Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R Erfahrungen mit Altglas auf einer A7R
DarkLegion
29.07.2014, 19:33
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine A7R zu gönnen. Doch jetzt habe ich einige fragen auf die ich keine Antwort gefunden habe.
Zum einen Fotografiere ich zu 80% mit alten m42 Objektive, diese müsste ich ja wieder an die Kamera adaptieren. Es gibt ja extra für den E-mount ein m42 Adapter, doch um meine A-mount Objektive zu nutzen brauch eh den "Sony LA-EA4".
Besteht die Möglichkeit hier einfach meinen alten m42 Adapter von meiner A77 auf den LA EA4 zu nutzten, ohne das es negative Einschränkungen gibt.
Dann würde mich noch interessieren ob jemand folgende Gläser auf einer A7R schon getestet hat.
-Meyer Görlitz Trioplan 100
-TAIR 11A
-Jupiter 11A
-Jupiter 9
-Helios 44-2
Vergrößerungsobjektive am Balgen oder Zwischenringe:
-Schneider Kreuznach Componon WA 40/4
-Schneider Kreuznach Componon 50/2.8
-Rodenstock Rodagon APO 50
Schon mal vielen Dank für eure Meinungen.
Besteht die Möglichkeit hier einfach meinen alten m42 Adapter von meiner A77 auf den LA EA4 zu nutzten, ohne das es negative Einschränkungen gibt.
Prinzipiell geht das schon. Du hast halt die Spiegelfolie dazwischen, die eine halbe Stufe Licht kostet und für manuelles Altglas keinen Nutzen bringt, aber die hast du bei der A77 ja auch. Du verschlechterst dich also nicht, aber es ginge noch besser ;). Langfristig würde sich meiner Meinung nach doch ein eigener Adapter empfehlen. Oder der LA-EA3, allerdings dann wieder mit den bekannten Einschränkungen bei den A-Mount-Objektiven.
DarkLegion
29.07.2014, 21:16
Danke für die Antwort.
Ist es möglich aus dem LA EA4 die Folie zu entfernen, ähnlich wie bei der A77 selbst?
Diese habe ich eigentlich nur drin, wenn ich auch mit AF Objektive arbeite.
Edit:
Bei den Adaptern von Fremdhersteller gibt es ja einige die nicht gut geeignet sind. Kann mir da jemand einen Tipp geben, welcher m42 Adapter gut ist. Für das adaptieren von A-Mount will ich auf jeden fall den Original Sony. Doch wenn ich mir einen separaten m42 hole, möchte ich nicht auf Novoflex zugreifen müssen.
meckersack
29.07.2014, 21:30
m42 .. das klingt richtig alt ... Anfang 70er Jahre ?
du solltest vorher mal testen wie die ur-alten objektive mit den Vollvoramt Sensor zu Recht kommen. immerhin hat der Sensor eine wesentlich größere Auflösung als die alten Filme. ich fürchte du kannst mit diesen Uralt-Objektiven die Möglichkeiten der a7R nicht ausnutzen
DarkLegion
29.07.2014, 21:40
Das ist mir bewusst. Doch ich liebe diese alten Objektive, sie haben einen ganz speziellen charm. Natürlich habe ich auch AF Objektive die für VF gerechnet sind.
Nach der Zeit hole ich mir gegebenenfalls noch ein Objektiv damit ich das Potenzial vom Sensor voll ausschöpfe.
Ich fotografiere meistens offenblende um das malerische der alten Gläser zu nutzten. Für meine Highspeed Aufnahmen nutzte ich das Minolta 100er Makro. Da werde ich mir ein 150er Makro auf die Liste schreiben, da der crop Faktor wegfällt. Muss ich aber erst testen ob ich mit dem 100er am VF zurecht komme.
meckersack
29.07.2014, 21:53
Das ist mir bewusst.
... ich habe auch einen Adapter für einen Pentax-Balgen und vorne ein Pentax 1,4 - 50mm ... auch für ganz "spezielle" Aufnahmen ...
übrigens: deine Bilder sind ein Traum ... ich weiß da sehr gut wovon ich Rede !
Plumpaquatsch
30.07.2014, 00:27
ich nutze mittlerweile nur noch Altglas auf meiner A7 (ohne R), was übrigens nicht Bestandteil der Kaufabsicht war. Die Liebe zum Altglas entwickelte sich erst mit dem Besitz der A7 - es haben sich mir damit ganz andere fotografische Welten erschlossen.
Ich halte die A7 für fast uneingeschränkt altglastauglich. "Fast" deswegen, weil wohl einige (alle?) Messucherobjektive mit kleiner Brennweite Probleme mit Farbverfälschungen am Bildrand haben ("Color Shift", "Color Cast").
Ansonsten finde ich es toll, dass eben nicht nur M42 Objektive adaptiert werden können, sondern im Prinzip fast alles was jemals mit einem Bajonett daherkam ;). Für die NEX sind schon seit Jahren diverse Adapter auf dem Markt - und die passen natürlich auch auf die A7.
Das Trioplan macht bei mir keine Probleme. Es ist und bleibt natürlich kein Schärfewunder mit Neigung zum Glow, aber es ist einer meiner liebsten Objektive für die A7 und immer in der Fototasche.
Das Jupiter 11 (ich glaube ich habe der Version ohne "A") verwende ich nicht so häufig. Es ist knackscharf schon bei Offenblende, also erschreckend modern in seiner Leistung (allerdings ohne "moderne" CAs ;) ), kurzum: Ich finde es etwas langweilig :cool:
Das Helios nutze ich kaum, da ich ein Leica Summitar habe, was ähnlich "swirlt"
Die anderen von Dir gelisteten kenn ich aus eigener Erfahrung leider nicht.
Hier ist ein Link zu meinen Altglasbildern (alle mit der A7 gemacht); dort findest Du in der Beschreibung die Objektivbezeichnung:
flickr (https://flic.kr/s/aHsjZwN2od)
Wenn ich von vornherein auf dem Altglastrip gewesen wäre, hätte ich mir vermutlich auch die A7r und nicht die A7 gekauft, obwohl viele Objektive bei "bestimmungsgemäßer" Verwendung (Offenblende) die Auflösung der A7r wohl nicht liefern können.
Viele Grüße
Andreas
[EDIT] Deine Flickr-Seite und die Homepage sind echt der Knüller!!
Ist es möglich aus dem LA EA4 die Folie zu entfernen, ähnlich wie bei der A77 selbst?
Nicht ohne den Adapter zu zerlegen. Man muß den Spiegel ja nicht zum Reinigen des Sensors hochklappen können, deswegen ist er fest eingebaut. Soweit ich das von außen sehe, wird man mindestens das hintere Bajonett und die Kontaktleiste abschrauben müssen, das ist also eher unpraktikabel.
Wenn du gezielt eine Kamera für Altglas möchtest, würde ich dir eher die A7 (ohne R) empfehlen. Ich habe diverse Altgläser an der A7R ausprobiert, allerdings keine von den dir genannten. Ich hatte, bis auf 2 Ausnahmen, und die waren noch erheblich jünger als deine genannten, keine gesehen, die dem Sensor der A7R annähernd gerecht werden. Ich denke dafür sind die Rechnungen und Materialien dann doch zu alt und der Sensor kann zu viel darstellen, besonders wenn man das dann im Vergleich zu modernen Objektiven sieht.
Eine A7 reicht, meiner Meinung nach, von der Auflösung für das Altglas vollkommen aus.
chefboss
30.07.2014, 07:41
Wenn du gezielt eine Kamera für Altglas möchtest, würde ich dir eher die A7 (ohne R) empfehlen.
Oder eine A7S, dann hättest Du bei weitwinkligen Altgläser die bessere Randleistung.
Eine A7S als alleinige Kamera kann ich mir jedoch nicht so gut vorstellen.
Gruss, frank
Wenn du gezielt eine Kamera für Altglas möchtest, würde ich dir eher die A7 (ohne R) empfehlen.
Dem kann ich mich zum Teil anschließen. Ich habe bisher nur ein altes Objektiv gesehen, dass die Mehrleistung der A7R ausnutzen kann.
Jetzt verwende ich an der A7R nur noch ein hervorragendes Minolta MC Macro Rokkor-QF 50mm f3,5 1. Version für Stills und Makros im Studio. Auch von den aktellen Zeiss Objektiven mit ZM-Bajonett, die ja auch teils ältere Rechnungen sind, bringt erst das Zeiss Planar 2/50 an der A7R einen Mehrwert, insbesondere dann das Tele-Tessar 4/85, dass ich mir im Moment nicht mehr verzichten möchte.
Wer allerdings plant später einmal mehr mit seiner A7R zu machen und aktuelle Objektive nutzen zu wollen, der sollte unter Umständen gleich diesen Schritt gehen, um unnötige Investitionen zu vermeiden.
Edit: Da habe ich noch ein Objektiv vergessen. Für Panoramen benutze ich an der A7R noch das Sigma-Fisheye Filtermatic 2,8/16 mit Pentax-K Bajonett.
Da hat uns Sony ein schönes Ei gelegt.
Um wirklich glücklich zu werden braucht der Fotograf die ganze A Serie
Die A7 für den besten Kompromiss aus Sensorgrösse und Auflösung zur Nutzung schöner alter Optiken.
Die A7R als kompromissloses Werkzeug unter Nutzung bester Optiken.
Die A7S als Low Light Monster mit flüsterleisem Auslöser.
Ich denke ich warte noch ein wenig ab. :D
VG,
Peter
Ich habe mal das MD 50/1,2 mit dem FE55/1,8 an der A7 und an der Nex-7 verglichen. Das MD mit den Blenden 1,2 und 2,0 und das FE mit 1,8 und 2,0.
Guckt man sich die Ränder an, wird einem bei den MD-Bildern fast schwindelig. Dagegen fühlen sich die Bilder vom FE so an, als wäre man zur Augenerholung.
An der Nex-7 sieht es besser aus. Der Sensor hat zwar dieselbe Pixeldichte wie der der A7r, aber durch den Cropfaktor sind die schwachen Ränder weg. Die übriggebliebene Mitte kann sich aber noch sehen lassen, obwohl das FE auch hier seine Klasse ausspielt.
Benny Rebel hat das FE letztens nicht ohne Grund zu seinem Referenzobjektiv bestimmt. Dem kann ich mich nur anschliessen.
Grüsse
Horst
Die A7R benötigt nur der, der die Mehrleistung auch ausnutzen kann oder bis ISO 25600 arbeitet, die A7S deckt den Bereich darüber ab, bzw. ist etwas für die Videofilmer unter uns. Die A7 ist das kostengünstige und einigermaßen schnelle Arbeitspferdchen. Also drei Kameras sind wirklich nicht notwendig.
meckersack
30.07.2014, 14:23
ich habe folgende Adapter => http://www.amazon.de/Objektivadapter-Pentax-Objektive-NEX-C3-NEX-5N/dp/B008H2HVM8/ref=cm_cr-mr-title
ich verwende den für einen alten Pentax Balgen ...
ich habe mal probier an der Kamera ein Uraltes "Vivitar 75-205, 1:3,8" anzuschließen
funktioniert
aber .. hier meine Frage ...
das ist ein altes Objektiv mit manuellem Fokus. was mich jetzt wundert, ist dass mein manuellen fokussieren nicht in der A7R angezeigt wird, wenn es scharf ist. ich kenne das von andere Kameras, dass beim manuellen scharf stellen dennoch die "Fokus-anzeige" funktioniert und "es piepst", wenn es manuell scharf gestellt wurde.
ist da eine frage der Einstellungen an der Kamera ?
oder kann das die A7R grundsätzlich nciht ?
Such mal nach "MF-Unterstützung" und "Kantenanheb.stufe" im Menü Deiner Kamera...
meckersack
30.07.2014, 14:49
Such mal nach "MF-Unterstützung" und "Kantenanheb.stufe" im Menü Deiner Kamera...
ja, das habe ich probiert ...
- die "MF-Unterstützung" ist "ein" ... wobei ich nicht weiß was sie macht ...
- "Kantananhebung" gefällt mir nicht ... finde ich sehr irritierend ...
gib es nciht die Möglichkeit des gewählten Fokus-Punkt oder Bereich mit anzeigen zu lassen ... der wer Rahmen dann Grün wird ist es dort Scharf ...
ja, das habe ich probiert ...
- die "MF-Unterstützung" ist "ein" ... wobei ich nicht weiß was sie macht ...
- "Kantananhebung" gefällt mir nicht ... finde ich sehr irritierend ...
gib es nciht die Möglichkeit des gewählten Fokus-Punkt oder Bereich mit anzeigen zu lassen ... der wer Rahmen dann Grün wird ist es dort Scharf ...
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Selbst beim Einsatz des LAEA-4 geht bei MF und DMF nur Kantenanhebung.
Mittlerweile komme ich aber auch zum Ergebnis, dass Du Dich für die falsche Kamera entschieden hast - wahrscheinlich weil Du Dir über die Tragweite der konzeptionellen Eigenheiten und Unterschiede zu einer klassischen DSLR nicht im Klaren warst.
meckersack
30.07.2014, 15:07
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Selbst beim Einsatz des LAEA-4 geht bei MF und DMF nur Kantenanhebung.
Mittlerweile komme ich aber auch zum Ergebnis, dass Du Dich für die falsche Kamera entschieden hast - wahrscheinlich weil Du Dir über die Tragweite der konzeptionellen Eigenheiten und Unterschiede zu einer klassischen DSLR nicht im Klaren warst.
ich bin (bisher) mit den "Kompromiss A7R" sehr zufrieden. ich brauchen zb keine anderen Objektive und habe mit den Adapter auch nur gekauft, weil er 20€ kostet. das ist mir der Spaß des testen Wert .
OK, für den Balgen brauchen ist (noch) den Adapter, weil Sony keinen anbietet. aber, wenn es einen E-Mount Balgen gibt, werde ich den kaufen.
ich bin (bisher) mit den "Kompromiss A7R" sehr zufrieden.
Rein Interesse halber:
Was war denn der Hauptgrund, warum du die A7R gekauft hast? Und was sind für dich die 3 besten Vorzüge dieser Kamera?
Welche(s) Objektiv(e) verwendest du an ihr am meisten?
DarkLegion
30.07.2014, 16:51
Vielen Dank für eure Meinungen/Erfahrungen.:top:
Das hat mich bei meiner Entscheidung die A7R zu kaufen unterstützt.
Mir ist sehr wohl bewusst, das die alten Objektive, das Potenzial der Kamera nicht ausschöpfen können. Doch es ist mit Sicherheit kein Schritt zurück, im Vergleich zu der A77. Zudem ist noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden, das ich auch mit entsprechenden Objektive ausschöpfen könnte.
Ich Fotografiere meistens im Bereich zwischen 50 und 400 ISO, die A77 hat aber schon bei ISO200 Rauschen, das man zwar mit der EBV leicht in den Griff bekommt, doch die Details leiden dennoch darunter.
Die A7R hat eine brachiale Detailwiedergabe, das ist genau das was ich benötige um meine Bilder noch etwas an Qualität wachsen zu lassen. Ich spreche jetzt nicht von Bilder die ich mit Altglas fotografiere. Diese Aufnahmen mache ich für mich als Ausgleich zu meiner sehr technischen Fotografie, aber sie sind ein großer Bestandteil meines Hobbys. Deswegen sollte die Qualität der Bilder auch im Rahmen sein, was sie meiner Meinung sind.
Hier ist ein Link zu meinen Altglasbildern (alle mit der A7 gemacht); dort findest Du in der Beschreibung die Objektivbezeichnung:
flickr (https://flic.kr/s/aHsjZwN2od)
Das trifft genau meinen Geschmack:top:.
Nicht ohne den Adapter zu zerlegen.
Ich Bastel zwar gerne, aber das habe ich dann nicht vor. Da kann ich mit dem geringen Lichtverlust leben ;)
Edit: Da habe ich noch ein Objektiv vergessen. Für Panoramen benutze ich an der A7R noch das Sigma-Fisheye Filtermatic 2,8/16 mit Pentax-K Bajonett.
Danke Christian! Somit erweitert sich die Liste meiner Objektive wieder. Es ist gar nicht so einfach die alten Perlen herauszupicken.
meckersack
30.07.2014, 17:13
Die A7R hat eine brachiale Detailwiedergabe, das ist genau das was ich benötige um meine Bilder noch etwas an Qualität wachsen zu lassen.
das war auch für mich die Kaufentscheidung ... UND der Dynamikumfang ...
das fällt im Vergleich zu meiner alten K10D schon bei der RX-100 deutlich auf ... ich meine die A7R ist da noch etwas etwas besser ...
meckersack
30.07.2014, 17:22
Rein Interesse halber:
Was war denn der Hauptgrund, warum du die A7R gekauft hast? Und was sind für dich die 3 besten Vorzüge dieser Kamera?
Welche(s) Objektiv(e) verwendest du an ihr am meisten?
1. Dynamikumfang auch bei höheren ISO Werten
2. wenig Rauschen auch über ISO 800
3. Preis im Vergleich zu Nikon D810 /D 800E
4. die Auflösung "R" war für wenig Geld im Vergleich zu A7 zu bekommen => Braucht man(n) nur für Ausstellungen im Großformat
Kompromiss:
1. "exotisches" System ohne Zubehör ... das hat mir zugegeben am meisten "Angst" gemacht ... wer weiß, wie lange das lebt ...
2. der Sucher
2. Ergonomie des Auslösers
4. Kleiner Akku (echt ärgerlich, aber nicht ausschlaggebend)
für den gleichen Preis hätte ich 100% die Nikon D810 gekauft ... aber 1.500€ mehr ist viel Geld für ein Hobby
meckersack
30.07.2014, 17:56
Welche Objektive?
"neu" habe ich nur das Zeiss 24-70 ... mehr brauche ich nicht ...(1.000€)
und einen 2x billig-Adapter für Pentax-Balgen
http://www.amazon.de/Objektivadapter-Pentax-Objektive-NEX-C3-NEX-5N/dp/B008H2HVM8/ref=cm_cr-mr-title
http://www.amazon.de/Neewer-%C2%AE-Adapter-Ring-Pentax-PK-Objektiv-Halterung/dp/B005ZPRAL2/ref=cm_cr-mr-title
ich habe noch einen Punkt als Kaufentscheidung vergessen
ganz wichtig für mich
=> Klappbarer Monitor (hat die Nikon auch nciht)
und ein Kompromiss fehlt auch nciht
=> A7R => kein eingebauter Blitz
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Sony/Alpha_7R/Nikon/D810.aspx
http://snapsort.com/compare/Nikon-D810-vs-Sony-A7R
http://versus.com/de/nikon-d810-vs-sony-a7r
Hallo Meckersack,
ich mag die Kantenanhebung zum Scharfstellen auch nicht. Die ist schwer zu beurteilen, finde ich. Stattdessen nutze ich die Vergrößerung des Bildzentrums (4.8 und 9.6 fach). Das geht bei der NEX6 recht gut, ob die Alpha 7 diese Option bietet weiß ich nicht. Bei mir kann ich die Vergrößerung mit einem direkten Knopf schnell zuschalten, wenn ich Altglas verwende.
Was heißt eigentlich "gesperrt" bei deinem Namen, darf man hier nur lobhudeln?
Gruß
Gregor
Stefan79gn
31.07.2014, 19:41
Hallo Meckersack,
ich mag die Kantenanhebung zum Scharfstellen auch nicht. Die ist schwer zu beurteilen, finde ich. Stattdessen nutze ich die Vergrößerung des Bildzentrums (4.8 und 9.6 fach). Das geht bei der NEX6 recht gut, ob die Alpha 7 diese Option bietet weiß ich nicht. Bei mir kann ich die Vergrößerung mit einem direkten Knopf schnell zuschalten, wenn ich Altglas verwende.
Was heißt eigentlich "gesperrt" bei deinem Namen, darf man hier nur lobhudeln?
Gruß
Gregor
Ich nutze die Kantenanhebung an der a65 ganz gerne. Natürlich ist es gewöhnungsbedürftig, aber in Verbindung mit der Vergrößerung klappt es recht gut. Allerdings muss ich je nach Motiv schauen ob ich als Farbe Rot oder Gelb nutze.
Übrigens gesperrt ist gesperrt. Sprich er kann ob zeitlich oder für immer mit dem Namen hier nicht mehr schreiben. Wird schon seine Gründe haben und hat nix mit lobhudeln zu tun.
Mit freundlichen Grüßen stefan
Was heißt eigentlich "gesperrt" bei deinem Namen, darf man hier nur lobhudeln?
Zur Information: Hier wird absolut niemand gesperrt, nur weil er Sony oder deren Produkte kritisiert! Damit ist dieses Thema auch schon wieder beendet und bedarf keiner weiteren Diskussion oder Kommentare.
Schmiddi
31.07.2014, 21:09
Allerdings muss ich je nach Motiv schauen ob ich als Farbe Rot oder Gelb nutze.
Ich setze gerne die Kamera auf Schwarz-Weiß - dann ist rot für Kantenanhebung immer passend. Geht natürlich nur, wenn man (wie ich) ausschließlich RAW macht. Weil dann natürlich auch die JPGs alle s/w werden. Reingefallen bin ich nur einmal - habe ein s/w-Pano gemacht, was eigentlich so nicht geplant war :crazy:
Andreas
Stefan79gn
31.07.2014, 21:10
Ich setze gerne die Kamera auf Schwarz-Weiß - dann ist rot für Kantenanhebung immer passend. Geht natürlich nur, wenn man (wie ich) ausschließlich RAW macht. Weil dann natürlich auch die JPGs alle s/w werden. Reingefallen bin ich nur einmal - habe ein s/w-Pano gemacht, was eigentlich so nicht geplant war :crazy:
Andreas
Ok wäre mal einen Versuch wert :-)
Ich setze gerne die Kamera auf Schwarz-Weiß - dann ist rot für Kantenanhebung immer passend. Geht natürlich nur, wenn man (wie ich) ausschließlich RAW macht. Weil dann natürlich auch die JPGs alle s/w werden. Reingefallen bin ich nur einmal - habe ein s/w-Pano gemacht, was eigentlich so nicht geplant war :crazy:
Andreas
Genau so mache ich das seit geraumer Zeit. Aber gut, dass das mal einer als Tipp erwähnt. Vieles nimmt als selbstverständlich....
Hallo Zusammen,
Zuerst ich bitte um Verständniss für mein Deutsch . ( Ich bin Franzosen !)
DarkLegion, ich habe eine A7 und eine der Erfahrung mit dem Helios 44-2 und mit dem Jupiter 37A , ein Nachfolger des Jupiters11.
Das Helios ist gut nur in der Mitte des Bildes und ist dadurch kein alltags Objektiv für die A7. Es ist allerdings ein schoenes Objektiv . Die Version 44-2 mit einer 8 blades Blende hat ein tolles Bokeh.
Der Jupiter 37A ist wirklich gut. Scharf von 3.5 und mit einem schoenen Bokeh. Dank der 12 blades Blende , es bleibt schoen. Die Bilder brauchen manschmal ein bisschen zusäztlichen Kontrast durch LR5. Ein sehr gutes Objektiv für die A7.
Voilà , mein erste Beitrag auf einem Deutschen Forum !
NorbertT
05.08.2014, 01:37
Das Helios ist gut nur in der Mitte des Bildes und ist dadurch kein alltags Objektiv für die A7. Es ist allerdings ein schoenes Objektiv . Die Version 44-2 mit einer 8 blades Blende hat ein tolles Bokeh.
!
Richtig, ich benutze das Helios 44-2 und das Jupiter 9 auch sehr gerne für nicht alltägliche Aufnahmen eben wegen dem schönen Bokeh, wenn die Ecken scharf sein sollen habe ich andere Objektive.
Komischerweise gehören gerade diese zwei Linsen zu meinen Favoriten eben weil sie nicht perfekt sind, ein ganz besonderes Flair.:top:
Gruß Norbert
Wenn du gezielt eine Kamera für Altglas möchtest, würde ich dir eher die A7 (ohne R) empfehlen. Ich habe diverse Altgläser an der A7R ausprobiert, allerdings keine von den dir genannten. Ich hatte, bis auf 2 Ausnahmen, und die waren noch erheblich jünger als deine genannten, keine gesehen, die dem Sensor der A7R annähernd gerecht werden. Ich denke dafür sind die Rechnungen und Materialien dann doch zu alt und der Sensor kann zu viel darstellen, besonders wenn man das dann im Vergleich zu modernen Objektiven sieht.
Eine A7 reicht, meiner Meinung nach, von der Auflösung für das Altglas vollkommen aus.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Zentrum werden einige Objektive dem Sensor gerecht, an den Rändern lässt das aber auch bei der A7 ohne R meist schnell nach. Mit folgenden Objektiven kann ich den Sensor zumindest leicht abgeblendet quasi voll ausnutzen:
Canon FD 35mm f/2 S.S.C. (ca. 120 €)
Canon nFD 50mm f/1.4 (ca. 50€)
Canon FD 85mm f/1.8 S.S.C. (ca. 120€) (für mich wirklich bombastisch gut bei geblitzten Portraits)
CZJ Tessar 50mm f/2.8 (M42) mit 10mm Zwischenring für Makros (ca. 20€) (überraschend gut! Bei der Vergütung (Flares, CAs) macht man Abstriche aber dafür sehr scharf)
Wenn du nur M42-Objektive nutzen möchtest, kannst du eigentlich auch z.B. eine A99 nutzen. Wirklich interessant wird es m.M.n. erst bei Systemen, deren Auflagemaß geringer ist als beim A-Mount und die deshalb wenn dann eher schlecht als recht an heutigen SLR/SLT-Systemen genutzt werden können (Canon FD, Minolta MC/MD, Contax/Yashica etc.).
Die o.G. Empfehlungen benutze ich übrigens auch etwas lieber als das Kitobjektiv (28-70mm).