PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf SAR gesehen....


Joshi_H
22.08.2014, 09:26
Objektivwechsel mit E-Mount am Handy: Klick (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-sony-will-launch-a-new-ilce-qx-camera/)

Vielleicht denke ich zu konventionell, aber irgendwie erschließt sich mir nicht der Sinn...

iMap
22.08.2014, 09:55
Der Sinn ist wirklich Fragwürdig. Ich finde die Sony Smarshot-Smartphone-Erweiterungen (http://www.sony.at/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-qx10) so schon etwas Sinnlos. Das ganze jetzt auch noch mit Wechselobjektiven?
Kann mir nicht Vorstellen dass sich dies (gut) Verkauft.

Bei Smartshot-Adapter + Objektiv ist man dann sicher Preislich schon bei einer NEX/Axxxx .

Björn
22.08.2014, 09:58
Also Sony versucht wenigstens innovativ zu sein.

Ich bin schon wieder in Versuchung, ob ich mir sowas kaufen soll. (War ich bei der QX10/100 auch schon, habe sie mir allerdings nicht gekauft). Wieso weiss ich auch nicht genau.

Ich hoffe nur Sony verzichtet diesmal nicht wieder auf normale Features wie RAW oder den M-Modus.

CP995
22.08.2014, 10:16
...
Ich hoffe nur Sony verzichtet diesmal nicht wieder auf normale Features wie RAW oder den M-Modus.

Ob die Smartphone Generation danach auch fragt? ;)

DonFredo
22.08.2014, 10:18
Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass demnächst eine QX-30 kommen soll, was bei den mir bekannten Verkäufen aus dem Berliner Sony-Store auch nicht verwunderlich ist.

Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es bei der QX-Serie auch eine "E-Mount-Halterung" geben kann. Man kennt doch den fernöstlichen "Spieltrieb"....... ;)

Joshi_H
22.08.2014, 10:19
Ich könnte mir vorstellen, dass jemand mit A-Mount Objektiven, der sich keine A77 mit Wifi kaufen will, über den LAEA-2/4 ein langes Tele für z.B. Wildlife dran macht. QX mit Adapter und Tele in die Büsche legen und selber aus 30m Entfernung zuschauen und auslösen.

aidualk
22.08.2014, 10:56
Ich habe mal versucht, mich da ein wenig einzulesen (aus QX10):

Programmautomatik, Überlegene Automatik und Intelligente Automatik sind als Haupteinstellungen vorzuwählen....

aah ja. Ich denke, damit hat sich die Frage nach RAW ziemlich erübrigt. Auch schreiben div. Tester, dass die Montage/Halterung der Komponenten zum Smartphone nicht wirklich vertrauenserweckend ist. Und das jetzt noch mit Wechselbajonett.
Ich fürchte, dafür bin ich inzwischen etwas zu Antiquiert.... :shock:

ddd
22.08.2014, 11:08
moin, [...] dass die Montage/Halterung der Komponenten zum Smartphone nicht wirklich vertrauenserweckend ist. [...]
die Halterung ist Murks, aber die ist m.E. auch uninteressant ;)
Viel interssanter ist das Teil irgendwo hin halten|legen|Stativ, beobachten und fernauslösen ...
Die QX100 (auf RX100M2-Basis) kann RAW, die QX10 (WX150-Basis) nicht.

Die Teile sind so betrachtet ein Rückdeckel mit Sensor und Funksteuerung und 1"-Sensor, eine APS-C-Nex durch Weglassen des Displays abzuspecken würde sich wohl auch nicht lohnen. Deren WiFi-Varianten lassen sich ähnlich nutzen.

Aber das ist nicht der Markt für die QX-Reihe, die verkaufen sich wohl eher als "Gadgets" denn als Fotokameras ;)

jameek
22.08.2014, 12:14
Ich hatte testweise mal eine QX10 hier. Das ist schon im Prinzip ein tolles Gerät. Man hat halt nur das "Objektiv" (plus Sensor) und steuert das mit einem beliebigen Smartphone.
So hat man ein riesen Display mit Touchscreen und die Kamera kann man leicht mitnehmen. Die Arretierung des guten Stücks hat hervorragend funktioniert.
Der Grund warum ich es wieder zurückgehen lassen habe war, dass die Übertragung von der QX zum Smartphone halt teilweise stark gelaggt hat, also die Verzögerung zu lang war. Trotz WiFi und NFC. An dieser Stelle müsste also noch verbessert werden (wie auch immer). Die Software ist auch noch recht rudimentär und bei weitem nicht so ausgearbeitet wie ein Kameramenü.
Den Schritt mit dem E-Mount hatte ich direkt im Kopf, als ich die QX ans Handy angeschlossen habe: "Nun mit Wechselobjektiv und man hätte fast ne NEX".
Ich finde es also folgerichtig, dass Sony hier etwas probiert und kann mir durchaus vorstellen, dass das seine Käufer finden wird. Nur dann muss halt auch die Software stimmen und zudem die Übertragung verbessert werden (zB durch optionales Kabel oder so).

Drogenhunter
22.08.2014, 13:03
Wenn Sony die Verbindung zwischen Smartphone und Sensoradapter hinbekommt, könnte das richtig interessant werden!:top:

chefboss
26.08.2014, 09:34
Wenn da nur nicht die WiFi Auslöseverzögerung wäre.

wus
26.08.2014, 10:03
Ich könnte mir vorstellen, dass jemand mit A-Mount Objektiven, der sich keine A77 mit Wifi kaufen will, über den LAEA-2/4 ein langes Tele für z.B. Wildlife dran macht. QX mit Adapter und Tele in die Büsche legen und selber aus 30m Entfernung zuschauen und auslösen.

Viel interssanter ist das Teil irgendwo hin halten|legen|Stativ, beobachten und fernauslösen ...Das wäre was für mich, habe ich mir schon öfters gewünscht... dazu dann noch eine Halterung à la Oculus Rift womit ich mir das Handy vor den Kopf schnallen kann, und fertig wäre der übergroße Sportsucher mit full HD Auflösung.

Allerdings müsste es schon in jeder Hinsicht gut funktionieren. Sowas...
dass die Übertragung von der QX zum Smartphone halt teilweise stark gelaggt hat, also die Verzögerung zu lang war. (...). Die Software ist auch noch recht rudimentär und bei weitem nicht so ausgearbeitet wie ein Kameramenü.... geht natürlich gar nicht.

Orbiter1
30.08.2014, 16:59
Laut SAR liegt der Preis E-Mount Moduls ILCE-QX1 bei 300 €, wenn noch das SEL1650 dabei sein soll bei 450 €. Keine Ahnung wer so was brauchen könnte. Ich gehe davon aus dass selbst die Billiggehäuse für E-Mount APS-C diesem Modul in Verbindung mit einem Smartphone deutlich überlegen sind, insbesondere beim Handling. Hier ist der Link zu SAR: http://www.sonyalpharumors.com/sr5-ilce-qx1-will-cost-e450-it-is-almost-the-same-size-as-the-qx100/

AS Photography
30.08.2014, 17:30
Abseits vom Käuferkreis, der den Sony-Leuten wohl vorschwebte, sehe ich ne Menge EInsatzmöglichkeiten für so ein "Ding" - was glaubt ihr beispielsweise wieviele "kleine" Canon-DSLRs mit und ohne Tethering an Fertigungs- und Mess-/Prüfgeräten ihren Dienst tun. Diese Leute würden Sony eine QX1 + das angekündigte Powerzoom aus den Händen reissen, wenn Sony das Interface/API zur Kamera komplett offen legen würde...


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.

usch
30.08.2014, 17:41
Nuja ... https://developer.sony.com/develop/cameras/

AS Photography
30.08.2014, 18:04
Nuja ... https://developer.sony.com/develop/cameras/

ja, das API/SDK kenne ich - und weiss daher auch wie rudimentär es ist... Z.B. wird "Camera Setup" nur von der A7, den NEX5/6 und der A5000/6000 unterstützt, aber nicht von den QX10/100 - und genau das ist z.B. in meiner skizzierten Anwendung extrem wichtig: Kamera egal, was ein spielender Anwender gemacht hat, in definierten Zustand bringen...

Und (off topic) aus völlig unerklärlichem Grund gehört die A77M2 nicht zu den unterstützten Kameras, trotz WiFi an Bord...

usch
30.08.2014, 19:28
Z.B. wird "Camera Setup" nur von der A7, den NEX5/6 und der A5000/6000 unterstützt, aber nicht von den QX10/100 - und genau das ist z.B. in meiner skizzierten Anwendung extrem wichtig: Kamera egal, was ein spielender Anwender gemacht hat, in definierten Zustand bringen...
Das mag für solche automatisierten Spezialanwendungen sinnvoll sein. In dem Fall gehört eine Plexiglas-Haube mit Schloß über die Kamera, damit erst gar keiner daran herumspielen kann. Als normaler Anwender würde es mir auf die Nerven gehen, wenn eine Anwendung nicht die Einstellungen berücksichtigt, die ich an der Kamera vorgenommen habe, sondern z.B. nur JPEG aufnimmt, obwohl die Kamera auf RAW steht.

Dieses Durcheinander, welche Funktion mit welcher Kamera funktioniert, läßt irgendwie vermuten, daß die eigentliche Kamera-Schnittstelle ein noch größeres Chaos ist und nur durch die darübergelegte API-Schicht mehr schlecht als recht vereinheitlicht wird. Aber immerhin etwas.

Und (off topic) aus völlig unerklärlichem Grund gehört die A77M2 nicht zu den unterstützten Kameras, trotz WiFi an Bord...
Entweder siehe oben - die API muß für jede neue Kamera angepaßt werden und man ist noch nicht so weit. Oder die A77M2 unterstützt gar keine Remote API, weil im Kern noch die uralte A77-Firmware darunter liegt (und kann vielleicht deshalb auch keine Kamera-Apps laden).

AS Photography
30.08.2014, 20:20
Das mag für solche automatisierten Spezialanwendungen sinnvoll sein. In dem Fall gehört eine Plexiglas-Haube mit Schloß über die Kamera, damit erst gar keiner daran herumspielen kann.
Das geht oft nicht... und wäre auch sehr oft unpraktisch...

Als normaler Anwender würde es mir auf die Nerven gehen, wenn eine Anwendung nicht die Einstellungen berücksichtigt, die ich an der Kamera vorgenommen habe, sondern z.B. nur JPEG aufnimmt, obwohl die Kamera auf RAW steht.

Das ist das Thema "Software-Ergonomie" usw. (ach so, zur Erklärung: ich komme aus der IT/Programmierung, "Spezialgebiet" Software für Industrie-Arbeitsplätze/Leitstände). Wenn "remote" in eine Konfiguration eingegriffen wird/werden kann, muss die lokale Anzeige dies natürlich reflektieren - oder, wenn "ich" lokal für wichtiger halte, muss die remote Einstellung abgelehnt werden. Ist ein langes Thema und man kann trotz Erfahrung und bester Absichten da ne Menge falsch machen!

Dieses Durcheinander, welche Funktion mit welcher Kamera funktioniert, läßt irgendwie vermuten, daß die eigentliche Kamera-Schnittstelle ein noch größeres Chaos ist und nur durch die darübergelegte API-Schicht mehr schlecht als recht vereinheitlicht wird. Aber immerhin etwas.Sieht wirklich so aus.

Und was das "immerhin etwas" angeht: das kann leider aus eigener Erfahrung auch böse nach hinten losgehen... Wer will denn als Software-Schmiede/Entwickler für ein solches Chaos etwas anbieten? Vor allem, wenn es nicht für die beiden "Platzhirsche", sondern den "ewigen Dritten" ist?

Was mir besonders "sauer" dabei aufstösst: gerade Sony hätte in diesem Sektor (Konnektivität) doch im Konzern mehr als genug Expertise - anders als Nikon (außer Foto-Sektor und optischer Messtechnik: "nix") und Canon (Expertise im Bereich Netzwerk wegen der Büro-Drucker durchaus vorhanden, aber weder eigene PC- noch Smartphone/Tablet-Entwicklungen) - und bringt - in diesem Bereich! - nichts sinnvolles heraus!

P_Saltz
31.08.2014, 10:02
Das spannende an diesem Teil scheint mir die Tatsache zu sein, dass man mit einem Satz Objektiven (FE) an der ax000 (APS-C), an den A7x (FF) und an einem Smartphoneadapter arbeiten kann.

D.

Orbiter1
02.09.2014, 15:37
Auf SAR gibt es inzwischen jede Menge Bilder von dem Teil zu sehen. Einen Anwendungsfall für mich persönlich habe ich nach wie vor nicht gefunden, aber vielleicht fällt mir noch was ein. Hier der Link zu SAR:

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-pictures-of-the-ilce-qx1-e-mount-camera/

Weiß jemand welche max. Entfernung zwischen Smartphone/Tablet und den QX-Modulen möglich ist? Auch mehrere Meter?

AS Photography
02.09.2014, 15:43
Auf SAR gibt es inzwischen jede Menge Bilder von dem Teil zu sehen. Einen Anwendungsfall für mich persönlich habe ich nach wie vor nicht gefunden, aber vielleicht fällt mir noch was ein. Hier der Link zu SAR:

http://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-pictures-of-the-ilce-qx1-e-mount-camera/

Weiß jemand welche max. Entfernung zwischen Smartphone/Tablet und den QX-Modulen möglich ist? Auch mehrere Meter?

Da die Kopplung via WiFi (WLAN) statt findet, kannst du ungefähr von der Reichweite deines Smartphones/Tablets/Notebooks in "deiner" Umgebung ausgehen... soll heißen: von einer Handvoill Metern bis zu 50 oder 100 m je nach Umgebung und Equipment (WLAN-AP)...