Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klein, lichtstark, weitwinklig - Empfehlungen?
Moin,
da ich mit der mäßigen Lichtstärke des SEL35F28Z gemessen an dem happigen Preis immer noch hadere (siehe Nachbarthread), stellt sich automatisch die Frage: Gibt's da nicht auch was von Ratiopharm anderen Herstellern?
Gesucht wird ein kleinbildtaugliches Objektiv mit den folgenden Eigenschaften:
Inklusive Adapter nicht größer als das 35mm FE – eine große Lösung hab ich nämlich schon selber (Minolta 35/2.0 mit LA-EA4). Damit scheiden alle langen Auflagemaße aus; bleiben eigentlich nur M39 (Adapter bereits vorhanden), Leica M und Contax G, oder?
Lichtstärke 2.0 oder besser. Darüber könnte ich auch gleich das Zeiss nehmen.
Brennweite um 35mm. Irgendwas zwischen 24 und 40mm wäre auch recht.
Preis bis ca. 300€, gerne auch gebraucht. Wenn es teurer wird, wäre das kein Hinderungsgrund, aber auch nicht das Ziel. ;)
Farbverschiebungen in den Ecken / Vignettierung / Verzeichnung wären mir egal, das läßt sich in der Nachbearbeitung reparieren. Gerne gesehen wird ein Objektiv mit "Charakter", ein Schärfemonster muß es dagegen nicht unbedingt sein, weil es hauptsächlich auf die α7S mit gemäßigten 12 Megapixeln soll.
Ausgeschieden sind bisher:
Voigtländer Color-Skopar 35mm/2,5 (schön klein, aber nicht lichtstark genug)
Voigtländer Nokton 35mm/1,2 (zu groß)
In der engeren Wahl:
Voigtländer Nokton Classic 35mm/1,4 (gibt es das auch mit M39-Anschluß?)
Voigtländer Nokton Classic 40mm/1,4 (warum bauen die zwei Objektive mit so dicht bei einander liegenden Brennweiten?)
Meinungen / Ergänzungen / weitere Vorschläge?
Für Contax G gibt es ein sehr kompaktes 35mm/f2 und demnächst einen sehr schnellen AF-fähigen Adapter: https://www.youtube.com/watch?v=hn75Ega35WY. Leider sind seit Erscheinen der A7 anscheinend die ganzen Contax-Objektive weggekauft worden, bei Ebay ist nichts mehr zu finden, es sei denn zu völlig überzogenen Preisen. Vor ein bis zwei Jahren sah das ganz anders aus.
Für Contax G gibt es ein sehr kompaktes 35mm/f2 und demnächst einen sehr schnellen AF-fähigen Adapter:
Hui, der AF geht ja echt ab :). Aber ich schätze, den Adapter kriegt man nicht für 20€ ... da wären dann Objektiv und Adapter zusammen wohl auch wieder in der Preislage des SEL :(
Leider sind seit Erscheinen der A7 anscheinend die ganzen Contax-Objektive weggekauft worden, bei Ebay ist nichts mehr zu finden, es sei denn zu völlig überzogenen Preisen.
Mist, doch so schnell? Ich wollte eigentlich vorausblickend schon mal hamstern, aber ich hatte mich mehr auf M39 eingeschossen.
Als vor über einem Jahr der erste Adapter vorgestellt wurde, hatte ich auf Ebay geschaut, was es schönes gibt. Da wurden noch alle Brennweiten des Systems zu günstigen Preisen mehrfach angeboten. Beim ersten Adapter hatte der AF aber noch eine so lausige Performance, dass ich das nicht weiter verfolgt habe. Und nun dies Hammervideo... :cry:
...
In der engeren Wahl:
Voigtländer Nokton Classic 35mm/1,4 (gibt es das auch mit M39-Anschluß?)
Voigtländer Nokton Classic 40mm/1,4 (warum bauen die zwei Objektive mit so dicht bei einander liegenden Brennweiten?)
...
Erstmal. Die Noktons gibt es nicht mit M39-Anschluß, die gibts noch nicht so lange. Es gibt sie jeweils Single Coated und Multi Coated, wobei das 40er hier nur in letzterer Variante angeboten wird.
Ich besitze das 40er und mag es sehr. Die Meinungen, die man im Netz und auch in reviews dazu findet gehen allerdings sehr auseinander. Hängt wohl davon ab, ob man eher die "klassische" Bildanmutung des Noktons mag, oder eher die Ergebnisse moderner Konstruktionen bevorzugt. Das Bokeh des 40ers kann durchaus auch mal harsch ausfallen, ich mags dennoch sehr. Ohne jemals irgendwelche fundiertere Aussagen dazu gefunden zu haben, findet man immer wieder Behauptungen, dass es Nachbauten klassischer Objektive sind, mag durchaus sein, die Bezeichnung "Classic" weist darauf hin. Das könnte übrigens auch die "Existenz" des 40ers erklären, da heutzutage Meßsucherkameras ja keine 40er Rahmen mehr besitzen (mit Ausnahme einiger Bessas) und auch keine 40er-Objektive mehr produziert werden. Früher war das anders.
Das 35er kenne ich nicht, es verzeichnet sehr stark, während das 40er nicht verzeichnet, ich vermute mal, dass es eine deutlich andere Konstruktion ist.
Ich kann allerdings hier ausschließlich von Ergebnissen an Meßsucher-Kameras sprechen, an Sony-Sensoren sind da vielfach deutlich "kritischer" im Hinblick nicht nur auf Farbverschiebungen sondern auch im Hinblick auf die Abbildungsleistung im Randbereich. Das allseits beliebte Pixelpeeping interessiert mich ebenfalls überhaupt nicht, ich mag auch eher den "weichen" Look.
Sehr gut und bezahlbar ist übrigens das 40er Summicron (f/2) aus der Zusammenarbeit Leica/Minolta aus den frühen 70er Jahren, das "Kit"-Objektiv zur Leica CL. Gibts als Leica-Version und als Minolta-M-Rokkor.
Ich selbst habe mir das allererste 35er-Summilux gekauft, ein sehr kleines Objektiv mit einem ebenfalls sehr klassischen "Look" und bei Offenblende in keinster Weise mit heutigen Objektiven vergleichbar (viel "Glow" und weich). Das muß man schon mögen, wäre ansonsten auch eine Alternative, wenn auch preislich deutlich ambitionierter.
Rainer
"Preislich ambitioniert" ist hübsch gesagt. Ich hatte den Preisrahmen zwar nach oben offen gelassen, aber doppelt so viel wie für ein neues Originalobjektiv wollte ich für ein gebrauchtes manuelles dann doch eher nicht bezahlen. Die Fotos damit, die ich im Netz gefunden habe, waren zwar ganz nach meinem Geschmack (ich mag ja den "Glow"), aber das könnte auch an den jeweiligen Fotografen gelegen haben. Ich würde mal vermuten, so eine Linse kaufen sich in erster Linie Leute, die dann auch wissen, was sie tun.
Die Verzeichnung beim 35er-Nokton hab ich schon auf diversen Beispielfotos gesehen, aber die würde mich nicht stören. Ich will damit ja keine Architektur fotografieren, dafür hätte ich immer noch das Minolta 35/2 für Kleinbild oder die NEX-7 mit dem 24mm-Zeiss. Und in Bezug auf die Farbverschiebungen erwarte ich eigentlich, daß die α7S mit ihren 8µm-Pixeln deutlich gutmütiger ist als ihre beiden Schwestern.
Das Bokeh scheint allerdings etwas ... speziell zu sein, so in der Bildmitte:
https://www.flickr.com/photos/mediawench/4640932150/ :shock:
Donut-Bokeh mit Sahneklecks :)
Danke auf jeden Fall für die Ausführungen. Ich hab dann das alte Summicron auch mal auf die Liste gesetzt. Jetzt hängt es davon ab, was mir als erstes zu einem akzeptablen Preis über den Weg läuft. Der Vorteil beim Gebrauchtkauf ist ja, daß man so ein Teil schlimmstenfalls fast verlustfrei wieder los wird, wenn man sich beim Einkauf nicht hat über den Tisch ziehen lassen.
"Preislich ambitioniert" ist hübsch gesagt. Ich hatte den Preisrahmen zwar nach oben offen gelassen, aber doppelt so viel wie für ein neues Originalobjektiv wollte ich für ein gebrauchtes manuelles dann doch eher nicht bezahlen. Die Fotos damit, die ich im Netz gefunden habe, waren zwar ganz nach meinem Geschmack (ich mag ja den "Glow"), aber das könnte auch an den jeweiligen Fotografen gelegen haben. Ich würde mal vermuten, so eine Linse kaufen sich in erster Linie Leute, die dann auch wissen, was sie tun.
...
Danke auf jeden Fall für die Ausführungen. Ich hab dann das alte Summicron auch mal auf die Liste gesetzt. Jetzt hängt es davon ab, was mir als erstes zu einem akzeptablen Preis über den Weg läuft.
Das Summilux produziert diesen Glow, dafür ist es bekannt. Ich mag das sehr gerne. Ich habe es in sehr gebrauchtem Zustand im Leica Store in Wien erst im letzten Jahr zum vergleichsweise sehr günstigen Preis bekommen (in den 800ern). Ein Leica-Summilux ist halt immer teuer. Beim Händler habe ich ja Garantie, und für mich muß ein Objektiv nicht "schön" aussehen. Wenngleich immer gescholten, es gibt ein gutes Review dazu bei Ken Rockwelll.
Das Summicron wird übrigens gerade im DSLR-Forum angeboten, ich habe aber ins Angebot nicht reingeblickt. Das Summicron gibts häufig im "Bundle" mit der CL.
Rainer
an den 12MP würde ich mal das Hexanon 40mm 1,8 testen. Da reicht das Geld dann noch für 3 weiter Objektive ;-)
MFG Michael
Das Summilux produziert diesen Glow, dafür ist es bekannt. Ich mag das sehr gerne. Ich habe es in sehr gebrauchtem Zustand im Leica Store in Wien erst im letzten Jahr zum vergleichsweise sehr günstigen Preis bekommen (in den 800ern).
Für den Preis würde ich es auch nehmen. Was ich aktuell an Angeboten gefunden habe, geht allerdings um die 1200€ los und von da an aufwärts, da siegt dann doch wieder der Geizkragen in mir. ;)
an den 12MP würde ich mal das Hexanon 40mm 1,8 testen.
Das hatte ich zu Beginn meiner NEX-Laufbahn schon auf dem Radar, nachdem C. Laxander es auf dem Alpha-Festival in den höchsten Tönen gelobt hat, aber dann wieder verworfen. Da ist ja der Adapter größer als das Objektiv, und beides zusammen sogar größer als das 35mm-FE. Wenn die Randbedingung "Größe" nicht wäre, wäre das sicher auch immer noch eine Überlegung wert.
OK. Ich fands schon recht kompakt. Daher dachte ich das könnte reichen. Der Adapter hat ja nur ca. 2cm.
Der Adapter hat ja nur ca. 2cm.
22 Millimeter, um genau zu sein. ;) Dazu noch die 27mm vom Objektiv, macht insgesamt 49mm, gegenüber 37mm Länge beim SEL.
Ok, es ist nicht viel größer, aber eben auch nicht kleiner.
dafür definitiv Lichtstärker :P . Wie gesagt, das Teil ist ein Budget Objektiv. Wenn Du mal in der Nähe von Hildesheim bist kannst Du es es gern bei mir mal testen ;)
MFG Michael
Ich würde ja das Carl Zeiss Flektogon 35/2.4 empfehlen - allerdings nicht lichtstark genug. Wobei ich dieses Kriterium gerade an der A7S nicht so wirklich verstehe, denn mangelende Lichtstärke des Objektivs kann die A7S locker kompensieren.
Mit etwas Glück jedenfalls um 100 Euro (oder sogar deutlich weniger) zu haben.
Ähm ... ich schreibe ausdrücklich, daß ich ein kleines, lichtstarkes Objektiv suche, wobei der Preis eher sekundär ist, und du kommst mit einem M42-Brummer (https://www.flickr.com/photos/johnhorsfield/6615486839/) mittlerer Lichtstärke, nur weil die Linse wenig kostet. :D
Wenn ich in erster Linie Geld sparen wollte, würde ich das Minolta 35/2 adaptieren. Das kostet mich nämlich gar nix, weil Objektiv und Adapter schon vorhanden sind.
allerdings nicht lichtstark genug. Wobei ich dieses Kriterium gerade an der A7S nicht so wirklich verstehe, denn mangelende Lichtstärke des Objektivs kann die A7S locker kompensieren.
Genau umgekehrt. Ich zahl doch nicht 900€ Aufpreis gegenüber der "einfachen" α7, nur um damit mittelmäßig lichtstarke Objektive auszugleichen. Wenn schon, dann will ich aus der Kamera auch das letzte Quentchen Leistung herausquetschen.
Ähm ... ich schreibe ausdrücklich, daß ich ein kleines, lichtstarkes Objektiv suche, wobei der Preis eher sekundär ist, und du kommst mit einem M42-Brummer (https://www.flickr.com/photos/johnhorsfield/6615486839/) mittlerer Lichtstärke, nur weil die Linse wenig kostet. :D
Dass du nicht viele passende Optionen finden würdest war dir aber vorher schon klar, oder? Der M39-Adapter hat eine Dicke von 22mm, es soll mit Objektiv kürzer sein als die 37mm des SEL, bleiben also nach Adam Riese 15mm für das lichtarke 35mm Objektiv. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Suche!
Der M39-Adapter hat eine Dicke von 22mm
Wie kommste denn darauf? Der M39-Adapter ist 10,8 Millimeter dick, ein M-Adapter sogar nur 9,8 Millimeter. Da bleiben für das Objektiv noch 27 Millimeter übrig.
Daß die Auswahl nicht groß sein wird, ist schon klar. Die Noktons liegen zugegebenermaßen auch 2 Millimeter darüber, das würde ich noch gerade so verkraften ;) aber fast 90mm inklusive Adapter ist mir dann doch etwas zu viel.
Wie kommste denn darauf? Der M39-Adapter ist 10,8 Millimeter dick, ein M-Adapter sogar nur 9,8 Millimeter. Da bleiben für das Objektiv noch 27 Millimeter übrig.
Daß die Auswahl nicht groß sein wird, ist schon klar. Die Noktons liegen zugegebenermaßen auch 2 Millimeter darüber, das würde ich noch gerade so verkraften ;) aber fast 90mm inklusive Adapter ist mir dann doch etwas zu viel.
Wurde oben behauptet, aber da war offenbar ein anderer Adapter gemeint. Bei 10mm Adapter könnte sich in der Tat eine Lösung mit einem entsprechend dünnen Objektiv ausgehen.
Mir selber ist die Größe der Kamera meistens egal und wenn nicht nehm ich die NEX mit 30/2.8. Daher überlasse ich die Diskussion jetzt den Minimierungs-Experten.
Die 22mm Adapterlänge waren für Konica AR, nicht für Leica.
Um mal den Hintergrund meiner Wünsche zu erläutern ... ich denke da hauptsächlich an Veranstaltungen, bei denen Fotografieren zwar prinzipiell erlaubt ist, aber nicht mit "professionellen Kameras". Nach meiner Erfahrung wird bei der Einlasskontrolle das "professionell" vor allem an der Größe des Objektivs festgemacht :roll:. Bei "normalen" Einsätzen würde es mir überhaupt nichts ausmachen, mit meinem 35/2 am Adapter herumzulaufen.
Kleiner und leichter als das FE 35/2.8 wirst du kaum eines finden. Ich hatte es jetzt öfter einfach nur in der Hosentasche dabei, und das 55er auf der Kamera.
Für mich ist der größte Nachteil des FE 35 nicht die mangelnde Lichtstärke (es ist schon sehr scharf zeichnend bei 2.8, da müssen andere bei größeren Blenden erst mal hinkommen) sondern die echt sehr heftige Vignettierung (auch abgeblendet). Eigentlich bräuchte das Objektiv ein Centerfilter (aber der müsste erst noch erfunden werden). Ich habe bei kritischen Motiven (einfarbiger Himmel oder Schnee) teilweise Farbverschiebungen beim korrigieren.
Eigentlich bräuchte das Objektiv ein Centerfilter ...Gibt's sowas nicht in Software?
Kleiner und leichter als das FE 35/2.8 wirst du kaum eines finden. Ich hatte es jetzt öfter einfach nur in der Hosentasche dabei, und das 55er auf der Kamera.
Hmpf. Du meinst also, ich soll tatsächlich den ausgerufenen Schweinepreis für f/2,8 hinblättern? :? Und dann vielleicht ein Summilux für den Glow, wenn mir mal ein erschwingliches über den Weg läuft ...
Gibt's sowas nicht in Software?
Ja, sicher. Nennt sich Vignettierungskorrektur. Der Haken ist halt, daß du damit in den Ecken das Rauschen anhebst. Mit einem Centerfilter könnte man entspechend länger "auf die Ecken" belichten, ohne daß die Mitte zu hell wird.
Wenn die Belichtungszeit fest ist, nützt ein Centerfilter allerdings nichts - dann müßte man den Lichtverlust ja mit einem höheren ISO-Wert ausgleichen und hätte auf dem ganzen Bild das Rauschen, das man sonst nur in den Ecken gehabt hätte.
Ja, sicher. Nennt sich Vignettierungskorrektur. Der Haken ist halt, daß du damit in den Ecken das Rauschen anhebst. Mit einem Centerfilter könnte man entspechend länger "auf die Ecken" belichten, ohne daß die Mitte zu hell wird.Man könnte auch ohne Centerfilter entsprechend länger belichten, wenn man schon weiß dass man das Bild anschließend per Software "de-centern" will. Am dafür benötigten, etwas größeren Dynamikumfang zu den Lichtern hin sollte es bei der A7s wohl nur in den seltensten Fällen mangeln, oder?
Wenn die Belichtungszeit fest ist, nützt ein Centerfilter allerdings nichts - dann müßte man den Lichtverlust ja mit einem höheren ISO-Wert ausgleichen und hätte auf dem ganzen Bild das Rauschen, das man sonst nur in den Ecken gehabt hätte.Einen Tod wirst Du sterben müssen, irgendwo ist einfach Schluss.
Deswegen kann ich Deine ursprüngliche Forderung nach höherer Lichtstärke auch gut verstehen, auch wenn solche Objektive mit tatsächlich offener Blende oftmals recht schwierig einzusetzen sind.
Hmpf. Du meinst also, ich soll tatsächlich den ausgerufenen Schweinepreis für f/2,8 hinblättern?
Aktuell werden sie für 5xx verkauft (im Nachbarforum).
Ich bin etwas zwiegespalten mit diesem Objektiv. Auf der einen Seite wg. dem 'issue', auf der anderen Seite ist es an der A7R so gut, dass ich mein Minolta 35/2 im Rahmen einer 'Objektivausdünnung' auch schon verkauft habe.
Schwierig, kann ich schon verstehen. Aber du hast ja noch etwas Zeit, darüber nachzudenken. ;)
Deswegen kann ich Deine ursprüngliche Forderung nach höherer Lichtstärke auch gut verstehen, auch wenn solche Objektive mit tatsächlich offener Blende oftmals recht schwierig einzusetzen sind.
Ich trainiere gerade mit dem Canon 50mm/0.95 an der NEX-7 ... dagegen werden 35mm/1.4 an 12MP-Vollformat ein Spaziergang. :cool:
Aktuell werden sie für 5xx verkauft (im Nachbarforum).
Mit xx = 99 ;) ... da würde ich lieber noch die 40€ drauflegen und es im Oktober mit Festival-Rabatt neu und mit Garantie kaufen. Wenn ich es kaufe, wie gesagt. Ein Nokton oder Summicron als Schnäppchen und dazu das ungeliebte SEL2870, nur damit man wenigstens eine echte FE-Linse hat, liefe ja insgesamt fast auf denselben Preis hinaus.
Ich trainiere gerade mit dem Canon 50mm/0.95 an der NEX-7 ... dagegen werden 35mm/1.4 an 12MP-Vollformat ein Spaziergang. :cool:Würde mich interessieren wie damit gemachte Bilder aussehen... zeigst Du uns mal ein paar?
Und unter diesem Objektiv dann noch einen Metabones-Adapter, dann wird's richtig lichtstark :top:
Würde mich interessieren wie damit gemachte Bilder aussehen... zeigst Du uns mal ein paar?
Wie gesagt, ich übe noch ;) Eigentlich wollte ich mit Bildern so lange warten, bis ich die α7S habe. An der NEX sind die Ergebnisse gar nicht so spektakulär, 50/0,95 an APS-C entspricht ja vom Bildeindruck 75/1,4 an Kleinbild, also eine ganz normale Porträt-Linse eigentlich. Das Besondere kommt erst an Vollformat zur Geltung. Aber vielleicht such ich trotzdem mal ein paar Beispiele raus.
Und unter diesem Objektiv dann noch einen Metabones-Adapter, dann wird's richtig lichtstark :top:
Geht nicht. Das 50/0.95 gehörte zur Canon 7, die extra dafür ein spezielles Außenbajonett hatte (und für normale Objektive M39). Da paßt kein normaler Canon-Adapter dran, und umgekehrt paßt der Adapter dafür auf keine andere Linse. Ich hatte das Glück, daß der Vorbesitzer das Objektiv gleich mit passendem E-Mount-Adapter angeboten hat, eigentlich nur deshalb hab ich zugeschlagen und nicht noch länger auf ein günstigeres Angebot gewartet.
Ende Offtopic. :oops:
Mit xx = 99 ;) ...
xx = 30 (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1455314) ;)
Hmpf. Dann geht da bestimmt auch noch irgendwann 4xx :cool: ... 25% unter Neupreis sollte es für ein gebrauchtes Objektiv schon sein.
Auf eBay wird gerade eine GeLi für das Summilux angeboten ... zu dem Preis, den ich ursprünglich maximal für das Objektiv hinlegen wollte :shock: ... ich glaube, die Hoffnung auf ein Schnäppchen kann ich da auch knicken. :D
Jetzt hängt es davon ab, was mir als erstes zu einem akzeptablen Preis über den Weg läuft.
Tjo ... das Schicksal hat entschieden: Es wird zum Einstieg ein Nokton 35/1,4 SC - sofern die Bank das Geld und DHL das Paket dorthin befördern, wo sie hin sollen. Einen E-Mount-Adapter hab ich dem Verkäufer auch noch ohne Aufpreis aus den Rippen geleiert. :cool:
Summicron 40/2 und Summilux bleiben trotzdem auf dem Einkaufszettel, in der Hoffnung auf ein Schnäppchen. Ich danke für die Beratung - jetzt fehlt nur noch die Kamera. :oops:
Es ist da! :)
Natürlich erst mal nur an der NEX.
6/20140724-233405-DSC09784-web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204557)
Ob wir Freunde werden, weiß ich allerdings noch nicht ... wie arbeitet man mit diesem komischen Fokus-Hebel, den anscheinend alle Leica-Objektive anstelle eines Rings haben? :shock: Wenn ich fokussieren will, muß ich erst mal herumtasten oder die Kamera vom Auge nehmen und nachsehen, wo das Ding gerade steht. Und dann muß ich aufpassen, daß ich nicht versehentlich dranstoße, weil sich der Fokus schon beim leichtesten Antippen wieder verstellt. Ich finde das furchtbar fummelig und unpraktisch, aber Leica-Fotografen scheinen ja darauf zu schwören. Also wo ist der Trick, wie man damit vernünftig umgeht?
Robert Auer
25.07.2014, 10:58
Zumindest schon mal rein optisch eine schöne Kombi!
Ja, das Nokton ist schon eine kleine Schönheit. Mit den Knöpfchen und Hebelchen und Chromringen, den filigran beschrifteten Skalen und dem seit über 100 Jahren unveränderten Firmenlogo hat es fast ein bißchen was Steampunk-mäßiges :) - ich glaube, die Marke Voigtländer ist bei Cosina in guten Händen.
...
Ob wir Freunde werden, weiß ich allerdings noch nicht ... wie arbeitet man mit diesem komischen Fokus-Hebel, den anscheinend alle Leica-Objektive anstelle eines Rings haben? :shock: Wenn ich fokussieren will, muß ich erst mal herumtasten oder die Kamera vom Auge nehmen und nachsehen, wo das Ding gerade steht.
...
Also wo ist der Trick, wie man damit vernünftig umgeht?
Ich habe ja schon viele Kritiken zu dem Nokton gelesen, aber diese ehrlich gesagt noch nicht. Es gibt doch gar nichts komfortableres und schnelleres als diese Konstruktion.
Viele, aber keineswegs alle Objektive haben solche Hebel oder Stifte, da der Fokusring, den es ja durchaus auch gibt, einfach bei den kleinen Objektiven so dünn ist, dass man ihn "blind" nicht schnell genug findet, vorne sitzt ja schließlich auch noch der Blendenring.
Der Hebel ist bei jeder Entfernungseinstellung im unteren Bereich, jedenfalls beim 40er-Nokton (ich schätze mal, dass das beim 35er nicht anders ist), und kann eigentlich mit dem Finger und ohne die Kamera vom Auge zu nehmen gar nicht verfehlt werden, jedenfalls bei der "klassischen" Bedienung mit der linken Hand unter der Kamera und den Fingern der linken Hand am Blendenring bzw. Fokusring/-hebel.
Voigtländer ist übrigens keine Marke, die Cosina gehört. Voigtländer gehört auch heute noch zu Ringfoto (http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_historie_d.html), Cosina darf Voigtländer Objektive und Kameras bauen. Übrigens werden die auf derselben Produktionsstraße wie die Zeiss ZMs gebaut. Und das merkt man. Das ist einfach ganz was anderes wie dieses heutige Plastikzeugs.
Rainer
Ich habe ja schon viele Kritiken zu dem Nokton gelesen, aber diese ehrlich gesagt noch nicht.
Ich sag ja, wahrscheinlich bin ich der einzige, der damit nicht klar kommt. :oops:
Der Hebel ist bei jeder Entfernungseinstellung im unteren Bereich, jedenfalls beim 40er-Nokton (ich schätze mal, dass das beim 35er nicht anders ist), und kann eigentlich mit dem Finger und ohne die Kamera vom Auge zu nehmen gar nicht verfehlt werden, jedenfalls bei der "klassischen" Bedienung mit der linken Hand unter der Kamera und den Fingern der linken Hand am Blendenring bzw. Fokusring/-hebel.
Ja, das ist beim 35er auch so. Ich hab allerdings außerdem ein M39-Industar mit einem Fokusweg von vollen 180°. Da ist das schon ein ziemliches Gewürge, den Hebel dann zwischen den Fingern der rechten Hand und dem Objektiv hindurchzuquetschen, da muß man entweder von vorne oder von oben greifen. In der "klassischen" Haltung hab ich normalerweise den Fokusring zwischen Daumen und Zeigefinger links und rechts am Objektiv. Aber die greifen beim Nokton beide ins Leere, weil da nichts ist und der Hebel halt nach unten zeigt. Wenn ich nicht von unten, sondern von der Seite greife und den Hebel mit dem Daumen betätige, scheint es besser zu gehen, aber ob das der Sinn der Sache ist? Mit dem Objektiv muß ich wohl noch ein bißchen üben.
chefboss
29.07.2014, 13:53
Ich hätte noch einen ganz kleinen Vorschlag, vor allem für Deine künftige 7S, da spielt die Lichtstärke wohl keine so grosse Rolle:
New Russar:
http://microsites.lomography.com/russar-lens/
Zu Deinem Voigtländer folgender Hinweis: Voigtländer macht süchtig, mir ging es zumindest so.
Gruss, frank
Frank, halte Dich doch bitte mit solchen Vorschlägen zurück.
Sonst ruinierst Du Uwe noch. Der ist doch auch anfällig für das "alte" Zeugs. ;)
Uwe, versuch Dich mit der Fokussierung des Noktons anzufreunden. Es lohnt sich. Und ja, die alten sowjetischen Objektive bieten so manches "Überraschungsmoment".
Rainer