PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparatur der Dynax7D oder Umstieg?


mboh
30.06.2014, 14:27
Hallo,
Nach langem Hin und her hat der "Error58" richtig zugeschlagen bei meiner guten Alten Dynax7d (bislang war es nur sporadisch 1-2 mal im Jahr)
Die Reparatur würde 175€ kosten.
Da die Kamera jetzt doch Schon 10 Jahre auf dem Buckel hat die Frage: rentiert sich die Reparatur überhaupt noch oder sollte ich doch lieber in eine A77 oder gleich in eine A77M2 investieren. (in wie weit die alte A900 eine Alternative zur A77M2 ist ist wieder eine andere Sache zuminderst preislich ähnlich.)

Das Problem ist dass natürlich zuminderst der Vertikalgriff nicht mehr verwendbar ist.
Mein für die 7D damals angeschaffter Blitz HS5600D passt ja auf die A77M2 jetzt auch nicht mehr. (umbauen kann man den anschluß am Blitz ja nicht und mit Adapter wird das dann schon eine wackelige Angelegenheit) Das wäre ein Punkt für Die A77 aber die Belichtungs und AF Technik der M2 sollen ja schon deutlich besser sein.
Objektiv Mäßig sind alles digital- und innenmessungstaugliche 2,8er DG Objektive und somit weiterhin tauglich.

Oder Lieber die Dynax 7D weiter nutzen und lieber in 2-3 Jahren auf den dann wieder neu aufgelegten Nachfolger der A77M2 gehnen?
Nun Danke schon mal für die eine oder Andere Meinung auch wenn ich natürlich selbst wissen muss was ich haben will.

Stefan79gn
30.06.2014, 17:37
Wie hoch ist denn dein Preisliches Budget?
Also 175 Euro in eine doch schon ältere Kamera investieren, ist das eine. Die chance das in der nächsten Zeit mehr Kaputt geht ist ne andere Sache. Die a77 gibt es ja derzeit oft für günstiges Geld.
Mit freundlichen Grüßen

jhagman
30.06.2014, 17:57
Hallo Stefan
Wenn du sowieso schon auf was neues spekuliert hast, würde ich keinen Cent mehr in die Reparatur stecken. So wie schon beschrieben kann dir der nächste Defekt an der Kamera in kürze folgen. Deswegen würde ich wenn schon in eine neue(gebrauchte?) investieren. Ob die dann auch wieder 10 Jahre hält....keine Ahnung.
Und.
Auch wenn man daran hängt, bin ich mir sicher wirst du deine liebgewonnene D7D irgendwann (fast) nicht mehr vermissen.
So wäre zumindest meine Entscheidung.
Grüßle
Jürgen

Erster
30.06.2014, 19:26
Na ob Deine Sigma-Objektive an der A77 oder gar an der A77/II tatsächlich tauglich sind, ist eher fraglich. Das solltest Du vorher klären.

Aleks
01.07.2014, 12:57
Hallo Mboh,

wenn du mit APS-C unterwegs bist und schon eine Auswahl an passenden Objektiven (welche??) und der 56er Sony Blitz hast, würde ich an deiner Stelle klar die A77 wählen. Hinzu kommt, dass momentan preislich so ziemlich der beste Zeitpunkt für einen Kauf ist.

Damit kannst du alles Vorhandene weiternutzen. Die A77 II hat einen anderen Blitzschuh. Da die Sony Blitze nicht gerade günstig sind, wäre die Investition in die A77 II teurer, weil du zusätzlich den Blitz ersetzen müsstest (ich bin auch kein Freund von Adaptern).

Der Sprung von einer 10 Jahre alten DSLR ist schon groß, egal ob es die A77 oder A77 II wird. Will sagen: du machst mit der A77 nichts falsch, die ist der Dynax7D schon weit überlegen. Für 175 Euro Reparaturkosten bekommst Du eine veraltete Kamera, die eine unbestimmte Zeit läuft. Da würde ich eher noch 50 Euro drauflegen und eine gute gebrauchte Alpha 700 kaufen.

Den BG könnte ich persönlich verschmerzen. Ansonsten mit einkalkulieren und prüfen, ob der BG der A77 auf die A77 II passt.

Mein Tipp für Deine Situation (unter der Voraussetzung dass Dir der elektronische Sucher zusagt): A77.
Wenn es ein optischer Sucher und die Bildqualität nicht schlechter werden soll, zeitgleich aber möglichst wenig Geld ausgegeben werden soll (weil die vorhandene Ausrüstung komplett weiterverwendet wird): Alpha 700.

Die teuerste und modernste Variante ist sicherlich A77 II + BG + neuer Blitz.

Jetzt bist Du am Zug. ;-)

Gruß, Aleks

meshua
01.07.2014, 20:21
Wenn du immer auf das Nachfolgemodell wartest, dann wartest du ewig :P So toll die Zeit mit der D7D war, seit ich mir vor 3 Jahren die A580 zulegte nutze ich nur noch diese. Die Technik ist in 7 Jahren einfach zu weit fortgeschritten und ich mag die plastischen, detailreichen Bilder des 16MP-CMOS Sensors - vom größeren Dynamikumfang ganz zu schweigen.

Es ist vielleicht jetzt der perfekte Zeitpunkt, mit der Zeit zu gehen und sich nach einem würdigen Nachfolger umzusehen. Die A77 wäre hierbei sicherlich eine interessante Option...solchen Features wie "bessere Belichtungsmessung" oder "besserer AF" würde ich zunächst nicht zuviel beimessen - denn das macht die "ältere Kamera" noch lange nicht schlechter... :cool:

Grüße, meshua

mboh
02.07.2014, 03:04
Hallo,
meine Objektive sind das Sigma EX 24-70mm 1:2,8DG HSM als Standard Objektiv
und als Tele das Sigma EX APO DG 70-200mm 1:2,8 II Macro HSM
Müssten doch weiter Passen.

Meine Tendenz liegt derzeit auch eher zur A77 und ggf später Batteriegriff dazu.
Nicht zuletzt wegen des Blitzes, da ich natürlich nicht gerade mehere tausend Euro jetzt augeben möchte. (Ist ja nur ein geliebtes Hobby und nicht Beruf ;-) )

Mit der Reparatur hab ich auch meine Bedenken, auch wenn ich schon sehr an dem Alten Stück hänge, der A-Mount ring hat auch irgendwas. Denn wenn ich das objektiv a bissi wackle dann verliert er scheinbar den Kontakt und es geht nur Manueller Fokus. Objektiv wieder gescheid arretiert und alles wieder bestens.

ist die A77 viel leichter als die 7D?
in wie weit hat sich die Selbstauslöser Buchse von der 7d zur Sony verändert?

Dann wäre nur noch die Frag neu oder gebraucht. Ab welchen Preis würdet ihr sagen dann lieber gleich neu? (derzeit bei ca.700€) Denn ein ausgelutschtes Gerät mit 2 Jahren Profieinsatz unterscheidet sich schon von einem Liebhaberstück mit Abgabe wegen Umstieg ;-) wofür man dann gerne auch nen Eiro mehr aus gibt.

Danke schon mal für das Klasse beraten und bestärken hier aus dem Forum!

Gruß Mboh

lampenschirm
02.07.2014, 07:35
ist die A77 viel leichter als die 7D?
in wie weit hat sich die Selbstauslöser Buchse von der 7d zur Sony verändert?


Gruß Mboh

kannst ja auch mal auf die Sonyseite gehen

http://www.sony.de/electronics/produkte-wechselobjektivkameras/t/wechselobjektivkameras?bestfor=advanced-amateur

http://www.sony.de/electronics/produkte-wechselobjektivkameras/t/wechselobjektivkameras

Selbstauslöser? haben heute eigentlich alle Cams elektronisch eingebaut . bei Sony mit 2 od. 10 Sek. Verzögerung

Fernauslösung ist ja ein anderes Paar Schuh (Kabel / Fernbedienung) ....


ansonsten : die a700 und a580 wurden schon genannt (die 580 ist das letzte kleine Modell wo noch ein Klappspiegel verbaut wurde bzw. optischer Sucher)



sollten deine Sigmas nicht mehr passen bzw. up-date zu umständlich sein, dir das Gewicht eine Rolle spielt , wäre ev. eine kleine a6000 eine Möglichkeit ?

Tifoso
02.07.2014, 07:49
Die Frage, ob deine Objektive ihren Dienst weiter verrichten werden ist schon berechtigt. Nicht etwa vom Anschluss her, sondern wegen der Objektiv-Firmware. Mein 85er Sigma z.B. musste ich zum Update einschicken.
Du solltest deine Objektive vorher an einer A77 testen. Wenn in deinem Bekannten- / Freundeskreis keiner eine A77 hat, dann geh mal in ein Geschäft und nimm deine beiden Objektive mit. So kannst du dich bei Sigma erkundigen was ein Update kosten wird wenn sie ausserhalb der Garantiezeit sind.

Und wenn du eh keiner bist, der alle 2 bis 3 Jahre den Body wechselt, dann gönn dir die A77 neu.


Viele Grüße,
Giuseppe

meshua
02.07.2014, 08:27
(...)So kannst du dich bei Sigma erkundigen was ein Update kosten wird wenn sie ausserhalb der Garantiezeit sind.

Das ist jetzt aber ein Witz, oder? Nach 2 Jahren immer wieder Geld an SIGMA geben, nur weil sie aus (Kosten-)gründen das SONY Übertragungsprotokoll nicht lizenzieren möchten. Nein Danke. :flop:

Grüße, meshua

PS: Zum Glück funktioniert das SIGMA 105/2.8er Makro an der A580 ohne Update - noch.

noels
02.07.2014, 09:06
Hallo,
was Deine Bedenken zum Gebrauchtkauf anbelangt:
Hier im Forum habe ich bisher vor dem Kauf immer ehrliche Antworten bekommen. So habe ich hier schon mehrfach Objektive und auch eine A700 und eine A65 gekauft.
Letztere wurde vom Verkäufer mit < 1900 Auslösungen beschrieben. Das hat sich hinterher bestätigt. Auf diesem Wege habe ich für knapp 400 € eine neuwertige Cam mit zusätzlichem Zubehör bekommen - Restgarantie noch 1 Jahr.
Für mich spricht also alles für den Gebrauchtkauf. Der Anbieter bekommt Mittel für den gewünschten Neukauf und der Käufer behält Geld übrig für andere Dinge.
Wenn die Objektivfrage geklärt ist, scheint mir das die wirtschaftlichste Lösung zu sein.

VG
Heiko

hlenz
02.07.2014, 10:22
Das ist jetzt aber ein Witz, oder? Nach 2 Jahren immer wieder Geld an SIGMA geben, nur weil sie aus (Kosten-)gründen das SONY Übertragungsprotokoll nicht lizenzieren möchten. Nein Danke. :flop:


Bisher werden solche Updates immer kostenfrei durchgeführt, man trägt nur das Einsendeporto und verzichtet ca. eine Woche auf sein Objektiv. Auch nach der Garantiezeit.

Z.B.:
http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-alpha-benutzer.html

Lediglich bei ganz frühen Sigma-Generationen, wo zum Update noch Bauteile (Speicherbausteine) ausgetauscht werden müssen, war/ist eine Aktualisierung nicht mehr möglich.

Tifoso
02.07.2014, 12:22
Wenn Updates nach der Garantiezeit weiterhin kostenlos sind, ist das ja kein Problem :top:

Aleks
02.07.2014, 16:32
Oh... Sigma... das habe ich bisher irgendwie überlesen. Da hilft nur ausprobieren!
Oder gibt es bei Sigma die Möglichkeit über die Seriennummer die Firmwareversion der Objektive herauszufinden?

Wenn Du aber bisher mit den Objektiven zufrieden bist und die Funktionsfähigkeit erfolgreich getestet hast, würde ich den Weg des geringsten Risikos und geringer Investition gehen: A77 neu mit Garantie. Blitz weiter behalten.

Wenn Investition minimal sein soll: A700 kaufen. Mit dem Risiko eines Gebrauchtkaufs.

Wenn die Objektive aus irgendeinem Grund nicht mehr zu der A77 kompatibel sein sollten... hm... schwierig... Dann würde ich mich von all dem Zeug trennen.

just my 2 cents