Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kennt/arbeitet mit RAW Therapee?
hallo,
Wer von Euch arbeitet mit RAW-Therapee ?
Und gibt es irgendwo im Netz eine vernünftige Anleitung dazu?
Die Kritiken auf den Downloadportalen sind recht positiv und die ersten Versuche zeigen schon, dass das echt was kann, aber es scheint mir recht kompliziert zu sein und eine Anleitung habe ich bisher nicht anderes gefunden als einige Erklärungen welcher Schalter was macht. Leider hilft das wenig, wenn ich zunächst mal verstehen muss, wie das alles zusammenhängt.
Danke
Moin
Kommmentare fallen auch deshalb positiv aus weil....
man sich mit den anderen Konvertern nicht anfreunden mag....
oder weil man sich auch>>> "noch mehr rausholen" einlassen will :roll:
ich habs benutzt...finde es hochgradig unergonomisch weil....
alle Bedienelemente auf dem Monitor/Oberfläche verteilt sind...
man dauernd hin und her schauen muss...damit sein Bild aus dem Auge verliert :oops:
Mfg gpo
Hallo,
Wer von Euch arbeitet mit RAW-Therapee ?
Und gibt es irgendwo im Netz eine vernünftige Anleitung dazu?
ich benutze es standardmäßig. Das mag daran liegen, dass unter Linux die Alternativen eher begrenzt sind, aber ich komme gut mit dem Programm klar. Die Vielzahl der Bearbeitungsmöglichkeiten sind etwas erschlagend, aber am Anfang genügt ja eins der einfacheres Presets (je nach Geschmack Neutral oder Punchy), der Weißabgleichstab (der m.E. an erste Stelle gehört, aber wer fragt mich schon) und der Geometrietab. In weitere Details kann man sich ja nach und nach einarbeiten. Doku gibt's hier auf RawPedia (http://50.87.144.65/~rt/w/index.php?title=Main_Page).
Ciao
Canax
flattwinfan
13.08.2014, 20:51
Hallo Frank,
ich nutze es jetzt schon länger und bin eigentlich sehr zufrieden. Vor allem seit ich die neueste Version (4.1.40) installiert habe. Mir hat ein Artikel aus einem c't Sonderheft Digitale Fotografie (1/2012 (http://shop.heise.de/katalog/foto-entwicklung-mit-rawtherapee)) geholfen den Einstieg zu finden. Aus meiner Sicht lohnt es sich ein wenig Zeit zu investieren. Dann "läuft" es aber auch.
VG, Guido
P.S.: Und ev. findest Du auch hier noch etwas (so Du mit Englisch keine Probleme hast): scribble's scribbles (http://scribble-jpc.blogspot.de/)
NEX3NNeuling
10.05.2015, 15:43
Hallo zusammen,
ich habe auch angefangen damit zu arbeiten. Gibt es irgendwo Linsenkorrekturprofile für die Sel Objektive?
Oder Spezielle Arbeitsschritte, die ich bei dem jeweiligen Objektiv durchführen sollte?
Grüßel
flattwinfan
10.05.2015, 16:44
Hi,
schau' Dir mal diesen Link im RawTherapee-Forum (http://rawtherapee.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=5583) und dann noch diesen hier im RawPedia (http://50.87.144.65/~rt/w/index.php?title=How_to_get_LCP_and_DCP_profiles) an.
Damit solltest Du weiterkommen. Ich hab's selbst noch nicht probiert, aber ich glaube, daß dort genung an Informationen zu finden ist.
Grüße, Guido
NEX3NNeuling
12.05.2015, 19:03
Super, danke, das hat schon einmal geklappt! Die Bezeichnungen passen zwar nicht zur Nex3N, aber das wird schon zusammen gehören.
Allerdings habe ich noch Probleme die Bilder besser als die Kamera intern zu entwickeln. Ich habe das Gefühl, dass die Bilder verrauscht aus RT entwickelt werden?
Hat jemand einen Tipp was für ein Bearbeitungsprofil geeignet ist?
Hier mal ein Beispiel:
1. Bild aus der Kamera OOC
6/DSC04019.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=226685)
2. Bild Raw Therapee mit Obektivkorrektur
6/DSC04019-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=226686)
Kann mir jemand verraten, wie ich zu guten Grundeinstellungen komme, die schon besser als die kamerainterne Entwicklung werden?:shock:
Grüßel
cicollus
15.05.2015, 22:08
Hallo zusammen,
ich habe auch angefangen damit zu arbeiten. Gibt es irgendwo Linsenkorrekturprofile für die Sel Objektive?
Oder Spezielle Arbeitsschritte, die ich bei dem jeweiligen Objektiv durchführen sollte?
Grüßel
Es können die Linsenprofile von Adobe importiert werden.
VG Jörn
NEX3NNeuling
17.05.2015, 16:57
Es können die Linsenprofile von Adobe importiert werden.
VG Jörn
Wie ich bereits einen Beitrag zuvor geschrieben habe, sind die Profile schon heruntergeladen.
Aber es gibt kein Bearbeitungsprofil, das die Bilder in meinen Augen besser entwickelt als die Kamera selbst.
Grüßel
cicollus
17.05.2015, 21:16
Warum fragst Du nach den Profilen, wenn sie schon heruntergeladen wurden?
Bei Linsenprofilen geht es in erster Linie um die Entzerrung des Abbildes und linsenspezifischer Korrekturen (Aberrationen, Vignetten).
Dies hat mit den Bearbeitungs-Profilen wohl nichts zu tun.
Den Raw-Editor benutzt man, um aus den Aufnahmen bestimmte Effekte herauszuholen. Da bringt es wenig auf irgendwelche vorgefertigten Profilen von anderen Aufnahmesituationen zurückzugreifen.
VG
You_Can_Call_Me_AL
17.05.2015, 21:38
Um ehrlich zu sein,wirken beide Ergebnisse auf mich nicht besonders ansprechend. Man arbeitet aber eigentlich auch deshalb mit Rohdaten, um die Bilder nach seinen Vorgaben zu entwickeln, bzw um sich eigene Filter zu erstellen. Wenn du also mit der Bearbeitung unzufrieden bist,warum hast du dann die Rohdatei trotzdem so entwickelt, bzw konvertiert? Eigentlich sollte man erst dann konvertieren, wenn die gesetzten Parameter auch dem gesuchten Look entsprechen. Eine Objektivkorrektur brauchst du bei deinen Beispielbildern auch sowieso nicht und schon garnicht, wenn dadurch noch andere Werte beeinflusst werden. Das verändern der gesamten Farbsättigung ist ja kein korrigierter Objektivfehler.
LG
NEX3NNeuling
18.05.2015, 17:18
Auf die Frage woher ich die Objektivkorrekturprofile bekomme, hatte ich schon längst eine Antwort. Aber anwenden kann ich die doch immer oder nicht? Macht das die Kamera nicht auch so?
Die Sättigung kann ich reduzieren, darum ging es mir nicht in dem Bild. Mein Problem ist eher, dass ich immer Rauschen im Bild habe. Worauf muss ich achten, um das zu vermeiden? Sind da andere Konverter empfehlenswerter?
Grüßel
Mein Problem ist eher, dass ich immer Rauschen im Bild habe. Worauf muss ich achten, um das zu vermeiden?
Du musst die richtige Balance zwischen Rauschminderung, Detailerhalt und Schärfung finden. Da hilft nur, ein typisches Bild (dunkle Stellen mit Details sollten vorhanden und scharf sein) nehmen, verschiedene Verfahren für die jeweilige Operation probieren und die Regler so lange schieben, bis Du zufrieden bist. In dieser Phase immer in der 100%-Ansicht arbeiten, denn nur dann werden die Bildergebnisse korrekt in der Vorschau angezeigt, und nur die hier interessierenden Parameter verändern (nicht Farben, Geometrie, ...). Dann speicherst Du verschiedene Varianten mit den entsprechenden Parametern (oder schreibst diese händisch auf) und wählst das Beste aus. Die zugehörigen Einstellungen stellst Du wieder ein und speicherst das Ganze als Preset. Beim nächsten Mal rufst Du das Preset auf und machst Dich an den Rest der Bearbeitung.
Ich habe mir Presets für alle von mir verwendeten ISO-Werte angelegt. Dann öffne ich das Bild, weise das entsprechende Preset zu, korrigiere Weißabgleich und Geometrie und schon wars das.
Die Einarbeitung ist das schwierigste.
Ciao
Canax
cicollus
19.05.2015, 08:18
Auf die Frage woher ich die Objektivkorrekturprofile bekomme, hatte ich schon längst eine Antwort. Aber anwenden kann ich die doch immer oder nicht?
Ich glaube, unter Objektivkorrekturen - Linsen-Korrekturprofil konnte man das richtige Profil für das entsprechende Objektiv auswählen.
Mein Problem ist eher, dass ich immer Rauschen im Bild habe. Worauf muss ich achten, um das zu vermeiden? Sind da andere Konverter empfehlenswerter?
Sollte die Rauschminderung
----------------
[x] aktiv
Methode L*a*b*
Quality High
Luminance/Chrominance - Regler/Kurve
-----------------
nicht zu dem gewünschten Ergenbis führen, empfiehlt sich schon einen Blick auf einen anderen RAW-Editor zu werfen.
Betreibssystemunabhängig nenne ich da mal Corels After Shot After Shot pro 2 (http://www.aftershotpro.com/de/products/aftershot-pro/default.html), da kann man eine 30 Tage Testversion probieren,
die dann ggf auch für 76 EUR erwerben. Dort ist eine gut funktionierende Rauschminderung mitgegeben.
Betriebssystemabhängige sind da Lightroom (Windows/Mac) und Darktable (Linux/Mac/Solaris) zu nennen.
Da ich Linux-User bin, kann ich dir nur zu den Workflow zu Darktable helfen: Darktable Workflow (http://files.homepagemodules.de/b581063/f73t6571p55187n6.pdf)
VG
Jörn
NEX3NNeuling
20.05.2015, 18:24
Danke mal für die Tipps, ich muss erst einmal die Grundlagen der Rawbearbeitung erlernen, bevor ich in Lightroom o.ä. investieren werde.