanden gestört oä. habe.