Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A99 SLT-Spiegel von selbst verschmutzt
SpeedBikerMTB
01.08.2014, 13:57
Hallo,
Hat jemand schon so etwas gesehen:
6/BW-00586.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205056)
INTERESSIERT MICH WENIGER WIE MAN DAS REINIGT SONDER WOHER ES KOMMT!
Ich habe sicher nicht in den Spiegelkasten getropft, noch etwa hinein gegriffen! Ich fürchte dass hier womöglich noch ein anderes Problem vorliegt, welches zu dieser Verschmutzung geführt hat.
Die Kamera funktioniert eigentlich noch einwandfrei auch bei Blende 22 ist nichts von diesem Fleck am Bild zu sehen. Beim AF ist mir auch noch nichts negatives aufgefallen.
LG Speedbiker
Anaxaboras
01.08.2014, 14:06
Haben wir heute den 1. April? Minolta :alpha: 99?
LG
Martin
...SONDER WOHER ES KOMMT!
Photoshop :lol:
Haben wir heute den 1. April? Minolta :alpha: 99?
LG
Martin
Solltes mal beim Wiener SUF Stammtisch vorbei schauen da gibts noch mehr neue Minoltas.
LG
Gerhard
ericflash
01.08.2014, 14:35
Nach Pimp my ride. Pimp my Sony Alpha :top:
Echt witzig.
SpeedBikerMTB
01.08.2014, 15:10
Hi,
Wo das Minolta Pickerl herkommt, kam zwar auch fast wie von selbst als ich das von Fastboy sah, war nicht die Frage!
Es geht mir mehr um den Fleck auf der Spiegelfolie bei der SONY A99:
6/BW2-00586.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205059)
LG Speedbiker
Vielleicht hast Du mal beim Objektivwechsel gehustet oder genießt? Dabei fliegen schnell mal ein paar Tröpfchen durch die Luft.
Reisefoto
01.08.2014, 16:15
Bin mir nicht sicher, ob das nun ernst gemeint ist.
Falls ja, könnte es Schimmel sein?
Es ist auch möglich, dass Nässe durch das Objektiv eingetreten ist und Flecken hinterlassen hat. Ich habe mal mit dem Minolta 28-135 bei Schneefall auf einer Motorschlittentour fotografiert. Hinterher war das Objektiv innen nass und auf dem Sensor (den Spiegel hatte ich rausgenommen) waren Flecken (die sich natürlich leicht entfernen ließen).
Falls nein, undurchdachter Objektivwechsel bei einem Erotikshooting? :oops:
Falls nein, undurchdachter Objektivwechsel bei einem Erotikshooting? :oops:
Matthias... :shock: :lol:
Hol den Spiegel doch mal raus (ist nur ein Handgriff) und schau mal innen rum, ob da noch mehr komisches Zeug zu sehen ist. Dann halte den Spiegel mal gegen das Licht (vielleicht ein Bild davon hier zeigen). So sieht das echt irgendwie komisch aus.
SpeedBikerMTB
01.08.2014, 19:53
Nein habe nicht beim Erotik Shooting auf das Makro gewechselt.:):):)
Im Ernst:
Im Regen schütze ich doch meist die Kamera so gut es geht und Objektiv wird immer danach getrocknet. Der Schmutz ist eher auf der Oberseite, aber mit Sicherheit kann ich es nicht sagen! Habe den Spiegel nur hochgeklappt, aber ist von beiden Seiten zu sehen. Durch Pusten oder weichen Pinsel nicht entfernbar!
Ausbauen wie?
Ich habe die 5 Jahre verlängerte Garantie, ist das wirklich Ratsam?
LG Speedbiker
Ausbauen wie?
Spiegel hochklappen - Kamera auf den Kopf stellen - Spiegel aussen links und rechts mit Daumen und Zeigefinger anfassen - leicht nach hinten gegen eine Federkraft drücken und vorne nach oben herausheben. Eine Sache von Sekunden.
https://www.youtube.com/watch?v=cU5TqeoqRnQ
zwar für die a77, sollte bei der a99 nicht anders sein.
Nein, ist anders! An der A99 brauchst du kein Werkzeug um den Spiegel heraus zu hebeln. Geht genauso wie ich oben beschrieben habe.
Hallo,
INTERESSIERT MICH WENIGER WIE MAN DAS REINIGT SONDER WOHER ES KOMMT!
Ich denke, das sind eindeutig Tränen vom Minolta Schriftzug. :crazy:
Ernsthaft glaube ich aber auch dass es Rückstände von irgendeiner Flüssigkeit sind, die unbemerkt hineingekommen ist.
@Speedbike: Könntest Du evtl. noch den Titel ändern? Entweder ein d ans Ende von Spielgel hängen oder alternativ das erste l entfernen.
Erleichtert die zukünftige Verwendung der Suchfunktion. :)
SpeedBikerMTB
01.08.2014, 23:13
Danke sehr gut Erklärt, Video war trotzdem auch brauchbar.
Ja es geht ohne Werkzeug und so sieht sie nun aus:
6/BW-00590.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205095)
Der Schmutz ist eher auf der Objektiv Seite und geht mit einem weichen Pinsel nicht weg. Natürlich auf beiden Seiten probiert.
Und übrigens ohne Spiegel, auch mit AF-D Objektiv, kein Scharfstellen möglich.
LG Speedbiker
Das ist wirklich heftig. :shock:
Wie das zustande gekommen ist, ist mir unerklärlich.
Das sieht ja sehr kurios aus. :shock:
Da scheint eine geringe Menge einer Flüssigkeit mit einer gewissen Viskosität heruntergelaufen zu sein. Einen heftigen Nießer oder Huster würde ich weiterhin nicht ausschließen wollen, wobei ich von dieser Theorie auch nicht hundertprozentig überzeugt bin. :?
Viele Grüße
Bernd
P.S.: Der Galerielink des neuen Bilds führt zu einem anderen Bild.
SpeedBikerMTB
01.08.2014, 23:43
Ich werde mal alle Objektive untersuchen. Meistens das Zeiss 24-70 an der Kamera auch als ich es entdeckte. Und das ist trocken und sauber.
Mir kommt nur vor, ein ähnliches Problem schon mal hier gelesen zu haben, aber beim Suchen auch kein Glück gehabt. Schuhmann meint auch 'noch nie passiert'.
LG Speedbiker
Ist es wirklich an der Oberfläche des Spiegels?
Es könnten auch interne Schichtablösungen sein. Am besten einen neuen Spiegel einbauen (lassen).
DonFredo
02.08.2014, 07:38
Der Galerielink des neuen Bilds führt zu einem anderen Bild.
Berichtigt.
Manche lagern die Kamera mit montiertem Objektiv auf dem 'Rücken' liegend, also auf dem Monitor (bei mir liegen sie bei montiertem Batteriegriff auf der Seite, und ohne stehen sie). Machst du das auch so? Dann könnte tatsächlich von einem Objektiv da etwas herunter getropft sein?
Kannst du im Innenraum der Kamera auch noch eine Kontamination erkennen?
Thomass5
02.08.2014, 07:56
...mit welchem Kleber ist aus der Sony eine Minolta geworden? Ich kenne solche "Schlieren" von Cyanacrylatklebern (Loctite Sekundenkleber). Dessen Dämpfe setzen sich an allem möglichen fest (Fingerabdrücke, Staub, usw...).
Das klingt plausibel, die Dämpfe solcher Kleber und diese hauchdünne Folie... Wenn ich tippen müsste würde ich darauf setzen!
Die Spuren sehen auch aus wie "Qualm"! Und der restliche Schmutz geht auch nicht ab...
Wenn du nen neuen Spiegel hast, teste es mal mit dem alten :D
konzertpix.de
02.08.2014, 09:30
...mit welchem Kleber ist aus der Sony eine Minolta geworden? Ich kenne solche "Schlieren" von Cyanacrylatklebern (Loctite Sekundenkleber). Dessen Dämpfe setzen sich an allem möglichen fest (Fingerabdrücke, Staub, usw...).
Mensch! genau - das muss es sein! Auch die Richtung passt, oben ist mehr als unten dran und darüber sitzt ja der Gehäusemod!
Sollte, wenn Boris so wie ich mache, sich um ein Brother P-Touch Schriftband handeln. Also kein Cyanacrylatkleber.
LG
Gerhard
SpeedBikerMTB
02.08.2014, 10:01
1.)Danke fürs korrigieren des Link zum Bild! Habe den Link mit der Hand geschrieben da er immer das alte Bild anzeigte und nicht das hoch-geladene.
2.) Der Minolta Schriftzug ist eine Schwarze Folie eines Brother P-Touch. Kleber davon ist eher harmlos und wieder leicht ablösbar. Nach dem Ablösen sind nicht einmal Rückstände des Klebers vorhanden. Ich habe das mit zahlreichen neutralen Objektivdeckel gemacht, die ich beim Einsatz lieber verwende als die Orignal-Deckel. Da die original Minolta und Sony Deckel sehr anfällig sind. Wie gesagt beim Ablösen sind da absolut keine Rückstände und ich habe die Deckel oft umgesylt bist ich diesen Schriftzug hatte (Tipp von Fastboy der das mit der A7 auch machte).
3.) Kamera wird absolut nie am Rücken gelagert. Habe eher schwere Objektive (Sony Zeiss 24-70/2,8....70-200/2,8....), das wäre ja die absolute Folter!
Wenn im Flipside 400, dann Objektiv nach unten oder normal stehend im Kasten. Batteriegriff ist nur bei Gebrauch montiert. Auch bei Objektivwechsel halte ich das Objektiv immer nach unten. Niemals dabei niesen müssen. Kamera verbleibt auch absolut nie im Auto wo hohe Temperaturen herrschen. (Vollkasko nur bis 500€)
Für mich sieht es wie ein Anlaufen aus, was sich fest gefressen hat. Kann leider auch nicht sagen wie lange das schon ist, da es beim Objektivwechsel nicht auffiel.
Spiegel wird bei Schuhmann nächste Woche getauscht, jetzt beim Rumspielen ist jede Menge Staub im Spiegelkasten gekommen. Da lasse ich gleich alles Reinigen.
Je nachdem ob mir Schuhmann den alten zurück gibt, werde ich noch analysieren was es sein könnte.
3.) Kamera wird absolut nie am Rücken gelagert.
Dann muß die Verunreinigung leichter als Luft gewesen sein. Die Fließrichtung der Schlieren geht ja eindeutig vom schmalen Ende des Spiegels zum breiten Ende, das wäre bei aufrechter Lagerung von unten nach oben.
Das scheint übrigens eine Menge Zeug gewesen sein, so wie sich das am Rand gestaut hat und in die Breite gelaufen ist. Ich würde da sicherheitshalber auch noch einmal einen Blick auf den Sensor werfen.
SpeedBikerMTB
03.08.2014, 00:44
Dann muß die Verunreinigung leichter als Luft gewesen sein. Die Fließrichtung der Schlieren geht ja eindeutig vom schmalen Ende des Spiegels zum breiten Ende, das wäre bei aufrechter Lagerung von unten nach oben.
Das scheint übrigens eine Menge Zeug gewesen sein, so wie sich das am Rand gestaut hat und in die Breite gelaufen ist. Ich würde da sicherheitshalber auch noch einmal einen Blick auf den Sensor werfen.
Das habe ich mir auch schon gedacht! Könnte wie Dampf sein und sieht ja auch aus wie ein Nebel oder angelaufen. Die Kamera fährt auch manchmal im MTB Rucksack mit da ist die Lage normalerweise auch mit Objektiv nach unten aber nicht ganz so sicher, da sie nur ins Gewand gewickelt ist. Das Objektiv war zuletzt das 50/1,4 daran, ist nichts zu finden.
Der andere Beitrag, von dem ich schrieb, ist aus dem MiFo:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31795
Aber leider eher Ergebnislos. Aber es ist damit kein Einzelfall.
LG Speedbiker
langer52
03.08.2014, 01:10
Cyanacrylat, das laut TO ja nicht in Frage kommt, war aufgrund des Aussehens auch einer meiner ersten Gedanken.
Was aber ein sehr ähnliches "Szenario" erzeugen kann, dies konnte ich schon auf PCBs bzw. in solchen Fällen sogar auch an "entfernter" benachbarten Bauteilen beobachten
ist der Elekrolyt – Rauch (besser Dampf, da zunächst nass) den ein unter zu starkem Überdruck abgasender Elko (Elektrolyt Kondensator) enlässt.
Aber leider eher Ergebnislos. Aber es ist damit kein Einzelfall...Und daher glaube ich, dass die Folie selber die Ursache ist: auf der Folie sitzt ein Vielschichtsystem. Wenn bei der Beschichtung bzw. am ehesten bei der Vorbehandlung (=Reinigung) der Folie Probleme auftreten, können partielle Schichtablösungen auftreten. Und die schauen so aus.
@langer52: Ob die Kamera noch funktioniern würde, wenn sich ein ELKO verabschiedet? Und im Spiegelkasten sitzen keine offenen PCBs.
@langer52: Ob die Kamera noch funktioniern würde, wenn sich ein ELKO verabschiedet? Und im Spiegelkasten sitzen keine offenen PCBs.
in einer SLT/NEX/ILC befindet sich maximal genau ein Elko: der Bltzkondensator.
Alle anderen Kondensatoren sind "Ceramic Chip"-Kondensatoren.
Ein "geplatzter" Blitzelko wäre nicht zu übersehen, der dürfte das Gehäuse sprengen, es dürfte "richtig" knallen.
Aber die A99 'at gar keinen internen Blitz, es gibt keinen Elko im Gehäuse der A99 (und auch nicht in den Objektiven).
Diese Vermutung kann ausgeschlossen werden, auch wenn ich Dir (langer52) recht gebe, dass die Hinterlassenschaften geplatzter "nasser" Elkos ähnliche Spuren verursachen könnten. Tonis Hinweis kommt dazu, eine Kamera mit einem defekten Elko würde vmtl. nicht korrekt funktionieren, auch wenn ich bereits etliche Geräte gesehen habe, die trotz teils mehrerer geplatzer Elkos ohne erkennbare Einschränkungen funktionierten.
langer52
03.08.2014, 21:37
Das keine Elkos im Spiegelkasten sitzten ist klar, aber falls es welche gäbe (gegeben hätte), in Anbetracht der enge eines Cam Gehäuse, in jeden Fall "nahe" dran.
So ein Spiegelkasten ist wohl Lichtdicht, aber die Spaltmasse zum Gehäuseinneren wären ganz sicher nicht Gasdicht.
...auch wenn ich bereits etliche Geräte gesehen habe, die trotz teils mehrerer geplatzer Elkos ohne erkennbare Einschränkungen funktionierten...
Ja, je nachdem "wofür" ein Elko eingesetzt, (welche Funktion), Dito.
Habe leider noch kein Service Manual einer Sony SLT einsehen können... sonst hätte sich mir die Frage evtl. gar nicht gestellt...
...wären SM's, das würde mich für meine 58 schon länger interessieren, überhaupt irgendwo (außer natürlich für den Sony Service selbst) zu bekommen ?
SpeedBikerMTB
03.08.2014, 23:56
Und daher glaube ich, dass die Folie selber die Ursache ist: auf der Folie sitzt ein Vielschichtsystem. Wenn bei der Beschichtung bzw. am ehesten bei der Vorbehandlung (=Reinigung) der Folie Probleme auftreten, können partielle Schichtablösungen auftreten. Und die schauen so aus.
@langer52: Ob die Kamera noch funktioniern würde, wenn sich ein ELKO verabschiedet? Und im Spiegelkasten sitzen keine offenen PCBs.
Ich glaube an diese Theoriehier! Seht euch einmal eine kaputte DVD an, die sich von selbst auflöst. Da bilden sich auch solche Schlieren. Außerdem ich kann keine Seite feststellen wo es sicher darauf getropft wäre. Es lässt sich auf keiner der Beiden Seiten durch weichen Pinsel verändern, also dass es in der Folie ist ist durchaus denkbar.
LG Speedbiker
PS werde berichten was Schuhmann dazu sagt.
SpeedBikerMTB
08.08.2014, 18:09
Hallo Leute,
Was nun wirklich auf oder im Spiegel war wird sich nicht heraus finden lassen. Ich kann nur wieder einmal die Firma Schuhmann aufs höchste loben. Die Kamera kam gestern zurück, fein säuberlich geputzt und mit neuem Spiegel. Und noch dazu alles gratis in Kulanz!!! Den defekten Spiegel haben Sie aber natürlich einbehalten.
LG Speedbiker
moin,
Danke für die Rückmeldung, auch wenn sie inhaltlich zur Frage der Ursache wie erwartet nix beiträgt.
Ich halte Tonis Vermutung auch für die plausibelste Erklärung.
Wäre die Folie z.B. feuchtigkeitsempfindlich oder eine andere öfter auftretende Ursache, müssten solche Probleme vier Jahre (!) nach flächendeckender Einführung dieser Technik viel häufiger sein. Bislang gibt es nur einen weiteren (bekannt gewordenen) Fall, ist im Parallelthread im mi-fo (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35490) verlinkt.
Den defekten Spiegel haben Sie aber natürlich einbehalten.klar, eventuell senden sie den ja sogar ans Werk zurück zur Fehlersuche. Ich kenne aber die Abläufe bei Sony nicht, ich wäre als Hersteller an solchen exotischen Defekt-Teilen interessiert.