Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro Objektiv mit Brennweite über 150 sinnvoll???
Farbenwunder
16.07.2014, 16:20
Servus zusammen,
ich brauche mal dringend euren Rat.
Wenn ich in die Objektivdatenbank unter Makroobjektive nachsehe und nach Bewertung
absteigend sortiere muss ich doch erstaunt feststellen das unter den Plätzen 1-4 3 Optiken mit Brennweite über 150 mm fallen.
Ich muss sagen das erstaunt mich schon da man sich bei einem Makro ja meist hohe Tiefenschärfe am Objekt wünscht. Deshalb schließt man ja auch immer die Blende sehr damit von einer Mücke nicht nur der vordere Rand der Facettenaugen scharf ist sondern auch nach hinten etwas mehr.
Da tu ich mich ja mit meinem Tamron 90mm F2.8 schon schwer, da die Tiefenschärfe extrem niedrig ausfällt.
Warum sind dann so viele von der 180mm Brennweite begeistert? Wie machen die das mit der Tiefenschärfe? Wo liegen genau die Vorteile? Ich dachte 90mm ist schon grenzwertig...
Bei 180mm musst du um einen 1:1 Abbildungsmaßstab zu erreichen nur bis ca. 40cm an das Objekt heran. Das kann bei vielen flüchtigen Motiven schon ein Vorteil sein.
Zu dem ist das Freistellungspotential bei 180mm auch wesentlich besser als bei 90mm .
Da bei einer solchen Brennweiten in den meisten Fällen ein stabiles Stativ Pflicht ist, kann man ja problemlos etwas mehr abblenden. Kritisch bleibt der Schärfebereich aber trotzdem, deshalb ist exaktes Ausrichten in Sensorebene wichtig.
Warum sind dann so viele von der 180mm Brennweite begeistert?
"Viele"? Das 180er hat genau eine einzige Bewertung. Aber der eine scheint begeistert zu sein. ;)
der_knipser
16.07.2014, 16:53
... die Objektivdatenbank ... unter den Plätzen 1-4 Die Objektivdatenbank ist keine Bibel. Die technischen Daten sind wahrscheinlich und naturgemäß richtig, weil man sie aus Datenblättern entnehmen kann.
Die Bewertungen sind wahrscheinlich zu 100% subjektiv und aus dem Bauch heraus. Niemand kauft sich ein Objektiv und redet es sich schlecht, wenn er es eigentlich benutzen will. Persönlichen Bewertungen messe ich keinen besonders hohen Stellenwert bei, es sei denn, ich kenne die Person, von der sie stammen.
Ob da nun ein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis eine Rolle spielt, oder ein paar tolle Motive, die man mit diesem Objektiv erwischt hat, oder dass man sogar im Forum ein Lob für gute Bilder bekommen hat, sagt eigentlich genauso wenig über ein Objektiv aus, wie die Kritik dessen, der die Schärfeleistung bemängelt, aber noch nie ein Stativ benutzt hat, oder der bei Blende f/1,7 oder f/22 ein scharfes Bild erwartet, weil er mit den optischen Gesetzen nicht so vertraut ist.
In Bewertungen muss man genauso viel zwischen den Zeilen lesen, wie dort an verständlichem Text steht.
Hallo,
ich nutze oft das 180/2.8 Sigma und bin auch begeistert. :D
Freistellung und Fluchtdistanz hat Peter ja schon angesprochen. Ich arbeite mit meinem sogar sehr gerne ohne Stativ.
Die ISO Fähigkeiten und Bildstabilisatoren der modernen Kameras eröffnen da wunderbare Möglichkeiten.
Und wo steht geschrieben dass ein Makro immer von vorne bis hinten knackscharf sein muss. Ist ja schlimm wenn man sich solchen Dogmen unterwirft. ;)
Das Bild ist mit dem 180er frei Hand entstanden.
820/20130815-DSC01169_f.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=178028)
Ich mag mein 180er. Allerdings habe ich auch ein 105er.
VG,
Peter
Ich arbeite mit meinem sogar sehr gerne ohne Stativ.
Das ist bei mir nicht anders. Nur würde ich nicht wagen, das einem Makrounerfahrenen zu empfehlen.....die Chance auf Enttäuschung ist nicht gering.
Und bei 1:1 bin ich dann auch froh über Stativ plus Makroschlitten. Aber das soll jeder für sich herausfinden.
Auch ich besitze noch ein 90mm und ein 60mm Makro.
Ich halte das 90mm schon für das wirklich universellere Objektiv, aber gerade Spezialisten wie ein 180mm Makro (270mm an APS-C) haben ihren ganz besonderen Reiz.
"Viele"? Das 180er hat genau eine einzige Bewertung. Aber der eine scheint begeistert zu sein. ;)
??? Tamron und Sigma 180mm mit insg. 9 Bewertungen optische Qualität 10.0,
aber ich gehe trotzdem mit Gottliebs Ausführungen konform
Zwergfrucht
16.07.2014, 18:42
Hi ....,
in der Regel wird eine größere Schärfentiefe durch kurze Brennweiten und
kleine Blendenöffnungen erreicht!
Wünschen kann man sich viel aber das mit der Schärfentiefe geht halt mit nix außer
du tust Stacken.
Hast ja eh ein super Makro mit dem 90ziger, geh halt weiter weg vom Motiv und schau das dein Motiv
freigestellt ist und geh nicht mehr wie Blende 16 sonst werds "matschig" sag ich mal.
Beim 180ziger Tami oder Sigma wirds auch nicht besser "grob" gesagt, bist blos weiter weg.
Gute Linsen sind alle aber nicht so einfach als wie das 90ziger einzusetzen mein ich.
Gruß
Wolfram
Nachtrag: Sinnvoll, ja ist Sinnvoll!
Ich kann nicht auf ein spezifisches Objektiv für die Sony Kameras eingehen, weil ich für die RX 10 naturgemäss kein solches Objektiv habe. Aber ich nutze u.a ein 180iger Makroobjektiv an einem anderen System. Diese Brennweiten sind dann sinnvoll, wenn man einen grösseren Abstand zum Motiv braucht oder haben will. Das erleichtert u.a. eine notwendige zusätzliche Beleuchtungsführung falls nötig und macht manche Aufnahmen nerst möglich. Das gilt u.a. für Aufnahmen in botanischen Gärten, wenn man wegen der Absperrungen nicht nahe genug an das Motiv rankommt und trotzdem einen grösseren Abbildungsmasstab haben will. In solchen Fällern kann sogar der zusätzliche Einsatz eines Konverters sinnvoll sein, der dann entweder einen grösseren Massstab als 1:1 ermöglicht - oder aber einen grösseren Abstand zum Motiv. In Extremfällen habe ich auch schon einen 2 fach und einen 1,4 fach Konverter kombiniert. Dann ergibt sich bei einem 180iger Objektiv eine Brennweite von etwas über 500 mm - bzw. ein Maximalmassstab von 2,8 :1 bzw. eine Verlängerung des Mindestabstandes um den Faktor 2,8, wenn man sich mit einem Massstab von 1:1 zufrieden gibt. Stativ ist immer anzuraten, aber bei einem Massstab bis 1:1 geht es notfalls auch noch ohne - wenn die Lichtverhältnisse halbwegs mitspielen und die Kamera höhere ISOs verträgt., oder man eine Zusatzbeleuchtung einsetzt. Auf der sicheren Seite mit einem 180iger ist man, wenn der Maximalmassstab 1:1 beträgt und die Verschlusszeit 1/500 nicht überschreitet. Das gilt für Objektive ohne IS. Ideal für stärkere Makros st Stativ - Live View mit Lupenfunktion und manuelles Scharfstellen, Fernauslöser bzw. Kabelauslöser, Abblenden nach Möglichkeit an Vollformatkameras maximal bis ca. 8 bis 11 - wenn geht (Vermeidung von Beugungsunschärfen), ISOs so nieder wie möglich - wenn geht.
Für einen Anfänger sind Brennweiten um die 100 mm besser geeignet, die sind zeimlich universell einsetzbar.
??? Tamron und Sigma 180mm mit insg. 9 Bewertungen
Ich hatte mich auf das Objektiv mit der höchsten Bewertung bezogen, das hat nur eine einzige Stimme. Aber selbst 9 sind weniger als z.B. die 13 Stimmen beim 50mm-Minolta. Daß also "so viele" sich für die langen Makro-Brennweiten begeistern, sehe ich da immer noch nicht.
Die Bewertungen spiegeln eher technische Zufriedenheit als gestalterische Zufriedenheit wider. Wenn jemand ein 180er Makro ob seiner Brennweite kritisieren würde, wäre das schon verwunderlich, da die Brennweite eines 180ers ja von vorn herein bekannt sein sollte...
Ob 90mm oder mehr ist auch eine Frage des verwendeten Sensors. Am KB finde ich das 90er manchmal schon recht kurz...
Hi ....,
in der Regel wird eine größere Schärfentiefe durch kurze Brennweiten und
kleine Blendenöffnungen erreicht!
... und durch eine groessere Entfernung zum Objekt. Fasst man Aufnahmeentfernung und Brennweite zusammen, gilt fuer den Makrobereich, das die Schaerfentiefe, bei gleicher Sensorgroesse, abhaengig vom Abbildungsmassstab und der Blende ist.
Sprich, egal ob 50mm oder 180mm Makro, bei gleicher Blende und Abbildungsmassstab hat du den gleichen Schaerfentiefebereich.
Vorteil des 180mm Makros, der groessere Arbeitsabstand zum Objekt und die andere Perspektive, wodurch es leichter faellt das Motiv vom Hintergrund freizustellen.
der_knipser
17.07.2014, 09:59
Sprich, egal ob 50mm oder 180mm Makro, bei gleicher Blende und Abbildungsmassstab hat du den gleichen Schaerfentiefebereich.Das ist richtig, aber die Freistellung geschieht nicht durch eine andere Perspektive, sondern durch die unterschiedliche Abbildung des Hintergrunds. Bei langen Brennweiten sieht man nur einen kleinen Ausschnitt vom Hintergrund, der sehr unscharf ist. Je kürzer die Brennweite, um so breiter wird der Blickwinkel, so dass der Hintergrund deutlicher erkennbar wird.
...In Extremfällen habe ich auch schon einen 2 fach und einen 1,4 fach Konverter kombiniert. Dann ergibt sich bei einem 180iger Objektiv eine Brennweite von etwas über 500 mm - bzw. ein Maximalmassstab von 2,8 :1 bzw. eine Verlängerung des Mindestabstandes um den Faktor 2,8, ...
Ein Konverter ändert nicht den kleinsten Abstand!
Das ist richtig, aber die Freistellung geschieht nicht durch eine andere Perspektive, sondern durch die unterschiedliche Abbildung des Hintergrunds. Bei langen Brennweiten sieht man nur einen kleinen Ausschnitt vom Hintergrund, der sehr unscharf ist. Je kürzer die Brennweite, um so breiter wird der Blickwinkel, so dass der Hintergrund deutlicher erkennbar wird.
Da sind wir uns einig, beim Telemakro hast du "weniger Hintergrund". Wenn du dasselbe Motiv mit unterschiedlichen Abstand, beim 180mm Makro musst du zwangslaeufig etwas nach hinten gehen, aufnimmst aendert sich allerdings auch die Perspektive.
Hier mal zwei Bilder kurz hintereinder mit dem Minolta 100/2.8 und mit dem Sigma 180/5.6 Makro aufgenommen. Die Abbildungsmassstaebe sind nicht ganz identisch, da Freihand, aber man kann, glaube ich, den Unterschied im Hintergrund erkennen.
Minolta 100/2.8
6/PICT2207.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=70545)
Sigma 180/5.6
6/PICT2183.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=70544)
@ Stuessi
Ein Konverter ändert nicht den kleinsten Abstand, aber er ermöglicht bei gleichem kleinsten Abstand einen grösseren maximalen Massstab, d.h. wäre der maximale Abbildungdmassstab bei einen durch das Objektiv vorgegebenen Mindestabstand a gleich 1:1, so wäre er mit einem 2 fach Konverter bei eben diesem gleichen Mindestabstand a gleich 2:1. Reicht jemand aber der Massstab 1:1 so kann er den Abstand zum Motiv mit einem 2 fach Konverter auf 2a erhöhen und kriegt auch hier den Massstab 1:1. Ich hoffe, das das hiermit ganz klar gestellt ist. So war es gemeint und nicht anders.
Ernst-Dieter aus Apelern
17.07.2014, 20:50
Für mich wäre ein Makroobjektiv mit etwa 125mm als Kompromiss interessant!Vollformat.
Ernst-Dieter
Farbenwunder
18.07.2014, 07:42
Ich danke euch für die zahlreichen, ernstgemeinten Beiträge.
Es bestätigt sich immer wieder das dies das beste Forum ist! :D
Ich fasse also kurz zusammen:
Vorteile eines 180ers:
- höhere Freistellung vom Hintergrund
- mehr Abstand bei schreckhaften und schwer zugänglichen Objekten
- Da Vollformate den Cropfaktor von 1,6 nicht mehr besitzen, ist das 90er fast schon
zu kurz und man kann mit 180mm entgegenwirken.
- Verwendung eines normalen Blitzes wird durch den höheren Abstand möglich.
Danke euch allen!
*thomasD*
18.07.2014, 16:16
...
Ich fasse also kurz zusammen:
Vorteile eines 180ers:
- höhere Freistellung vom Hintergrund
- mehr Abstand bei schreckhaften und schwer zugänglichen Objekten
- Da Vollformate den Cropfaktor von 1,6 nicht mehr besitzen, ist das 90er fast schon
zu kurz und man kann mit 180mm entgegenwirken.
...!
- Die Schärfentiefe hängt neben der Blende NUR vom Abbildungsmaßstab auf dem Sensor ab!
Das ist zwar eigentlich kein Vorteil, aber war doch eines der großen Bedenken am Anfang des Threads.
Farbenwunder
23.07.2014, 15:55
Ja, ist verwunderlich das dies die wenigsten hier gestört hat...
Pedrostein
23.07.2014, 21:05
Die Angst vor kleinen Blenden ist uebertrieben. An VF kann man auf F16 abblenden, das Sigma loest bei F16 so hoch auf wie bei 3.5.
Optimal sind 5.6-11, aber nutzbar ist 16 noch immer, 22 bedingt, 32 nicht mehr.
An APS-C natuerlich eine groesser.