Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deckeltest mit neuer Firmware
Nimmermehr
25.10.2003, 19:14
Habe mal die Dateigrößen in ein Diagramm gepackt.
http://home.pages.at/nimmermehr/Deckeltest.jpg
Gruss
Pierre
Wahr ja wohl klar das die Neue Firmware was die "Smarties" und die Dateigröße betrifft nicht geändert hat. Aber 30sek Belichtungszeit kommen bei mir so gut wie garnicht vor, und sind doch wohl auch ein bißchen Praxisfremd, oder belichten hier die meisten mit mehr als sagen wir mal 2sek.?
Ich glaube eher nicht!
TorstenG
25.10.2003, 19:33
Moin!
Wie schon gesagt, den FOSI-Bug sollte dieses Update auch garnicht beheben, hätte sich da was getan, es wäre ein Wunder gewesen!
Aber 30sek Belichtungszeit kommen bei mir so gut wie garnicht vor, und sind doch wohl auch ein bißchen Praxisfremd, oder belichten hier die meisten mit mehr als sagen wir mal 2sek.?
Ich glaube eher nicht!
Von den 15 Bildern, die ich zur Zeit in meiner Galerie habe wurden zwei mit 3s belichtet, drei mit 4s, eins mit 29s und eins mit 30s.
Justus
Habe mir die Bilder noch einmal angesehen, es steht leider nicht dabei welches Bild mit welcher Belichtung, sonst hätte ich vielleicht etwas dazu sagen können. Zum Beispiel bei dem Bild Schienen & BW kann ich mir es vorstellen mit der langen Belichtungszeit, bei den meisten anderen eben nicht.
Dieses habe ich z.B. mir 1/45sek. bei ISO 100 Blende 5.6 Manuell aufgenommen: http://www.baerlin-fotos.de/page-0003.htm .
Hallo Ditmar,
wenn man auf das kleine Kamera-Symbol neben den Bildern klickt sollte man die EXIF-Daten sehen (leider nicht alle). Die Schienen wurden mit 1/250 ausgenommen ;)
Gruß,
Justus
Hab Sie mir nochmal angesehen mit Exif, also hab ich mich wohl gewaltig vertan!
Nimmermehr
25.10.2003, 20:01
Ich meine Stimmen gehört zu haben, die sich dafür interessiert haben, ob nicht vielleicht doch was geändert wurde. Sorry falls ich den Leuten die Illusion geraubt habe. Und Ditmar... über die Praxisrelevanz müssen wir in diesem Thread nicht auch noch diskutieren.
Gruss
Pierre
Hallo Pierre,
erstmal danke - eine von den Stimmen war meine. Ist der Anstieg der Dateigrößen immer noch so schnell?
Dat Ei
Paramedic76
26.10.2003, 10:03
Wahr ja wohl klar das die Neue Firmware was die "Smarties" und die Dateigröße betrifft nicht geändert hat. Aber 30sek Belichtungszeit kommen bei mir so gut wie garnicht vor, und sind doch wohl auch ein bißchen Praxisfremd, oder belichten hier die meisten mit mehr als sagen wir mal 2sek.?
Ich glaube eher nicht!
Naja,
auch ich belichte eigentlich oft mit mehr als 20s, da ich immernoch auf der Jagd nach einem guten Gewitterbild bin und da habe ich halt bei 30s mehr Chancen einen guten Blitz zu erwischen als mit einer kurzen Belichtung.
Auch bei Nachtaufnahmen schließe ich für den "Sterneneffekt" gerne die Blende fast ganz, was dort natürlich auch zu einer verlängerten Belichtungszeit führt (oftmals auch bis 30s). Das sind auch meine Gründe, warum ich mir keine A1 zugelegt habe.
Gruß,
Paramed.
Ich kann ja noch auf die Hi zurück greifen, wo die Probleme wohl nicht so stark zutage treten! Also ist mir das im grunde egal mit der Langzeitbelichtung, aber ich habe festgestellt, das für die meisten Fotos eben keine so lange Belichtungszeiten benutzt werden, und man diesen Fehler der A1 auch überbewerten kann.
Nimmermehr
26.10.2003, 13:34
Sers Datei,
ich verstehe Deine Frage nicht ganz... geht das aus dem Diagramm nicht hervor?
Gruss
Pierre
Sers Datei,
ich verstehe Deine Frage nicht ganz... geht das aus dem Diagramm nicht hervor?
Gruss
Pierre
Aus dem Diagramm geht klar hervor folgendes:
Die erste Aufnahme ist gut = kleine Datei, alles nachfolgende wo die Datei größer wird ist Schrott = da tauchen fehlerhafte Pixel = Hotpixel im Bild auf. Das muß auch in der Darstellung 1:1 ansehen und nich in einem heruntergerechneten Bild z.B. 640 x480 Pix.
Dieses ist ein Hardwarefehler = z.B. IC´s
Dieses ist kein Softwarefehler = kein Update kann den Fehler beseitigen.
Da wahren halt die Vorgängermodelle um einiges besser !!
Nimmermehr
26.10.2003, 13:55
Ich glaube schon, dass man da via Firmware was machen kann. Wahrscheinlich bekommt man den Bug NIE weg, aber man kann ihn zumindest mindern. (Verstärkte Rauschunterdrückung ab 4 sek. oder so)
Ich glaube schon, dass man da via Firmware was machen kann. Wahrscheinlich bekommt man den Bug NIE weg, aber man kann ihn zumindest mindern. (Verstärkte Rauschunterdrückung ab 4 sek. oder so)
Wer glaubt wird selig. :lol:
Die dabei entstehenden Pixel sind rein zufällig und kann man nicht mit einer Software erfaßen, es sei man macht sie manuell in einem Programm raus.
Es handelt sich nicht um ein Bildrauschen sondern Hotpixel.
Ein Bildrauschen bekäme man raus, mit mehr oder weniger Verlust der Schärfe.
Wenn man das ganze zu einem Mattschbild macht, da bekommt man auch die Hotpixel weg. :o
ich verstehe Deine Frage nicht ganz... geht das aus dem Diagramm nicht hervor?
Hey Pierre,
hattest Du nicht anfangs auf ein verrauschtes Bild verlinkt? :roll:
Naja, die Aussage des Diagrams ist jedenfalls eindeutig.
Dat Ei
Die dabei entstehenden Pixel sind rein zufällig und kann man nicht mit einer Software erfaßen, es sei man macht sie manuell in einem Programm raus.
Hey Piti,
die Verteilung der Pixel ist nicht rein zufällig!!! Ich habe mir die Mühe gemacht und habe 4 Wochen alte Testshots zum FosiBug mit frischen Testshots verglichen. Es sind immer wieder die gleichen Pixel, die zu glühen beginnen. Rauschen ist stochastisch - die Verteilung der Smarties aber gut reproduzierbar. Ich hatte vor ein 1, 2 Wochen bereits angedeutet, daß ich Clusterbildungen beobachtet habe. Die bestätigen sich allmählich. Daher sehe ich das Problem auch nicht rein in der mangelnden Wärmeabfuhr des Chips, sondern insbesondere in der mangelnden Qualität des Chips. Wenn immer wieder die gleichen Zellen überproportional ansprechen, dann scheint die Qualität des Chips nicht sonderlich homogen zu sein.
Ich werde zur Verifizierung meiner Erkenntnisse meine Tests abermals wiederholen und hier die Ergebnisse zeigen.
Dat Ei
Hello again Dat Ei,
ist schon klar, aber wird alles nicht so das erwünschte Ergenis ergeben, weil das sich immer ändert und darum die Darkeframe Funktion nicht mehr so richtig zu dem Aufgenommen Bild stimmt.
Eine Kühlrippe könnte schon was bringen, die Temperatur müßte nur für die Aufnahme incl. Darkeframe mehr gleich sein.
Aber das wird wiederum der AS nicht schaffen mit der höheren Masse.
Ich habe schon den 17ér Schlüssel neben der Kamera. :)
Für Minolta ist es zuviel Arbeit, nach dem Motto "Arbeiten macht Spaß", aber wir können keinen Spaß vertragen.
@ Dat Ei
was mir bei den Deckelaufnahmen immer durch den Kopf geht:
ist es nicht so, dass nach einer Langzeitaufnahme noch ein schwarzfoto gemacht wird, wenn da so ist, dann muss doch Chip beim Vergleichen kräftig rechnen, vielleicht mehr wie wenn auf dem 1. Bild etwas zu sehen wäre.
Ich denke dabei an mein Video-Morphing, da wird bei ähnlicher Konstelation der Intel auch immer wärmer.
Ich hoffe jetzt nur, dass das keine saudumme Idee war :oops:
Hey Piti,
warum die DFS nicht funktioniert, ist mir eigentlich ein Rätsel. Innerhalb einer Bildserie kommen zwar nach und nach immer mehr neue HotPixel hinzu, jedoch bleiben stets HotPixel, die bereits in der n.Aufnahme zu sehen waren, auch in der n+1.Aufnahme erhalten, wenn auch mit marginal steigender Helligkeit. Daher sollten sich zwei aufeinander folgende Bilder (im Sinne von Bild plus Darkframe) durchaus miteinander verrechnen lassen. Die Tatsache, daß es nach knapp 4 Wochen wieder dieselben Pixel sind, die als erstes leuchten, zeigt doch wie konstant das eigentlich stochastische Verhalten über Wochen hinweg ist.
Die steigende Temperatur zeigt meines Erachtens nur die Schwächen des Chips auf. Zu guter Letzt scheint dann auch noch die DFS nicht 100%ig zu sein.
Dat Ei
ist es nicht so, dass nach einer Langzeitaufnahme noch ein schwarzfoto gemacht wird, wenn da so ist, dann muss doch Chip beim Vergleichen kräftig rechnen, vielleicht mehr wie wenn auf dem 1. Bild etwas zu sehen wäre.
Hey Sunny,
richtig, es wird versucht ein Schwarzfoto zu machen, das aber im Ergebnis ein ähnliches Rauschverhalten zeigen soll wie die eigentliche Aufnahme. Daß hier größere Anteile des Bildes schwarz sind, dürfte sich auf die Anzahl notwendiger Rechenoperationen für die DFS m.E: nicht auswirken. Die Komplexität dieses Algorithmus schätze ich unabhängig vom Rauschanteil im Darkframe als konstant ein.
Dat Ei
Daß hier größere Anteile des Bildes schwarz sind, dürfte sich auf die Anzahl notwendiger Rechenoperationen für die DFS m.E: nicht auswirken. Dat Ei
Ich meine, dass nicht größere Anteile des Bildes schwarz sind, denn beim Deckeltest ist alles schwarz.
Vielleicht haben diese Möglichkeit die Programmierer in Japan übersehen?
Hey Piti,
warum die DFS nicht funktioniert, ist mir eigentlich ein Rätsel. Innerhalb einer Bildserie kommen zwar nach und nach immer mehr neue HotPixel hinzu, jedoch bleiben stets HotPixel, die bereits in der n.Aufnahme zu sehen waren, auch in der n+1.Aufnahme erhalten, wenn auch mit marginal steigender Helligkeit. Daher sollten sich zwei aufeinander folgende Bilder (im Sinne von Bild plus Darkframe) durchaus miteinander verrechnen lassen. Die Tatsache, daß es nach knapp 4 Wochen wieder dieselben Pixel sind, die als erstes leuchten, zeigt doch wie konstant das eigentlich stochastische Verhalten über Wochen hinweg ist.
Die steigende Temperatur zeigt meines Erachtens nur die Schwächen des Chips auf. Zu guter Letzt scheint dann auch noch die DFS nicht 100%ig zu sein.
Hallo Dat Ei,
ich hatte mal Versucht die Pixel in Ps zu verrechnen, da sieht man die Problematik recht gut, es sind ja nicht die Pixel nur ,auch die intensentität und Farbe, die sollten gleich bleiben sonst geht die Darkefram Funktion nicht sauber. Jedenfalls sehe ich es so die Darkframe Funktion rechnet schon jede Menge Pixel weg, sie wird aber auch welche hinzaubern weil die Temparatur ja nicht mit dem ersten Bild übereinstimmt.
Richtig ist die Aussage das bestimmte Speicherstellen immer zuerst und und in gleicher intensität ausfallen, das ist bei allen Chips so, nur immer je Chip an anderer Speicherstellen.