Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Stativ und Kopf Hilfe


berrynson
30.07.2014, 19:04
Hallo zusammen,
ich bin relativer Anfänger in der Fotografie, aber stets bemüht mich weiter zu entwickeln .Nun zum Thema:
Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einem Stativ. Nach langem hin und her habe ich für das Cullmann 522T mit dem Kopf CB5.1 entschieden und auch bestellt.
Gestern nach der Arbeit stand das Päckchen vor der Tür ich habe es sofort ausgepackt „freu“.
Nach dem Auspacken und Aufstellen war ich eigentlich von der Qualität und der Stabilität recht angetan. Bis ich die Kamera auf den mitgelieferten Kopf CB5.1 baute. Immer wenn ich ein Motiv durch den Sucher gefunden habe, und den Kopf fixierte rutsche der Focus ein wenig nach unten.
Ein genaues Fokussieren ist so nicht möglich da man immer etwas höher ansetzen muss bevor man den Kopf festdreht. Und da kommt auch schon das nächste Dilemma .Der Kopf wird einfach nicht fest man kann ihn immer mit geringem Aufwand bewegen. Richtig fest wird er nie. Der Feststeller des Kopfes ist naja wie soll man sagen echt Mist und man hat immer das Gefühl das man beim Drehen die klein schraube abreist.

Nun bin ich am überlegen ob ich das Stativ zurückschicken soll, und ein anderes nehme. Da ich das Stativ selber ohne Kopf aber recht gut finde ist meine Überlegung ob ich mir nicht einen extra Kopf kaufen soll? Ich hätte den MAGNESIT MB4.4 oder MAGNESIT MB 6.4 im Kopf da diese aber recht teuer sind weiß ich nicht genau ob sich das auf dem Cullmann 522t lohnt bzw. überhaupt zu montieren geht?

Habt Ihr eventuell einen Tipp für mich ob ich nach einem andere Stativ suchen sollte oder einen anderen Kopf für das Cullmann 522t (wen die Montage möglich ist )kaufen sollte ?


Danke für Eure Hilfe
Grüße

DerEdwin
30.07.2014, 20:04
Hallo

Ich hatte mir vor ein paar Jahren, irgendwo günstig während eines Abverkaufs, ein Stativ von Cullmann mit dem Kopf CB5 gekauft. (denke der CB5.1 ist wohl identisch, sieht zumindest gleich aus). Das Stativ wanderte ziemlich schnell in den Müll (ein Bein wurde locker und beim festziehen brach eine Schraube) und der Kopf liegt seitdem bei mir als Briefbeschwerer rum.
Auch dieser lässt sich nicht richtig festziehen... und der Feststeller ist gefühlt auch kurz davor abzubrechen...
Naja... wer billig kauft, kauft zweimal.

Welches Stativ nun das richtige für dich ist, hängt von Deinen Anforderungen ab.
Maximalhöhe, Gewicht, Packmaß, Belastung, Material usw...

Ich benutze seit einiger Zeit (vor allem als Reisestativ) ein Berlebach Mini in der Maxi Version, mit Kugelköpfen von Novoflex (Magicball für schwere Kameras und Ball 40 für leichtere) und bin sehr zufrieden damit.
Es ist sehr stabil und schwingungsarm, aber auch günstiger als vergleichbare (Karbon) Stative.
Zudem finde ich sie klassischer und einfach schöner... was bei einem kreativen Hobby nicht ganz unwichtig ist.
Nachteile: höheres Gewicht und Packmaß sowie evtl. die Ausziehhöhe.

Hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen.

Viele Grüße
Edwin

berrynson
30.07.2014, 20:34
Danke für die Antwort.
Das Berlebach ist mir ein wenig zu schwer und hat eine zu kurze höhe .Aber sonst schaut es recht nett aus. Ich sehe schon der Kugelkopf wird gegenüber dem Stativ das teurer werden.
Sehe ich das richtig lieber einmal mehr für den Kopf ausgeben da man den mit auf andere Stative nehmen kann ?
Lohnt es sich für das Cullmann 522T einen teureren Kopf zu kaufen?

Kann man den Kopf bei dem Magnasit 522 tauschen? wenn ja muss es ein Cullmann sein oder geht auch z.b. ein Sirui Kopf?

DerEdwin
30.07.2014, 20:59
Den Kopf kann man bei allen Stativen tauschen. Mir ist zumindest keines bekannt bei dem es nicht geht. Als Anschluss dient eine 1/4 Zoll oder 3/8 Zoll Schraube. Meist wird bei den Köpfen auch eine Reduzierschraube von 3/8 auf 1/4 beigelegt, damit man diese mit allen Stativen verwenden kann.
Ich kenne das Magnesit 522 nicht, vermute aber dass hier eine 1/4 Zoll Schraube verbaut ist. Versuche einfach mal den Kopf bei deinem Stativ runter zu drehen.
Auch bei den Köpfen gibt es eine Vielzahl an Angeboten in unterschiedlichen Preisklassen und abhängig vom Einsatzgebiet.
Ich würde den CB5.1 auf alle Fälle gegen einen höherwertigen tauschen, der wird dir nicht viel Spass machen.
Der Hersteller spielt keine Rolle.

berrynson
04.08.2014, 09:40
Super Danke ,
Das hat mir schon mal sehr geholfen .
Ich habe das Cullmann stativ jetzt erst einmnal zurück geschickt.
Nun bin ich am überlegen ob ich mir das Sirui T-005X holen soll.Laut test soll dort der Kopf sehr gut sein.Oder lieber ein wenig mehr ausgeben und das SIRUI N-1004X mit dem herausdrehbarem Einbeinstativ.Dort müstte ich zusätzlich noch einen Kopf kaufen .

Grüße

wus
04.08.2014, 10:01
Unter anderem das "Nachsacken" nach Festziehen des Kopfs ist ein Thema der Untersuchungen die Traumflieger in seinem Kugelkopftests (http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php) macht. Diese Testreihe war für mich Ausgangspunkt bei der Wahl meines Kugelkopfs. Ich bin dann beim Arca Swiss Monoball P0 gelandet.

Stative habe ich auch lange gesucht und bin dabei über Stativfreak.de (http://stativfreak.de/blog/) gestolpert. Da ich vorher schon etliche andere Stative hatte und nie so ganz zufrieden war habe ich sehr lange gesucht (Jahre!) und immer wieder ausprobiert was erfolgversprechend aussah. Zuletzt konzentrierte ich mich auf Gitzo GT3541L und Feisol CT-3472LV Rapid und habe die beiden dann ausgiebig verglichen (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29970). Es wurde dann das Gitzo.

Zusammen mit dem P0 und der Novoflex Q-BASE Schnellkupplung eine teure Kombi, aber sicher auch eine der allerbesten in dieser Größen- und Gewichtsklasse.