PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UVa Filter für die A7 sinnvoll?


Fliegerrolli
04.08.2014, 20:10
Hallo,
ich konnte heute ein Leica Elmarit 90mm F 2,8 für meine A7 bekommen. Daran ist auch ein Original UVa Filter von Leica montiert.

Im Web habe ich die unterschiedlichsten Meinungen dazu gelesen, aber eigentlich nix zur A7.

Habt Ihr Erfahrungen mit den UVa Filtern an der A7 gemacht? Soll ich ihn verwenden oder besser nicht?

Ciao Roland

TONI_B
04.08.2014, 20:13
Filter JA oder NEIN ist eine "Glaubensfrage" und hat mit der A7 nichts zu tun.

Such mal hier im Forum nach "Schutzfilter" und du hast für zig Stunden Lesestoff - wirst danach aber nicht unbedingt klüger sein...;)

aidualk
05.08.2014, 13:54
Ich denke eher, es geht ihm weniger um Schutzfilter, eher um die Thematik, dass Leica bekanntlich massive Probleme mit der Filterrei im sichtbaren/nicht sichtbaren Licht vor dem Sensor hat/hatte und daher die Objektive teilweise die Filterung übernehmen müssen/mussten.

Das ist definitiv bei Sony so nicht der Fall. Von daher sind solche Filter bei der A7 nicht nötig.

TONI_B
05.08.2014, 14:08
Na, ja - aber ein UVa-Filter ist ganz normales Glas. Das braucht(e) Leica vor dem Objektiv? :? Jedes Glas IM Objektiv filtert ohnehin das raus, was der Filter auch filtert...

aidualk
05.08.2014, 14:24
Die Filter können mehr, Schwerpunkt ist die andere Seite (IR) und dort ist/war auch das Hauptproblem von Leica.

TONI_B
05.08.2014, 15:28
Ach so, wieder was gelernt...:top:
Danke.

usch
05.08.2014, 16:02
das Hauptproblem von Leica.
Ob das ein Problem oder eine Lösung ist, ist noch die Frage. Wir haben ja neulich gelernt, daß der Pixelmatsch in den Ecken zu einem großen Teil von einem zu dicken Glas-Sandwich vor dem Sensor kommt. Da ist es doch irgendwie naheliegend, einen Teil davon an eine andere Stelle zu verlagern, wenn er nicht aus physikalischen Gründen zwingend direkt vor dem Sensor sein muß. Also z.B. vor das Objektiv statt dahinter.

aidualk
05.08.2014, 16:56
Man könnte natürlich eine Tugend daraus machen... :mrgreen:

usch
05.08.2014, 17:01
Naja ... Tatsache ist, daß die Leica-Objektive an einer Leica weniger problematisch sind als an einer spiegellosen Sony. Ich denke, daß das Sensor-Design Absicht ist ;)

aidualk
05.08.2014, 17:03
Wenn ich das richtig verfolgt habe, sind die Filter erst erheblich später ausgegeben worden, nachdem der Aufschrei schon groß war. Wäre das alles im Vorhinein so geplant gewesen, hätte bestimmt ein Filtersatz der Kamera/den Objektiven bei gelegen?

Aber wer weiß das schon so genau. :zuck:

Fliegerrolli
05.08.2014, 19:04
Es sind ja Leica R Objektive, und die sind ja für eine (analoge) SLR berechnet worden. Die Ergebnisse an der A7 sind imho teilweise sehr gut. Ob mit oder ohne Filter macht keinen erkennbaren Unterschied. Aber ich habe jetzt noch keine Wasser- oder Spiegelflächen mit/ohne Filter vergleichen können.
Aber die Lichtstärke des Objektivs wird doch durch den Filter reduziert....?

Ciao Roland

usch
05.08.2014, 20:03
Aber die Lichtstärke des Objektivs wird doch durch den Filter reduziert....?
Ja, schätzungsweise um eine Dreißigstel-Blende, von 2,8 auf 2,77 bei einer Transmission von 98%. Ich denke, das dürfte das geringste Problem dabei sein.