Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung Metz 54 MZ-4
Dragon777
19.01.2005, 16:35
Hallo
Habe gerade meinen neuen Mecablitz 54 MZ-4 getestet.
Dazu habe ich ganz normale AA Batterien verwendet.
Problem dabe ist, dass der Blitz nicht wie angegeben 6 Sekunden zum Aufladen braucht um wieder blitzbereit zu sein, sondern meist irgendwas zwischen 90 Sekunden und 5 Minuten.
Habe zwei verschiedene Arten von Batterien ausprobiert, bei beiden das gleiche Bild.
Kann das an den Batterien liegen oder hat der Blitz ne Macke?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Blitz mit Akkus zu betreiben die keinen Memoryeffekt aufweisen?
Für Tipps in die Richtung wäre ich sehr dankbar, da ich mich mit Akkus noch nicht so genau beschäftigt habe.
Danke
Dominik
Das ist nicht normal. Ich habe den 54 MZ3 und nutze ihn mit Sanyo 2300-Akkus. Der Blitz ist sehr schnell und die Akkus halten fast "ewig". ;)
Ich empfehle, mal die Akkus/Batterien zu testen oder zu tauschen (richtig eingelegt?). Wenn das nicht hilft, innerhalb 14 Tagen Blitz zurück. :top:
Die Sanyo-Akkus, insbesondere die neuen 2500er halten im Blitz sehr lange. Viel länger als in der Dimage 7. Der Blitz holt das "letzte" heraus, während die Dimage zu schnell abschaltet. Bezüglich Memory-Effekt: Leiste Dir ein gutes Ladegerät (habe das AT8 von Mössinger). Zu Anfang 3 mal trainieren, alle 1/4 Jahr einmal entladen, dann hast Du keine Probleme.
Hi Dominik,
das liegt mit Sicherheit an den Batterien - welche waren es denn?
Selbst Alkalines gehen gerne sehr schnell in die Knie.
NiMh-Akkus sind da wesentlich besser geeignet und gehen auf Dauer nicht so sehr ins Geld. Ich persönlich habe einige Sätze 2300 mAH-Nonames bei ibähh günstig geschossen und bin in meinem Minolta 5600HS ständig gut bedient.
Dragon777
19.01.2005, 16:59
Hallo
Hmm.... hab jetzt mal einen Satz NiMh Akkus (1750) rausgekramt. Ich lad die mal auf und probiere es damit.
Welchen Einfluss hat denn das Ladegerät auf den Memory-Effekt?
Und was ist von diesen Alkaline (RAM) Akkus zu halten?
Thx
Dominik
Dragon777
19.01.2005, 18:38
Hi
Wollte nur kurz Bescheid geben, dass es mit NiMh Akkus keine Probleme gibt.
Schon ein seltsames Phänomen. Bisher kannte ich Fälle in denen Akkus probleme bereitet haben und normale Batterien funktionierten. Jetzt bin ich schlauer und weiss, dass es auch andersrum sein kann. :-)
Gruss
Dominik
Die heutigen Akkus sind den Batterien was den max. Entladestrom angeht haushoch überlegen.
Batterien bieten sich hier nur noch als letzter Strohhalm, wenn gar nichts mehr geht, keine Steckdose oder Ladegerät in der Nähe ist, an.
Die Stromaufnahme des Blitzes ist so hoch, dass selbst neue Batterien diesen Strom nicht zur Verfügung stellen können. Deshalb schwenken die sehr schnell das Handtuch. Den Akkus macht das nichts, die haben das gelernt.
Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.
Gruß
Armin
DonFredo
19.01.2005, 19:19
....Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.
Gruß
Armin
Hallo Armin,
das würd ich nicht behaupten....
Mein 54MZ-3 wird mit No-Name MiMH mit 1200mAh (4 Stk. für 2,69 EUR) betrieben und die haben bis jetzt immer gereicht...
Als "Reserve" gibt es noch einen Markensatz 1800mAh...
....Wohlgemerkt: Wir reden hier von Akkus jenseits der 1500mAh-Marke, nicht also diese alten Gurken aus den Anfängen der NiCD-Zeit.
Gruß
Armin
Hallo Armin,
das würd ich nicht behaupten....
Mein 54MZ-3 wird mit No-Name MiMH mit 1200mAh (4 Stk. für 2,69 EUR) betrieben und die haben bis jetzt immer gereicht...
Als "Reserve" gibt es noch einen Markensatz 1800mAh...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH. ;)
Die NiMH-Zellen sind durch die Bank - auch bei geringerer Kapazität - moderner und damit auch (meist) hochstromfähiger als die alten 600mAh Mörchen, die ich z.B. seinerzeit mit meinem CD-Walkman kaufte.
Ich hätte vielleicht mit meiner Aussage etwas weiter nach unten gehen sollen, weiß aber, dass es auch schlappe größere NiCd-Zellen gab (Kapazitätsmäßig groß, aber nicht hoch belastbar) - Hab' Ich daheim im Modellboot.
In den Anfängen der NiMH-Zellen waren diese übrigens die Schlappis vom Dienst: Hohe Kapazität, aber wehe du ziehst zuviel Strom :flop:
Kapazität hat nix mit Belastbarkeit zu tun!
Gruß
Armin
DonFredo
19.01.2005, 19:47
...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH. ;) ....
Gruß
Armin
...wer nutzt denn noch solche Uralt-Teile in hochmodernen Gerätschaften :?:
;) ;)
...bin ja schon weg...
...
Schatzi, ich schrieb NiCD, nicht NiMH. ;) ....
Gruß
Armin
...wer nutzt denn noch solche Uralt-Teile in hochmodernen Gerätschaften :?:
;) ;)
...bin ja schon weg...
Naja, was einmal ins Boot eingebaut ist, bleibt drin bis es von alleine wieder rausspringt, oder kaputtgeht. Die sind ja meist fest eingelötet, da is nix mit ma eben rausnehmen.
Gruß
Armin
Hansevogel
19.01.2005, 21:06
Welchen Einfluss hat denn das Ladegerät auf den Memory-Effekt?
Und was ist von diesen Alkaline (RAM) Akkus zu halten?
NiMH-Akkus haben keinen Memory-Effekt.
Wiederaufladbare Alkaline-Batterien kannst Du vergessen, die sind nicht hochstromfähig, nicht mal "mittelstromfähig".
Die haben wir als Akkugroßhändler schon vor langer Zeit aus dem Programm gestrichen, nachdem diverse Abnehmer mit unserer Ausrottung gedroht haben. :lol:
Privat hatte ich welche, in der Wanduhr geht's.
Gruß: Hansevogel
Dragon777
19.01.2005, 21:15
Hi
Auch auf die Gefahr hin, dass es jetzt off-topic wird:
Kann man diese RAM Akkus denn z.B. in so Geräten benutzen wie Joypads, Rasierern etc, die nicht mit normalen Akkus laufen, weil sie 1,5V benötigen? Oder bringt das auch nix?
Um on-topic zu bleiben:
Also für nen Blitz taugen die RAM Akkus dann wohl garnicht, was? :-)
Gruss
Dominik
Hansevogel
19.01.2005, 21:48
Die RAM-Akkus haben einen weiteren großen Nachteil: Sie sind nicht tiefentladeresistent. D.h., sie sollten auch nach wenig Entladung sofort nachgeladen werden. Steht auch so in der Produktbeschreibung. Der Innenwiderstand ist so hoch, daß bei höherem Entnahmestrom die Spannung zusammenbricht und noch nicht einmal den Wert einer NiMH-Zelle erreicht. Tiefentladung verkürzt die Lebensdauer erheblich. Häufigster Grund für Reklamationen war die starke Neigung des Auslaufens bei Tiefentladung, die suppen einfach durch die Bodenbördelung (Überdruck ?).
Entsorge die Dinger, falls welche vorhanden. Kaufe Dir (Sanyo)-NiMH, und ein vernünftiges Ladegerät, welches die Akkus nicht totheizt. Damit läßt sich alles betreiben, Rasierer, Taschenlampen, Kameras, Blitzgeräte, Lärm- und Spielgeräte, Massagestäbe, einfach (fast) alles. ;)
Gruß: Hansevogel
sixtyeight
19.01.2005, 22:50
Hi,
also ein NiCd Akku hat normalerweise einen geringeren Innenwiderstand als ein NiMH Akku und ist deshalb bei Modellbauern und Akkuschrauberherstellern immer noch erste Wahl! Er (der NiCd Akku) ist auch deutlich robuster d.h. eine Tiefentladung steckt der besser Weg als ein NiMH. Der NiCd Akku hat auch eine niedrigere Selbstentladung als der NiMH.
Für unsere alten Dimages ist der (Sanyo) NiMH Akku jedoch der beste Kompromiss aus Kapazität und Innenwiderstand. Ein Blitz kann aber evtl. mit (neuen!) NiCd Akkus schneller einsatzbereit sein.
Völlig untauglich sind Primärzellen und erst recht die Accucell Varianten. Von den Dingern rate ich generell ab, ich hab noch kein Einsatzgebiet gefunden wo sie vernünftig halten und ihr Geld wert wären.
MfG Klaus
Hansevogel
20.01.2005, 20:12
Völlig untauglich sind Primärzellen und erst recht die Accucell Varianten. Von den Dingern rate ich generell ab, ich hab noch kein Einsatzgebiet gefunden wo sie vernünftig halten und ihr Geld wert wären.
Danke für die Bestätigung meiner Einschätzung. :top:
Gruß: Hansevogel
@ Hansevogel:
Habe mir gerade deine Schweinereien angesehen. Zum Quieken!
Schee! Goldig gemacht.
Gruß
Armin