Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Yn 560 tx


foxy
29.06.2014, 01:14
Ich habs getan...heute bestellt und nun geht das warten los...

http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN560-TX-Wireless-Flash-Controller-for-YN-560-II-YN-560-III-YN-565EX-/161350893618

Bin auf den YN560TX echt gespannt, für das Geld ein Traum:top:

Projekt5
29.06.2014, 08:37
Um den Funkauslöser Yongnuo RF-603 an der a77 nutzen zu können, muss ja ein Wiederstand eingelötet werden.

Aus der Beschreibung für den Yongnuo YN560-TX werde ich nicht 100% schlau.
1) Nutze ich ihn anstatt des RF-603 auf der Kamera (ohne Modifikation)?
2) Wird er oben in den RF-603 draufgesteckt?
3) Integriert er sich in das System und ich kann ihn dort platzieren wo ich will, z.B. in der Hand halten?

Vielleicht reichen heute morgen auch einfach nur meine Englischkenntnisse nicht aus :roll: , oder die haben sich in der Beschreibung des Yongnuo YN560-TX wirklich etwas unglücklich ausgedrückt.

foxy
29.06.2014, 09:39
Nein...im neuen RF603C2 braucht es keinen Widerstand mehr
mit dem YN-H3 auf der A77 braucht es keine Modifikationen
wie beim alten 603 mehr und so funktiniert der YN 560 III super mit der A77 mit einem neuen 603C2...somit auch der
YN560TX...dieser kommt direkt auf den Blitzschuhadapter YN-H3 und
funktiniert direkt mit dem YN560III, weil er ja einen Funker drin hat,
beim YN560II musst Du einen RF603C2 drunter machen,
den der hat noch keinen Funk..
Man braucht halt für die A77 den Blitzschuhadapter YN-H3 sonst nix...

ben71
29.06.2014, 09:48
Den neuen sehr attraktiven Preis des YN560-TX hatte noch garnicht wahrgenommen. Deshalb habe ich auch gleich mal einen bestellt ;-)
Von daher Danke für den Hinweis.

iMap
29.06.2014, 10:12
Freu mich auf deinen ersten Bericht wenn er da ist. :-D
Der Preis ist echt Fair.

Quirrlicht
29.06.2014, 10:20
Das heißt, nie wieder ständig zu allen Blitzen rennen, manuell umstellen, durch den Bowens greifen dafür, ausprobieren, wieder umstellen...?

Ist eine Verlockung, ich warte mal auf den Bericht :top:

Projekt5
29.06.2014, 10:36
Danke für das schnelle Wissens-Upgrade ;)

Ist an mir vorbei gegangen, das es eine neue Generation von dem RF-603 gibt.
Als Neuerung wird immer eine Sync-Geschwindigkeit von 1/320s aufgeführt. Die hatte doch aber schon der "alte" - die ich allerdings mit meiner a77 nicht erreicht habe (1/160s).

Erreicht man mit dem RF-603-II diese Sync-Geschwindigkeit von 1/320s an der a77?
Ich vermute mal, das in dem YN560-TX die Technik des RF-603-II verbaut wurde. Testen konnte das anscheinend noch keiner, weil kein Gerät verfügbar ist.

Bei der Lieferzeit des e-bay-Angebotes steht:
"Zwischen Mo, 14. Jul. und Di, 5. Aug."
Sind das die ersten die nach Deutschland geliefert werden und vorher bekommt man sie so oder so nicht von einem anderen Anbieter?

foxy
29.06.2014, 11:50
es sind die ersten für Deutschland...hab sie so in keinem Forum bisher
gesehen...
Zur Syncronzeit...diese kann nur der Blitz beeinflussen, nicht der
Funkauslöser, der gibt nur den Blitzimpuls weiter an de YN560III...
Ist doch alles Manuell, aber gerade deshalb super gut...
Der YN560III kann, lt. Bedienungsanleitung, 1/200-1/20000 sek. und das
hat nix mit dem Funker /602/603/603CIII/ zu tun, auch kann man
mit dem YN560TX "nur" den Zoom, die Belichtungsstärke 1/1 - 1/128
und ein paar andere "Nettigkeiten" ferneinstellen, was aber an sich schon
Super cool ist...das Ding wird der Renner und wird die
Verkäufe von YN560III und YN560TX explodieren lassen....ach wäre er
doch schon da:top:

Neonsquare
29.06.2014, 12:20
Danke für das schnelle Wissens-Upgrade ;)

Ist an mir vorbei gegangen, das es eine neue Generation von dem RF-603 gibt.
Als Neuerung wird immer eine Sync-Geschwindigkeit von 1/320s aufgeführt. Die hatte doch aber schon der "alte" - die ich allerdings mit meiner a77 nicht erreicht habe (1/160s).


Nein der alte hatte eine noch schlechtere Sync-Zeit als die ollen RF-602. Der Neue hat nun zusätzlich ein Rändelrad zum feststellen, den Funktions-Schalter auf der Seite (beim 603 war er an einer mit aufgestecktem Blitz saublöden Stelle). Der Testknopf funktioniert jetzt auch ohne Kamera einfach aus der Hand. Der RF-603II verträgt 300v Triggerspannung 602 und 603 nur 12 Volt.


Erreicht man mit dem RF-603-II diese Sync-Geschwindigkeit von 1/320s an der a77?


Ich erreiche _sicher_ 1/200s wo der RF602 selbst bei 1/160s manchmal danebentraf.


Ich vermute mal, das in dem YN560-TX die Technik des RF-603-II verbaut wurde. Testen konnte das anscheinend noch keiner, weil kein Gerät verfügbar ist.


Naja ob da nun die Technik des RF-603II oder was neues verbaut wurde - keine Ahnung. Fakt ist aber, dass der YN-560-TX auch ohne Kamera funktioniert. Du kannst also mit ihm die Blitze einstellen und das Auslösen trotzdem einfach über einen RF-603II machen.

Die Einstellung von Leistung, Zoom usw. geht natürlich nur mit 560IIIer Blitzen - nicht mit Blitzen die auf einen RF603II gesteckt werden.

Neonsquare
29.06.2014, 12:25
Zur Syncronzeit...diese kann nur der Blitz beeinflussen, nicht der
Funkauslöser, der gibt nur den Blitzimpuls weiter an de YN560III...


Der Funkauslöser kann es beeinflussen indem er einfach zu langsam ist.


Der YN560III kann, lt. Bedienungsanleitung, 1/200-1/20000 sek.


Das ist die Abbrennzeit des Blitzes. Bei voller Leistung brennt er 1/200s - kleinere Leistungen nur Anteile davon. Deshalb kannst du mit einem Aufsteckblitz wie diesen auch keine Bewegung bei voller Leistung einfrieren. Dazu musst Du die Blitzleistung reduzieren und das gegebenenfalls per z.B. ISO und/oder mehrere Blitze ausgleichen.

iMap
29.06.2014, 12:34
Der "Will haben" hat zugeschlagen... hab mir auch einen bestellt. :-)

foxy
29.06.2014, 14:12
Das ist die Abbrennzeit des Blitzes. Bei voller Leistung brennt er 1/200s - kleinere Leistungen nur Anteile davon. Deshalb kannst du mit einem Aufsteckblitz wie diesen auch keine Bewegung bei voller Leistung einfrieren. Dazu musst Du die Blitzleistung reduzieren und das gegebenenfalls per z.B. ISO und/oder mehrere Blitze ausgleichen.

Dafür hat der YN560III ja dann die Multiblitzeinstellung mit Wahl der Anzahl,
Stärke und Frequenz der Blitze....

Neonsquare
16.07.2014, 21:02
So - der YN-560-TX ist heute gekommen und was will ich sagen: Funktioniert einwandfrei und richtig gut mit der A7. Für das Koppeln von Controller und Blitz sollte man die Anleitung studieren - das ist nicht intuitiv ergründbar. Hat man es aber mal raus dann geht es richtig gut und fix.

Bis zu 6 Gruppen sind einstellbar - jeweils mit Leistung, Zoom und Modus (M,Multi, Off). Der Testbutton triggert immer alle Gruppen - nicht nur die ausgewählte. Wenn man also einzelne Blitze einmessen will, muss man die Gruppen einzeln einschalten.

Projekt5
16.07.2014, 21:21
Dann wird meiner ja auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Kann man auch Verhältnisse einstellen, wie z. B 2:1 etc?

Neonsquare
17.07.2014, 16:41
Dann wird meiner ja auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Kann man auch Verhältnisse einstellen, wie z. B 2:1 etc?

Nein - wobei das die Dinge meiner Meinung nach unnötig verkomplizieren würde. Das ist glaube ich eher was für TTL.

iMap
17.07.2014, 17:53
Meiner hat heute Hong Kong verlassen. *Vorfreude*

ben71
17.07.2014, 22:19
Nachdem DHL gestern zuhause keinen angetroffen hat, habe ich den YN560-TX heute bei der Post abgeholt und soeben mal getestet. Und was soll ich sagen ... funktioniert bestens :top:

wünsche allen viel Freude mit dem Teil :D

paofneele
19.07.2014, 16:59
Hallo zusammen,

vielleicht passt das hierher:
ich bin von der A65 auf die A77mkII umgestiegen und habe jetzt ein kleines Problem mit meinen Blitzen.

YN 560 III Canon Anschluss
YN 460 Minolta Anschluss
Metz 50 AF1 Minolta Anschluss

Ich würde gerne den neuen YN 560 TX verwenden, frag mich aber, wie ich dann den YN460 oder den Metz auslösen kann. Gibt es den RF-603-II Transceiver auch für Minolta Anschluss?
Wenn nicht, pfeife ich wohl oder übel auf den YN460 und den TTL fähigen Metz (mit ADPMMA) und investiere lieber nochmal in YN560III.

Oder gibt es vielleicht doch eine Lösung für mich?

(Bisher hab ich alles mit PixelPawn 363 gemacht. das ging ganz gut. Aber der YN560TX reizt mich doch so...)

Danke
Jörg

Neonsquare
19.07.2014, 17:45
Ich würde gerne den neuen YN 560 TX verwenden, frag mich aber, wie ich dann den YN460 oder den Metz auslösen kann. Gibt es den RF-603-II Transceiver auch für Minolta Anschluss?


Es gibt zig billige Adapter um einen Minolta-Fuß in einen ISO-Schuh zu stecken. Beispielsweise Pixel TF-324 für ca. 12€. Könnte auch gut sein das man auch unter 10€ was brauchbares findet. Dann bräuchtest Du noch 2x RF-603-II Transceiver was nochmal ca 27€ macht. Am Ende gibst Du also in etwa 23€ pro Blitz aus um sie dann manuell und ohne Leistungs/Zoomsteuerung Triggern zu können.


Wenn nicht, pfeife ich wohl oder übel auf den YN460 und den TTL fähigen Metz (mit ADPMMA) und investiere lieber nochmal in YN560III.


Ich würde mir das überlegen. Für den YN460 wirst Du vermutlich nicht mehr viel kriegen - aber bei Ersatz durch einen YN560II sparst Du die etwa 23€ + das was Du noch für den Blitz kriegst. Den Metz wirst Du ja vermutlich für TTL behalten wollen.


(Bisher hab ich alles mit PixelPawn 363 gemacht. das ging ganz gut. Aber der YN560TX reizt mich doch so...)


YN560TX ist definitiv eine schöne und preislich attraktive Sache.

chris31
11.09.2014, 13:36
Ich blick nicht ganz durch: Muss der YN-TX-560 nun modifiziert werden, um direkt die YN-560-III anzusteuern UND auszulösen? (Ich habe schon verstanden, dass ich den YN-TX-560 in jedem Fall als "Fernbedienung" nutzen und die Blitze dann über den RF603 auslösen kann. Ich würde den RF603 aber gerne einsparen und direkt mit dem YN-TX-560 auslösen...)

Hier wird ein entsprechender "Umbau" beschrieben:

http://www.systemkamera-forum.de/topic/109131-yn560-tx-f%C3%BCr-sony-nutzbar-machen/

Während zu Beginn des Theats gegenteiliges beschrieben wurde:

Nein...im neuen RF603C2 braucht es keinen Widerstand mehr
mit dem YN-H3 auf der A77 braucht es keine Modifikationen
wie beim alten 603 mehr und so funktioniert der YN 560 III super mit der A77 mit einem neuen 603C2...somit auch der
YN560TX...dieser kommt direkt auf den Blitzschuhadapter YN-H3 und
funktioniert direkt mit dem YN560III, weil er ja einen Funker drin hat,


Verwirrte Grüße,
Chris

chris31
11.09.2014, 13:52
Ich glaube ich habe die Antwort schon selbst gefunden. Hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149800

Wird bestätigt, dass der TX die Blitze auch ohne zusätzlichen Auslöser auslösen kann.

Genau das Laufen entfällt und du sparst dir den 603er.
Der TX kommt auf den Adapter auf der Kamera und du kannst die Blitzleistung und die Zoomeinstellung über Funk ändern.

Aber warum passt dann jemand den TX für Sony Kameras an? Naja, ich werde ihn einfach bestellen.

Gruß Chris

Redeyeyimages
11.09.2014, 14:06
So zur Kontrolle gerade nochmal getestet. Der 560 TX muss nicht gemoddet werden. Man muss nur darauf achten das wenn man ihn auf den Blitzschuh, bei mir der a6000, ganz drauf schiebt, muss man diesen wieder 0,5-1mm wieder rausdrücken damit er Kontakt hat.

chris31
11.09.2014, 14:33
Achso. Da ging es um die NEXen...ich habe eine A37. Macht das überhaupt einen Unterschied? Du musst den TX doch auch auf einen Adapter schieben, oder hat die a6000 einen ISO-Blitzschuh?

Gruß Chris

Redeyeyimages
11.09.2014, 14:36
Die a6000 hat den neuen Multiinterfaceschuh ist im prinzip Iso. Auf meiner a850 funktioniert der TX mit Adapter auch ohne Probleme. Bei einer Nex sollte er selbst dort mit passendem Adapter funktionieren.

chris31
11.09.2014, 14:41
Auf meiner a850 funktioniert der TX mit Adapter auch ohne Probleme...

:top: Das klingt gut und vor allem eindeutig! Ist bestellt.

Vielen Dank,
Chris

Redeyeyimages
11.09.2014, 14:52
Viel Spaß damit.

foxy
11.09.2014, 21:59
da ich nun eigentlich keine YN RF 603CII mehr bräuchte,
benutze ich einen als Fernauslöser für das ganze Paket...
A77 mit YN 560TX und 2 x YN 560III...den TX mit dem Fernauslöseranschluss
der A77 verbinden und mit dem YN RF 603CII das ganze
drahtlos auslösen ... funktioniert super und mit dem 2. YN RF 603CII
kann ich immer noch den Metz als 3. Blitz mit einbinden. :top:
Hier noch das Kabel dazu:

http://www.amazon.de/Pixel-CL-S1-Spiral-Verbindungskabel-Sony-DSLR/dp/B004KRH692/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1410466343&sr=1-1&keywords=kabel+sony+rm-s1am

dann verwackelt nix mehr...mit Funkauslöser :D

iMap
12.09.2014, 00:59
http://www.amazon.de/Pixel-CL-S1-Spiral-Verbindungskabel-Sony-DSLR/dp/B004KRH692/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1410466343&sr=1-1&keywords=kabel+sony+rm-s1am

dann verwackelt nix mehr...mit Funkauslöser :D

Hah! Danke, das Kabel fehlt mir noch. Hab mir ja auch noch das RF603 Set gegönnt um den Metz mit dazu zu nehmen.
Mit dem Kabel dazu wirds nun echt Kitschig was Preis/Leistung anbelangt. :top:

ichbinderpicknicker
25.01.2015, 19:47
will mich hier mal kurz reinhängen:

kann der YN560-TX auf einer Sony A77II einen Sony HVL-F43M Blitz ansteuern?

Redeyeyimages
25.01.2015, 19:48
Nein, da der Empfänger nicht unter den 43M passt.

ichbinderpicknicker
25.01.2015, 20:09
das bedeutet, daß ich mich damit abfinden muß, erst den Blitz auf der Kamera zu programmieren, dann zu positionieren und den internen Blitz ausklappen muß?

Redeyeyimages
25.01.2015, 20:55
Erstmal ja bis die ersten speziell für MIS rauskommen.

HamPorts
17.02.2015, 17:31
Hi zusammen,

eine doofe und kurze Frage - mich reizt der Yongnuo auch sehr... mein HVL-F42 ist nun verkauft & die a77 II letzte Woche eingetrudelt.

Wäre dieses Set (http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN-560-III-Aufsteckblitz-Systemblitz-mit-Controller-YN560TX-C-fur-Canon-/161567395718?pt=DE_Blitzger%C3%A4te_Zubeh%C3%B6hr_ Blitzger%C3%A4te&hash=item259e2acf86), auch wenn 'Canon Version' in der Artikelbeschreibung steht, dennoch kompatibel zu meiner a77 II?

Wäre toll... macht einen tollen Eindruck - gerade für das Geld :top:

Liebe Grüße

Redeyeyimages
17.02.2015, 17:44
Ja das funktioniert schau hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152283).