Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 E PZ 18-105 mm F4 G OSS an der A6000
Also ich hab jetzt die A6000 und dafür nur FB´s, jetzt such ich noch ein Zoom für Alle Gelegenheiten, dabei viel mir das E PZ 18-105 mm F4 G OSS auf was sich preislich dann doch Pattemässig besser darstellt als das "Weisse G":D Hat das wer an der a6000 laufen und vielleicht ein paar Bilder bzw. Links zu kürzester- und längster Brennweite, also Beispielbilder zum beurteilen von Verzeichnung etc.
jottlieb
26.08.2014, 11:12
Also im Netz gibt es schon einige Tests zum 18-105 G inkl. Fotos, z.B. hier
http://www.ephotozine.com/article/sony-e-18-105mm-f-4-pz-g-oss-lens-review-24056
http://www.spiegelberg.org/2014/05/10/sony-418-105-g-objektiv-die-betrachtung/ (wobei ich mir hier Frage, ob der Tester eine Gurke erwischt hat)
Verzeichnungen und Verzerrungen hat es teilweise recht heftige, aber die werden im Fotomodus automatisch korrigiert, wenn du es nicht in der Kamera deaktiviert hast. Beim Filmen fällt es aber schon auf:
https://www.youtube.com/watch?v=6ZaoGIUBD_0
Falls du also viel filmst und/oder RAW nutzt, dann ist das Objektiv evtl. nicht das richtige.
Ich selber habe das Objektiv frisch an meiner NEX 6, bin aber noch nicht dazu gekommen, ernsthaft Fotos zu machen.
Ich filme überhaupt nicht, allerdings arbeite ich ausschliesslich in RAW/Lightroom 5 und dort hat es ja auch eine Korrektur ?! Aber ist das G hier nur Makulatur und somit gut für nen gehobenen Preis ? Für mich war das immer Ausdruck für guten Qualität , sowohl Bauart- als auch Abbildungstechnisch ?
.... ich brauch eigentlich stabilisiert bis ca 70-80mm und für drinnen noch ne 20mm lichtstarke Linse
Rob, ich versteh' Dich nicht ...:crazy:
.... ich brauch eigentlich stabilisiert bis ca 70-80mm und für drinnen noch ne 20mm lichtstarke Linse
Du hast das 1.8/50 OSS - bis 70-80 mm sind das ein paar Schritte nach vorne oder ein leichtes Ausschneiden.
Und als lichtstarkes 20er empfehle ich Dir das 2.8/20 von Sony oder das 2.8/19 von Sigma. Warum willst Du Dir so einen Klotz ans Bein binden?
Gruß, Jörg
DeepBlueD.
26.08.2014, 11:35
Verzeichnungen und Verzerrungen hat es teilweise recht heftige, aber die werden im Fotomodus automatisch korrigiert, wenn du es nicht in der Kamera deaktiviert hast. Beim Filmen fällt es aber schon auf:
https://www.youtube.com/watch?v=6ZaoGIUBD_0
Soweit ich informiert bin werden die Verzeichnungen auch beim Filmen automatisch rausgerechnet - allerdings nur mit bestimmten Kameras (die NEX6 z.B)
Gute Frage, das G hätte ich so als Allrounder genommen, allerdings überzeugen mich die Previews nicht wirklich, wenn ich seh was mein 30´er Sigma und mein 50mm f1,8 Sony abliefern wär das rausgeschmissenes Geld .
Ich möchte mir halt keinen allzugrossen Objektivpark zulegen und die guten CZ fallen zwecks deren Preisgestaltung leider aus .
Meinst du der Schritt von 50mm FB zu 70/80 FB wär kein Allzugrosser und daher vernachlässigbar ?
Meinst du der Schritt von 50mm FB zu 70/80 FB wär kein Allzugrosser und daher vernachlässigbar ?
Genau das meine ich! Und wenn Du mit dem 2.8/30 von Sigma zufrieden bist,wirst Du es mit dem 19er auch sein.
Also das 16´er f2,8 Sony hatte ich und war nicht sehr angetan davon, alledings ist das ja ein Pancake und das 19´er Baugleich mit den 30´er Sigma .
Das 16er hatte ich auch mal und war damit eigentlich zufrieden. Das 2.8/20 ist aber deutlich besser - aus meiner Sicht.
jottlieb
26.08.2014, 12:09
Es ist auch die Frage, was man mit dem Objektiv anstellen will. Ich habe mir das 18-105 mehr oder weniger als Allround-Reiseobjektiv geholt. Ob sich es als das bewährt, ist eine andere Frage.
Aber ein paar Festbrennweiten wären IMHO keine Alternative.
Ja nee die Verzeichnungen zum Rand hin waren mir am 16mm Sony doch zu krass, auch die Unschärfe in diesem Bereich fand ich ehr suboptimal .
droehnwood
26.08.2014, 12:32
Hi,
die Bilder habe ich leider alle gelöscht, nachdem ich das 18105G gleich wieder eingepackt hatte.
Angetan war ich schon von:
- der Haptik
- dem Brennweitenbereich
- der Schärfe
- dem Autofokus
- dem vertretbaren Preis
aber:
- die Größe ist schon stolz an der A6000
- die Verzeichnung im RAW erschreckend stark
- im JPG nicht vollständig korrigiert
So habe ich nun das Dilemma, das mein Wunschobjektiv ausfällt. Zu dem Kit, das ganz o.k. ist, habe ich mir nun erst einmal ein gutes 18200OSS silber geholt. Leider ist dies noch größer und schwerer - und ich hadere auch damit.
Wäre gleich am Anfang das 1670z im Laden verfügbar gewesen, so hätte man damit sicherlich den besten Schritt getan. Immerhin kann man es jetzt schon für unter EUR 700 neu erstehen. Immer noch happig.
Gruß, Heiko
Ja nee die Verzeichnungen zum Rand hin waren mir am 16mm Sony doch zu krass, auch die Unschärfe in diesem Bereich fand ich ehr suboptimal .
ich habe das 18105 ernsthaft in Erwägung gezogen. Auf Grund der "Mächtigkeit" habe ich allerdings die Finger davon gelassen und das 1670Z ausgesucht. Bis jetzt bin ich zufrieden.
jottlieb
26.08.2014, 21:49
Ich habe mit meiner NEX6 mal fix ein paar Fotos gemacht:
https://www.dropbox.com/sh/l2vnb0ie6e559a3/AABuKECGP2nvSbYlMmJ3AMF-a?dl=0
(RAW-Dateien sind da auch).
Jeweils Blendenreihe 4 - 5,6 - 8.
Aber Achtung: Alles freihand, manuell fokussiert, teilweise ISO 400/800 bei den Teleaufnahmen und es war windig. Nicht unbedingt optimal um Randunschärfen, Verzeichnungen oder ähnliches zu beurteilen, aber vor allem das feine Bokeh kommt gut rüber ;) Auch CAs scheinen kein Thema zu sein.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen.
Komme gerade vom Urlaub aus Tirol (Stubai) zurück. Hatte einige Gehäuse mit Objektiven mit und habe mir vor Ort immer das ausgesucht, wozu ich Lust hatte und was zweckmässig war.
Bei den folgenden Fotos war das PZ 18-105/4 im Fokus. Jedoch an der Nex-7 oder A7 (10 MP). Die Grösse des Objektives auf Wanderungen war kein Problem. Waren die Kombis immer noch Leichtgewichte zur A77 und A99 mit ihren Zooms. Wobei die A77 mit dem 16-80Z auch eine sehr gute Kombi für Wanderungen darstellt.
Es sind klassische Urlaubsbilder bei relativ besch.... Wetter, wobei ich mit der A77 aber auch interessante Wolkenstimmungen einfangen konnte. Der Himmel muss nicht immer blau sein.
Grüsse
Horst
Ich vergass: Alle Bilder sind OOC.
6/DSC05223.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206826)
6/DSC05234.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206827)
6/DSC08937.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206828)
6/DSC08945.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206829)
6/DSC08949.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206830)
Danke @jottlieb & awdor, das seiht doch SOOO übel nicht aus, mit den RAWS konnte ich mal schön die Entwicklung in LR durchlaufen und da ist einiges rauszuholen , auch die Korrektur bügelt hier alles aus, allerdings wird das Bild recht mächtig beschnitten dabei ... Ich behalte es mal im HK allerdings ist der Preis für die Leistung doch etwas happig finde ich , so bei €350 ohne verkaufsförderndes "G" angesiedelt wäre es einen Kauf wert denke ich ...
Onkel Manuel
13.03.2015, 17:31
Nur der Vollständigkeit halber noch ein gutes Review zu der Linse... ;)
http://sonyalphalab.com/product-review/sony-pz-18-105mm-f4-oss-g-lens-review-selp18105g/
Unkorrigiert sind die Verzeichnungen aber echt krass! :crazy:
Ich finde das Sony mit dem 18-105mm ein tolles Objektiv im Programm hat. Meine bisherigen Erfahrugen sind durchaus positiv. CA's und Flares machen erstaunlich wenig Probleme und selbst wenn die Sonne direkt im Bild ist bricht der Kontrast nicht zusammen. AF und Stabi arbeiten nahezu geräuschlos, der motorische Zoom arbeitet sehr weich und angenehm und lässt sich auch in der Geschwindigkeit sehr gut steuern (meiner Meinung nach besser als bei manch einer mechanischen Lösung). Für meine Verhältnisse ist das Objektiv über den gesamten Zoombereich offenblendtauglich. Das Bokeh ist nach meinem Empfinden für ein Zoom sehr schön.
Die einzige Schwäche die sich das 18-105mm leistet ist meiner Meinung nach die Möglichkeit die elektronische Korrektur der Verzeichnungen zu umgehen, welche nunmal Teil der Konstruktion ist. Die anderen Hersteller arbeiten bei ihren "neuen" Anschlüssen für Systemkameras ebenfalls mit elektronischen Korrekturen, nur beschweren sich da weniger über diese Tatsache (z.B. Panasonic).
Der maximale Abbildungsmaßstab des 18-105mm liegt übrigens nicht bei 105mm, sondern irgendwo im Bereich von 80mm (die optimale Brennweite habe ich noch nicht gesucht). Der minimale Fokussierabstand liegt im Weitwinkel bei 0,45m und im Tele bei 0,95mm. Bis ca. 80mm Brennweite schein der minimale Abstand von 0,45m wenn überhaupt nur sehl leicht anzusteigen, der Anstieg auf 0,95m findet recht "steil" zwischen ca. 80mm und 105mm statt.
Das 10-18mm und das 18-105mm sind derzeit meine liebsten Objektive an meiner NEX-6. Meine Festbrennweiten und das 18-200mm stehen "arbeitslos" im Schrank. Nur das 16-50mm kommt immer dann zum EInsatz wenn es möglichst kompakt sein soll.
Gruß Uwe