Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meister Pelz
Gestern früh saß direkt neben unserer Haustür dieser dick bepelzte Nachtfalter...
1013/DSC08949-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203500)
... und sabberte vor sich hin:
1013/DSC08944-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203502)
Ich habe es dann vorsichtig eingefangen und auf einem grünen Blatt unter quasi "Studiobedingungen" noch ein paar Fotos gemacht.
1013/DSC08995-f4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203503)
1013/DSC09051-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=203505)
Erstaunlicherweise blieb das Viech die ganze Zeit still sitzen. Da die Fotografiererei mitsamt dem Lichtaufbau drumrum doch einige Zeit dauerte dachte ich danach ich muss ihm was zu trinken bzw. Nahrung geben und habe einen Tropfen Apfelsaft ca. 0,5 cm vor ihm auf das Blatt geträufelt. Das hat es aber überhaupt nicht interessiert, es blieb dort sitzen bis in die Nacht hinein - erst dann flatterte es auf und schließlich, als ich das Fenster aufmachte, hinaus.
Das Tier war ca. 5cm lang, weiß jemand was es für eine Art ist? Wovon ernährt sich diese Art, wenn nicht von Süßem, nektarähnlichem?
Auch wenn das hier das Café ist und ich primär das Tier zeigen will sind Verbesserungsvorschläge durchaus willkommen - damit ich zukünftig ähnliche Fotos noch schöner hinkriege.
Zwergfrucht
08.07.2014, 11:57
Hi Wolfgang,
hab mal geschaut aber ich finde da auch auch keinen Namen dazu.
Diese oder ähnliche Falter gabs wohl überall schon in den Wohnungen zu sehen.
Stacken wäre eine sehr gute Möglichkeit gute und erkennbare Bilder zu bekommen,
alles andere wird mehr matsch als eine gute Abb.
Ein stabiler Ast /Stamm fände ich geigneter, zum einen wegen der Natürlichkeit,
zum andern weil man den Falter bestens seitlich aufnehmen könnte und vielleicht auch etwas von unten sähe.
Gleichfalls eine Aufnahme von oben dann hatt man bestes Material zur Namensfindung.
Hast du ja gemacht. :top:
Ernährung der Falter sind in der Regel pflanzliche Stoffe oder gar nix soviel ich weiss.
Gruß
Wolfram
Hallo Wus,
da hat Dich ein Schwärmer besucht. Und zwar ein Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri). Durch ihre Größe haben sie nur wenige Feinde und bleiben daher tagsüber sitzen, reine nachtaktive Falter. Und die Strategie scheint aufzugehen: es ist einer der häufigeren Falter. Auf meiner Seite kannst Du dann auch noch die Raupen dazu anschauen.
Besser als ein grünes Blatt wäre ein kleiner Ast ober ähnliches gewesen um den Falter kompletter abzulichten.
Grüße
Bernd
Danke, Bernd.
Die Größe müsste ihn doch für Fressfeinde um so attraktiver machen. Würde sich eine Amsel nicht über so einen fetten Happen freuen? Hat der Falter irgendwelche Abwehrmechanismen dagegen, oder verlässt er sich nur auf seine Tarnung und still halten?
Was die Position anbetrifft, ich hatte das Tier ja gefangen (mit einem kleinen Plastikschächtelchen in das ich zuvor noch ein paar Luftlöcher gebohrt hatte), da drin hielt er zunächst einmal natürlich nicht still. Also habe ich das Blatt geholt, über die eine Hälfte des Schächtelchens gezogen und umgedreht, so dass der Falter auf dem Blatt zu sitzen kam. Nachdem er sich beruhigt hatte habe ich das Schächtelchen dann vorsichtig weggenommen und die Fotos gemacht. Die Methode hätte mit einem Ast schwerlich funktioniert. Oder gibt's da einen Trick?
Ich habe auch schon solche oder ähnliche Falter auf Ästchen sitzen sehen und fand das nicht so attraktiv, da sie dabei die Flügel eng um den Körper und das Ästchen herum angelegt haben, wohl um möglchst wenig aufzufallen, vielleicht auch damit die Flügel dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Fotos wie das erste oben wären da nicht möglich gewesen.
Hallo wus,
bei dieser Tarnfärbung, und dann noch irgendwo in einer dunklen Ecke oder auf einem dunklen Ast, sind die Falter für Vögel einfach "unsichtbar". Auch fliegen sie, selbst bei Berührung, nicht gleich auf und werden dadurch entdeckt.
Du kannst Schwärmer normalerweise ganz vorsichtig mit einem Finger nehmen, einfach von vorne vorsichtig rangehen. Die Tiere werden sich dann meist daran festhalten. Schwärmer können ihre Flügel nicht um den Körper legen, das sind andere Nachtfalter. Es dauert dann eine ganze Weil bis sie sich "warm gezittert" haben und dann auch tagsüber abschwirren. Und diese Zeitspanne, meist beruhigen sie sich an einem neuen Standort sogar, genügt um gute Fotos machen zu können. So begeistere ich z.B. auch die Kinder in der Umgebung mit diesen schönen Faltern, indem ich sie ihnen auf die Hand setze. Nach einiger Überwindung zeigen sie den Falter dann anderen - bis er wegfliegt.
Es gibt ja sehr viel bunter gefärbte Schwärmer hier bei uns, wie z.B. der häufige Lindenschwärmer oder besonders die Weinschwärmer.
Danke für die Aufklärung, Bernd. Also denkst Du so ein Schwärmer würde auch auf ein Ästchen klettern wenn man es vorsichtig von vorne ranschiebt? Dann weiß ich das für die nächste Gelegenheit.
Nachdem ich jetzt Fotos von Lindenschwärmern gesehen habe denke ich dass ich solche auch schon gesehen habe. Nicht allerdings Weinschwärmer, das auffällige rosa wäre mir sicherlich in Erinnerung geblieben, und außerdem hätte ich dann sicherlich versucht ein paar Fotos zu machen.
... Nicht allerdings Weinschwärmer, das auffällige rosa wäre mir sicherlich in Erinnerung geblieben...
Dabei sind die gar nicht so selten. Aber der Beweis, dass selbst eine für uns so auffällige Farbe im Tierreich auch Tarnung sein kann. Isoliert von ihrer natürlichen Umgebung dann natürlich gut sichtbar.
Und noch einen Tipp: Schau mal im Dunkeln an allen Lichtquellen in der Umgebung ob Du da nicht interessante Falter findest.
Grüße
Bernd