Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mathematik Spiegeln Subtraktion
Hallo,
meine Familie schreit gerade nach Hilfe. Meine Tochter hat als Hausaufgabe in Mathe Spiegeln Subtraktion auf aber keiner kann Ihr helfen. Hat jemand von euch Ahnung von diesem Gebiet? Wenn ja, kann ich kurzfristig die Aufgabe mal einstellen und mir mal jemand das Prinzip kurzfristig erklären.
meine Familie schreit gerade nach Hilfe. Meine Tochter hat als Hausaufgabe in Mathe Spiegeln Subtraktion auf aber keiner kann Ihr helfen. Hat jemand von euch Ahnung von diesem Gebiet? Wenn ja, kann ich kurzfristig die Aufgabe mal einstellen und mir mal jemand das Prinzip kurzfristig erklären.
Moin Olaf,
die Kombination Spiegeln Subtraktion alleine eröffnet zunächst Interpretationsspielraum, aber du kannst ja mal die Aufgabe zeigen. Mathematik ist eigentlich ganz einfach... mal sehen, ob ich meine Meinung dazu kurzfristig ändern muß. :lol:
Kommt gleich, dauert nur einen Moment, muss mich erstmal nach Hause schleifen.
Kommt gleich, dauert nur einen Moment, muss mich erstmal nach Hause schleifen.
na dann schleif mal... bin hier nur noch bis kurz vor 18:00 erreichbar, dann wieder später :lol:
So da bin ich wieder.
1. Sie hat die Zahl 2121122113 bekommen.
2. Diese Zahl soll der Größe nach geordnet werden.
3. Erstelle eine Umkehrzahl
4. Dann sollen die beiden Zahlen subtrahiert werden.
5. Ist das Ergebnis eine Spiegelzahl? Wenn ja ---> fertig wenn nein weiter bei Punkt 2.
:roll:
edit: Hatte einen Punkt vergessen.
wie soll ich eine zahl der größe nach ordnen? *kopfkratz*
welches schuljahr ist das denn?
So da bin ich wieder.
1. Sie hat die Zahl 2121122113 bekommen.
2. Diese Zahl soll der Größe nach geordnet werden.
3. Erstelle eine Umkehrzahl
4. Dann sollen die beiden Zahlen subtrahiert werden.
5. Ist das Ergebnis eine Spiegelzahl? Wenn ja ---> fertig wenn nein weiter bei Punkt 2.
:shock: wat is'n dat für eine Mathematik?
was habe ich unter Punkt 2 zu verstehen? Sollen die Ziffern sortiert werden, wie auch immer, eine komische Ausdrucksweise? Was verstehen die bei euch unter einer Umkehrzahl? Das negative Element bzgl. der Addition, das bzgl. der Multiplikation, die Ziffern permutiert? Was soll eine Spiegelzahl sein - eine Zahl, die rückwärts gelesen dasselbe ergibt, also ein Palindrom quasi?
Das ist eine komische Aufgabe... ich bekomm in einem halben Jahr das PISA-geprüfte bayerische Abitur - aber das ist etwas obskur:
2. Wie soll man eine Zahl der Größe nach sortieren? So etwa: 1111122223?
3. Umkehrzahl ist ja dann wohl 3222211111
4. Welche soll von welcher abgezogen werden? Da ich mal davon ausgehe, dass sie nicht negativ werden soll: 3222211111-1111122223= 211108888
211108888 ist keine Spiegelzahl, also nochmal 211108888-1111122223=999966665
wiederum keine Spiegelzahl - und beim nächsten subtrahieren wirds negativ.
Vielleicht hat jemand ne andere Idee, ich komm jedenfalls nicht weiter.
katmai.
edit: wenn man die Zahlen andersherum subtrahiert kommt man auch auf keine Spiegelzahl - jedenfalls nicht in den ersten 10 Rechenschritten.
2121122113 <== Ausgangszahl (1)
-1111122223 <== aufsteigend sortiert (2)
-----------------
=1009999890 <== Subtraktionsergebnis (mein fehler!)
das ist keine spiegelzahl! eine spiegelzahl lässt sich von vorne und hinten gleich lesen, zb 15851!
das hab ich alles von herrn google ;)
nur "wenn nein, wieder zu 2 verstehe ich nicht! *kopfkratz*
ups, umkehrzahl vergessen!
umkehrzahl = 3222211111 (3)
2121122113-3222211111=-1101088999 (4)
aber punkt 5 versteh ich net.
Was verstehen die bei euch unter einer Umkehrzahl? Das negative Element bzgl. der Addition, das bzgl. der Multiplikation, die Ziffern permutiert? Was soll eine Spiegelzahl sein - eine Zahl, die rückwärts gelesen dasselbe ergibt, also ein Palindrom quasi?
Ja, eine Umkehrzahl ist dieselbe Zahl, nur rückwärts gelesen.
bspw.:
511152
rückwärts
251115
katmai.
gut, Spiegelzahl ist geklärt. Bleibt die Frage, was wird von wem abgezogen und was heißt Sortieren...
wenn nichtmals das pisageprüfte bayrische abi von katmai hilft :mrgreen:
Genau so hängt meine Familie auch da, ich werde wohl gleich mal den Lehrer anklingeln......
naja, solange mir nicht klar ist, was die so hingeworfenen Begriffe bedeuten sollen - Olaf, das geht eher gegen die Schule als gegen dich/euch - solange kann ich nix sinnvolles beitragen :roll:
wenn nichtmals das pisageprüfte bayrische abi von katmai hilft :mrgreen:
Tja, wenns um Stochastik, Vektorgeometrie oder Infinitesimalrechung ginge, dann könnte ich ja helfen... aber bei so was "einfachem".... nenene..
katmai.
... aber bei so was "einfachen".... nenene..
wenn wir hier zwischendurch schon mal klugscheissen :mrgreen: wie isses denn mit dem Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ? Ich empfehle u.a. Bastian Sick :crazy:
Edit: oh, schon beseitigt... *indieHöhletroll*
Das war mal wieder der übliche "blind-tippen-und-vor-dem-posten-nicht-nochmal-durchlesen"-Fehler... Kaum stands allerdings im Forum, ist mir der Fehler allerdings aufgefallen :-)
katmai.
Das war mal wieder der übliche "blind-tippen-und-vor-dem-posten-nicht-nochmal-durchlesen"-Fehler... Kaum stands allerdings im Forum, ist mir der Fehler allerdings aufgefallen :-)katmai.
der nennt sich auch 'too many fingers on keyboard error' :lol: ;)
Olaf,
so, jetzt musst du erst mal ohne meine Klugscheissereien auskommen, bin die nächsten Stunden offline ;) :lol:
gut, Spiegelzahl ist geklärt. Bleibt die Frage, was wird von wem abgezogen und was heißt Sortieren...
Ersteres ist ja erstmal egal, wenn man zwei Zahlen a und b voneinander abzieht bekommt man ja entweder c oder -c. Da das Vorzeichen fuer die Spiegelzahl ja wahrscheinlich egal ist (ich nehme einfach mal an, -232 ist z.B. auch eine Spiegelzahl), macht das nix aus. Aber was sortieren ist sollte schon geklaert sein und alles in allem finde ich die Aufgabe auch sehr unklar gestellt ...
Gruss,
Alech (angehender Diplommathematiker ;-))
Das einzig interessante, was mir an der Zahl so aufgefallen ist, ist, dass 2121122113 + 3112211212 = 5233333325 ein Palindrom (eine "Spiegelzahl") ist. Aber irgendwie passt das nicht zu den Rechenschritten, die angegeben waren ...
Gruss,
Alech
Hallo,
es hat sich alles geklärt. Es war doch alles sehr verwirrend.
Nach dem Gespräch mit dem Lehrer bin ich doch jetzt etwas schlauer. Wir "alten" denken doch ein wenig kompliziert. ;)
Die Zahl 2121122113 sollte lediglich gespiegelt werden und versucht werden zu subtrahieren, was aber in diesem Fall, da die Kinder in der 4. Klasse noch nicht in den negativen Bereich gehen, nicht möglich ist. Nichts anderes sollten Sie herausfinden. Die Zahlen der Größe nach zu sortieren, hatten wir Eltern eingebracht, da das letzte was Sie im Buch gerechnet hatten, genau nach diesem Schema gerechnet wurde.
Das hätte dann so aussehen sollen:
Die Zahl 2121122113
sortiert 3222211111
gespiegelt 1111122223
und dann subtrahiert 2111088888
Die Lösung sieht also folgendermaßen aus:
2121122113
- 3112211212
=nicht Lösbar
Da soll man also drauf kommen.
Danke nochmal an alle, die sich mit uns den Kopf zerbrochen haben.
Tja, das kommt dabei heraus, wenn die Kinder in der Schule nicht richtig zuhören.
Ach so, Alech hat es auch richtig beschrieben, Sie haben heute die ganze Stunde auch nur addiert und haben solche Palindrome erhalten. Nun sollten Sie zu Hause das auch mit subtrahieren versuchen und auf Ihre Grenzen stoßen.
Martin2003
17.01.2005, 23:39
...wie isses denn mit dem Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ? :crazy:
Ganz einfach! :D
Den Akku stecke ich in die Kamera. :shock:
Die Kamera kommt aufs Stativ. :shock:
:D :D :D :D ;)
Ich bin dafür, dass es auf dem D7Userforum ab sofort einen Bereich "Schule" geben sollte. Damit wir dort alle überflüssigen Mathe/Deutsch/sonstige-Fragen abladen können...
... und sie dort auf ewig ihrer Antwort harren ;-)
katmai.
tja dann war das wohl mal wieder eine dieser seltsamen aufgaben über die ich mich als schüler auch schon geärgert habe. hat nix mit mathe zu tun und verwirrt meiner meinung nach eher die leute als das es was bringt - war jedenfalls meine meinung (zu meiner zeit waren diese zauberquadrate sehr beliebt bei der leerkraft).
aber an den manchmal seltsamen rechenwegen im matheunterricht hat sich nichts geändert. meine kleine schwester (klasse 11) kommt auch manchmal mit irgendwelchen fragen und ich raff im ersten moment die aufgabe nicht - obwohl sie im endeffekt billig und mit dem halben aufwand lösbar ist.
Da soll man also drauf kommen.
Hi und da gelingt es dem einen oder anderen Lehrer (oder Lehrerin) bei den Kindern und bei uns Verwirrung zu stiften. Das war wohl genau so ein Fall - wie schaffe ich es, in kürzester Zeit ein Höchstmaß an Verwirrung zu stiften. Das Dumme an der Mathematik ist, daß man ihre Einfachheit und Schönheit erst sehr spät erkennen und lieben lernen kann, da ist es für die meisten Kinder aber schon zu spät - schade eigentlich. Solche Fälle wie der von dir beschriebene tragen nicht unbedingt positiv bei. :?
P.S.: die Spätfolgen landen dann hi und da bei mir :shock:
...ich grüss dann mal gaaaanz still, freundlich und gespiegelt in die Runde, hänge mein grosses Latinum wieder in den Schrank und subtrahiere mich :roll: :cool:
http://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/43/sm_fresse.gifhttp://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/43/sm_ibidumm.gif
hat nix mit mathe zu tun und verwirrt meiner meinung nach eher die leute als das es was bringt - war jedenfalls meine meinung (zu meiner zeit waren diese zauberquadrate sehr beliebt bei der leerkraft).
Ach, Zauberquadrate koennen aber auch manchmal ganz interessant sein, ich erinnere mich gerne an mein Proseminar I (http://www.alech.de/psI-9.pdf). Aber alles in allem kann ich Dir durchaus zustimmen, schade drum.
Gruss,
Alech
naja so ganz hat mich das ja auch nicht von mathe abgebracht - bin zur zeit mit meinem ingenieursstudium beschäftigt - viel viel mathe.
@crimson : einmal hatte ich für 1,5 Jahre einen Matheleherer der es geschafft hat mathe auch für schüler so einfach zu erklären wie es ist
naja so ganz hat mich das ja auch nicht von mathe abgebracht - bin zur zeit mit meinem ingenieursstudium beschäftigt - viel viel mathe.
auch wenn es langsam etwas O.T. wird, aber gerade da ist Mathematik eine der unabdingbaren Grundlagen. In vielen Universitäten wurde sie in den letzten Jahren aber leider ein Stück weit zurückgefahren - die Ergebnisse sieht man dann später. IMO gibt es immer weniger Studenten, die z.B. tatsächlich (im späteren Verlauf des Studiums) mit nichtlinearen partiellen Differntialgleichungssystemen umgehen können - und das sollen dann mal Ingenieure werden. :roll:
Ähnliche Tendenzen sind leider bei allen Grundlagenfächern zu beobachten. Viele können allenfalls noch Knöpfechen drücken. :(
P.S.: was für ein Ingenieurfach studierst du denn, wenn ich fragen darf?
metallurgie und werkstofftechnik
Die spinnen die Lehrer!!! :D
Ich prüfe gerade zur Zeit angehende Facharbeiter (Metallbereich) für die IHK. GRAUSAM - Die haben zum Teil 4 Jahre "gelernt" und bekommen noch nicht mal nen 3-Satz zusammen.................
Von ner Flächenberechnung schweigen wir lieber mal.......................
Das ist seelische Grausamkeit - DIE! bezahlen mir keine Rente!
Die haben zum Teil 4 Jahre "gelernt" und bekommen noch nicht mal nen 3-Satz zusammen.................
Von ner Flächenberechnung schweigen wir lieber mal.......................
so etwas kann dir auch bei fortgeschrittenen (:!:) Studenten passieren. Das alleine auf die Lehrer zu schieben, ist mir aber zu einfach, für mich ist das ein gesellschaftliches Problem - und damit sind wir hart an der Kante des hier im Board erlaubten. ;)
Dann lassen wir das besser. Ich muss dasdie nächsten Tage noch durchstehen... 15 % der Kandidaten haben Mathe glorreich mit < 45% absolviert :evil:
Das einzig interessante, was mir an der Zahl so aufgefallen ist, ist, dass 2121122113 + 3112211212 = 5233333325 ein Palindrom (eine "Spiegelzahl") ist. Aber irgendwie passt das nicht zu den Rechenschritten, die angegeben waren ...
Gruss,
Alech
Jede beliebige Zahl deren einzelne Ziffern < 5 sind und die Du mit Ihrer Umkehrzahl addierst ergibt ein Palindrom.
Jede beliebige Zahl deren einzelne Ziffern < 5 sind und die Du mit Ihrer Umkehrzahl addierst ergibt ein Palindrom.
Nicht nur, es sind noch ein paar mehr - aber so übrigens nur im dekadischen Zahlensystem ;)