Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rucksack "Suchproblem"
Ein "Hallo" an alle Fotorucksackbesitzer!
Schon seit einigen Wochen bin ich auf der intensiven Suche nach einem Fotorucksack, der meinen Anforderungen entspricht.
Meine Anforderungen wären:
1.) "Viel" Platz (mit möglichst vielen Unterteilungsmöglichkeiten)+ Platz für kleinen Proviant.
2.) Gute Verarbeitungsqualität.
3.) Guter Sitz des Rucksackes.
4.) DAS WICHTIGSTE!!! Eine Be- und Entladung, wie es die Modelle von Lowepro Flipside bieten. Also Be- und Entladung ausschließlich durch das Rückenteil.
Dabei bin ich nun auf drei verschiedene Firmen gestoßen:
Lowepro
XTREM(wobei die den Firmennamen sehr oft wechseln scheinbar:roll:)
F-Stop
Bei Lowepro hätte mich der
Flipside™ 500 AW (http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=498&clang=0) angesprochen, bei XTREM der XTREMplus Dynamik Schuttle L (http://www.xtremplus.de/Rucksack_Dynamik_Shuttle_L.php) und bei F-Stop Loka (http://shop.fstopgear.com/us/products/mountain/backpacks/loka.html#.U_zo1eOqmfg).
Preislich liegen die von Lowepro und XTREM ziemlich im gleichen Bereich, aber der von F-Stop ist leider um das 4 bis 5 fache teurer (das lasse ich mir bei den verwendeten Materialien auch einreden, aber für mich leider nicht im Preisrahmen).
So.... dann wollte ich mir den
Flipside™ 500 AW (http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=498&clang=0) zulegen, bis ich dann bei fast allen Rucksäcken durch Kundenkommentare erfahren habe, dass es bei fast allen Probleme mit den Körpergrößen gibt.
Den anscheinend schafft nur der von F-Stop es, den Hüftgurt (welcher eben bei der Drehbewegung bei Be- und Entladung wichtig ist) auch an der Hüfte anzubringen, wenn man über 1,60m groß ist. Bei Lowepro und XTREM liegt dabei der Hüftgurt nicht an der Hüfte sondern ab 1,60m Körpergröße fast auf bzw. über dem Bauchnabel.
Schade eigentlich, dass sich diese Flipside Technik nicht durchgesetzt hat, denn ich finde diese Variante des Kamerazugriffes einfach genial und sicher.
Ich habe nun Lowepro mit diesen Dingen konfrontiert (habe mir dabei aber nichts erhofft, weil die werden nicht wegen mir das Produkt jetzt abändern), aber leider konnten sie mir nicht weiterhelfen. Waren aber dennoch sehr nett ;) in der Kundenbetreuung.
Dann habe ich weitergesucht und anscheinend dürften alle Rucksäcke von Lowepro nur für eine Körpergröße bis maximal 1,70m konzipiert worden sein.
Ich mit meinen 1,90m kann dann somit den Hüftgurt um die Brust tragen (ist jetzt ein wenig übertrieben :lol:).
NUN DIE FRAGE AN EUCH (mir war es wichtig, dass ihr die Vorgeschichte kennt, damit ihr euch nicht denkt, der "Typ" weiß nicht was er will):
Könnt ihr mir eine wirkliche Alternative zu dem Lowepro 500 AW sagen, welcher nicht ab einem Preisniveau von 300€ beginnt, also darunter liegt?
Gibt es überhaupt noch andere Hersteller die diese Rückenverstaumöglichkeit des Equipments+"Bauchladensystem" anbieten ohne, dass Langfinger seitlich einen "Schnellzugriff" zu der Kamera haben?
Würde mich über Tipps und Ratschläge sehr freuen!!
VIELEN DANK!
Liebe Grüße,
Luke
Hallo Luke,
da du leider nicht erwähnt hast, wieviel Ausrüstung reinkommen soll und was du fotografierst, gebe ich dir eine Alternative.
Mit meinen 1,83 m bin ich etwas kleiner als du. Ich habe mir letztes Jahr den Lowepro 400 AW Pro Trekker gekauft. Wegen dem Handgepäck im Flugzeug. Mein Minitrekker war zu klein für meine Ausrüstung, mein alter 600 AW Pro Trekker zu gross für's Handgepäck.
Es ist zwar kein Flipside, ich bin aber 100% zufrieden:top:
Du kannst die Tragegurte in der Höhe verstellen, eine Schablone wird mitgeliefert. Der Tragekomfort ist top, auch bei 10-12 kg.
Der Preis von circa 270 Euro ist korrekt.
Mein Equipment für den 400er:
Alpha 700 + Vertikalgriff, Alpha 77, 10-20mm 3,5 Sigma, 24-70mm 2,8 CZ,
80-200mm 2,8 APO G Minolta, 180mm 3,5 Macro Sigma, 500mm 4,5 Sigma, Telekonverter 1,4 Sigma, 2 Blitze, Filter, Kabel, Batterien usw.
Öffnen kann ihn keiner so schnell, da der Verschluss sich zwar leicht, aber nicht ohne Kraft bewegt. Ich bin meistens in Asien oder Lateinamerika unterwegs und hatte bis jetzt noch nie Probleme.
Sollte er zu gross für dich sein, kannst du den 300er AW nehmen.
mit fotografieschen Grüssen
Carlo
Vielen Dank Carlo für deine Antwort!! :)
Ja den Lowepro 400 AW Pro Trekker hatte ich auch schon in näherer Auswahl, aber den werde ich mir wahrscheinlich nur dann nehmen, wenn ich mit dem Flipside™ 500 AW wirklich nicht klar kommen sollte.
Es wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als den Flipside™ 500 AW bei Amazon zu bestellen und ihn dann möglicherweise wieder zurückzuschicken. Ich bin zwar absolut kein Fan dieser Vorgehensweise, aber da in meiner Umgebung kein Händler diesen zur "Anprobe" mir anbieten kann, muss ich es so versuchen.
Die Sache mit dem "Diebstahlschutz" mag vielleicht für manche zu paranoid klingen, und ich sehe wirklich in kaum einen fremden Menschen einen potentiellen Dieb, aber bei meinen "Städtetouren" und damit verbundenen U-Bahn Fahrten (wo man wirklich Schulter an Schulter steht) kommen mir da schon einige Typen unter, die mein Gepäck anstarren als wäre gerade Weihnachten und Bescherung ;).
Also Carlo vielen Dank für deinen Vorschlag, aber leider wird dieser wirklich nur die absolute Notlösung für mich sein!
Übrigens hast du eine tolles Equipment :top:, deiner Liste nach! Da bleiben kaum Wünsche offen!
Liebe Grüße,
Luke
Hallo Luke.
Ich besitze zwar den Flipside 500 nicht. Aber da ich schon den Flipside 300 hatte, den ich dann später gegen den Flipside 400 ausgetauscht habe, gebe ich folgendes zu bedenken:
Beim 300er klappte das vor dem Bauch öffnen und schließen problemlos. Beim 400er mit entsprechend mehr Inhalt, ist es schon deutlich schwieriger. Besonders das schließen, stresst mMn den Reißverschluss stark, ich unterstütze meistens mit einem angehoben Bein, also durch den Oberschenkel. Dieses "Problem" dürfte beim 500er nicht geringer sein...
Vielen Dank Peter für deine Warnung!
Die Geschichte mit der mit der "Flamingotechnik" ist mir schon bekannt :lol:, und das sieht man bei fast allen Werbeclips von Lowepro (nur immer etwas "versteckt").
Stelle ich mir ziemlich umständlich vor, mit einem Bein ein Objektiv zu wechseln, aber wahrscheinlich wäre es besser sich auf einem Bein hinzuknien und das andere darunter zu stellen....
Aber ich habe gerade eine Idee, wie man das vorne überkippen eventuell vermeiden könnte... aber bitte nicht lachen ;).
Die Lowepro Flipside 400 und 500 AW haben doch an beiden Seiten oben, solche Bänder mit denen eine Jacke oder Stative seitlich befestigt werden können.
Man könnte sich doch einen Gurt basteln, vielleicht sogar ein robustes flexibles Gummiband, das bei längeren "Bauchladetätigkeiten" über den Nacken gelegt wird und somit das vorne weg-/überkippen verhindert. Ist zwar langfristig etwas unbequem einige Kilo am Nacken zurückzuhalten, aber wäre denke ich zum Aushalten.
Und wenn es nicht benötigt wird, dann befestigt man es entweder am oberen großen Haltegriff des Rucksackes oder verstaut es in der großen Vordertasche und lässt die Bänder gebündelt beim Reißverschluss noch herausstehen.
Habe es versucht schnell primitiv zu skizzieren Bandidee (http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bandideepxb62ce4z7.jpg)
LG
steve.hatton
27.08.2014, 14:12
Ein Blick zu den Mindshift Rucksäcken könnte nicht schaden - auch wenn die ein wenig aus der preislichen Vorgabe fallen...
Gibt es überhaupt noch andere Hersteller die diese Rückenverstaumöglichkeit des Equipments+"Bauchladensystem" anbieten ohne, dass Langfinger seitlich einen "Schnellzugriff" zu der Kamera haben?
Von Clik Elite gibt es z.B. den Contrejour 40 (http://clikelite.com/product/backpacks/new-2014-contrejour-40/).
Hier gibt's u.a. auch eine Rezension eines Kunden, der über 1,90 m groß ist: Klick! (http://www.amazon.ca/Clik-Elite-CE610BU-Contrejour-Backpack/dp/B004TLIJZ4)
Was den Rucksack für Dich dann aber wohl doch wieder weniger interessant macht, ist die Tatsache, dass er auch eine seitliche Zugriffsmöglichkeit hat. Und etwas teuer ist er auch.
Ein Blick zu den Mindshift Rucksäcken könnte nicht schaden - auch wenn die ein wenig aus der preislichen Vorgabe fallen...
Danke für den Hinweis! Da hab ich mit dem rotation180° Professional (http://www.mindshiftgear.com/products/rotation180-professional) schon geliebäugelt. Und das Konzept spricht mich auch sehr an, aber wie du schon schreibst, ist das zwar nicht ganz aus der Welt, aber trotzdem noch etwas außerhalb meines Preisrahmens. Ich muss da leider beinhart bleiben, weil ich ansonsten bei meinem zukünftigen Equipment sonst die "Finanz" (als Hobbyfotograf) überschreite, wenn ich bei jedem Element ein Auge im Preis zudrücke.
Es fällt mir eh sehr schwer, aber da muss ich durch ;).
LG
Von Clik Elite gibt es z.B. den Contrejour 40 (http://clikelite.com/product/backpacks/new-2014-contrejour-40/).
Hier gibt's u.a. auch eine Rezension eines Kunden, der über 1,90 m groß ist: Klick! (http://www.amazon.ca/Clik-Elite-CE610BU-Contrejour-Backpack/dp/B004TLIJZ4)
Was den Rucksack für Dich dann aber wohl doch wieder weniger interessant macht, ist die Tatsache, dass er auch eine seitliche Zugriffsmöglichkeit hat.
Danke! Stimmt die habe ich vergessen zu schreiben, aber wie du leider schon sagst stört mich da die seitliche Zugriffsmöglichkeit.
Aber von der Qualität her sind diese sicher sehr gut, was man so von den Bildern her sehen kann!
Danke für die Links!
LG
Ellersiek
27.08.2014, 17:11
Ich habe den Flipside 400AW (satt gefüllt), bin knapp 1,75 m, trage den Rucksack deutlich auf der Hüfte hängend und habe an den Brustbänder noch gut 20 cm Luft (vielleicht hat der 500er mehr Luft).
Je nach Körperbau kann es also für die reichen oder eben auch nicht - dass wirst Du nur durch einen individuellen Selbstversuch herausbekommen.
Ansonsten kann ich Dir den Flipside empfehlen - ich kann mir kaum einen praktischeren Rucksack vorstellen.
Den Reißverschluss stapaziere ich beim be- und entladen schon recht ordentlich (habe den geöffneten Rucksack manchmal mit Beinunterstützung, oft aber auch ohne Beinunterstützung vor dem Bauch hängen - nur Mut, er kann das ab!).
Worauf ich allerdings achte, ist, dass beim Schliessen des Reißberschlusses dieser entlastest wird (Hebe den Rucksack beim Schließen oben an).
Gruß
Ralf
Ich habe den Flipside 400AW (satt gefüllt), bin knapp 1,75 m, trage den Rucksack deutlich auf der Hüfte hängend und habe an den Brustbänder noch gut 20 cm Luft (vielleicht hat der 500er mehr Luft).
Je nach Körperbau kann es also für die reichen oder eben auch nicht - dass wirst Du nur durch einen individuellen Selbstversuch herausbekommen.
... nur Mut, er kann das ab!).
Worauf ich allerdings achte, ist, dass beim Schliessen des Reißberschlusses dieser entlastest wird (Hebe den Rucksack beim Schließen oben an).
Gruß
Ralf
Vielen Dank Ralf für die für mich sehr wertvollen Details!!! :top:
Mit dem Selbstversuch hast du vollkommen Recht... vielleicht muss ich wirklich in größere Städte fahren und dort nach Geschäften mich umsehen, ob die den lagernd haben bzw. den Flipside 400 AW, um daraus Schlüsse ziehen zu können.
Das stimmt mich wieder sehr positiv!!
LG
steve.hatton
27.08.2014, 21:16
Ganz nebenbei: Es könnte helfen, wenn man in seinem Profil den Wohnort, wenn auch nur ungefähr eingibt, denn wäre dies zB im Umland von München würde ich Dir empfehlen zu Dinkel-Foto zu fahren die eine große Taschenauswahl vorweisen können...
Ganz nebenbei: Es könnte helfen, wenn man in seinem Profil den Wohnort, wenn auch nur ungefähr eingibt, denn wäre dies zB im Umland von München würde ich Dir empfehlen zu Dinkel-Foto zu fahren die eine große Taschenauswahl vorweisen können...
Mein Wohnort ist in Österreich -> Oberösterreich -> Bezirk Steyr Land...
Also von Geschäften die nur annähernd mehr als 2 Rucksäcke haben (egal welchen Herstellers) bin ich weit entfernt. Das heißt für mich, dass ich bestimmt nach Wien oder in andere Städte fahren muss.
Was ich da bei Dinkel-Foto gesehen habe Shop innen (https://www.google.com/maps/@48.13641,11.563762,3a,75y,71.3h,73.38t/data=!3m5!1e1!3m3!1sN9C3CDRRexMAAAAGOpvGYg!2e0!3e2 !6m1!1e1), wäre das natürlich ein Traum :crazy:!
LG
steve.hatton
27.08.2014, 21:53
Ok a bisserl weit...aber es ist ja bald wieder Oktoberfest:crazy:
Suchlicht
28.08.2014, 23:01
F-Stop passt mir vom Konzept her gut. Man kann je nach Situation mit grösserem Fototeil (ICU) oder mehr Beiladung variieren. Ich habe einen Tilopa, aber auch der Loka bietet viel Platz. Auch das Tragegeschirr ist gut gelungen.
Langzeiterfahrung habe ich leider noch nicht, ich habe ihn erst seit ein paar Monaten.
cu
F-Stop passt mir vom Konzept her gut. Man kann je nach Situation mit grösserem Fototeil (ICU) oder mehr Beiladung variieren. Ich habe einen Tilopa, aber auch der Loka bietet viel Platz. Auch das Tragegeschirr ist gut gelungen.
Langzeiterfahrung habe ich leider noch nicht, ich habe ihn erst seit ein paar Monaten.
cu
Danke für deine Antwort!
Ja wenn es nur das Budget zulassen würde..... :roll: , dann hätte ich schon längst einen F-Stop!
Ich finde für das "Bauchladenkonzept" haben die das perfekt umgesetzt. Ein toller Trekkingrucksack (alle Gurte da wo sie am Köper hingehören bzw. super Verstellmöglichkeiten) gepaart mit einem tollen Kameraaufbewahrungskonzept. Leider kann ich da nur von etlichen Videos und eben Erfahrungen andere Kunden berichten, aber für mich haben die Leute (rein von den optischen Dingen die ich im Internet beobachte) von F-Stop tolle Arbeit geleistet.
Ich sehe auch ein, dass diese mehr kosten, aber leider kann/will ich da nicht mithalten.
LG
Mario190
29.08.2014, 15:36
na super, Thread durchgelesen, über den f stop ein wenig schlau gemacht und nun will ich den auch haben :\ (zumindest den ganz großen)
Aber kann es sein, dass eine bestellung auf deren Webseite nicht möglich ist als Europäer?
Denn 345$ (260€) für den 62Liter Rucksack finde ich eigentlich garnicht so viel. Mein 70 Liter Deuter hat auch 280€ gekostet...
Jedenfalls wollte ich mir die genauen Konditionen zum Kauf in Europa ansehen, die ersten Zeielen wie "If you are located in Europe, your order will ship within 1-2 weeks" lassen auch ganz gut hoffen, allerdings kann ich keine Staaten wie "Austria" Germany", "France", "Switzerland" etc. finden. Einzig "Hungary". Hat da wer ein Monopol? Weil wenn die wirklich aus Irland versenden würden, würden ja auch garkeine Steuern dazu kommen und die 345$ 345$ bleiben.
Hat da wer schon etwas mehr Erfahrung?
Sonst schreibe ich die nächsten Tage wohl einmal den Service an
LG
Aber kann es sein, dass eine bestellung auf deren Webseite nicht möglich ist als Europäer?
Denn 345$ (260€) für den 62Liter Rucksack finde ich eigentlich garnicht so viel. Mein 70 Liter Deuter hat auch 280€ gekostet...
Sonst schreibe ich die nächsten Tage wohl einmal den Service an
LG
Mario :shock:.... ich denke jetzt wird's interessant :shock:!!
Ich Depp hab einfach beinhart die Dollar in Euro gleichgesetzt :oops:. Also ich wusste schon, dass da ein Unterschied ist, aber wenn du von 345$ auf 260€ kommst... dann... wird es für mich auch interessant :crazy:.
Ich dachte mit den Zollkosten dazu, käme ich auch sicher wieder auf die 345€...
Bezüglich Lieferung habe ich mich gar nicht mehr interessiert, weil für mich die Sache mit F-Stop schon sowieso aus der Welt war.
Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen damit? Wenn nicht... wäre es toll wenn du an den Service schreiben könntest, weil ich denke mein "English is very shitty" :oops:.
Danke!
LG
(Es würde zwar preislich noch immer im Herzen schmerzen, aber vielleicht kann man da ja noch "ein Auge zudrücken". VERDAMMT ICH HABS SCHON WIEDER NICHT GESCHAFFT HART ZU BLEIBEN ;). Aber ich glaub meine Schwäche zieht sich durch das ganze Equipment durch... je mehr man sich informiert um so logischer/interessanter werden die teuren Sachen ;). )
Ein US-Produkt aus Irland steuerfrei geliefert? Wie soll das denn funktionieren?
f-stop schreibt auf seiner Homepage auch klipp und klar "Customers are responsible for any Duty, Tax, Vat, Brokerage or any other fee imposed by foreign government, state, province, local shipping company, or other party as a result of shipment."
So etwas kauft man in der Regel eh besser im heimischen Handel.
Foto Schweizer führt z.B. das F-Stop-Sortiment, u.a. auch Deinen Wunschrucksack: Klick! (http://www.fotoschweizer.de/shop/produkt/f-stop-satori-exp-schwarz-0811494014790).
Auch AC-FOTO führt das Zeug: Klack! (http://www.ac-foto.com/onlineshop/ac-foto/index.php?section=productlist&kategorie=274&parent=3&hersteller=70)
Sogar wenn man ein paar Euro beim Direktimport sparte, so würde es z.B. bei evtl. auftretenden Problemen (z.B. Materialmangel) "etwas" kompliziert werden.
Ellersiek
29.08.2014, 16:27
...Ja wenn es nur das Budget zulassen würde..... :roll: , dann hätte ich schon längst einen F-Stop!...
Ganz ehrlich?
Dann warte doch so lange, bis es dein Budget zulässt (sprich: sparen).
Wenn dich das Produkt derart überzeugt, dann wirst Du dich wahrscheinlich bei einer Entscheidung gegen den F-Stop immer ärgern, wenn dich das andere Produkte an der ein oder anderen Stelle nicht zufriedenstellt.
(wir reden hier ja nicht über utopische Beträge - das müsste doch ersparbar sein, oder?)
Gruß
Ralf
Hallo Luke,
schau mal hier:http://www.cameratools.de/
Die sind glaube ich am günstigsten trotz 6,50 Euro Versandkosten.
Ich habe den Guru mit den ICU Schallow Medium dort gekauft.
Statt bei Bergfreunde.de für 178,90 Euro habe ich dort 129 Euro bezahlt.
Der langt für Tagestouren. Ich bekomme in diesen ICU meine Sony77 mit angesetzten 70/200er umgedrehter Streulichtblende und Stativschelle, ein Tamron 17/50, ein Tamron 10/24 beide auch mit umgedrehter Streulichtblende und ein bissle Kleinkram rein.
Im Rucksack ist dann über den ICU immer noch Platz für Kleinzeug, Vesper, oder eine leichte Jacke. Der Tragekomfort ist nicht schlecht. Leider ist kein Regenschutz dabei, der kostet extra.
Gruß Micha
Mario190
29.08.2014, 20:32
Ein US-Produkt aus Irland steuerfrei geliefert? Wie soll das denn funktionieren?
f-stop schreibt auf seiner Homepage auch klipp und klar "Customers are responsible for any Duty, Tax, Vat, Brokerage or any other fee imposed by foreign government, state, province, local shipping company, or other party as a result of shipment."
Naja, der Hersteller importiert das Produkt zuerst nach Irland und versendet dann von dort. (Wie sollte er sonst aus Irland versenden?) -> Zoll schon bezahlt. Dadurch ergibt sich auch, dass aus den 279$ beim Loka 239€ werden, sobald die Region auf "Europa" umgestellt wird.
So etwas kauft man in der Regel eh besser im heimischen Handel.
Das ist dann ja wohl viel zu speziell für den heimischen Handel, wenn ich nach etwa 30 Minuten Suche genau drei Händler gefunden habe, davon ist einer ein Online-Outdoorladen und nur zwei Fotogeschäfte.
Foto Schweizer führt z.B. das F-Stop-Sortiment, u.a. auch Deinen Wunschrucksack: Klick! (http://www.fotoschweizer.de/shop/produkt/f-stop-satori-exp-schwarz-0811494014790).
Auch AC-FOTO führt das Zeug: Klack! (http://www.ac-foto.com/onlineshop/ac-foto/index.php?section=productlist&kategorie=274&parent=3&hersteller=70)
nach den Beiden ist dann aber auch schonwieder Schluss. Einzig Bergfreunde konnten mir ihn noch liefern.
Also Steuerbasis wurden 23% (MwSt. in Irland) genommen, die auch angezeigt werden, eventuell kann ich ja beim Finanzamt die 3% zurück rechnen lassen :D
Achja, 15€ Versand kommen dazu, also nichtmehr so viel günstiger, dafür haben die ihr Zeug auch auf Lager, einzig fraglich ist noch, ob das nicht doch erst über USA läuft, weil 1-2 Wochen Lieferzeit angegeben sind. Oder der Versandpartner in Irland ist einfach so langsam :D
blaschki82
01.09.2014, 10:25
F-Stop wird auch von Globetrotter vertrieben, jetzt muss man nur noch einen in der nähe haben.
Mario190
01.09.2014, 11:11
F-Stop wird auch von Globetrotter vertrieben, jetzt muss man nur noch einen in der nähe haben.
tatsächlich, danke für den Tipp :-) und das sogar vorrätig. Vlt. hatte ich mich auch einfach nur vertippt.
Dann werde ich mir die diese Woche noch mal ansehen, auch wenn leider nicht der ganz große vorhanden ist.
Hallo Luke,
schau mal hier:http://www.cameratools.de/
Die sind glaube ich am günstigsten trotz 6,50 Euro Versandkosten.
Ich habe den Guru mit den ICU Schallow Medium dort gekauft.
Statt bei Bergfreunde.de für 178,90 Euro habe ich dort 129 Euro bezahlt.
Der langt für Tagestouren. Ich bekomme in diesen ICU meine Sony77 mit angesetzten 70/200er umgedrehter Streulichtblende und Stativschelle, ein Tamron 17/50, ein Tamron 10/24 beide auch mit umgedrehter Streulichtblende und ein bissle Kleinkram rein.
Im Rucksack ist dann über den ICU immer noch Platz für Kleinzeug, Vesper, oder eine leichte Jacke. Der Tragekomfort ist nicht schlecht. Leider ist kein Regenschutz dabei, der kostet extra.
Gruß Micha
Vielen Dank an alle die hier noch Antworten geschrieben haben!!!
Aus irgendeinem Grund hab ich keine E-Mail Benachrichtigungen mehr bekommen über neue Antworten, darum bedanke ich mich erst so spät. Habe eigentlich nur durch Zufall entdeckt, dass noch jemand etwas geschrieben hat.
Also nochmals vielen Dank!:top:
LG,
Luke
Also ich hab den Flipside 400 und bin 1,90 Meter groß (und schlank). Der Hüftgurt sitzt in etwa da, wo er hingehört. Ich benutze das Ding fast täglich und es ist wirklich top. Voll geladen wird das aber nichts Rechtes mit dem "am Hüftgurt Rucksack herumdrehen und dann wechseln". Da ist die Sache einfach zu schwer (A850+Handgriff; A700+Handgriff; 16-35; 24-70; 70-200, 90er Macro; Blitz im Hauptfach.) Wenn dann nur im Sommer, wenn man nur T-Shirt an hat. Mach den Dreh mal mit Jacke und Pullover - sieht wirklich lustig aus - am Schluß ist alle Kleidung verdreht, und du kommst Dir vor wie einer Zwangsjacke. Aber das Equippment ist sicher verstaut und man kann ihn herrlich in den Dreck legen und wechseln - ohne sich die Kleidung zu versauen. Das ist neben der Sicherheit der große Vorteil!
(Wenn ich viel wechseln muß und ohne festen Standpunkt bin, dann nehme ich für das kleine Gepäck (A850 + Handgriff; 24-70; 70-200 ev. 16-35) einen Thinktank 360. Eventuell dabei nur die Gurttasche samt & ein bis zwei Köcher (bei stabil schönem Wetter und kürzeren Einsätzen. Dazu dann einen Schultergurt von Optech. An beiden Rücksäcken sind aber auch Gurtsysteme von Optech (gut und günstig) montiert. Die Dinger sind absolut perfekt für meine Zwecke. - aber das ist für dich eigentlich jetzt gar nicht so interessant)
HH.
Also ich hab den Flipside 400 und bin 1,90 Meter groß (und schlank). Der Hüftgurt sitzt in etwa da, wo er hingehört. Ich benutze das Ding fast täglich und es ist wirklich top. Voll geladen wird das aber nichts Rechtes mit dem "am Hüftgurt Rucksack herumdrehen und dann wechseln". Da ist die Sache einfach zu schwer (A850+Handgriff; A700+Handgriff; 16-35; 24-70; 70-200, 90er Macro; Blitz im Hauptfach.) Wenn dann nur im Sommer, wenn man nur T-Shirt an hat. Mach den Dreh mal mit Jacke und Pullover - sieht wirklich lustig aus - am Schluß ist alle Kleidung verdreht, und du kommst Dir vor wie einer Zwangsjacke. Aber das Equippment ist sicher verstaut und man kann ihn herrlich in den Dreck legen und wechseln - ohne sich die Kleidung zu versauen. Das ist neben der Sicherheit der große Vorteil!
(Wenn ich viel wechseln muß und ohne festen Standpunkt bin, dann nehme ich für das kleine Gepäck (A850 + Handgriff; 24-70; 70-200 ev. 16-35) einen Thinktank 360. Eventuell dabei nur die Gurttasche samt & ein bis zwei Köcher (bei stabil schönem Wetter und kürzeren Einsätzen. Dazu dann einen Schultergurt von Optech. An beiden Rücksäcken sind aber auch Gurtsysteme von Optech (gut und günstig) montiert. Die Dinger sind absolut perfekt für meine Zwecke. - aber das ist für dich eigentlich jetzt gar nicht so interessant)
HH.
Danke Heinz für deine Eindrücke!
Jedes Detail ist für mich interessant und vor allem auch Alternativen:top:!
Für kurze Fototrips hätte ich mir den Spiderpro Kamera Holster zugelegt. Aber das wird sich erst noch zeigen, ob so ein Gurt für mich notwendig sein wird.
Schönen Sonntag noch!
LG,
Luke
Mario190
08.09.2014, 09:57
Na wenn wir schon beim Flipside 400 sind, dann muss ich auch noch meinen Senf dazugeben.
Nutze den Rucksack nun seit etwa 1,5 Jahren und bin soweit zufrieden. Besonders wichtig ist mir doe Öffnung am Rücken. Denn zum Einen wird es deutlich erschwert Equipment zu stehlen, zum anderen muss ich den Rucksack nicht abnehmen um meine Kamera heraus zu nehmen. Sollte der Rucksack, wie bei Heinz, doch einmal zu voll geworden sein, so kann ich ihn auch in den Dreck legen und meine Kamera heraus nehmen -> kein schmutziger Rücken mehr.
Aber es stimmt schon, bei mehreren Kleidungsstücken sieht das Ganze etwas lustig aus.
Nach ein wenig umbauen des Interiors konnte ich sogar meine A99 + 70200 und A850 + 2470 mit den Sonnenblenden bereits in Schussposition bereit halten. 2-3 weitere Objektive/Blitze/Whatever hatten dann auch noch Platz, in meinem Fall ein 50F14, KM 17-35 und mein Blasebalg.
Dazu finde ich meine Capture Kameraclips einfach super. Am Hüftgurt jeweils links und rechts einen, so muss ich meine Kameras nichteinmal mehr umständlich im Rucksack verstauen und sie sind noch schneller Schussbereit.
Vorteil zum Spyder ist mMn. dass durch die ARCA Kompatible Wechselplatte auch eine Montage am Stativ richtig zackig geht. Einfach einspannen und fertig. Vorteil beim Spyder scheint mir aber wohl die bessere Benutzbarkeit mit Batteriegriffen.
Für kurze Trips kann ich den Capture im Übrigen auch wärmsten empfehlen, vlt. sogar noch etwas mehr als beim Rucksack, da wohl kaum ein BG dabei sein wird.
Dazu finde ich meine Capture Kameraclips einfach super. Am Hüftgurt jeweils links und rechts einen, so muss ich meine Kameras nichteinmal mehr umständlich im Rucksack verstauen und sie sind noch schneller Schussbereit.
Vorteil zum Spyder ist mMn. dass durch die ARCA Kompatible Wechselplatte auch eine Montage am Stativ richtig zackig geht. Einfach einspannen und fertig. Vorteil beim Spyder scheint mir aber wohl die bessere Benutzbarkeit mit Batteriegriffen.
Für kurze Trips kann ich den Capture im Übrigen auch wärmsten empfehlen, vlt. sogar noch etwas mehr als beim Rucksack, da wohl kaum ein BG dabei sein wird.
Vielen Dank Mario für deinen guten "Senf" ;)!
Nein, also dein Tipp mit dem Capture ist wirklich toll!!! Hab zwar das Teil schon einmal gesehen, hab es aber dann wieder vergessen.
Aber das ist wirklich genial zu dem Rucksack. Deine Idee mit der Befestigung am Hüftgurt "schreit" ja nahezu nach so einer Verwendung!
Danke dir!
LG,
Luke
Hallo zusammen,
da ich auch gerade auf der suche nach einem neuen Transportbehältnis bin, habe ich die Rucksackthreads inkl. diesem hier interessiert mitverfolgt. Mein aktueller Favorit ist auch der Flipside 300 oder 400.
Ein Frage zu den XTrem-Rucksäcken: Die machen ja keinen schlechten Eindruck, aber keiner schient einen zu besitzen oder mal getestet zu haben. Es gibt nirgendwo Erfahrungsberichte, weder prosit noch negativ. Von YT Videos mal abgesehen.
Frage zu XTrem-Rucksäcken: Hat die noch keiner hier mal getestet?
Frage zu Flipside 300: Passt da eine A77+BG+70-200 2.8 mit umgedrehter Geli rein?
Gruss
Michael
Ein Frage zu den XTrem-Rucksäcken: Die machen ja keinen schlechten Eindruck, aber keiner schient einen zu besitzen oder mal getestet zu haben. Es gibt nirgendwo Erfahrungsberichte, weder prosit noch negativ. Von YT Videos mal abgesehen.
Frage zu XTrem-Rucksäcken: Hat die noch keiner hier mal getestet?
Frage zu Flipside 300: Passt da eine A77+BG+70-200 2.8 mit umgedrehter Geli rein?
Gruss
Michael
Hallo Michael!
Also zu den XTrem-Rucksäcken habe ich schon Kommentare gefunden. Bei YT fallen zwar alle Tests immer äußerst positiv aus, aber das hat wahrscheinlich auch den Grund, weil die Kanäle gesponsert werden bzw. irgendwie einen Profit damit erzielen.
Ich habe etliche YT Videos zu dem Thema kommentiert (Verarbeitungsqualität etc.) und habe bis heute von keinem Kanal eine Antwort erhalten (nicht einmal vom übercoolen Benjamin Jaworskyj ;) )
Meine Meinung habe ich mir dann jedoch mit Amazon gebildet, den die Kundenkommentare gehen dort sehr weit auseinander. Natürlich können die dort auch gesponsert werden, oder sie stammen direkt vom Hersteller oder Konkurrenzfirmen, aber meiner Meinung nach fallen in Summe alle Kommentare sehr schlecht aus. Vor allem die Verarbeitungsqualität wird besonders bemängelt.
Wenn schon Nähte aufgehen, ohne dass sie überhaupt belastet werden, dann finde ich das ziemlich bedenklich (um nur ein Beispiel eines Kunden zu nennen).
Vielleicht ist aber auch alles getrickst und ich bin darauf reingefallen, aber ich finde die Qualität der XTrem-Rucksäcke (ohne jedoch selber einen je in der Hand gehabt zu haben) ziemlich besch.....
Alleine schon die Internetfirma, die anscheinend permanent ihren Namen wechselt, finde ich schon sehr fragwürdig. Aber das ist Geschmacksache.
LG,
Luke
DerKruemel
14.09.2014, 13:38
Zum Probieren hatte ich mal einen Xtrem Rucksack, kann aber nicht mehr sagen welcher das war. Gekauft hab ich diesen nicht, weil ich für das Geld woanders deutlich bessere / stabilere Qualität bekam. Ob das generell so ist oder nur bei meinem Exemplar war kann ich nicht sagen.
Zum Flipside 300, das sollte passen, ich hatte die :a:580 und das Tamron 70-200 drin gehabt, allerdings ohne BG. Da dieser ab eher in der "Höhe aufträgt und nicht in der Länge sollte das kein Thema sein.
Ich mag den Rucksack, mittlerweile hab ich diesen etwas anders eingeräumt als üblich, aber bis auf die "Standfestigkeit" finde ich es so angenehmer, so muß ich nicht jedesmal für den Transport das Tele aufriegeln. Die Möglichkeit des "auf den Bauch drehens" nutze ich allerdings nicht, danach muß ich immer die Klamotten richten und das finde ich dann doch zu nervig.
488/Flipside300-1000172-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208776)
Stefan79gn
15.09.2014, 20:58
Schau dir doch mal den Vanguard Up-rise II 46 an.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150534&page=4
Hier habe ich was dazu geschrieben. Nutze ihn seit heute und er ist Super.
Mit freundlichen Grüßen
stefan
Danke für alle Antworten und Tipps. Nach vielem Vergleichen und Überlegen habe ich mich jetzt auf die Flipside-Serie eingeschossen. Der Rückseite Zugang erscheint mir recht sicher und wenn ich am Strand oder im Wald den Rucksack nicht mit den Trägern in den Dreck legen muss klingt das auch praktisch. Ich werde den 300er für meine Freundin und den 400er für mich bestellen. Das der 300er auch als Handgepäck in den Flieger geht, macht es noch interessanter.
Ich werde berichten wenn ich sie habe :-)
Gruss
Michael