Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 6000, Sensorfehler?
Cyclefan
18.07.2014, 10:11
http://www.amazon.de/review/R3OMOF1TZ4FFSS/ref=cm_cr_pr_cmt?ie=UTF8&ASIN=B00IE9XHCM#wasThisHelpful
Hier beschreibt jemand einen Sensorfehler an einer Sony A6000, schon das 2. Gerät. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen oder kann da was dran sein?
Gruß Mani
Vielleicht liegt es ja am Zusammenspiel mit Lightroom?
Ich fotogafiere normal mit der Kamera und habe bisher keine Bildfehler festgestellt.
Den klemmenden Akkufachdeckel habe ich aber auch.
guenter_w
18.07.2014, 10:21
Auf Amazon-Bewertungen gebe ich grundsätzlich nichts! Die Kamera ist seit über 4 Monaten auf dem Markt und nirgends sonst kann man von diesem Fehler lesen. Entweder ein absolut bedauerlicher Einzelfall mit Duplizität der Fälle (dann sollte der Autor ganz schnell Lott spielen) oder ein Fake...
Cyclefan
18.07.2014, 10:43
Vielleicht liegt es ja am Zusammenspiel mit Lightroom?
Ich fotogafiere normal mit der Kamera und habe bisher keine Bildfehler festgestellt.
Den klemmenden Akkufachdeckel habe ich aber auch.
Den klemmenden Akkufachdeckel hatte ich auch, aber es lag an dem Akku. An dem Aufkleber auf dem Akku. Nachdem ich diesen gereinigt hatte war das Problem beseitigt.
Anaxaboras
18.07.2014, 18:25
Hier beschreibt jemand einen Sensorfehler an einer Sony A6000
Nein. Da beschreibt jemand einen Fehler, von dem er annimmt, dass es ein Sensorfehler sei. Ich vermute da eher Flares als Ursache des Problems. Das hat aber nichts mit dem Sensor zu tun, sondern wird vom Objektiv hervorgerufen.
LG
Martin
Ohne "Beweisfotos" sind solche Aussagen immer reichlich fragwürdig. Ich denke, er meint diesen Seifenblasen-Effekt, den ich gerade aus meiner NEX-7 herausgekitzelt habe:
6/DSC01493-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204090)
Das ist natürlich kein Sensorfehler (lustig, wie die Leute immer auf solche Diagnosen kommen), sondern liegt an der internen Vignettierungskorrektur, die von Sony (leider) auch in die Raw-Dateien eingearbeitet wird und dann solche Farbabrisse erzeugt, wenn man das Bild noch nennenswert nachbearbeitet.
Gegenprobe: Objektivkorrektur aus – Ecken abgesoffen, aber keine Seifenblase mehr.
6/DSC01495-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204091)
Und das Ganze dann nochmal mit LCC-Korrektur in Capture One - alles prima, nur noch leichte Farbfehler und wie zu erwarten stärkeres Farbrauschen in den äußersten Ecken.
6/DSC01495-SUF_1_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204092)
Alle drei Bilder direkt aus Capture One als JPEG in Forumsgröße exportiert. Einstellungen: Exposure +3.68 EV, Contrast + 24, Saturation +100 (zur Verdeutlichung des Effekts).
Fazit: Kamera-interne Korrekturen bei RAW ausschalten!
Der Akkufach-Deckel bei meiner NEX-7 klemmt übrigens neuerdings auch, seit sie bei Geissler ein neues Griffgummi bekommen hat. :roll:
fotopauli
20.07.2014, 11:19
Hallo,
wenn ich ein Bild mit grossen Helligkeitsunterschieden aufnehme dann nehme ich die Belichtung gern mal um 1-2 Blenden zurück, um ein Ausbrennen der Lichter zu vermeiden.
Bei der Bearbeitung der raw in lightroom oder DxO ziehe ich bei Bedarf die Helligkeit wieder ein Stück hoch. Dabei ist mir aufgefallen, dass die dunklen Bereiche dann grünlich fleckig werden, teilweise auch rötlich fleckig. Dieses aber nur zu den Bildrändern hin.
Deshalb habe ich zum Test dann eine weisse Wand fotografiert bei schwachem Licht und mit minus 1-5 Blenden.
Habe die Kamera dann an amazon zurückgegeben aber ein zweites Modell zeigt das selbe Phänomen. Habe den Test auch mit der canon 7D und der RX 100 gemacht. Hier gibt es keinen grünen Kreis bei der 7 D und einen kaum wahrnehmbaren Kreis bei der RX 100.
Hier mal der link:
https://plus.google.com/photos/114740519037858815999/albums/6038064067433128209/6038064284902537666?pid=6038064284902537666&oid=114740519037858815999&authkey=CMCX572_vdX_zAE
guenter_w
20.07.2014, 11:27
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=148877)bitte weiter...
Edit eac: Danke. Ich hab's mal zusammengepappt!
fotopauli
20.07.2014, 11:48
habe zur Zeit ja keinen "Zugriff" auf die a 6000: Wie schaltet man in raw die Korrekturen bei der a 6000 aus ?
Danke
juergendiener
20.07.2014, 11:58
So wie ich das verstehe, taucht der Fehler auf, wenn ich bewußt unterbelichte (ich glaube 2-3 Blenden hieß es da). Dazu waren die verwendeten Objektive weitwinklig.
Der Sensor bekommt also zu wenig Licht, dazu die Vignette bei Weitwinkel.
Was da ankommt, ist doch für die Elektronik gar nicht mehr verwendbar.
Ich glaube nicht, dass das ein Fehler ist.
Wäre da auch vorsichtig, das öffentlich als Serienfehler anzuprangern.
Was die Aufnahme von Fotopauli angeht: die geht meiner Meinung nach vom Lichtumfang her über das hinaus, was die Kamera leisten kann: dunkles Zimmer zu Hälfte und sonniger Garten zur anderen Hälfte. Wäre für mich eine klassische DRO oder besser noch HDR - Aufnahme
André 69
20.07.2014, 12:02
Hallo,
hier kommen wenigstens 2 Dinge zum tragen, das Unterbelichten und dann (über Gamma) wieder anheben, und die Vignettierungskorrektur.
Die Probleme der Nex-7 mit der Farbverschiebung sind hoffentlich designtechnisch beseitigt worden.
Wenn ich mehr als eine Blende unterbelichte und dann die dunklen Bereiche anhebe kommt bei fast jeder Kamera mist raus, und es kommt zu Farbverschiebungen!
Das ist kein Problem der Kamera, sondern der Arbeitsweise des Fotografen!
Das andere könnte die nicht 100%ige Korrektur der Vignette sein, in Kombination mit unterbelichten/anheben wird das dann eben noch besser sichtbar.
Ich habe gerade mal ein -2 Blenden Bild einer HDR Belichtungsreihe genommen - wenn ich die hochziehe habe ich vor allem viel grün im Bild, egal ob an der A700 oder A58 ...
Gruß André
fotopauli
20.07.2014, 12:11
die kamerainterne meine ich
fotopauli
20.07.2014, 12:41
habe soeben mit der canon 7 D und dem 10-22 mm Objektiv den selben Test gemacht:
Selbst bei Abblenden um 3 Blenden und bei ISO 1600 und dem maximalen Hochziehen der Helligkeit gibt es bei der canon ein komplett gleichmässiges Bild ohne jede Verfärbung.
Da ich an der Sony keine Objektivkorrekturen aktiviert habe und auch keine Deaktivierung finde, ist das für mich ein no go ! Hat noch jd. eine Idee zur Ehrenrettung der sony ?
juergendiener
20.07.2014, 12:57
habe soeben mit der canon 7 D und dem 10-22 mm Objektiv den selben Test gemacht:
Selbst bei Abblenden um 3 Blenden und bei ISO 1600 und dem maximalen Hochziehen der Helligkeit gibt es bei der canon ein komplett gleichmässiges Bild ohne jede Verfärbung.
Da ich an der Sony keine Objektivkorrekturen aktiviert habe und auch keine Deaktivierung finde, ist das für mich ein no go ! Hat noch jd. eine Idee zur Ehrenrettung der sony ?
Die Fotos können nicht identisch sein. Das Foto, das ich gesehen hatte, war bei ISO 100 aufgenommen.
Bei ISO 1600 gehe ich von anderen Lichtverhältnissen aus, denn bei einen Sonnenhellen Garten bei ISO 1600 komme ich auf extrem kurze Belichtungszeiten
fotopauli
20.07.2014, 13:21
und dabei ist es mit der canon egal. Ob mit 1600 ISO oder 200: keine Ringe.
konzertpix.de
20.07.2014, 13:38
Es geht um Testbilder vor weißer Wand
und dabei ist es mit der canon egal. Ob mit 1600 ISO oder 200: keine Ringe.
Stimmt. Weil jeder ja jeden Tag testweise mindestens zigmal weiße Wände unterbelichtet fotografiert, um diese Bilder anschließend durch heftiges Aufhellen auf weiß zu trimmen.
Solche "Problemfälle" treten immer nur dann auf, wenn bereits bei der Aufnahme nicht korrekt gearbeitet wurde (um nicht zu sagen: geschlampt, weil die EBV ja alles hinterher richten kann). Würde man das nämlich beachten, wäre die Wand bereits auf der Speicherkarte - oder früher auf dem Film - weiß und nicht dunkelgrau.
Wirkliche Praxisrelevanz hat so etwas nicht, weil sich das "Problem" durch simples situationsbedingtes Einstellen der korrekten Aufnahmeparameter vermeiden lässt: weiße Wand -> Belichtungskorrektur ins Plus.
fotopauli
20.07.2014, 14:33
hat es nicht. Entstanden ist es ja durch ein normales Bild bei dem in den dunklen Bereichen grüne Flecken zu sehen waren.
Ursache könnte tatsächlich in der automatischen Korrektur der Schatten in der Kamera liegen. Nun habe ich meine ja an amazon gesendet. Daher die Frage: Wenn die a6000 auf raw steht: kann man dann im Menü unter "Benutzereinstellungen" und dann "Objektkomp." diverse Korrekturen auf "aus" stellen? Wäre sehr dankbar für die Info, gf, könnte ich die Kamera zurückholen.
Cyclefan
20.07.2014, 14:37
ich hab jetzt auch mal etwas gegoogelt und Berichte von solchen "Fehlern" bei Nikon und Canon gefunden.
In all diesen Fällen sollte es laut den Beiträgen immer am Objektiv gelegen haben, allerdings traten diese "Fehler " schon bei normalen Aufnahmen auf.
Richtig ist auch dass man aus einen fehlbelichteten Bild mit der besten Bildbearbeitung nichts mehr retten kann, korrektes Belichten ist immer die Vorraussetzung. Gegebenenfalls RAW leicht überbelichten, JPEG minimal unterbelichten, wenn man JPEG´s nachbearbeiten möchte.
Es ist halt wie in der analogen Fotografie, ein fehlbelichtetes Foto ist und bleibt Ausschuss. Auf jeden Fall bei Dias, hatte nur auf Diafilm fotografiert, da gewöhnt man sich das absolut korrekte Belichten an.
masquerade
20.07.2014, 14:40
Hallo,
Ja, im Menü sind bei den meisten Objektiven alle Korrekturen auf "aus" zu stellen. Nur bei einigen Objektiven (z.B. das SELP 1650) sind manche Korrekturen nicht abstellbar, da sie beim Objektivdesign bereits berücksichtigt wurden.
fotopauli
20.07.2014, 14:50
ist bekannt, ob hier auf "aus" gestellt werden kann. Und: Danke !
Frank
Cyclefan
20.07.2014, 15:09
vllt. meldet sich ja auch noch mal Cdan und sagt was dazu. Beruflich fotografiert er mit Sony, unter anderen auch mit der Sony A6000 und hat so weit ich schon gelesen habe einen guten Draht zu Sony.
Nur bei einigen Objektiven (z.B. das SELP 1650) sind manche Korrekturen nicht abstellbar, da sie beim Objektivdesign bereits berücksichtigt wurden.
Soweit ich weiß, wird da nur die Verzeichnungskorrektur erzwungen, und die wiederum ist ja im Raw nicht aktiv. Verbindlich kann das aber nur jemand beantworten, der genau diese Kamera/Objektivkombination hat, weil es hier Unterschiede zwischen den Modellen gibt.
Ursache könnte tatsächlich in der automatischen Korrektur der Schatten in der Kamera liegen.
Jein. Die eigentliche Ursache ist eher das Objektiv ;). Wenn das keinen Helligkeitsabfall zum Rand hin hätte, müßte man auch nichts korrigieren.
Du hast da jetzt vier Möglichkeiten:
Die beste (und teuerste) wäre, ein besseres Objektiv zu verwenden. Wobei es schon schwierig wird, das Zeiss zu übertreffen, das vignettiert wirklich nur am kurzen Ende in den äußersten Ecken.
Die zweite Möglichkeit wäre die eingebaute Objektivkorrektur. Dann solltest du aber nicht noch zusätzlich in der Nachbearbeitung an der Helligkeit drehen.
Die dritte Möglichkeit wäre, die kamerainterne Korrektur abzuschalten und damit zu leben, daß die Ecken ggf. etwas dunkler sind. In den meisten Fällen stört das nämlich überhaupt nicht; im Gegenteil wird oft einem Bild noch eine künstliche Vignette hinzugefügt, um die Aufmerksamkeit auf das eigentliche Motiv zu konzentrieren.
Und die vierte Möglichkeit wäre, die interne Korrektur abzuschalten und in der Nachbearbeitung zu korrigieren. Dann hast du in den Ecken wieder das stärkere Farbrauschen, aber möglicherweise nicht so schlimm, als wenn du in der Kamera und im Raw-Konverter an der Helligkeit drehst.
fotopauli
20.07.2014, 19:09
Hi,
danke usch! Du hast gleich zu Beginn die Lösung gehabt. Und gleich mit Beweis.
War ärgerlich: Victoria Falls, Zebra aktiviert auf > 100%. Deshalb abgeblendet, bis das Zebra weg war. Dann waren die Bilder zu dunkel. Belichtung in lightroom wieder hochgezogen und dann der Salat. Dabei verkraftet die a6000 viel mehr Lichter als Zebra >100 anzeigt. Der Dynamikumfang ist besser als der meiner canon 7D.
Habe gerade auch nochmal verglichen 7D mit 10-22 canon gegen Zeiss 10-18. Schärfe an den Rändern ist um Welten besser als die canon-Kombi. Werde 7D mit 70-300 L behalten. 24-105 L und 10-22 gehen in die Bucht.
Und künftig weniger unterbelichten, und die kamerainternen Korrekturen deaktivieren. Ach ja: und bei amazon Gehäuse Nr 3 bestellen, und vom Rest Nr. 2. Grosses Lob an amazon (bisschen früh, noch haben die von mir 2.300 Euro und die Kam......;-)
chefboss
20.07.2014, 20:26
War ärgerlich: Victoria Falls, Zebra aktiviert auf > 100%.
Das Zebra ist auf JPEG abgestimmt, für RAW besteht mindestens 1/3 Blende Vorrat.
Ich stelle das Zebra auf 100% und lasse es ein wenig laufen.
Gruss, frank
fotopauli
20.07.2014, 20:49
...peng
chefboss
20.07.2014, 20:50
...peng
schade (selber schuld) ;)