Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welchen Blitz an A1
matthias1969
20.01.2005, 13:04
Hallo an alle
ich möchte mir nun entlich auch einen externen Blitz für meine A1 zulegen.
bei mir stehen zwei zur auswahl.
Metz 54 MZ 3
Sigma EF 500 DG Super 2
weil mir der von Minolta 5600 einfach zu heftig ist (vom Preis).
Ich möchte mir im laufe der zeit weiterre Blitze zulegen die ich dan kpl betreiben möchte.
Welchen würdet ihr nehmen ???
LG Matthias
es giebt dinge im Leben die braucht man einfach
Moin,
etwas zu raten ist immer diffizil... aber ich habe seit jeher Blitze von Metz und würde eigentlich immer die nehmen.
Hast du denn schon mal diverse andere Threads, insbesondere zum Sigma, durchgelesen? Vielleicht findest du da noch mehr Infos. ;)
XxJakeBluesxX
20.01.2005, 13:42
Nimm den Metz. Ich habe den auch und bin sehr zufrieden damit. Und wenn Du mal die Kamera wechselst brauchst Du nur den SCA Adapter austauschen und nicht gleich einen neuen Blitz kaufen.
Gerade bei Erweiterungen ist und bleibt der 5600HS der optimale Blitz, wenn man in absehbarer Zukunft keinen Systemwechsel plant.
Ich habe inzwischen 4 Stück davon und damit ein perfektes, kabelloses "Blitzstudio", welches im Gegensatz zu den üblichen Blitzstudios blitzschnell unabhängig von jeder Steckdose an jeder beliebigen "Location" in Null-Komma-Nichts einsetzbar ist. Perfekte Ausleuchtung ohne Schirme und ohne weiteres Klimbim! Und das Ganze drahtlos! Damit mache ich meine eBay-Fotos, Produktfotos und Auftragsarbeiten außer Haus im Handumdrehen! Das kann kein verkabeltes und beschirmtes Blitzstudio... :)
Und das Ganze drahtlos!
Die Metze können auch drahtlos ;)
matthias1969
20.01.2005, 13:59
Hallo
Das ging ja echt fix :)
Darum geht es mir kabellos mit 2-3 Blitzen arbeiten um eine perfekte ausleuchtung zu erhalten.
ich habe jetzt eigentlich noch keinen Systemwechsel vor,aber wenn dan soll es eine Digitale SLR Kamerra werden.
Matthias
Na ja, 3 sicher sehr gute 5600-er kosten bestimmt über 1.000 € :shock:
Wenn Du abe auch bereit bist, etwas zu improvisieren, dann möchte ich Dir
einen MB 54 MZ3/4 als Master und zwei gebrauchte MB 40 MZ 1/2/3 empfehlen.
Diese kosten Dich etwa 250+100+100=450 € (Ebay).
Dazu 1 x SCA 3302 M5 und 2 x SCA 3083 für ca. 120 €
D.h. für 500-600 € bekommst Du eine noch flexibler einsetzbare Batterie ...
Wenn Du mal das System wechselst, ist nur 1 SCA-Adapter fällig ...
und das ermöglicht mir die Blitzbatterie auch alternativ zu nutzen ...
matthias1969
21.01.2005, 00:50
Hallo korfri
So wie es bis jetzt aussieht werde ich mir den Metz 54 MT 4 hollen.
Du schreibst:Wenn Du aber auch bereit bist, etwas zu improvisieren, dann möchte ich Dir
einen MB 54 MZ3/4 als Master und zwei gebrauchte MB 40 MZ 1/2/3 empfehlen.
was meinst Du mit improvisieren.
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
mit Improvisieren meine ich, daß ich die Blitze relativ locker aufstelle, und bereit bin, auch mal ein nicht gleich perfektes Bild aufzunehmen. Bei der Digitalkamera seh ich das Ergebnis ja sofort, und kann reagieren. Durch die leicht variierbaren Bedingungen und Einstellungen an den Mecablitzen glaube ich aber mehr Chancen für originelle Aufnahmen zu haben, als wenn ich sie nicht manipulieren kann.
Mit mehr Erfahrung kann ich dann auch die Perfektion der Anderen erreichen. Manche glauben den Erfolg einkaufen zu können, ich aber nicht. Ich meine, es kommt auf die Geräte gar nicht so an.
Gruß
Fritz
Hallo
Ich will mir heute einen Blitz für die A1 zulegen.Entweder Metz 54 o.
HS 5600.Ich hätte zwei Fragen.Die erste gilt für beide,die zweite nur für den Metz
1.) Wenn ich indirekt Blitze wird der Externe nur über den internen ausgelöst.Stört da der interne nicht die Beleuchtung am Motiv?.Ich will ja in einem anderen Winkel foten.Diese Frage könnte auch bei Nahaufnahmen gelten.(simpel gedacht :warum nicht zur seite blitzen und extern auslösen)
2.) Rechtfertigt der zweite Blitz im Metz die Entscheidung für den Metz oder ist der zweite eher unwichtigerer bestandteil des Metz
Gruß Gerhard
1.) Wenn ich indirekt Blitze wird der Externe nur über den internen ausgelöst.Stört da der interne nicht die Beleuchtung am Motiv?.Ich will ja in einem anderen Winkel foten.Diese Frage könnte auch bei Nahaufnahmen gelten.(simpel gedacht :warum nicht zur seite blitzen und extern auslösen)
Hallo Gerhard,
Beim Minolta-Blitzverfahren gilt (auch wenn der Metz es nachmacht), daß der interne Blitz nicht zur Wirkung kommt; er liefet nur ein Signal für den externen Blitz zur Zündung nach soundsoviel Millisekunden. Außerdem überträgt er die Daten einer evtl. nötigen Blitzbelichtungskorrektur (also +/- 1, +/- 2 oder so).
2.) Rechtfertigt der zweite Blitz im Metz die Entscheidung für den Metz ...
Ja, schon. Der interne Zweitblitz-Reflektor des MB 54 ermöglicht es, 90 % der Blitzleistung indirekt (z.B. über die Decke oder eine Wand) auf das Zielobjekt zu lenken, und von vorn trotzdem ein bißchen (10% oder weniger) aufzuhellen, damit die unbeleuchteten Teile z.B. eines Gesichtes nicht völlig im Dunklen absaufen. Zusammen mit dem weichen indirekten Licht des Hauptblitzes kannst Du damit sehr schöne Portraits bekommen.
Wenn Du langfristig Erweiterungen planst, dann würde ich Mecablitze empfehlen, weil die IMO flexibler sind und auf Dauer billiger kommen.
Die Minolta-Blitze sind natürlich auf die Minolta-Kameras spezialisiert. Die würdest Du bei einem Herstellerwechsel sicher verkaufen, bei den Mecablitzen hättest Du eine gute Chance auf Wiederverwendung, und kaufst dann nur den passenden SCA-Adapter. Im Ebay-Zeitater ist der Wiederverkauf natürlich auch easy.
Christoph63
03.02.2005, 12:01
Der Sigma ist am preisgünstigen, ist ordentlich verarbeitet, im Leistungs- und Funktionsumfang vergleichbar mit dem Minolta 5600, blitzt natürlich auch drahtlos und er hat (ebenso wie der Minolta) keinen austauschbaren Blitzfuß. Und er hat den niedrigsten Imagewert.
Hi
Fritz kann ich das so verstehen?.Wenn ich ein Porträt mit einem externen Blitz mache,das der Interne der A1 so schwach blitzt das er nicht zur Wirkung kommt obwohl doch die Kamera aufs Objekt gerichtet ist.Also nur als Signal.
Und zum zweiten Zusatzblitz.Ist der in seiner Stärke regulierbar im Verhältnis zum großen?
Gruß Gerhard
Dimagier_Horst
03.02.2005, 12:19
(ebenso wie der Minolta) keinen austauschbaren Blitzfuß
Bisher waren die 5600/ 3600 allerdings kompatibel zu allen digitalen Kameras, und die Sigma und Metz eben nicht. Bei Sigma brauchtest Du ein neues Gerät, ebenso bei den dedicated Metz. Nur bei Metz SCA-Systemen konntest Du den Blitz durch einen neuen Adapter anpassen.
Mit anderen Worten: Konica Minolta kann die Blitzsteuerung im Rahmen ihrer eigenen Kompatibilität variieren, während Fremdhersteller damit auf die Nase fallen.
Hi
Fritz kann ich das so verstehen?.Wenn ich ein Porträt mit einem externen Blitz mache,das der Interne der A1 so schwach blitzt das er nicht zur Wirkung kommt obwohl doch die Kamera aufs Objekt gerichtet ist.Also nur als Signal.
Und zum zweiten Zusatzblitz.Ist der in seiner Stärke regulierbar im Verhältnis zum großen?
Gruß Gerhard
Ich bin mir da jetzt 100% sucher aber ich mein im Drahtlosbetrieb hat die Cam ne wtwas längere Auslöseverzögerubg. Daraus schliese ich das der Metzblitz erst xxx ms nach dem Auslöseblitz der Cam abfeuert und die Cam diese Zeit dann abwartet ....
Klingt aufjedenfall gut :top:
TorstenG
03.02.2005, 14:36
Beim drahtlosen Blitzen kann es bei sehr kurzen Entfernungen zum Objektiv zu kleinen Aufhellungen durch den internen kommen, aber wenn das absolut ungewünscht ist, dann hilft es auch den internen etwas abzuschirmen, etwa ein Stück Pappe (oder zur Not auch die Hand) davorzuhalten, nur der/die externen Blitzgeräte müssen halt das Steuersignal noch empfangen können! Ein Blitzlichtdiffusor kann aber auch hier sehr nützlich sein!
Hi
Fritz kann ich das so verstehen?.Wenn ich ein Porträt mit einem externen Blitz mache,das der Interne der A1 so schwach blitzt das er nicht zur Wirkung kommt obwohl doch die Kamera aufs Objekt gerichtet ist.Also nur als Signal.
Und zum zweiten Zusatzblitz.Ist der in seiner Stärke regulierbar im Verhältnis zum großen?
Gruß Gerhard
Ich bin mir da jetzt 100% sicher aber ich mein im Drahtlosbetrieb hat die Cam ne etwas längere Auslöseverzögerung. Daraus schliese ich das der Metzblitz erst xxx ms nach dem Auslöseblitz der Cam abfeuert und die Cam diese Zeit dann abwartet ....
Seh ich so ! Warum der interne Blitz manchmal doch durchkommen soll ist mir nicht bekannt (evtl. nur Nachleuchten)
Wer darauf Wert legt, daß der interne seine Wirkung entfaltet, und mit zur Belichtung beiträgt, der sollte nach meinen Kenntnissen lieber den Mecablitz zusammen mit einem SCA3083 Adapter nehmen, und auf Mecalux schalten (Kamera nicht auf wireless schalten, sondern normal blitzen !).
Achtung: der SCA3083 kann nicht auf die Dimage gesetzt werden; er ist ein reiner Slaveblitzadapter, der aber mit jedem Kamerablitz im Chor zum Einsatz kommen kann. Ggf. also 1*3302 und x*3083 SCA-Adapter kaufen.
- - -
Beim indirekten Blitzen mit aufgesetzem Blitz ist der interne nicht regelbar; er kann nur AN oder AUS geschaltet werden, und mit 2 kleinen Filtern noch zwei Zwischenwerte annehmen. Das sollte reichen, da er ja nur etwas aufhellen soll. Der kleine Zweitblitz nutzt etwa 10% der Gesamtenergie, wenn er AN ist.
DonFredo
03.02.2005, 19:41
...Beim indirekten Blitzen mit aufgesetzem Blitz ist der interne nicht regelbar; er kann nur AN oder AUS geschaltet werden, und mit 2 kleinen Filtern noch zwei Zwischenwerte annehmen...
@korfri
Hallo Fritz,
wenn ein externer Blitz auf der Ax steckt, geht der interne Blitz nicht, weil er sich ja nicht mehr aufklappen lässt... ;)
Es seit denn, Du meinst den Zweitblitz am Metz. Dann stimmt's wieder...
@Gerhard
Damit Du mal einen Eindruck von der Möglichkeit des zweiten Frontblitzes vom 54MZ-3 bekommst,
hab ich mal zwei Bilder von meinen Tabel-Versuchsaufnahmen rausgesucht.
Edit: Abstand zwischen Cam und Zwerge ca. 60cm.
Hierbei liegt die Betonung auf Versuch... :!:
Die Bilder sind nicht mit einer EBV behandelt worden, sondern so, wie sie aus der A1 gekommen sind.
Lediglich für die Galerie verkleinert und nachgeschärft.
:arrow: Indirekt gegen die Decke (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10736)
:arrow: Indirekt und Frontblitz (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10737)
Bin zwar nicht Fritz, egal ;)
Hallo Fritz,
wenn ein externer Blitz auf der Ax steckt, geht der interne Blitz nicht, weil er sich ja nicht mehr aufklappen lässt... ;)
Es seit denn, Du meinst den Zweitblitz am Metz. Dann stimmt's wieder...
latürnich sollte der Zweitblitz gemeint sein. Mit aufgesetzter externer Leuchte ist die eingebaute sowieso unnütz.
Damit Du mal einen Eindruck von der Möglichkeit des zweiten Frontblitzes vom 54MZ-3 bekommst,
hab ich mal zwei Bilder von meinen Tabel-Versuchsaufnahmen rausgesucht.
die Bilder finde ich in diesem Beispiel leider eher kontraproduktiv - hier ist IMO die rein indirekte Variante deutlich besser, der Zweitreflektor viel zu stark.
DonFredo
03.02.2005, 19:55
...die Bilder finde ich in diesem Beispiel leider eher kontraproduktiv - hier ist IMO die rein indirekte Variante deutlich besser, der Zweitreflektor viel zu stark.
Hallo Markus,
bei ca. 60cm Abstand auch kein Wunder. Deshalb liegt die Betonung auf Versuch... ;)
Aber es sollte damit deutlich gemacht werden, wie der Zweitblitz wirkt.
Manfred,
auch wenn etwas O.T., hast du mit den Filtern probiert? Die nehmen schon einiges weg, wenn ich sie manchmal auch feiner wünschte....
DonFredo
03.02.2005, 20:00
Gleich kommen noch zwei Bilder. Muss sie erst suchen und einstellen.
DonFredo
03.02.2005, 20:38
So nun noch zwei weitere Bilder, allerdings war der Aufnahmeabstand nur noch so um die 50 cm
und mit Zweitblitz kommt der Lichtschatten ziemlich stark durch.
Ich denke aber, dass bei einem größeren Abstand bessere Ergebnisse erzielt werden
und farbige Alu-Folie nicht das beste Motiv ist...
Zumindest kann man die Wirkung des zusätzlichen Frontblitzes damit sehr gut erkennen.
Indirekt (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10738&sid=dc7c873c7f68a8ea433c8e3f460821a2)
Indirekt mit Zweitblitz und Kunststoff-Filter (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10739&sid=dc7c873c7f68a8ea433c8e3f460821a2)
Hi
sehr informativ alle 4,so probier ich auch gerne.Ich denke der 2te Blitz im Metz hat schon seinen sinn.
Jetzt geht mir durch den Kopf was wohl wäre ich bei 50-60cm Kabeloser Abstand mit dem Bild passiert wenn der Eingebaute den Hauptblitz erst ansteuert.Ob dann durch den eingebauten (internen)nicht komplett überstrahlt wird.Gilt natürlich für Metz u. Minolta
Wie kam bei iso 100 BL 5,6 u.!/200 zustande .Manuell ??
Gruß gerhard
Hansevogel
03.02.2005, 21:17
Jetzt geht mir durch den Kopf was wohl wäre ich bei 50-60cm Kabeloser Abstand mit dem Bild passiert wenn der Eingebaute den Hauptblitz erst ansteuert.Ob dann durch den eingebauten (internen)nicht komplett überstrahlt wird.
Nein, der Interne blitzt vor der Belichtung und ist definitiv nicht oder nur außerordentlich schwach zu bemerken. Die Schweinebilder in meiner Galerie sind wireless mit drei Blitzen belichtet.
Gruß: Hansevogel
DonFredo
03.02.2005, 21:19
...Wie kam bei iso 100 BL 5,6 u.!/200 zustande .Manuell ??
Gruß gerhard
Ja, manuell die Blende auf 5,6 eingestellt, damit die Tiefenschärfe - Schärfentiefe hinkam.
Die Belichtungszeiten stellt die Cam ja dann automatisch dazu.
Drahtlos hab ich noch keine Bilder gemacht.
Testfotos kommen bei Gelegenheit - sobald ich Lust und Zeit habe... ;)
Hallo Don Fredo
In welchem Modus hat die kamera beim Blitzen 1/200 gewählt?.
Kann doch nur Zeitautmatik gewesen sein,oder.
Gruß gerhard
Hey, DonFredo!
Es ist Februar, wo hast du die Nikoläuse her? Ich hab' meine alle schon aufgefuttert :D
Zu den Bildern: mir gefallen bei beiden Vergleichen die Bilder ohne zusätzlichen Frontblitz irgendwie besser. Vor allem der Schatten des Oster... äh Nikolausis durch den zusätzlichen Frontblitz stört. Und bei den Zwergen sind zwar die Schatten raus, sie wirken aber sehr (hm, wie soll ich das ausdrücken...) "angeblitzt".
Aber aufschlussreiche Fotos, danke dafür.
Bye
DeMixx
DonFredo
04.02.2005, 14:12
Hallo Don Fredo
In welchem Modus hat die kamera beim Blitzen 1/200 gewählt?.
Kann doch nur Zeitautmatik gewesen sein,oder.
Gruß gerhard
Nein, mauelle Blendenvorwahl und die Zeit kommt dann von der Cam, weiß aber nicht warum mit 1/200. Ich schau mir Morgen nochmal die anderen Bilder an.
DonFredo
04.02.2005, 14:16
...Zu den Bildern: mir gefallen bei beiden Vergleichen die Bilder ohne zusätzlichen Frontblitz irgendwie besser...
...Aber aufschlussreiche Fotos, danke dafür.
Bye
DeMixx
Die Bilder sollten nur verdeutlichen, wie der Zweitblitz wirkt und sollten nicht als perfekt angesehen werden... :oops:
Es waren auch die ersten Tabel-Aufnahmen und nur zu reinen Testzwecken gemacht worden.
Richtig ist aber, dass man daraus Rückschlüsse ziehen kann.
Dimagier_Horst
04.02.2005, 15:20
weiß aber nicht warum mit 1/200
Bei Blitzbetrieb wählt die Kamera bei Zeitautomatik eine Belichtungszeit, die dem Kehrwert der Brennweite entspricht. Das ist manchmal ein Grund für Unterbelichtung.
DonFredo
05.02.2005, 14:35
Hallo Don Fredo
In welchem Modus hat die kamera beim Blitzen 1/200 gewählt?.
Kann doch nur Zeitautmatik gewesen sein,oder.
Gruß gerhard
Nein, mauelle Blendenvorwahl und die Zeit kommt dann von der Cam, weiß aber nicht warum mit 1/200. Ich schau mir Morgen nochmal die anderen Bilder an.
So, ich hab jetzt nochmal die Aufnahmen durchgesehen...
Bei der mauellen Blendenvorgabe von f 5,6 hat die Cam automatisch eine Zeit von 1/160 oder 1/200 bei den mit aufgestecktem Blitz gemachten Aufnahmen dazugewählt.