Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7 Zwangsumschaltung auf APS-C mit Ommlite-Adapter


Robert Auer
13.07.2014, 17:27
Der el. Adapter von Ommlite zur Adaption von EF-Objektiven auf E-Mount hat zwar die für Vollformat notwendige lichte Öffnungsweite, doch schaltet die A7 damit auf APS-C. Gibt es eventuell einen Trick, die (Zwangs-)Umschaltung der Kamera (A7, A7R, A7S) zu umgehen? Allerdings nicht durch Abschaltung á la "Auslösung ohne Objektiv". Ich wollte an einer der vorgen. Kameras das Tamron 150-600mm in der Canon-Fassung adaptieren, da die Sony-Variante noch nicht lieferbar ist und auch keinen VC bietet.

aidualk
13.07.2014, 17:32
Es ist nicht so, dass die 7er Kameras zwangsweise auf APS umschalten. Genau dafür kann man ja im Menu wählen zwischen: KB, APS, oder automatische Umschaltung. Wenn dieser Adapter die Kamera tatsächlich zwangsweise umschaltet, obwohl im Menu KB eingestellt ist, liegt meiner Ansicht nach ein Fehler in der Konstruktion/Software dieses Adapters vor, was ich reklamieren würde.

Was sagt denn das Menu mit diesem Adapter? Ist das Feld ausgegraut oder einfach nur falsch eingestellt?

Robert Auer
13.07.2014, 18:29
Es ist nicht so, dass die 7er Kameras zwangsweise auf APS umschalten. Genau dafür kann man ja im Menu wählen zwischen: KB, APS, oder automatische Umschaltung. Wenn dieser Adapter die Kamera tatsächlich zwangsweise umschaltet, obwohl im Menu KB eingestellt ist, liegt meiner Ansicht nach ein Fehler in der Konstruktion/Software dieses Adapters vor, was ich reklamieren würde.

Was sagt denn das Menu mit diesem Adapter? Ist das Feld ausgegraut oder einfach nur falsch eingestellt?

@aidualk: Danke für diesen Hinweis! :top: Da ich (mangels eigener A7) im Laden getestet habe, weiß ich das (noch) nicht. Der Verkäufer hatte zudem soviel Spaß an der Kombi, dass ich selbst kaum ran kam. Für mich bleibt nun, ich kann an der Überlegung Canon an A7 dran bleiben!
ps.: Ich muss mich ohnehin nochmals mit dem AF dieser Tamron Linse befassen, im Bereich von der Naheinstellgrenze (2,7m?) bis rd. 15m hat der AF nie getroffen, sodass mir ein zweiter Verkäufer schon weißmachen wollte, das Tamron könnte bei 600mm nur auf weiter entfernte Motive scharfstellen. Dies lag m.E. jedoch eher am Verkaufsraumlicht, welches zwar hell, für die Kombi aber vermutlich (trotz kontrastreicher Motive) nicht hell genug war.

wus
13.07.2014, 18:37
ps.: Ich muss mich ohnehin nochmals mit dem AF dieser Tamron Linse befassen, im Bereich von der Naheinstellgrenze (2,7m?) bis rd. 15m hat der AF nie getroffen, sodass mir ein zweiter Verkäufer schon weißmachen wollte, das Tamron könnte bei 600mm nur auf weiter entfernte Motive scharfstellen. Dies lag m.E. jedoch eher am Verkaufsraumlicht, welches zwar hell, für die Kombi aber vermutlich (trotz kontrastreicher Motive) nicht hell genug war.Wäre schön wenn Du dann hier berichtest. Zumindest bei hellem (Sonnen-)Licht sollte der AF ja prinzipiell gut funktionieren. Fragt sich nur was "gut" unter den vorhandenen Randbedingungen - Kamera, Objektivadapter und Objektiv von 3 verschiedenen Herstellern - dann bedeutet.

usch
13.07.2014, 19:14
Es ist nicht so, dass die 7er Kameras zwangsweise auf APS umschalten. Genau dafür kann man ja im Menu wählen zwischen: KB, APS, oder automatische Umschaltung.
Ich hab die Frage aber so verstanden, daß er ausdrücklich nicht die Automatik per Menü abschalten wollte.

Ein Fehler im Adapter ist es auf jeden Fall. Der sollte eigentlich an die Kamera melden, ob ein Vollformat- oder Crop-Objektiv angeschlossen ist (ich denke, auch im Canon-Protokoll wird das irgendwie übermittelt werden) oder im Zweifelsfall die Klappe halten, aber auf gar keinen Fall immer die automatische Umschaltung auslösen.

Robert Auer
13.07.2014, 20:33
aidualks erster Hinweis traf schon ziemlich genau mein Problem! Danke für alle Eure Hilfen, damit habe ich die Infos, die ich brauchte.:top:
ps.: Da der AF in der Kombi so lahm ist, vertage ich das Thema Adaption auf E-Mount b.a.w. und warte auf zukünftige Vergleiche zwischen SAL-70400GII und dem Tamron 150-600 an A-Mount. In einer aktuellen Ct-Zeitschrift, gab es ja diesbezüglich erste Vergleiche, aber halt nur auf Basis 2 verschiedener Body-Fabrikate.

usch
13.07.2014, 20:49
Nur zum Verständnis - was meintest du dann mit "Allerdings nicht durch Abschaltung"?

Robert Auer
13.07.2014, 21:14
Nur zum Verständnis - was meintest du dann mit "Allerdings nicht durch Abschaltung"?

So wie ich es geschrieben hatte: Allerdings nicht durch Abschaltung á la "Auslösung ohne Objektiv". Ich weiß nicht, wie ich die Aufrechterhaltung der elektr. Verbindung zwischen Objektiv und Body besser umschreiben kann.:oops:

usch
13.07.2014, 22:08
Hm. "Auslösen ohne Objektiv" trennt ja gar nicht die Verbindung zwischen Objektiv und Body. Wenn du ein kompatibles Objektiv ansetzt, funktioniert das exakt gleich, egal ob die Option ein- oder ausgeschaltet ist. Es wird lediglich die Auslösesperre deaktiviert, wenn eben kein kompatibles Objektiv an der Kamera ist.

Und genauso wirkt "Aufnahmeformat = KB". Wenn du ein kompatibles KB-Objektiv benutzt, macht es keinen Unterschied, ob die Option auf KB oder auf Automatik steht. Es wird lediglich der Zwangs-Crop deaktiviert, wenn kein KB-Objektiv an der Kamera ist.

Insofern sind die beiden Optionen für mich schon sehr ähnlich; in beiden Fällen wird eine Automatik der Kamera abgeschaltet, die ursprünglich zum Schutz gegen mögliche Fehlbedienung gedacht war. Und deinen Satz hab ich entsprechend so interpretiert, daß du keine Automatik abschalten wolltest. Deshalb hatte ich mich gewundert.

Aber ich glaube, ich ahne jetzt, was du meintest - bei der A900 und A99 wird man den Zwangscrop nur los, indem man die Objektivkontakte mit Tesafilm abklebt, so daß die Kamera das Objektiv gar nicht mehr erkennt. Dann ist natürlich die Datenverbindung komplett unterbrochen und man kann nicht einmal mehr die Blende einstellen. Aber zum Glück ist so ein Quatsch bei der α7 nicht mehr nötig.

Robert Auer
14.07.2014, 00:22
Hallo usch,
bei aktiviertem "Ausösen ohne Objektiv" werden meines Wissens die elektrischen Übertragungen "gekappt" (bei E-Mount wie bei A-Mount). Zumindest werden dann keine Exif-Daten mehr übertragen und erst recht kein AF mehr angesteuert. Bitte lese aidualks Ausführungen, der hat verstanden worum es ging und mir auch die Lösung aufgezeigt!
Danke für Dein Bemühen!

braun
14.07.2014, 08:14
Hallo usch,
bei aktiviertem "Ausösen ohne Objektiv" werden meines Wissens die elektrischen Übertragungen "gekappt" (bei E-Mount wie bei A-Mount). Zumindest werden dann keine Exif-Daten mehr übertragen und erst recht kein AF mehr angesteuert. Bitte lese aidualks Ausführungen, der hat verstanden worum es ging und mir auch die Lösung aufgezeigt!
Danke für Dein Bemühen!

Hallo
Wenn dem so sein sollte, unterscheidet sich diesbez. die A7 von allen anderen NEXEN mit APS-C-Sensor. Habe bei meiner NEX 5 u. 6, "Auslösen ohne Objektiv" seit langem aktiviert, da ich auch mit "Altglas" mit Adapter arbeite. Alles funktioniert nach wie vor (Exif-Daten u. AF).

Gruss
Braun

aidualk
14.07.2014, 08:25
bei aktiviertem "Ausösen ohne Objektiv" werden meines Wissens die elektrischen Übertragungen "gekappt" (bei E-Mount wie bei A-Mount). Zumindest werden dann keine Exif-Daten mehr übertragen und erst recht kein AF mehr angesteuert.
Nein Robert, das ist natürlich nicht so. Wenn du 'Auslösen ohne Objektiv' aktivierst hat das keinen Einfluß auf die 'normalen' Objektive. Du bekommst lediglich zusätzlich die Möglichkeit Objektive ohne Chip bzw. Altglas mit 'dummen' Adaptern zu betreiben. Dass mit Altglas keine exifs übertragen werden können (es gibt ja keine) ist dann logisch. ;)


Bitte lese aidualks Ausführungen, der hat verstanden worum es ging und mir auch die Lösung aufgezeigt!


Das habe ich oben so aber nicht geschrieben: Die Umschaltung der Aufnahmegröße zwischen KB, APS und Automatik hat mit 'Auslösen ohne Objektiv' nichts zu tun.

Robert Auer
14.07.2014, 10:12
Nun, da habe ich bezüglich "Auslösen ohne Objektiv" falsche Vorstellungen gehabt. Danke nochmal an Alle für diese Klarstellung!
Die Info, dass man bei der/n A7ff die Umschaltung auf APS-C verhindern kann, hat mich so gefreut, dass ich alle anderen Hinweise nicht richtig gewürdigt habe. Sorry!
Trotzdem verfolge ich wegen des mir zu lahmen und unsicheren AF der Kombi (vermutlich Beleuchtungsabhängig) die Adaption des Tamron 150-600mm (wg. VC mit Canon-Anschluss) an eine E-Mount-VF nicht weiter. Wie schon beschrieben haben sich meine Gewichte auch diesbezüglich in Richtung A-Mount verschoben.

braun
14.07.2014, 11:22
Nun, da habe ich bezüglich "Auslösen ohne Objektiv" falsche Vorstellungen gehabt. Danke nochmal an Alle für diese Klarstellung!
Die Info, dass man bei der/n A7ff die Umschaltung auf APS-C verhindern kann, hat mich so gefreut, dass ich alle anderen Hinweise nicht richtig gewürdigt habe. Sorry!
Trotzdem verfolge ich wegen des mir zu lahmen und unsicheren AF der Kombi (vermutlich Beleuchtungsabhängig) die Adaption des Tamron 150-600mm (wg. VC mit Canon-Anschluss) an eine E-Mount-VF nicht weiter. Wie schon beschrieben haben sich meine Gewichte auch diesbezüglich in Richtung A-Mount verschoben.

Hallo Robert
Du wirst aber Dein Tamron mit Canon-EF-Anschluss nie an eine Sony-A-Mount adaptieren können, wenn ich Dich da nicht falsch verstanden habe. Noch eine Frage: was hat denn dieses Tamron bei 600MM für eine Lichtstärke.

Gruss
Braun

Robert Auer
14.07.2014, 18:35
Hallo Robert
Du wirst aber Dein Tamron mit Canon-EF-Anschluss nie an eine Sony-A-Mount adaptieren können, wenn ich Dich da nicht falsch verstanden habe. Noch eine Frage: was hat denn dieses Tamron bei 600MM für eine Lichtstärke.
Gruss
Braun

Für A-Mount braucht man das Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di USD ja auch nicht zu adaptieren, das gibt es spätestens ab Herbst ja auch für A-Mount. Leider nur ohne VC und damit bleibt offen, ob es das schwere Tamron oder das handliche SAL-70400 G II wird. Ich habe ja schon die Tamrons 70-300mm und 200-500mm.

braun
15.07.2014, 05:27
Für A-Mount braucht man das Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di USD ja auch nicht zu adaptieren, das gibt es spätestens ab Herbst ja auch für A-Mount. Leider nur ohne VC und damit bleibt offen, ob es das schwere Tamron oder das handliche SAL-70400 G II wird. Ich habe ja schon die Tamrons 70-300mm und 200-500mm.

Hallo Robert
Da habe ich Dich doch falsch verstanden. Ich dachte, Du hättest dieses Tamron schon mit Canon-EF-Anschluss.

Gruss
Braun

Robert Auer
15.07.2014, 10:18
Hallo Robert
Da habe ich Dich doch falsch verstanden. Ich dachte, Du hättest dieses Tamron schon mit Canon-EF-Anschluss.

Gruss
Braun

Nee, bin noch in der Findungsphase und wünschte, Tamron würde SonyUsern den preislich mitbezahlten VC auch mitliefern! Darum die kurzzeitige Überlegung eine Canon-Variante mit VC an die (perspektivisch eingeplante) A7(s) zu adaptieren. Aber so wie es aussieht, bleibt die Sony-Variante mit der A77 II (oder A99 II?) mit einem zusätzlich stabilisierten Sucherbild vorne - und damit läuft für mich das SAL-70400 G II mit seiner AF-Schnelligkeit oder eine gebrauchte lichtstarke 300er-500er Festbrennweite wieder ganz vorne.

braun
16.07.2014, 08:06
Hallo Robert
Noch eine Frage: Was hast Du denn zur Zeit für eine Ausrüstung?

Gruss
Einstein

Robert Auer
16.07.2014, 08:56
Hallo Robert
Noch eine Frage: Was hast Du denn zur Zeit für eine Ausrüstung?

Gruss
Einstein

Hallo Einstein, diese Info steht sehr weitgehend in meinem "persönlichen Profil"!

braun
16.07.2014, 09:46
Hallo Einstein, diese Info steht sehr weitgehend in meinem "persönlichen Profil"!

Hallo Robert
Puh!!!!!!!!! Da kann ich nicht mithalten. Ich vermute mal wenige User. Hast Du einen Fotoladen geerbt? Leider habe ich in Dein Profil nie reingeschaut. Da kann man nur neidisch werden. Sorry! Habe in meinem letzten Zitat versehentlich mit "Einstein" signiert.
Das kommt davon wenn man in mehreren Foren Mitglied ist.

Viele Grüsse aus Warthausen (Bei Biberach an der Riss)
Braun

Robert Auer
16.07.2014, 15:10
Hallo Robert
..... Hast Du einen Fotoladen geerbt? ....
Viele Grüsse aus Warthausen (Bei Biberach an der Riss)
Braun

Nein, aber nachdem ich mit A77+A99 zwei ganz ordentliche Gehäuse besitze, habe ich mir weitgehend hier im Forum wiederbeschafft, was ich beim Verkauf meiner Hassi+Nikon Analogausrüstungen an Objektiven und Zubehör abgegeben hatte. Bin leider den damaligen Sprüchen (Analogoptik taugt nicht für Digital) aufgesessen und hatte sozusagen für meine "Digitalen" einen gewissen Reinvest-Bedarf! Da boten sich Sony aufgrund der modernen Technologien und Minolta wg. der kompakten Objektiv-Qualitäten an.
Aber zum Thema: Der Sprung (für mich "zurück") zum E-Mount (zu KB) wird weiter auf sich warten lassen, da ich hinsichtlich Geschwindikeit, Handling, Steadyshot usw. von den A7ff mit Adaption noch nicht wirklich überzeugt bin.