PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss LOXIA - manuelle Vollformatobjektive für das E-Mount


*thomasD*
26.08.2014, 06:17
Ich denke die wahrscheinlich kommende Loxia-Serie ist einen eigenen Thread wert. Ich jedenfalls finde das Thema sehr spannend. Es werden wohl komplett neue Rechnungen kommen. An eine Adaption der ZF.2 bzw. ZE Serie glaube ich nicht.

Zunächst das Gerücht (http://www.sonyalpharumors.com/zeiss-will-soon-announce-the-new-loxia-lens-line/)

p.s.: Das Thema kann gerne später aus der Glaskugel gehoben werden...

dinadan
26.08.2014, 09:13
Ich dagegen glaube nicht an neue Rechnungen, es werden die wohl bekannten ZM-Objektive sein, hoffentlich mit einem elektronisch verbundenen E-Bajonett (EXIF-Daten).

cdan
26.08.2014, 09:28
p.s.: Das Thema kann gerne später aus der Glaskugel gehoben werden...

Na, da machen wir im Erlebensfall dann einen eigenen Thread ohne Spekulatioonen auf. ;)

CP995
26.08.2014, 16:02
Ich dagegen glaube nicht an neue Rechnungen, es werden die wohl bekannten ZM-Objektive sein, hoffentlich mit einem elektronisch verbundenen E-Bajonett (EXIF-Daten).

Das glaube ich nicht, da man die ZM Linsen ja adaptieren kann und dann lediglich die EXIF Daten fehlen würden.
Hinzu kommt, daß die WW ZMs vor allem die Biogone, an der A7/A7R und auch an einigen kleineren Sensoren überhaupt nicht gut performen (Eckensmearing, Colorshift), da es sich noch um symetrische Konstruktionen handelt.
Ich glaube, daß Zeiss neue Konstruktionen für heutige Systemkameras bringt, die zuerst für E-Mount und später auch für andere Bajonette (Fuji-X, Samsung, Canon-M, mFT) angeboten werden.

Jumbolino67
26.08.2014, 18:34
Und hier ist das naechste SR5 Geruecht (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-zeiss-loxia-will-be-a-35mm-f2-0-and-50mm-f2-0-lens/): ein 35mm f/2.0 und ein 50mm f/2.0 sollen unter den ersten Zeiss Loxia Linsen sein. Das Gemaule ueber die ach so langsamen Primes kann man sich in den Kommentaren antun, wenn man denn will.

Gruss Jumbolino

Klinke
26.08.2014, 19:34
Na das wäre ja toll ... zwei Brennweiten, die es im System schon gibt ... [emoji41]

aidualk
26.08.2014, 20:54
Wenn das wirklich so käme, wäre das für mich schon unverständlich. Die beiden aktuell einzigen Festbrennweiten dann gerade nochmal!? :shock: Das glaube ich nicht.

dinadan
26.08.2014, 22:51
Das glaube ich nicht, da man die ZM Linsen ja adaptieren kann und dann lediglich die EXIF Daten fehlen würden.

In einem früheren Gerücht hiess es, das im ersten Schritt fünf Objektive erscheinen und weitere folgen. Dann könnten es aber unmöglich komplette Neuentwicklungen sein. Wenn es wirklich nur zwei Objektive sind, ist für mich wieder alles offen.

erwinkfoto
27.08.2014, 04:10
Wenn sich mein Objektiv Riecher nicht irrt kenne ich den 35er schon und werde es haben wollen :):top:

cdan
27.08.2014, 08:33
Bei Zeiss spricht man immer von einer Objektiv-Familie und die besteht aus mindestens drei Objektiven. Angekündigt waren für 2014 zwei Objektive für FE E-Mount.

Jumbolino67
28.08.2014, 18:04
Das erste Geruechtefoto des neuen Zeiss Loxia 50mm f/2.0 (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-image-of-the-new-zeiss-loxia-50mm-f2-0-planar-lens/) Planar. Mal abwarten, wie die Leistungen sind ...

Wenn man sich die Gegenlichblende wegdenkt, scheint es recht kompakt zu sein.

Gruss Jumbolino

aidualk
28.08.2014, 18:09
Als 'Planar' wird es sich anstrengen müssen, um gegen das 55er 'Sonnar' zu bestehen.

P_Saltz
28.08.2014, 19:40
Es geht los:

Loxia 2.0/50 E-Mount (FF) (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-image-of-the-new-zeiss-loxia-50mm-f2-0-planar-lens/).


D.

P_Saltz
28.08.2014, 19:42
Das erste Bild?!

Loxia 2.0/50mm E-Mount (FF) (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-image-of-the-new-zeiss-loxia-50mm-f2-0-planar-lens/).

D.

usch
28.08.2014, 20:11
Du wolltest in den Glaskugelthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150272).

usch
28.08.2014, 20:14
Auch wenn du es kaum erwarten kannst und so aufgeregt bist, daß du das gleich zwei Mal posten mußt ... bis zur offiziellen Bekanntmachung gehört das immer noch in den Glaskugelthread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150272).

zappp
28.08.2014, 20:33
Kann gar nicht mehr aufhören zu gähnen.

DonFredo
28.08.2014, 20:40
Für Beitrag #13 bis #16 den *Kleber* benutzt.

usch
28.08.2014, 21:05
Mir ist noch nicht ganz klar, wie sich "Blendenring am Objektiv" mit "elektronische Blendensteuerung durch die Kamera" und "korrekte Exif-Daten" verträgt. Aber das werden wir sicher bald erfahren. ;)

Vielleicht gibt es dann auch eine Erklärung, warum man ein 50mm-Loxia kaufen sollte, wenn man für einen vermutlich vergleichbaren Preis ein lichtstärkeres Objektiv mit Autofokus bekommen kann, auf dem ebenfalls ein Zeiss-Bapperl drauf ist. Ich glaube nicht, daß sie Samyang Konkurrenz machen wollen und ein Objektiv in der 400€-Preisklasse bauen.

Ikaruga
28.08.2014, 21:18
Wie bescheuert ist das denn? Alternativen für die beiden einzigen (und guten) Festbrennweiten veröffentlichen, statt ein 21er oder 25er zu bringen... :zuck:

GerdS
28.08.2014, 21:25
Ruhig Blut, das ist nur das Ablenkungsmanöver:lol:

Viele Grüße
Gerd

Jumbolino67
28.08.2014, 21:29
Mir ist noch nicht ganz klar, wie sich "Blendenring am Objektiv" mit "elektronische Blendensteuerung durch die Kamera" und "korrekte Exif-Daten" verträgt.

Ich vermute, dass der Blendenring am Objektiv kein mechanischer Blendenring ist, sondern die Funktion eines Blendeneinstellrads vom Kamerabody uebernimmt. So wie bei den Linsen fuer die Fuji. Oder diese Info stimmt nicht :?.

Gruss Jumbolino

P_Saltz
28.08.2014, 22:32
Kann gar nicht mehr aufhören zu gähnen.

Dann geh ins Bett und schlaf ne Runde!

usch
28.08.2014, 23:18
Ich vermute, dass der Blendenring am Objektiv kein mechanischer Blendenring ist, sondern die Funktion eines Blendeneinstellrads vom Kamerabody uebernimmt.
Das wäre meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Lösung. Würde aber voraussetzen, daß Sony im Objektivprotokoll schon eine Möglichkeit vorgesehen haben muß, daß das Objektiv die Kamera steuert statt umgekehrt. Ich weiß nicht, wie wahrscheinlich das ist.

Möglichkeit 2: Der Blendenring hat eine "Auto"-Stellung, in der die Kamera die Steuerung übernehmen kann. Bleibt die Frage, wie in der manuellen Stellung dann die Exif-Daten übertragen werden sollen. Man könnte eventuell ein Zoom-Objektiv mit variabler Lichtstärke simulieren, bei dem sich beim Zoomen die Brennweite gar nicht verändert, wohl aber die Blende. :crazy:

Oder diese Info stimmt nicht :?.
Oder so. :)

*thomasD*
29.08.2014, 00:21
Ich vermute eher einen Fehler im Wort 'control' und denke, dass das Objektiv für die Exif-Daten den Blendenwert an die Kamera (elektronisch) übermittelt. Möglicherweise wird das vom Protokoll unterstützt.

usch
29.08.2014, 09:43
Ich halte das inzwischen für ein Mißverständnis. Ein Vögelchen zwitscherte in mein Ohr :mrgreen:, daß sich der Blendenring von "gerastet" auf "stufenlos" umstellen läßt, damit man in Videos weich ein- und ausblenden kann. Vermutlich hat das jemand falsch interpretiert.

Jumbolino67
29.08.2014, 11:21
Der Vollstaendigkeit wegen: Auf Mirrorless Rumors (http://www.mirrorlessrumors.com/first-images-of-the-new-35mm-and-50mm-f-2-0-zeiss-loxia-fe-lenses)ist ein Foto mit beiden Objektiven aufgetaucht. Aber die sehen ziemlich aehnlich aus.

Ein Vögelchen zwitscherte in mein Ohr :mrgreen:, daß sich der Blendenring von "gerastet" auf "stufenlos" umstellen läßt, damit man in Videos weich ein- und ausblenden kann.

Das waere natuerlich auch eine sehr interessante Option.

Gruss Jumbolino

usch
29.08.2014, 11:37
Der Vollstaendigkeit wegen: Auf Mirrorless Rumors (http://www.mirrorlessrumors.com/first-images-of-the-new-35mm-and-50mm-f-2-0-zeiss-loxia-fe-lenses)ist ein Foto mit beiden Objektiven aufgetaucht. Aber die sehen ziemlich aehnlich aus.
Ja, das sind praktisch Zwillinge. Gleiche Länge, gleicher Durchmesser, gleiches Filtergewinde. Nur die GeLi ist beim 35er ein Stück kürzer.

Ich bin mal gespannt, wie der blaue Bajonettring am Objektiv farblich mit dem orangefarbenen Bajonettring am α7-Gehäuse harmoniert. :)

Die optische Konstruktion scheint mit dem 2/35 bzw. 2/50 ZM identisch zu sein, nur halt in ein anderes Gehäuse mit anderem Bajonett verpackt. Das würde erklären, warum diese beiden Objektive als erste erscheinen, sie waren dann ja quasi schon fertig.

Jumbolino67
31.08.2014, 11:27
Wieder ein Ergänzungsgerücht (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-more-zeiss-loxia-images-and-loxia-description/) (SR5) über die zwei neuen Zeiss Loxia Objektive.

Zwei Punkt finde ich ganz interessant:

1. Das Vögelchen hat bei usch wohl richtig gezwitchert, der Blendenring läßt sich umstellen von rastend zu stufenlos.

2. Beim Drehen des Ringes für die Schärfeeinstellung wird automatisch die Vergrößerung des Sucherbildes aktiviert. Das mag zwar oft ganz nützlich sein, aber hoffendlich läßt sich das auch abschalten. Wenn ich zB die Entfernung anhand der Schärfentiefenskala einstelle, brauche ich kein vergrößertes Sucherbild.

Gruß Jumbolino

masquerade
31.08.2014, 12:02
Das läßt sich ja in der Kamera abschalten, ob bei DMF und Manuell die Fokuslupe zugeschaltet werden soll. Diese Funktion sollte auch bei den Loxias so funktionieren.

usch
31.08.2014, 14:39
Das Vögelchen hat bei usch wohl richtig gezwitchert
Das Vögelchen war ein Zeis(s)ig auf einem ordentlich gepflegten Webserver liegen selbst unveröffentlichte Dokumente genau da, wo man sie vermutet ;). Ich wollte den Link ursprünglich nicht posten, aber bevor SAR sich noch mehr Traffic einheimst, indem er die Informationen über Tage verteilt in kleinen Häppchen veröffentlicht, kann man die Katze auch gleich ganz aus dem Sack lassen.

Beim Drehen des Ringes für die Schärfeeinstellung wird automatisch die Vergrößerung des Sucherbildes aktiviert.
Ja. Und das wird für mich wohl der Grund sein, doch lieber bei rein manuellen Linsen zu bleiben und die Exif-Daten dann mit exiftool nachzutragen, wenn's denn sein muß.

Das läßt sich ja in der Kamera abschalten, ob bei DMF und Manuell die Fokuslupe zugeschaltet werden soll.
Das Dumme ist, daß "aus" gleich "ganz aus" bedeutet. D.h. selbst wenn man eine Taste mit der Sucherlupe belegt hat, läßt sie sich damit dann nicht mehr aktivieren. Zumindest bei den NEXen; ich weiß nicht, ob Sony diesen Unsinn bei den ILCEs übernommen hat, befürchte es aber.


Was mir an den Loxias allerdings sehr gefällt, ist der gerändelte Fokusring. Die schwabbeligen Gummiringe bei den Touits finde ich unangenehm, um nicht zu sagen eklig anzufassen, da ist mir diese griffige Ausführung wie bei den SEL-Linsen doch deutlich lieber.

Klinke
31.08.2014, 14:49
Das Dumme ist, daß "aus" gleich "ganz aus" bedeutet. D.h. selbst wenn man eine Taste mit der Sucherlupe belegt hat, läßt sie sich damit dann nicht mehr aktivieren. Zumindest bei den NEXen; ich weiß nicht, ob Sony diesen Unsinn bei den ILCEs übernommen hat, befürchte es aber.



Bei der A7(R) funktioniert es trotzdem ...

cdan
31.08.2014, 15:10
Das Dumme ist, daß "aus" gleich "ganz aus" bedeutet. D.h. selbst wenn man eine Taste mit der Sucherlupe belegt hat.

Nein.

Nicht immer so vorschnell urteilen.

usch
31.08.2014, 15:49
Nein.
Nicht immer so vorschnell urteilen.
Ich kann nur von dem ausgehen, was ich in den Händen halte, und das ist eine NEX-7. Die Einschränkung, daß das bei den neueren Kameras geändert sein könnte, hatte ich ja gleich dazugeschrieben. Ich wünsche mir dann jetzt ein Firmware-Update für die NEX mit der verbesserten Funktionalität. :)

SCFR
31.08.2014, 16:23
Hallo,
Wenn sich die Vermutung bewahrheitet das die beiden Optiken, optisch ZM Optiken sind, dann ist das aber nicht gut für das Biogon 2/35.
Als nicht retrofokus Objektiv liegen die Randstrahlen zu schräg und sind damit für die A7 / A7R ungeeignet!
Ist ehr was für sie Besitzer einer Leica M6 oder M9:D
Somit kann ich Zeiss nicht verstehen, wenn schon, sollten neue Optiken auch zur A7 / A7R passen!
Sehr schön sind Minolta MD und Olympus OM Optiken, mit guten Ergebnissen, an der A7 / A7R verwendbar.
Aber das ist ja hier nicht das Thema!

cdan
31.08.2014, 17:01
Somit kann ich Zeiss nicht verstehen, wenn schon, sollten neue Optiken auch zur A7 / A7R passen!

Warte doch erst einmal ab. Du weißt doch nichts und urteilst auf Basis ungelegter Eier.

Sehr schön sind Minolta MD und Olympus OM Optiken, mit guten Ergebnissen, an der A7 / A7R verwendbar.

Das kann man so pauschal nicht sagen und ist zumindest für die A7R schlicht falsch. Es gibt nur sehr sehr wenige Optiken, die an der A7R gute Ergebnisse liefern. Zu dem Thema gibt es inzwischen jedoch hinreichend Threads, die darauf eingehen. Das muss doch nicht wieder aufgekocht werden.

Sollte es tatsächlich diese Loxia Objetkive geben, finde ich den Schritt begrüßenswert. Aber wie das oft so ist in diesem Forum. Auf Basis fundiertem Nichtwissen wird erst einmal genörgelt. Gut wir sind hier in der Glaskugel. Da tut das nicht ganz so weh.

ddd
31.08.2014, 17:45
moin, [...] optisch ZM Optiken sind, dann ist das aber nicht gut für das Biogon 2/35. [...]
mittlerweile ist bekannt, dass auch Leica das "Eckenproblem" seiner symmetrischen Konstruktionen "rechnerisch" löst. Wir haben vor Jahren bei der Vorstellung des SEL-1018 auch erlebt, wie Vorabversionen in den Ecken mäßig waren, die finale Version diese Probleme aber kaum noch zeigte, obwohl die optische Konstruktion nicht mehr verändert wurde.

Die Kreuzschnäbel (Loxia spp.) (http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschn%C3%A4bel) sind elektronisch gekoppelt, und nicht nur für die Blendensteuerung und EXIF-Einträge, ich gehe auch von Korrekturprofilen in den Objektiv-ROMs aus.

Warten wir doch einfach die wenigen Tage ab, bis die Objektive offiziell vorgestellt sind, dann wird es sicher auch schon erste Tests zu lesen geben.

SCFR
31.08.2014, 17:49
Richtig,
Warten wir die ersten Tests mit dem Loxia 2/35 (Biogon®mit 9 Linsen in 6 Gruppen) ab, dann sehen wir ob die Erfahrungen und Infos richtig sind oder nicht!

SCFR
31.08.2014, 17:58
moin,
mittlerweile ist bekannt, dass auch Leica das "Eckenproblem" seiner symmetrischen Konstruktionen "rechnerisch" löst.
Das gilt aber nur für die Vignettierung und Farbfehler und nur wenn die Optik bekannt ist (Kodiert oder Eingegeben)
Die Schärfeprobleme durch Brechung am Sensorschutzglas kann man leider nicht rechnerisch lösen, da hilft nur ein möglichst dünnes und Brechungsarmes Sensorschutzglas!
Damit, und durch die Retrofokuskonstruktion des Tri Elmar 16/18/21 hat Leica die Weitwinkel Problematik von Messucheroptiken Probleme in den Griff bekommen!

Aber wie schon geschrieben, warten wirs ab!

CP995
31.08.2014, 18:53
moin,
mittlerweile ist bekannt, dass auch Leica das "Eckenproblem" seiner symmetrischen Konstruktionen "rechnerisch" löst...

Ja, das ist schon ewig seit der 6-Bit Kodierung bekannt ;)

Das hilft aber nur um die Farbverschiebungen am Rand zu korrigieren (Colorshift)
Die Rand-/Eckenunschärfen (Smearing) kann man per SW/FW nicht beseitigen.
Das kann nur der Sensor vom Design her!

wpau
31.08.2014, 19:01
Sollte es tatsächlich diese Loxia Objetkive geben, finde ich den Schritt begrüßenswert. Aber wie das oft so ist in diesem Forum. Auf Basis fundiertem Nichtwissen wird erst einmal genörgelt. Gut wir sind hier in der Glaskugel. Da tut das nicht ganz so weh.

Das sehe ich auch so. Wenn man sich die Broschüre zu den beiden Objektiven anschaut, haben ihre Abmessungen und optischen Werte nur geringe Ähnlichkeit mit den ZM Objektiven.

Das Loxio 35mm f2.0 ist für mich ein interessanter Kandidat. Genaues werde wir auf der Photokina erfahren.

Ich hoffe, das die Loxia Serie auch ein 100er Makro enthält. :top:

ddd
31.08.2014, 19:49
moin, Die Rand-/Eckenunschärfen (Smearing) kann man per SW/FW nicht beseitigen.
der BIONZ-X kann PSF anwenden ... wenn auch nur in einer relativ schlichten, vereinfachten Implementierung. Damit ist sehr wohl auch eine algorithmische Korrektur der Schärfe abhängig von der Bildhöhe möglich. In einer Studienarbeit wurde u.a. gezeigt, dass damit aus einem Flaschenboden eine Abbildungsqualität herausgeholt werden kann, die manches Mittelklasseobjektiv übertraf.

Wie gut es funktioniert, werden wir wohl in Kürze sehen können.

SCFR
31.08.2014, 20:05
moin,
der BIONZ-X kann PSF anwenden

Hallo,
was ist PSF?
Wie soll das funktionieren, aus nicht vorhandene Informationen, das korrekte Bild zu erstellen?
Danke für deine Hilfe!

ddd
31.08.2014, 21:41
moin,

PSF = point spread function = Punktspreizfunktion. Diese beschreibt, wie ein Punkt durch ein System abgebildet wird.
Kennt man die PSF, kann man aus dem aufgenommenen, fehlerbehafteten Bild das Bild errechnen, das bei einer idealen Abbildung entstehen würde.

Das ist mathematisch anspruchsvoll, aber lange bekannt. Und es ist numerisch anspruchsvoll. Im wissenschaftlichen Bereich (Mikroskopie, Astronomie) wird das schon länger genutzt. Mittlerweile steht aber die benötigte Rechenleistung auch ohne Supercomputer zur Verfügung.

Die von mir erwähnte Studie findet sich hier: MPI for Intelligent Systems - Pixel Group: Non-stationary Correction of Optical Aberrations (http://webdav.is.mpg.de/pixel/lenscorrection/). Ein Institut der Max Planck Gesellschaft dürfte eine hinreichend seriöse Quelle sein ;)
Schon die Beispielbilder auf der Übersichtsseite sind eindeutig, in der zip-Datei finden sich weitere sehr eindrucksvolle Beispiele (Vorsicht, ca. 42 MByte). Das Paper wurde 2011 auf einer IEEE-Tagung vorgestellt, an der sicher auch Sony-Mitarbeiter teilgenommen haben.

Die Beschreibungen Sonys zu den BIONZ-X basierten Kameras erwähnt nebulös an mehreren Stellen eine "inhaltsbezogene" oder "ortsbezogene" Korrektur, und ich vermute, dass dahinter eine vereinfachte PSF-basierte Korrektur steckt, jedenfalls zeigen Beispiele typische Verbesserungen, die kaum anders erreicht werden können, u.a. Verbesserungen in der Eckschärfe.

Damit das funktioniert, müssen die Objektive genau vermessen werden, und diese Information muss abstrahiert hinterlegt werden, damit die Korrektur auch mit unterschiedlichen Sensor/Filterpack-Kombinationen nutzbar ist. Leider kann man die kostenfreie E-mount-Lizenz, die dies zweifelsfrei zeigen müsste, nur als Unternehmen erhalten, mir wollten sie die nicht erteilen. Daher bin ich weiter auf wilde Vermutungen angewiesen. Zeiss hat jedenfalls seit Beginn eine E-mount-Lizenz und wird die Möglichkeiten ausschöpfen, die das System zulässt.

TONI_B
31.08.2014, 21:43
PSF="PointSpreadFunction"

Wenn man die optischen Abbildungseigenschaften eines Systems in jedem Punkt auf dem Sensor kennt (="PointSpreadFunction") d.h. genau weiß, wie eine punktförmige Lichtquelle abgebildet wird, kann man durch "Entfaltung" (=mathematisches Verfahren) ein wesentlich schärferes Bild berechnen. Das (unscharfe) Bild ist nämlich eine "Faltung" aus perfektem Bild und den Bildfehlern.

Man kennt die Bildfehler, die auftreten, in jedem Punkt und rechnet dann "zurück".

Coole Sache! Wird in der Mikroskopie und Astronomie schon länger verwendet.

Edit: Die Ausführungen von ddd und mir haben sich überschnitten...;)

*thomasD*
31.08.2014, 22:26
Ihr könnt euch auch gerne über Schnittbilder u.ä. unterhalten: ZEISS-Flyer

Edit: Ist es damit eigentlich noch Glaskugel??? :roll:

*thomasD*
31.08.2014, 22:34
Das 35er Loxia ist ein Biogon, das ZF/ZE ein Distagon - damit sind es nicht die gleichen Rechnungen! Die Schnittbilder sehen auch ganz anders aus: Distagon (http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/camera_lenses/slr-lenses/distagont235.html)

SCFR
31.08.2014, 22:34
Danke für die ausführlichen Infos und den Link zu diesem Interessanten Thema.
Kannte ich noch nicht.
Werd mich mal einlesen, bin nicht vom Fach:)
Das Sony bei solchen Dingen nebulös informiert ist verständlich und nicht unüblich.
Aber aus nicht vorhandenen Infos kann man natürlich auch mit der Mathematik nichts erschaffen.
Im Prinzip eine Mathematische Filterfunktion.
Hier gibts auch was nachzulesen:D
http://www.isip.uni-luebeck.de/uploads/media/bildverarbeitung-4on1-teil1.pdf

SCFR
31.08.2014, 22:46
Das 35er Loxia ist ein Biogon, das ZF/ZE ein Distagon - damit sind es nicht die gleichen Rechnungen! Die Schnittbilder sehen auch ganz anders aus: Distagon (http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/camera_lenses/slr-lenses/distagont235.html)

Danke für die Info, hab ich total übersehen:?
Die Biogone sind schon was älter,
Hier mal 2 Beispiele:

http://www.zeiss.de/content/dam/Photography/new/pdf/de/downloadcenter/hasselblad_cfi_cfe/biogon_t_45_38_cfi_ger.pdf

http://www.zeiss.de/content/dam/Photography/new/pdf/de/downloadcenter/contax_g/biogon_t_28_28_ger.pdf

Letzteres funktioniert aber an der A7 / A7R nicht besonders.

Wie geschrieben, lassen wir uns überraschen.
Vielleicht kann ja die Photokina Gruppe Beispielbilder mitbringen!

cdan
31.08.2014, 22:59
Wo ihr euch eure Informationen beschafft ist mir egal, aber bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht wollen, dass unser Forum für die Verbreitung dieser Informationen missbraucht wird! Ich hoffe hiermit hat auch der letzte User begriffen worum es geht! Entsprechende Links wurden von mir aus den Beiträgen gelöscht.

Plumpaquatsch
31.08.2014, 23:32
moin,

... Leider kann man die kostenfreie E-mount-Lizenz, die dies zweifelsfrei zeigen müsste, nur als Unternehmen erhalten, mir wollten sie die nicht erteilen.

Ist ja interessant. Ich (als Einzelunternehmer) habe es bislang gar nicht erst versucht und bin nun kräftig am reverse engineeren ;)

usch
31.08.2014, 23:34
Das 35er Loxia ist ein Biogon, das ZF/ZE ein Distagon
Die Rede war aber von den ZM-Gegenstücken.

mic2908
01.09.2014, 09:21
Wo ihr euch eure Informationen beschafft ist mir egal, aber bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht wollen, dass unser Forum für die Verbreitung dieser Informationen missbraucht wird! Ich hoffe hiermit hat auch der letzte User begriffen worum es geht! Entsprechende Links wurden von mir aus den Beiträgen gelöscht.

Der Link zur pdf Brochuere fuer die Loxia Objektive findet sich inzwischen auch auf sonyalpharumors. Preisbekanntgabe der Objektive soll am 5. September sein. Falls es gegen den Link "rechtliche Bedenken" gibt, bitte loeschen.

http://www.sonyalpharumors.com/zeiss-posts-the-loxia-leaflet-but-will-announce-pricing-on-september-5th-only/

cdan
01.09.2014, 12:42
Ich hatte es gestern für nicht richtig empfunden, noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dokumente in unserem Forum zu verlinken. Das sehen einige Leute anders, von daher bitte ich mein gestriges Eingreifen zu entschuldigen. Da gehen einige Vorstellungen von richtig und falsch auseinander. Das kommt vor. Entschuldigung!

CP995
01.09.2014, 14:26
Ich hatte es gestern für nicht richtig empfunden, noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dokumente in unserem Forum zu verlinken...

Das passt schon!
Die Links auf SAR sind jetzt tot; Zeiss hat die Dokumente wohl nur "versehentlich" gestern öffentlich zugänglich gemacht ;)

Orbiter1
01.09.2014, 16:22
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen. Dem E-Mount Vollformatsystem wird ja vorgeworfen dass es zu wenig Objektivauswahl gibt. Wieso Zeiss dann ausgerechnet mit 2 Festbrennweiten startet die es von Sony als AF-Variante schon gibt ist mir ein absolutes Rätsel. Da wären Festbrennweiten mit mehr Weitwinkel oder mehr Tele doch erheblich sinnvoller gewesen.

CP995
01.09.2014, 16:46
...Wieso Zeiss dann ausgerechnet mit 2 Festbrennweiten startet die es von Sony als AF-Variante schon gibt ist mir ein absolutes Rätsel. Da wären Festbrennweiten mit mehr Weitwinkel oder mehr Tele doch erheblich sinnvoller gewesen.

Da sehe ich keinen Zusammenhang.
Wer AF Linsen möchte, wird bestimmt keine Loxias kaufen und umgekehrt.
Und davon abgesehen kommen die anderen 3 Brennweiten ja auch noch...

Klinke
01.09.2014, 16:46
Das sehe ich aber ganz genau so!

Und es nährt meine Befürchtung, die können kein vernünftiges Weitwinkel.
Weil das ist doch, worauf die meisten warten?!

CP995
01.09.2014, 18:47
Das sehe ich aber ganz genau so!

Und es nährt meine Befürchtung, die können kein vernünftiges Weitwinkel.
Weil das ist doch, worauf die meisten warten?!

Aber Du weisst schon, was andere wollen - toll ! :?

Robert Auer
01.09.2014, 22:38
Aber Du weisst schon, was andere wollen - toll ! :?

Da war doch folgende Umfrage: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141695

Klinke
02.09.2014, 06:44
Genau ...

aidualk
02.09.2014, 06:59
Aber Du weisst schon, was andere wollen - toll ! :?

Irgendwie bist du in allen Foren so ziemlich der einzige, der restlos davon begeistert ist, dass Zeiss jetzt genau die gleichen/einzigsten Brennweiten für FE gerade nochmal bringt. :roll:

mic2908
02.09.2014, 11:30
Auf photoscala gibt es jetzt wieder jede Menge Links zu den Produkseiten von Zeiss.

http://photoscala.de/Artikel/Zeiss-Loxia-Kleinbildobjektive-fuer-Sony-Kameras


Die Suche auf Flickr nach Zeiss Loxia fuehrt zu jeder Menge Beispielbildern.

https://www.flickr.com/search/?q=zeiss%20loxia

edit.
Ok, ist jetzt wohl offiziell,

http://blogs.zeiss.com/photo/de/?p=4713

Preis fuer das 50/2.0 849 Euro und fuer das 35/2.0 1149 Euro.

usch
02.09.2014, 11:46
Jo ... ich denke, man kann den Vogel jetzt aus der Glaskugel entlassen :D

:arrow: Pressemitteilung (http://www.zeiss.de/corporate/de_de/medienforum/pressemitteilungen.html?id=0A7C9182D4B944A1C1257D4 1002B38D3)

cdan
02.09.2014, 12:01
Und darum kann es jetzt hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1619357#post1619357) weiter gehen.

CP995
02.09.2014, 14:34
Irgendwie bist du in allen Foren so ziemlich der einzige, der restlos davon begeistert ist, dass Zeiss jetzt genau die gleichen/einzigsten Brennweiten für FE gerade nochmal bringt. :roll:

Dann nenne mir doch eine qualtiativ vergleichbaremanuelle Alternative mit nativem E-Mount zu den Loxias; also keine DSLR Linsen mit angschweisstem Adapter.

Da wird die Luft sehr dünn ;) - insofern ist da nichts doppelt!