Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Die ideale Studiokamera - ILCA-A77M2 ?
wolfram.rinke
19.08.2014, 00:02
Hallo Forum,
ein Thema was immer wieder mal hoch kommt: Diverse Problemchen rund ums Studioblitzen.
Ich habe für Studioshootings bisher die A99 verwendet. Da gibt es zwei Punkte die mich leider stören: 1) sehr zentrierte Anordnung der Fokusfelder und 2) Synchronzeit für die Studioblitzanlage nur mit 1/160 möglich, wenn ein Funkauslöser verwendet wird. Wenn ich einen HVL-20 runtergeregelt einsetze und die Blitzanlage im Slavemode, dann löst synchronisiert die Kamera auch bei 1/250.
Bei der A77M2 sieht die Welt anders aus:
1) optimale Auslegung der AF-Felder
2) präzieser Eye-AF
3) Blitzsynchronisation mit 1/250 problemlos möglich, sowohl mit Funkauslöser, HVL-20 oder internen Blitz im manuellen Modes oder als normaler Aufhellblitz.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich in Zukunft nicht mit der A77M2 meine Studioaufnahmen machen werde. Wer hat ähnliche Überlegungen?
Weißt du das aus eigener Erfahrung, dass die 1/250 auch mit Fukauslöser möglich ist?
Wenn mich nicht alles täuscht, gab's hier mal einen Thread zur A99 und Funkauslöser. Dabei kam raus, dass die Verschlusszeit vom Funkauslöser abhing.
Viele Grüße,
Giuseppe
wolfram.rinke
19.08.2014, 15:30
Weißt du das aus eigener Erfahrung, dass die 1/250 auch mit Fukauslöser möglich ist?
Ja! Ich besitze beide Kameras und zuvor die A77 statt der A77M2.
Die A77M2 fürs Studio eigentlich keine Wünsche offen. Es funktioniert wie erwartet.
Wenn mich nicht alles täuscht, gab's hier mal einen Thread zur A99 und Funkauslöser. Dabei kam raus, dass die Verschlusszeit vom Funkauslöser abhing.
Das Thema bei der A99 taucht öfters auf, da es nervt und ein reiner Softwarefehler ist, der einfach durch ein FW Update behoben werden könnte. Die Synchronzeit bei der A99 mit Funkauslöser oder Kabel direkt über die Synchronbuchse ist leider nur 1/160. Wenn ich den HVL-F20AM als Auslöser für Slaveblitze (Studioblitze auf Slavemode umgestellt), dann geht es plötzlich mit 1/250 . Eine Abhängigkeit vom Funkauslöser konnte ich nicht feststellen. Ausgenommen die TTL-fähigen Funkauslöser die auch HSS unterstützen, aber selbst nur mit den Sony-Blitzen zusammenarbeiten.
wolfram.rinke
19.08.2014, 22:03
Hallo Forum,
ein Thema was immer wieder mal hoch kommt: Diverse Problemchen rund ums Studioblitzen.
Ich habe für Studioshootings bisher die A99 verwendet. Da gibt es zwei Punkte die mich leider stören: 1) sehr zentrierte Anordnung der Fokusfelder und 2) Synchronzeit für die Studioblitzanlage nur mit 1/160 möglich, wenn ein Funkauslöser verwendet wird. Wenn ich einen HVL-20 runtergeregelt einsetze und die Blitzanlage im Slavemode, dann löst synchronisiert die Kamera auch bei 1/250.
Bei der A77M2 sieht die Welt anders aus:
1) optimale Auslegung der AF-Felder
2) präzieser Eye-AF
3) Blitzsynchronisation mit 1/250 problemlos möglich, sowohl mit Funkauslöser, HVL-20 oder internen Blitz im manuellen Modes oder als normaler Aufhellblitz.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich in Zukunft nicht mit der A77M2 meine Studioaufnahmen machen werde. Wer hat ähnliche Überlegungen?
...zu ergänzen ist noch, dass als weitere Verbesserung
4) Die A77M2 die Einstellräder sperren lässt, womit vermieden wird , dass man im manuellen Modus unabsichtlich am vorderen oder hinteren Einstellrad gedreht wird. Hierfür muss die Fn-Taste ein paar Sekunden gedrückt bleiben bis der Hinweis auf die Radsperre kommt. Das kann dann wieder durch den gleichen Vorgang (Fn-Taste gedrückt halten) wieder entsperrt werden. Das fehlt mir auch bei der A99 für eine ideale Studio-Kamera. Auch das könnte leicht über FW Update nachgezogen werden.
Na die perfekte Studio Kamera von SONY ist die A900 ;-)
AS Photography
19.08.2014, 23:23
....
4) Die A77M2 die Einstellräder sperren lässt, .... Hierfür muss die Fn-Taste ein paar Sekunden gedrückt bleiben bis der Hinweis auf die Radsperre kommt....
Hmmm, muss man dieses Feature irgendwo aktivieren? Bei meiner A77M2 passiert da gar nichts... Ab und an könnte ich mir vorstellen, dass das sinnvoll ist (z.B. wenn ich die voreingestellte Kamera einer Hilfsperson in die Hand drücke)
wolfram.rinke
20.08.2014, 09:01
Hmmm, muss man dieses Feature irgendwo aktivieren? Bei meiner A77M2 passiert da gar nichts... Ab und an könnte ich mir vorstellen, dass das sinnvoll ist (z.B. wenn ich die voreingestellte Kamera einer Hilfsperson in die Hand drücke)
RTFM ;) A77M2 instruction manual , Seite 41 , dial lock auf 'lock' stellen.
wolfram.rinke
20.08.2014, 09:05
Na die perfekte Studio Kamera von SONY ist die A900 ;-)
Wenn die A850/A900 ein bewegliches display hätte und einen lifeview ähnlich der A350 stimme ich dir voll zu. :D
AS Photography
20.08.2014, 12:03
RTFM ;) A77M2 instruction manual , Seite 41 , dial lock auf 'lock' stellen.
Danke!
RTFM - das "Problem" ist das "M" .... das "Zeugs" von Sony kann man ja kaum "Manual" nennen... :) :) :)
wolfram.rinke
20.08.2014, 18:32
Danke!
RTFM - das "Problem" ist das "M" .... das "Zeugs" von Sony kann man ja kaum "Manual" nennen... :) :) :)
Leider, aber wenn man aufmerksam liest, lässt sich doch einiges rausholen.
Wer braucht den bei dem Sucher der 900er einen Liveview ? oder für was überhaupt nen Liveview ?
Und das Display muss nachdem auch ned beweglich sein - weil ja keine vorhanden ist.
Dafür aber ein REMOTE Steuerung ;-)
Hallo Forum,
ein Thema was immer wieder mal hoch kommt: Diverse Problemchen rund ums Studioblitzen.
Ich habe für Studioshootings bisher die A99 verwendet. Da gibt es zwei Punkte die mich leider stören: 1) sehr zentrierte Anordnung der Fokusfelder und 2) Synchronzeit für die Studioblitzanlage nur mit 1/160 möglich, wenn ein Funkauslöser verwendet wird. Wenn ich einen HVL-20 runtergeregelt einsetze und die Blitzanlage im Slavemode, dann löst synchronisiert die Kamera auch bei 1/250.
Bei der A77M2 sieht die Welt anders aus:
1) optimale Auslegung der AF-Felder
2) präzieser Eye-AF
3) Blitzsynchronisation mit 1/250 problemlos möglich, sowohl mit Funkauslöser, HVL-20 oder internen Blitz im manuellen Modes oder als normaler Aufhellblitz.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich in Zukunft nicht mit der A77M2 meine Studioaufnahmen machen werde. Wer hat ähnliche Überlegungen?
Hallo,
ich sags ja nur ungern, aber eure eingeschränkten Belichtungszeiten (1/160s-1/250s) mit Studioblitzen liegen nicht an den Sony-Kameras sondern an eurem restlichen, unpassenden Equipment.
Die A6000/A7/A77MkII/A99 ist mit passendem Equipment (Z.B. Jinbei Freelander II und Phottix Odin) in der Lage Aufnahmen mit bis zu 1/2000s problemlos durchzuführen.
Dies werde ich diesmal auch auf dem Alpha-Festival in Berlin im Rahmen meines Blitzkurses anschaulich demonstrieren.
Oder sowas ...
http://vimeo.com/81157429
wolfram.rinke
26.08.2014, 20:14
Hallo,
ich sags ja nur ungern, aber eure eingeschränkten Belichtungszeiten (1/160s-1/250s) mit Studioblitzen liegen nicht an den Sony-Kameras sondern an eurem restlichen, unpassenden Equipment.
Die A6000/A7/A77MkII/A99 ist mit passendem Equipment (Z.B. Jinbei Freelander II und Phottix Odin) in der Lage Aufnahmen mit bis zu 1/2000s problemlos durchzuführen.
Dies werde ich diesmal auch auf dem Alpha-Festival in Berlin im Rahmen meines Blitzkurses anschaulich demonstrieren.
Also ein 1/2000 bringe ich mit meiner Blitzanlage auch zusammen, aber eben nicht mit einer A99 und angeschlossenem Blitzkabel oder Funkauslöser, sondern nur über einen angeschlossen Sony/Minolta Blitz der HSS unterstützt.
Nun ja, mit den Odins löse ich meine beiden Jinbei Freelander II mit 2x400Ws problemlos bis 1/8000s an der A99 aus.
Alexander Heinrichs
26.08.2014, 20:55
dumme Frage, warum ist ne Blitzsyynchronzeit von ner 1/125 ein Problem???
Im Studio ist die Verschlusszeit doch irrelevant?!?
Dieses Bild ist z.B. mit ner Verschlußzeit von 2 sec gemacht worden
840/10463932_10152524232424941_2222097602670679068_n.p ng
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206807)
wolfram.rinke
26.08.2014, 20:56
Nun ja, mit den Odins löse ich meine beiden Jinbei Freelander II mit 2x400Ws problemlos bis 1/8000s an der A99 aus.
Das liegt wohl darin, dass der Odin der A99 einen Minolta/Sonyblitz vorgaukelt. ;)
Aber nur mit dem Sync-Kabel gehts nicht und das ist eine FW-Bug, da die A77M2 das tatsächliche Limit von 1/250 nutzen kann. Offensichtlich hat Sony diesen Bug in der A77M2 behoben und bei der A99 kommt wohl die A99M2 um den FW-Fehler zu fixen.
Redeyeyimages
26.08.2014, 21:12
Das Foto war mit den platzenden Wasserballons gemacht oder?
konzertpix.de
26.08.2014, 21:13
Nein, Wolfram. Das liegt an einem Phänomen, das man "Supersync"-Blitzen nennt. Der verwendete Blitz brennt langsam ab, so dass seine Abbrennzeit ausreicht, einen sehr kurzen Verschlussvorhang auszuleuchten.
dumme Frage, warum ist ne Blitzsyynchronzeit von ner 1/125 ein Problem???
Im Studio ist die Verschlusszeit doch irrelevant?!?
Dieses Bild ist z.B. mit ner Verschlußzeit von 2 sec gemacht worden
840/10463932_10152524232424941_2222097602670679068_n.p ng
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206807)
Kein Problem.
Es ging lediglich um die schnellste erreichbare Blitzsynchronzeit mit der A99.
Das liegt wohl darin, dass der Odin der A99 einen Minolta/Sonyblitz vorgaukelt.
Möglich, einzig wichtig eigentlich das Resultat.