Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF: Unterschiedliche Entfernungen zu Objekten bei Breit / Feld


langer52
16.08.2014, 11:07
Frage:

Benutze meistens Spot oder Lokal, bin mit da mit meinem neuen UWW aber noch in einem leichten (Verständnis) kampf. ;)

Was aber bei UWW, wenn Objekte in der "Ebene" mit sehr unterschiedlichem Abstand "gestaffelt" sind ?

Habe festgestellt das bei Breit oder Feld oftmals mehrere Fokusfelder an Objekten unterschiedlicher Entfernung gleichzeitig "greifen".
Wird in dem Fall ein quasi (Enfernungs / Fokus) Mittelwert errechnet / gebildet ?

Wenn wäre das für die problematische Schärfefindung bei UWW als die "beste" Methode / kompromiss an (Flächendeckender...) Scharfstellung zu betrachten ?

PS.
Sorry falls Formatierung grauselig... ist vom Smartphone

freakball
16.08.2014, 11:19
Wenn ich richtig verstehe, stellst du dir die Frage, warum mehrere Fokuspunkte dir eine Scharfstellung anzeigen, obwohl sie auf verschieden entfernte Objekte zielen?

usch
16.08.2014, 11:41
Habe festgestellt das bei Breit oder Feld oftmals mehrere Fokusfelder an Objekten unterschiedlicher Entfernung gleichzeitig "greifen".
Wird in dem Fall ein quasi (Enfernungs / Fokus) Mittelwert errechnet / gebildet ?
Nein. Das heißt, daß für den AF aufgrund der großen Schärfentiefe schon bei Offenblende alles gleich scharf aussieht. Wo da jetzt die Ebene der maximalen Schärfe liegt, ist ungewiß - wenn du das genau wissen willst, müßtest du DMF einschalten und das manuell nachprüfen.

Songoo57
16.08.2014, 12:10
Wo da jetzt die Ebene der maximalen Schärfe liegt, ist ungewiß - wenn du das genau wissen willst, müßtest du DMF einschalten und das manuell nachprüfen.

Das würde ich zur Prüfung auch empfehlen, es kommt ja vor allem auf die Blende an. Mit der Sony Kantenanhebungs-Funktion kann man dies ja prima prüfen.

Bei einem UWW wäre meiner Meinung nach der MF sowieso die bessere Methode. Bei meinem Tokina 11-16 ist der AF vor allem bei Available Light nicht so der Burner.
Ich arbeite deshalb bei dem Objektiv generell mit MF und meistens sitzt dieser dann auf unendlich.

langer52
16.08.2014, 15:05
Wenn ich richtig verstehe, stellst du dir die Frage, warum mehrere Fokuspunkte dir eine Scharfstellung anzeigen, obwohl sie auf verschieden entfernte Objekte zielen?

Ja richtig, das fragte ich mich.

Nein. Das heißt, daß für den AF aufgrund der großen Schärfentiefe schon bei Offenblende alles gleich scharf aussieht. Wo da jetzt die Ebene der maximalen Schärfe liegt, ist ungewiß - wenn du das genau wissen willst, müßtest du DMF einschalten und das manuell nachprüfen.

Genau das ist am UWW für mich im Moment noch sehr viel schwieriger (genau) zu kontrollieren als bei meinen längeren Brennweiten.
Auch das Hilfsmittel Fokuspeaking, dessen Markierungen sind beim UWW bei weitem nicht so "eindeutig" wie bei langen Brennweiten.

Es ist am UWW oftmals sogar so dass es erstmal überall Markierungen über den gesamten Tiefenbereich gibt und man nur bei genauem Hinsehen und Fokusieren
„quasi gruppiert gehäufte“ Markierung dann als tatsächlichen Schärfebereich identifizieren, eher interpretieren kann.

Bei UWW Aufnahmen habe ich z.B. bei tiefer gestaffelter Gebäude – Fotografie (viel eher als bei > 50 mm) den Hang, das Bedürfnis weniger selektive Schärfe
sondern eine möglichst „Panoramaweite“ Schärfentiefe zu haben.

Welcher Weg führt bei einem UWW an oben genanntem Beispiel (tiefengestaffelte Gebäudeteile) am ehesten zu homogener Schärfe ?

ha_ru
17.08.2014, 11:41
Hallo langer,

lese Dir mal Verständnis zur hyperfokalen Distanz an. Kannst mit Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung) beginnen.

Wenn man auf die hyperfokalen Distanz scharfstellt, ist alles von der halben hyperfokalen Distanz bis unendlich akzeptabel scharf. Wenn Du die Formel und Beispiele ansiehst stellst Du fest, dass die hyperfokale Distanz mit abnehmenden Brennweite immer weiter im Vordergrund liegt. D.h. damit wird auch der Bereich, in dem alles scharf abgebildet wird größer und für der AF zeigt Dir das auch so an.

Hans

freakball
17.08.2014, 12:08
ja genau.
Als Beispiel:
Bei 10mm Brennweite (an APS-C 15mm) wäre selbst bei einer Offenblende von 2,8 alles von ca 75cm bis unendlich scharf, wenn du auf ein Objekt zielst das 150 cm entfernt ist. Da aber Landschaftsfotografie eher mit kleineren Blenden arbeitet, wird der Schärfebereich noch größer. Genau das sieht das AF-Modul (arbeit bei Offenblende) und zeigt dir somit mehrere scharfe Punkte auf dieser Ebene an.

Wenn ich dich richtig verstehe würdest du aber lieber eine geringere Schärfentiefe einsetzen wollen, um damit die Tiefe im Bild besser zur Geltung zu bringen? Das geht nur mit größeren Brennweiten und mehreren Bildern. Also wie die Brenizer-Methode (http://neunzehn72.de/die-brenizer-methode-panorama-fur-minimale-scharfentiefe/)

usch
17.08.2014, 12:37
Bei 10mm Brennweite (an APS-C 15mm)
Umgekehrt. 15mm Brennweite an Vollformat entsprechen 10mm an APS-C.

wäre selbst bei einer Offenblende von 2,8 alles von ca 75cm bis unendlich scharf, wenn du auf ein Objekt zielst das 150 cm entfernt ist.
Nö. Die A58 hat einen Pixelabstand von etwas mehr als 4µm. Selbst wenn man den zulässigen Zerstreuungskreis großzügig mit 5µm ansetzt, ergibt das einen Schärfebereich erst ab 8,35m.

Richtig ist allerdings, daß man selbst bei maximaler Vergrößerung bei mehr als 9 Meter entfernten Objekten keinen Schärfeunterschied mehr sehen wird, egal ob man jetzt auf 10 Meter, 150 Meter oder Unendlich fokussiert hat.

freakball
17.08.2014, 15:13
Umgekehrt. 15mm Brennweite an Vollformat entsprechen 10mm an APS-C.


Sicher? vlt hab ichs unklar geschrieben? 10mm Brennweite an KB entspricht 15mm an APS-C (bei Canon 16mm). Der Faktor wird doch multipliziert? aus 200 mm wird 300 mm, das ist doch der Vorteil im Telebereich und der Nachteil im Weitwinkelbereich von APS-C.


Nö. Die A58 hat einen Pixelabstand von etwas mehr als 4µm. Selbst wenn man den zulässigen Zerstreuungskreis großzügig mit 5µm ansetzt, ergibt das einen Schärfebereich erst ab 8,35m.

Richtig ist allerdings, daß man selbst bei maximaler Vergrößerung bei mehr als 9 Meter entfernten Objekten keinen Schärfeunterschied mehr sehen wird, egal ob man jetzt auf 10 Meter, 150 Meter oder Unendlich fokussiert hat.

ok, hier kann ich wohl was lernen? Der zulässige Zerstreuungskreis war hier mein Problem.

Erster
17.08.2014, 16:07
Sicher? vlt hab ichs unklar geschrieben? 10mm Brennweite an KB entspricht 15mm an APS-C (bei Canon 16mm). Der Faktor wird doch multipliziert? aus 200 mm wird 300 mm, das ist doch der Vorteil im Telebereich und der Nachteil im Weitwinkelbereich von APS-C.
Ja, Du hast es unklar geschrieben. Du meintest: 10mm ergeben an APS-C einen Bildwinkel wie 15mm an Vollformat. Aber Du hast es anders herum geschrieben. Vergleiche mal...;)