Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Welches Universalzoom für die A58?


wetterauer
18.08.2014, 19:36
Hallo,

seit heute bin ich Besitzer einer A58. Ein Grund für den Kauf war, dass ich noch ein altes Sigma 28-200 von meiner Dynax hatte. Dazu das Kit-Objektiv und ich wäre glücklich. Heute bemerkte ich beim Ausprobieren, dass alle Fotos milchig sind. Das Objektiv hat leider Pilz inside.

Nun gibt es ja jede Menge gebrauchte Minolta-Objektive, ob Orginal, Tamron oder Sigma usw.. Was würdet Ihr mir den als Ergänzung zum 18-55 empfehlen? Blende 3,5 - 5,6 wäre ok.

Ich bin Gelegenheitsknipser und wollte jetzt erstmal nicht mehr so viel Geld ausgeben.
Aber hier gibt es ja auch einen Gebrauchtmarkt ;-)

Vielen Dank schon mal!

@edit: Muss nicht bei 28 mm anfangen! Dachte an so etwas:

http://www.amazon.de/Tamron-55-200mm-Macro-digitales-Objektiv/dp/B000CEAOCS/ref=sr_1_21?s=photo&ie=UTF8&qid=1408385473&sr=1-21

oder für immer drauf:

http://www.amazon.de/Tamron-18-200mm-Aspherical-digitales-Filtergewinde/dp/B0007XD4LW/ref=sr_1_2?s=photo&ie=UTF8&qid=undefined&sr=1-2&keywords=objektiv+sony

Flyingmoose
18.08.2014, 21:36
Hi, kann Dir nur wärmstens das Sony SAL18135 empfehlen. Vllt. kannst es ja gebraucht ergattern wie ich. Macht gute Bilder und Preis-Leistung ist gut, will es als immer-drauf nicht mehr missen.

wetterauer
18.08.2014, 21:41
Danke Dir. Neu sprengt es mein momentanes Budget. Ich denke 135 mm würden im Alltag auch ausreichen.

Flyingmoose
18.08.2014, 21:50
Habe mein A58 auch erst ein 3/4 Jahre und finde auch die Objektivkorrektur zumindest als Anfänger angenehm. Die Profis machen das dann mit der Software und haben dabei die volle Kontrolle.
Wenn Du es gerbraucht bekommen könntes und zu einem guten Preis schlag zu.

wetterauer
18.08.2014, 22:00
Achtung, Anfängergefahr :D

Diese Korrektur haben nur die Sony-Objektive?

R-Jay7
18.08.2014, 22:41
hab selbst die a58 und rumprobiert:
18-55 sony + 55-200 tamron
18-200 sony
17-70 sigma
18-250 sigma

hab mit dem sigma die meiste freude, auch gerade im urlaub. hab mich auf nix spezialisiert und will im urlaub möglichst wenig wechseln, deswegen war/ist das sigma optimal. habe es dem Tamron vorgezogen aufgrund der schärfe, weiß den testlink nicht mehr. die 20mm machts dann auch nicht mehr aus. Wobei meines erachtens die 50mm vom 18-200 aufs 18-250 nicht mehr wirklich ins gewicht fallen, ausser halt beim preis. vielleicht findest du noch ein "altes" (d.h. ohne Contemporary) (ca 200-250 euro neu mit HSM).

Lg

langer52
18.08.2014, 22:52
Wenn es um eine Ergänzung des 18-55 nach oben hin, ohne großes Budget geht kann man das Sony DT 55-200 SAL sehr empfehlen.

Es ist oft (auch hier) im Gebrauchtmarkt für relativ kleines Geld zu finden, da es meist aus „SLT doppel – Kits“ abverkauft wird.

wetterauer
19.08.2014, 00:17
Erstmal vielen Dank an alle!

Ich denke ich beobachte mal den Gebrauchtmarkt hier und warte ansonsten lieber bis Weihnachten. Das Sigma 18-250 würde mir für ca. 300 € schon als "immerdrauf" gefallen.
Wobei mir bei meiner alten Minolta die 200mm eigentlich immer gereicht haben.
Das Kit-Tele habe ich bisher neu für 160 Euro gesichtet. Das wäre ein Alternative, eben mit Wechseln.

R-Jay7
19.08.2014, 08:45
Erstmal vielen Dank an alle!

Ich denke ich beobachte mal den Gebrauchtmarkt hier und warte ansonsten lieber bis Weihnachten. Das Sigma 18-250 würde mir für ca. 300 € schon als "immerdrauf" gefallen.
Wobei mir bei meiner alten Minolta die 200mm eigentlich immer gereicht haben.
Das Kit-Tele habe ich bisher neu für 160 Euro gesichtet. Das wäre ein Alternative, eben mit Wechseln.
Noch ein kurzer tip bezüglich immerdrauf, unterschätze das wechseln nicht. Geht nicht mal eben schnell im gehen. Zumindest meine Erfahrung :)

SH001
19.08.2014, 08:53
Dafür hat man bei gleichem Budget mit Wechselobjektiv meist die bessere Bildqualität

ist halt die Frage was wichtiger ist nicht wechseln oder die Bildqualität

ich lauf zur zeit mit 3 Festbrennweiten statt Zoom durch die Gegend bin also ständig am hin und her wechseln, mit einer guten Tasche geht das Wechseln ratz fatz.

dey
19.08.2014, 09:00
Noch ein kurzer tip bezüglich immerdrauf, unterschätze das wechseln nicht. Geht nicht mal eben schnell im gehen. Zumindest meine Erfahrung :)

Wer fotografiert hat Zeit zum wechseln; wer knippst eben nicht.

Ansonsten ist der Bietebereich regelmäßig voll mit Superzooms/ Universalzooms.
Die Besseren kosten auch gutes Geld und die Günstigen....

Ich hatte ein sigma 50-200 os hsm für ca. 120€. Wenn es einem unten herum reicht, ist es günstig ung gut und hat zwei zusätzliche Gimmicks:
- OS = Stabi im Objektiv; beruhigt das Sucherbild für MF (Achtung!!, man vergißt gerne das notwendige Ein-/Ausschalten des Body-Stabi)
- HSM = sehr geräuscharmer AF-Motor für Video, mir kam es allerdings immer sehr langsam vor

Beispiel
849/Ball-kollage-1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=157155)
oben Mitte ist ein crop. Die Originalmaße von dem Bild waren ca. entsprechend den anderen Ganzkörperaufnahmen.

Ich habe mich von diesem Objektiv wieder getrennt. Langsamer, lichtschwächer als mein gleich scharfes Minolta 70-210.

Ansonsten kannst du gebraucht nicht so viel falsch machen. Ich bin mit dem Gebrauchtmarkt hier im Forum immer gut gefahren.

bydey

R-Jay7
19.08.2014, 09:02
Ja schon, aber immerdrauf impliziert auch teilweises knippsen für mich. Wenn ich weiß was ich mache und welche motive mir vor die linse kommen dann hab ich auch nicht das sigma drauf. Wenn ich im urlaub in einer stadt bin die anzuschauen und ich weiß nicht was kommt, bin ich froh, dass ich nicht wechseln muss. Und nein, das wechseln möchte ich auf keinen fall misen!

wetterauer
19.08.2014, 09:24
Hallo,

ich denke das ich noch auf dem Weg eines Kompaktkameraknipsers zum Ansatz des Fotografierens bin. Ich habe auch mit der Kompakten schon immer versucht manuelle Möglichkeiten zu nutzen und einfach zu probieren.

Bei meiner alten Dynax fand ich es praktisch ein Universalzoom dabei zu haben, wenn man die Kamera einfach mal mitnimmt, ohne zu wissen was einem vor die Linse kommt.

Ich denke von daher wird es erstmal ein Universalzoom, dann kann ich den Telebereich ja noch ergänzen.

Kurze Frage zum Cropfaktor: Hat das Kit-Objektiv jetzt "echte" 18-55 mm oder entspricht das 28-85 mm Vollformat?

PS: Und nochmal danke für die vielen Antworten!

buddel
19.08.2014, 09:47
Das Kit hat echte 18-55 mm, das entspricht, auf KB umgerechnet, einem Blickwinkel von 28-85 mm.

buddel
19.08.2014, 09:54
Noch meine paar Cents:

Wenn dir das 18-135 zu teuer ist (das ist wirklich sehr gut und entspricht einem KB-Blickwinkel von 27-203 mm), dann empfehle ich dir das Tamron 55-200 als preiswerte Ergänzung zum Kit. Das ist optisch baugleich zum Sony und kostet neu um die 100€. Damit kann man schon sehr gute Fotos machen.:top:

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=175&cat=6

http://www.amazon.de/Tamron-55-200mm-Macro-digitales-Objektiv/dp/B000CEAOCS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1408435008&sr=8-1&keywords=tamron+55-200+sony

Kopernikus1966
19.08.2014, 10:41
Kurze Frage zum Cropfaktor: Hat das Kit-Objektiv jetzt "echte" 18-55 mm oder entspricht das 28-85 mm Vollformat?

Brennweite ist Brennweite. Woher soll ein Objektiv wissen auf welcher Kamera es benutzt wird??

wetterauer
19.08.2014, 12:11
Sorry für die falsche Ausdrucksweise. Es ist die erste Kamera, wo ich mit diesem Cropfaktor konfrontiert bin. Das die Bennweite physikalisch gleich bleibt, ist mir klar.

Ich versuchs nochmal anders:

Wenn ich durch die Sony mit 18 mm schaue, sehe ich den gleichen Ausschnitt wie bei meiner alten Dynax mit 24 mm?

Ich fange erst an tiefer einzusteigen :zuck:

usch
19.08.2014, 12:15
Wenn ich durch die Sony mit 18 mm schaue, sehe ich den gleichen Ausschnitt wie bei meiner alten Dynax mit 24 mm?
Nein, der "Cropfaktor" bei Sony ist 1,5. Mit 18mm an der A58 hast du also den gleichen Ausschnitt wie mit 27mm an Kleinbild.

wetterauer
19.08.2014, 12:34
Ups, verrechnet, danke Usch. Dann hab ichs aber jetzt hoffentlich verstanden.

Kopernikus1966
19.08.2014, 12:49
Wenn ich durch die Sony mit 18 mm schaue, sehe ich den gleichen Ausschnitt wie bei meiner alten Dynax mit 24 mm?

Abgesehen vom Rechenfehler gratuliere ich dir, dass du so schnell auf die richtige Sichtweise gekommen bist... :) Da gibt´s Leute die viel länger an der Fiktion der "Brennweitenverlängerung" festhängen!

wetterauer
19.08.2014, 13:04
Danke :D, ich geb mir Mühe. Hier gibts noch viel zu lesen für mich. :top:

wetterauer
22.08.2014, 12:30
Puh, das Thema Universalzoom ist ja umfassend. Umso mehr ich hier und im Netz lese, umso unsicherer werde ich.

Ich habe meine Taktik aber geändert. Lieber etwas warten, bzw. gebraucht kaufen, dafür nicht doppelt.

Ich werde mir wohl das 55-200 von Sony als nächstes Glas holen. Ist das 55-300 gleichwertig? Hier hätte man mehr Tele für einen kleinen Aufpreis. Die Alternative wäre wohl das Tamron 70-300 USD. Da fällt mir die Entscheidung noch schwer, aber es wird definitiv kein 28-200 mm. Ich kenne mich, das bleibt dann ewig dran ;-)

Als zweiten Schritt würde ich das Kit-Objektiv ersetzen wollen. Hier schwanke ich noch zwischen einem lichtstarken 17-50 (Sigma?) oder dem Sony 18-135, dass bei kleinerer Lichtstärke dann schon ein "immerdrauf" ist. Beide wären natürlich am Besten ;-)

Mal schaun was der Gebrauchtmarkt bis Weihnachten hergibt.