Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage A200 welche 2 GB CF-Card
Hallo
Ich habe seit einer Woche eine Minolta Dimage A200 & bin zufrieden, momentan noch mit einer alten 64 MB CF-Card.
Welches 2 GB CF-Modell würdet Ihr für die A200 emfehlen, einen Guten Kompromiss aus Leistung & Preis.
Hier eine Liste, der Kandidaten. (http://www.geizhals.at/eu/?fs=2048+compactflash&in=&x=0&y=0)
Ich tendiere momentan zum Transcend Compact Flash 2 GB (45X) (http://www.powerspeicher.de/product_info.php?cPath=1_2_77&products_id=344) wäre dies eine Gute Wahl?
Oder ist Sandisk (http://pixxass.de/tep/catalog/product_info.php?cPath=22_45_221&products_id=1550) besser?
Welche Geschwindigkeiten schaffen die Standard-Sandisk Modelle?
Hier (http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_12178033.html?tid1=&tid2=) noch ein älterer Vergleich.
MfG & Danke
Rossi
Also es sollte auf alle Fälle eine Markenkarte sein, wobei es bei Dir liegt welche!
Ob SanDisk/Transcend oder Lexar, ist dabei ziemlich gleich, auch eine 80x bringt Dir an der Kamera keine Geschwindigkeitsvorteile, jedenfalls keine gravierenden.
Und dann noch nicht zu vergessen, ein herzliches illkommen hier im Forum.
Ninebreaker
17.01.2005, 15:39
Die SanDisk Ultra II CompactFlash-Karten überzeugen mit einer Schreibgeschwindigkeit von 9 MB/Sek. und einer Lesegeschwindigkeit von 10 MB/Sek. :top:
Sie ist ideal geeignet für die anspruchsvolle Fotografie, egal im welchen Bereich auch immer, bei Veranstaltungen, Sportevents, in der Natur- oder in der Fashion-Fotografie. :top:
Mit dieser Speicherkarte kannst du viele Fotos hintereinander schießen, weil die Karte wirklich MEGA schnell im speichern ist.
Ciao :D
Terminator
17.01.2005, 15:45
Bla, bla bla, sorry, aber anders kann man es nicht ausdrücken...
Man sollte nicht immer alles für bare Münze nehmen, was einem die Hersteller erzählen.
Es ist bekannt, dass die A2 und vermutlich auch die A200 nicht im geringsten von einer Ultra II profitiert, im Gegentum: Die Lexar 80x ist in DIESER Kamera am schnellsten.
Egal, welche Karte man nimmt: Die Kamera schreibt nun mal nicht mehr als knapp 1MByte/s.
Bla, bla bla, sorry, aber anders kann man es nicht ausdrücken...
ich denke doch, dass man das auch anders ausdrücken kann ! :roll:
Hi Rossi,
auch von mir herzlich willkommen im Forum :)
ich schliesse mich mit dem Kauftipp an - SanDisk, Lexar oder Kingston, da kann nichts schiefgehen.
Ich nutze in letzter Zeit ausschliesslich SanDisk Ultra II-Karten, schnell und problemlos :)
Viele Grüße
Tina
astronautix
17.01.2005, 17:02
Hi,
auch wenn die Kamera die schnellen Karten nicht wirklich nutzen kann, im Kartenleser sieht das wieder anderes aus. Am Ende werden alle Karten ausgelesen und der Inhalt auf die Platte kopiert. Hier lässt sich beispielsweise eine schnelle Karte nutzen. Mich nervt es, wenn ich ewig darauf warten muss bis 2GB an Bildern endlich auf der Platte angekommen sind. Bei meinen Kingston geht das ruckzug, während mein Magicstore da doch um einiges gemächlicher zu Werke geht.
Ich nutze eine SanDisk Ultra II so wie eine Lexar 80x, und kann daher sagen den Mehrpreis der Lexar kann man sich sparen!
Bei meinen Kingston geht das ruckzug, während mein Magicstore da doch um einiges gemächlicher zu Werke geht.
etwas O.T. aber ich wundere mich z.B. über den Geschwindigkeitsunterschied (beim Transfer auf X-Drive) zwischen meiner Kingston 256 und 512 - die weniger kleine braucht weit mehr als doppelt so lange :?
Für meine A2 (und ich setze mal voraus, daß die A200 und A2 diesbezüglich vergleichbar sind) habe ich ein 1GB Sandisk (ganz normal, keine Ultra) und ein 4GB MD von IBM/Hitachi.
In der Kamera funktionieren beide Karten ähnlich schnell oder langsam. Die Kamera erlaubt max. 3 Aufnahmen in Reihe, dann ist Abspeichern angesagt, bei jeder Karte.
Ob bei all dem eine Ultra2 oder 80x schneller ist, weiß ich nicht genau, habe ich noch nicht ausgetestet. Ich habe bisher mit beiden Karten absolut keine Probleme (Erkennen der Karten in der Kamera oder in Kartenlesern).
Was jetzt aber interessant ist (und wichtig für mich), ist die Geschwindigkeit im Kartenleser.
Schreiben ist dort für mich nicht sehr interessant (das macht ja fast immer die Kamera), viel mehr das Lesen.
Weil die Kamera ja nur den so arg "schnellen" USB2 hat, in Wirklichkeit aber nur Full Speed, d.h. USB 1.1, lese ich große Bildmengen nur mit meinem Kartenleser. Das ist ein Pixomedia 20in1 USB2 (echtes Highspeed).
Und dort hat die Sandisk 8 MB/s und das MD 7 MB/s (beides mehrmals geprüft und bestätigt). Das ist im Vergleich zu den stark beworbenen Highspeed-Karten schon sehr viel und ich bin eigentlich ziemlich positiv überrascht davon.
Viel schneller als mit 8 MB/s gehts mit kaum einer Speicherkarte, egal, was drauf steht, vielleicht noch 9 MB/s bei manchen Kombinationen.
Angesichts der beschränkten Kameramöglichkeiten und dieser Leseperformance meiner Karten glaube ich, daß man sich die Mehrpreise für die ganzen Superkarten sparen kann.
Man muß das ganze System betrachten: Speicherkarte, Kamera und ggf. Kartenleser. Und die Zuverlässigkeit ist natürlich das Wichtigste überhaupt, also Markenhersteller.
@all
Danke für die Anworten & die herz. Begrüßung
Ich schwanke jetzt zw. der:
Kingston CompactFlash Card Elite Pro 2048MB (CF/2GB-S) 122 EUR
SanDisk CompactFlash Card 2048MB (SDCFB-2048) 125 EUR
Welche würdet Ihr für die A200 nehmen.
MfG
Rossi
Kingston!
Aber auch SanDisk kannst Du ohne Probleme nutzen.
@all
Danke für die Anworten & die herz. Begrüßung
Ich schwanke jetzt zw. der:
Kingston CompactFlash Card Elite Pro 2048MB (CF/2GB-S) 122 EUR
SanDisk CompactFlash Card 2048MB (SDCFB-2048) 125 EUR
Welche würdet Ihr für die A200 nehmen.
MfG
Rossi
Hi, das sind jetzt ganz "normale" CF-Karten oder? Also keine Ultra, Speed oder sonstwas...? Und ich habe es richtig verstanden, dass mir die schnellen Karten KEINEN Vorteil bieten, solange ich sie ausschliesslich in meiner Kamera verwende und nicht an nem Card-Reader o.ä.? Dann würde ich mir demnächst für den Preis auch lieber ne Standard-CF holen.
Ich halte den "Unterschied" für verschmerzbar, es bringt wirklich nicht viel, aber andere zählen jede 1/10tel Sekunde!
Meine Entscheidung es bei einer "langsamen" Karte zu belassen, ist der günstigere Preis & die von mir nicht exzessiv genutzte Serienbildfunktion.
Im Vgl. Hier! (http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_12178033.html?tid1=&tid2=), sind Geschw. angegeben, (runterscrollen) da schnitt die o.g. Kingston Elite Pro gut ab.
-> Werde die Kingston nehmen. 122 EUR klingen gut.
Mfg
Rossi
-> Werde die Kingston nehmen. 122 EUR klingen gut
Wo denn, wenn ich fragen darf? Werde mir dann auch eine bestellen (nach Gehaltseingang) ;)
Hier! (http://www.geizhals.at/eu/a120009.html)
entweder BLE-Computer oder Redcomputerstore.
Mfg
Rossi
Merci, die Geschwindigkeit der Karte reicht mir allemal, vor allen Dingen, da ich die Karte nur intern benutze.
Habe meine Kingston 2 GB Elite Pro Variante gerade bekommen.
Testwerte im Cardreader FAT32
schreiben 6,7 MByte
lesen 7,78 MByte
Testwerte im Cardreader FAT16
schreiben 6,7 MByte
lesen 7,22 MByte
ist doch erstmal eine sehr gute Ausgangsbasis für Karte
Testwerte Minolta Dimage A200 FAT32
schreiben 0,70 MByte
lesen 0,97 MByte
-> Im Prinzip USB 1.0 -> FAT16 identische Werte
Bei mehr als 20 Fotos werde ich wohl den Cardreader bemühen.
Rossi