Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ungleicher Vergleich : a99 vs OM-D ?
Hatte im Januar an einem OM-D WS teilgenommen - und war seither infiziert .
Von der Kamera auch (etwas) - aber noch mehr von dem 12-40/2.8 (alles x2)
Macro - Schärfe - AF treffsicherheit - Brennweitenbereich = gleich genial
Also , nun habe ich eine SONY und Objetive verkauft - um mir die OM-D mit 12-40 zu holen. Dazwischen hatte ich noch einen Versuch mit dem Taron 24-70 gemacht - aber aber leider defokussiert - und dann auch im Laden das Zeiss getestet - aber für den Preis des Zeiss habe ich nun eine gute Kamera + ein sehr gutes Objetiv.
Heute habe ich mal einen Vergleich gemacht
6/SNAG-0161.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206068)
6/SNAG-0162.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=206069)
a99 / Tamron 28-75/2.8 vs. OM-D 1 / 12-40/2.8 - Ergebniss ist kurzgefasst : 12-40 ist schärfer - das Bokeh mit Vollformat längen besser.
Bin gespannt - was Ihr für Erfahrungen habt.
Die Bilder sind screenshots aus LR4 - keine (!) Bearbeitung - oder Voreinstellungen - also quasi OOC ( Raw --> DNG --> Screenshot )
Schöner Vergleich, der die Stärken beider Systeme deutlich macht.
Man muss eben bedenken, dass der Sensor der OMD vier mal kleiner als der der a99 ist. ;)
Ich hatte die Olympus OM-D E-M5 und verschenkte sie wegen ihrer schwachen ISO Fähigkeit an meine Tochter. Sie nutzt die Kamera nun für ihre Urlaubsbilder. In südlichen Ländern wird sie mit niedrigen ISO sehr gut auskommen.
Bei der A99 wurde wohl mit Offenblende fotografiert, oder? Anders ist die geringere Tiefenschärfe nicht zu erklären. Blende das Tamron auf 5.6 ab, da dies dann der Blende vom Olympus 12-40mm F2.8 entspricht und sie werden sich auch im Punkto Schärfe nicht mehr unterscheiden.
Der Vorteil von MFT ist die Kompaktheit des gesamten Systems, aber nicht eine bessere Schärfe.
P.S.: Die Sony A7 ersetzte bei mir die Olympus. :top:
.... die Olympus war auch 2.8 Offenblende - klar - 2-fach gekroppt. Ich wollte ja beide System bei Offenblende vergleichen.
Ich finde auch eher das Objektiv genial - gäbe es das für die A7 oder die NEX-7 hätte ich keine Oly. Das Zeiss 16-70/4 ist übrigens kein Vergleich - schade - hatte ich mir bei Amazon bestellt - musste aber zurück.
Rein vom Bildeindruck gefallen mir die Bilder der Olympus insgesamt wesentlich besser, liegt vermutlich am Motiv.
Bei anderen Motiven (z.B. Portrait) kann das anders sein!
Richtig vergleichen kann man die Systeme sicherlich nicht, jedes hat vor und Nachteile.
Wirklich klein ist nur das Olympus System, selbst ein vergleichbares A7 System ist wegen der Optiken um Welten größer!
PS
Ist wie der Vergleich zwischen KB und MF
Wie kommt es eigentlich, dass die Olympus Kamera mit 1/1500 sek. belichtet wurde und die A99 mit 1/200 bei gleicher Blende und nur einer ISO Stufe Unterschied?
Ich würde das Tamron mal auf 5,6 abblenden und dann das Bild auf die Größe der Olympus verkleinern (und als zweites mal das Olympus Bild vergrößern), und dann daraus einen crop Vergleich zeigen, damit man keine Äpfel mit Birnen vergleicht. ;)
wpau hat es schon richtig erkannt. Für gleiche Schärfentiefe musst du die a99 auf F5.6 abblenden. Ansonsten wird der Eindruck der Schärfe bei diesem Motiv durch den Vollformatsensor eher schlecht, weil der Schärfebereich hauchdünn ist und damit schnell alles andere unscharf ist, was zu genau diesen Ergebnissen führt.
screwdriver
17.08.2014, 19:00
Hatte im Januar an einem OM-D WS teilgenommen - und war seither infiziert .
Von der Kamera auch (etwas) - aber noch mehr von dem 12-40/2.8 (alles x2)
Macro - Schärfe - AF treffsicherheit - Brennweitenbereich = gleich genial
Wenn man nur bei gutem Licht fotografieren will und das "Spiel mit der Schärfentiefe" nicht braucht, ist das sicher die richtige Entscheidung.
Spätestens bei Dämmerlicht-Fotos zeigt sich der deutliche Nachteil des kleinen Sensors.
Die (bessere) Treffsicherheit des AF der OM-D ist nur scheinbar gegeben weil die im grossen Schärfentiefebereich einfach sehr viel unkritischer ist.
screwdriver
17.08.2014, 19:11
.... die Olympus war auch 2.8 Offenblende - klar - 2-fach gekroppt. Ich wollte ja beide System bei Offenblende vergleichen.
Und genau das ist verkehrt.
Ausser du fotografierst ebene Testcharts. :crazy:
Die (bessere) Treffsicherheit des AF der OM-D ist nur scheinbar gegeben weil die im grossen Schärfentiefebereich einfach sehr viel unkritischer ist.
Prinzipiell richtig,
aber die Optiken sind teilweise sehr Lichtstark, z.B. 42,5mm (85mm) 1:1,2 oder Zuiko 2,0/35-100 ED (70-200mm)....
Prinzipiell richtig,
aber die Optiken sind teilweise sehr Lichtstark, z.B. 42,5mm (85mm) 1:1,2 oder Zuiko 2,0/35-100 ED (70-200mm)....
Und schon findet sich wieder dieser Irrtum in Deiner Denkweise
42,5 mm mit F1,2? Dann doch lieber 85mm mit F1,4 am Vollformat
Zuiko 2,0/35-100 ED? Dann doch lieber F2.8 am Vollformat. Hast Du dieses Objektiv mal in Natura gesehen? 1650 Gramm an einer MFT Kamera und den langsameren AF durch den Adapter?
Dann schon lieber als Alternative das FE 70-200 F4 an der A7(R). Bessere Qualität und hier sogar kleiner und leichter. Nicht immer ist MFT im Vorteil.
P.S.: Was sich Sony bei den beiden Standardzooms geleistet hat, lasse ich hier besser unkommentiert. :flop: Für meine A7 nutze ich bisher nur das FE 55mm F1.8 aus dem Programm und adaptiere Rollei Zeiss Objektive. Ich hoffe auf manuelle Zeiss Objektive zur Photokina
screwdriver
17.08.2014, 19:41
Prinzipiell richtig,
aber die Optiken sind teilweise sehr Lichtstark, z.B. 42,5mm (85mm) 1:1,2 oder Zuiko 2,0/35-100 ED (70-200mm)....
Das ist natürlich richtig. aber was nützt das, wenn man das nicht gezielt(!) nutzen kann weil das theoretische Basiswissen fehlt?
Eine vergleichbare Lichtstärke 2,0 mit 85mm an Kleinbild oder Lichtstärke 4,0 am 70-200 für vergleichbare Schärfentiefe und dafür 2 ISO-Stufen "geopfert", ist doch für Kleinbild technisch gar kein Thema.
Nicht wegdiskutieren kann man natürlich den Gewichts und Platzvorteil der OM-D. Und für Leute, die nur bei gutem Licht fotografieren, ist das sicher DIE Lösung für unterwegs.
Und schon findet sich wieder dieser Irrtum in Deiner Denkweise
42,5 mm mit F1,2? Dann doch lieber 85mm mit F1,4 am Vollformat
Zuiko 2,0/35-100 ED? Dann doch lieber F2.8 am Vollformat. Hast Du dieses Objektiv mal in Natura gesehen? 1650 Gramm an einer MFT Kamera und den langsameren AF durch den Adapter?
Dann schon lieber als Alternative das FE 70-200 F4 an der A7(R). Bessere Qualität und hier sogar kleiner und leichter. Nicht immer ist MFT im Vorteil.
Welcher Irrtum in der Denkweise?
Natürlich ist der Freistellungseffekt schlechter, für das Freistellen von einem Auge reichts beim Portrait sicherlich nicht, aber zum freistellen von kompletten Portraits (Köpfen) reicht selbst ein Olympus 45/1,8.
Das ist dann schon ab Anfangsblende Knackscharf, was die 85mm / 1,4, die ich kenne, nicht sind!
Und der Lichtstärkenvorteil bleibt bestehen, die Verschlusszeiten werden kürzer.
Und Freistellen ist nicht alles, manchmal möchte man auch was Scharf haben:D
Mit der M1 ist der langsame AF übrigens Geschichte, selbst mit Adapter ist der AF flott genug.
Der größte Vorteil ist die Kompaktheit und das geringe Gewicht, 24-600mm in einer kleinen Hand-Tasche schafft auch keiner mit der A7.
Wie schon geschrieben:
"Richtig vergleichen kann man die Systeme sicherlich nicht, jedes hat vor und Nachteile."
Ich hatte die Olympus OM-D E-M5 und verschenkte sie wegen ihrer schwachen ISO Fähigkeit an meine Tochter. :top:
Das verstehe ich nun gar nicht!
Evenuell war die Kamera nicht in Ordnung, oder das falsch Entwicklungsprogramm verwendet.
Ich verwende die Olympus OM-D E-M5 in Innenräumen wie Gasthäusern, ohne Blitz, allerdings mit guten Optiken und die Erbebnisse sind sehr gut!
Welcher Irrtum in der Denkweise?
...
Das ist dann schon ab Anfangsblende Knackscharf, was die 85mm / 1,4, die ich kenne, nicht sind!
Für vergleichbare Freistellujng kannst Du das 85/1.4 aN VF auf Blende 4.5 abblenden und dann ist es knackscharf, dazu kommt immer nich soviel Lichtenenergie am Sensor an wie beim 45/1.8 an mFT. Und VF Sensoren wie in der A7 haben bessere Qualität bei gleicher ISO, d.h. Du darfst nicht VF und mFT bei gleicher ISO-Einstellung vergleichen.
Das sind die fehlergaften Ansätze in deiner Argumentation.
Nichtsdestotrotz liefert Olympus gute Bildqualität und baut gute Objektive, aber zaubern und bessere Bildqualität als VF abliefern können sie nicht.
Hans
Für vergleichbare Freistellujng kannst Du das 85/1.4 aN VF auf Blende 4.5 abblenden und dann ist es knackscharf, dazu kommt immer nich soviel Lichtenenergie am Sensor an wie beim 45/1.8 an mFT. Und VF Sensoren wie in der A7 haben bessere Qualität bei gleicher ISO, d.h. Du darfst nicht VF und mFT bei gleicher ISO-Einstellung vergleichen.
Das sind die fehlergaften Ansätze in deiner Argumentation.
Nichtsdestotrotz liefert Olympus gute Bildqualität und baut gute Objektive, aber zaubern und bessere Bildqualität als VF abliefern können sie nicht.
Hans
Hallo Hans,
Ich glaube das ist ein Missverständnisse, eine gemessene Zeit / Blenden Kombination z.B. 1/60s und 1:5,6 auch Lichtwert genannt, gilt natürlich für alle Bildformate, egal ob MF, KB, Micro 43 oder GF!
Die Zusammenhänge der Schärfentiefe und damit des Freistellungspotentials mit der Objektivbrennweite ist in Wikipedia umfassend erläuternd!
Hallo,
die Lichtstärke ist unabhängig vom Sensorformat, das ist klar. Aber ein mFT Sensor hat eben nur rund 26% der Fläche eines Vollformatsensors oder 60% der Fläche eins APS-C Sensors. D.h. bei gleicher Pixelzahl sind auch die einzelnen Pixel in der gleichen Größenordnung kleiner. D.h. um die gleiche Menge an Energie in jedem Pixelelement einzufangen muss als die Lichtstärke entsprechend höher sein.
Wenn Du bei DXOMark mal die Sensoren der A7, A6000 und OMD-M10 vergleichst (Link (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A6000-versus-Olympus-OM-D-E-M10-versus-Sony-A7___942_937_916)) stellt sich das im Ergebnis wie folgt dar:
A7 ISO 2.248 (100%) - A6000 ISO 1.347 (59%) - OMD-M10 ISO 884 (39%).
D.h. bei den ISO Zahlen haben die Kameras ein etwa gleiches Rauschniveau. Deshalb kann man entsprechend in der ISO hoch und bekommt so auch eine Zeitverkürzung. Das müsste man an mFT erst mal über Lichtstärke der Optik ausgleichen. Die A99 ist mit ISO 1.555 wegen der Folie etwas schwächer wie die A7, die OMD-M1 mit ISO 757 geringfügig schwächer als die M10. Ich habe die Kameras deswegen verglichen, weil das diejenigen sind die zuletzt in ihrem Segment erschienen sind.
D.h. für mich mit meiner A6000, dass das Zeiss 16-70/4.0 mit dem das 12-40/2.8 der OMD sowohl vom Bildwinkel, der Lowlightfähigkeiten, dem Freistellungspotential in einer Liga spielen. Dazu sind sie in etwas gleich schwer und groß, die Physik lässt sich eben nicht austricksen (deswegen habe ich nicht das 16-70/f4 sondern setze auf Festbrennweiten bzw. im WW-Bereich auf das Sony 10-18/F4).
Das Zeiss FE 24-70/F4 ist rund 12% schwerer als das 12-40/2.8, hat aber Vorteile bei Freistellung und Lowlightfähigkeiten in Verbindung mit dem großen Sensor.
Da mir das 3:2 Format besser gefällt und ich auch gerne einmal n 16:9 fotografiere, das mFT Verhältnis von 4:3 bei mir fast nur im Porträtbereich Anwendung findet und ich dort eh genug Auflösung habe, hatte der APS-C Sensor zudem noch einen Formatvorteil. Das gab bei mir den Ausschlag gegen mFT und für APS-C.
Dazu haben A7 mit 14,2 und A6000 mit 13,1 gegenüber der M10 mit 12,3 den deutlich größeren Dynamikbereich.
An der OMD-M10 hätten mich die Features wie Live Bulb und Live Composites gereizt, aber die hätte ich nur sehr selten benutzt.
So sucht sich jeder das aus, was seinen Anforderung am besten gerecht wird.
Hans
Robert Auer
18.08.2014, 15:57
Danke Hans, toller Beitrag!
Danke für die vielen guten und sehr technischen Beiträge.
Ich benötige für Porträts aber 100% Schärfe auf den Augen. Und da habe sich bisher alle Objektive an der NEX7 zickig angestellt. Auch mit dem Zeiss1670 ! Deshalb der Teilumstieg. Die a99 ist ohne Konkurenz.
Und die A7 werde ich mal mit der OMD vergleichen.
Macht es mit der Kitlinse bzgl. Schärfe Sinn ?
Macht es mit der Kitlinse bzgl. Schärfe Sinn ?
Für Portrait wirst du selten am Bildrand eine hohe Schärfe benötigen, von daher macht das Kit Objektiv durchaus Sinn. Für Landschaft ist mir der Randabfall zu hoch.
frank.ho
18.08.2014, 18:43
Und die A7 werde ich mal mit der OMD vergleichen.
Macht es mit der Kitlinse bzgl. Schärfe Sinn ?
Hallo
jein - auch das oben verglichene Tamron ist zwar gut, aber deutlich unter
dem Niveau des 12-40.
Die Kitlinse ist dann wohl auf dem gleichen Niveau wie das Tamron.
Das 12-40 würde ich eher mit etwas aus der Spitzengruppe der Zooms für die Sony vergleichen, schließlich ist es von Olympus auch dort angesiedelt.
Grüsse
Frank
Ich hatte vor einiger Zeit meine a7 mit 24-70 4 mit der omd-Em1 mit 12-40 2.8 verglichen.
Ergebnisse hier:
https://www.dropbox.com/sc/l999n6lfdny9adu/AADmgdI-6S-fLyG-o6NbgdG6a
https://www.dropbox.com/sc/9ylxwc12h66y633/AAAKGd7UD_aGx531CMUexAoBa