Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von MFT auf A77 bzw. A77 II
Hallo zusammen,
da ich jetzt keinen Bereich für eine Vorstellung gefunden habe, mache ich das mal vorweg an dieser Stelle.
Die Fotografie hat mich schon immer sehr begeistert, fotografiert hatte ich bis vor knapp 2,5Jahren immer mit Kompaktkamera!
Als dann unsere kleine Tochter zur Welt kam habe ich mich in das MFT Lager begeben, habe seit dem die Lumix G3, GH2 gehabt, der Zeit arbeite ich mit der G5 und der GH3, womit ich eigentlich auch sehr zufrieden bin.
Ich brauchte auch einige Zeit, um mich von einem kleinen Sensor auf den MFT Sensor umzustellen und bin in den zwei Jahren wirklich gut hereingewachsen in die Fotografie, vorher war es wohl doch eher Knipsrei.
Jetzt kommt das aber, ich möchte endlich eine Kamera haben, die mir in der Aktion Fotografie, wie bei fliegenden Vögeln, Fussball, laufende Hunde etc. nicht mehr so viel Ausschuss produziert.
Zu erst hatte ich die GH4 im Visier, aber ich denke, soviel Unterschied wird es zur GH3 nicht geben was den AFC angeht.
Dann habe ich zu einer Canon 7D bzw. dessen Nachfolger geschielt, der ja auf der photokina vorgestellt werden soll.
Abgeschreckt bei der 7D hat mich das eingebaute Display, und dass die Kamera keinen elektronischen Sucher hat.
Im Systemkamera Forum machte mich dann jemand auf die Sony a77II aufmerksam.
Als ich mir die Daten dann mal durchgelesen habe, ist mir gleich der elektronische Sucher aufgefallen, was mir natürlich sehr entgegen kam.:lol:
Was bei der Sony halt fehlt ist das Tochdisplay, welches auch wirklich genial ist bei den Lumix Kameras.
An Optiken habe ich der Zeit ein Olympus f1.8 45mm, Pana f1.7 20mm, Pana f1.4 25mm, Pana. 12-35mm f2,8 und das Pana. 100-300mm.
Nun meine Frage, hat schon mal Jemand den Wechsel von MFT auf die Sony Technik gewagt, und kann mir Sagen ob es wirklich Unterschiede geben wird, die nicht zu knapp sind.
Der Cropfaktor ist mir bei der Sony auch klar, dieser beträgt 1,5 statt bei MFT 2, womit man noch ein bisschen mehr Spielraum mit der Schärfentiefe hat.
Als Optik würde ich mir erstmal das Zoom 16-50mm f2.8 holen, welches schon einmal vergleichbar mit dem Pana 12-35mm wäre. Dazu dann noch ein Tele, gedacht habe ich erstmal an das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD, welches wohl vergleichbar mit dem 100-300mm von Pana sein wird.
Ob ich jetzt einen kompletten Systemwechsel waage, muss ich mir erst überlegen!
Denn die G5 mit dem 20mm Pancake ist wirklich eine sehr kompakte und qualitative gute Kombination.
Gruß Jan
elfpunkt
27.06.2014, 14:18
Also ich hatte nie ein MFT Kamera, allerdings mit der Olympus E-M1 OM-D auf einem Workshop von Olympus fotografiert. Auch mit dem 45 f/1.8.
Das war schon eine tolle Kombination.
Ich stehe total auf geringe Schärfentiefe und da bist Du bei MFT halt nur bei Objektiven wie dem 45 f/1.8 dabei.
Ich habe auch ein A77 und fand da schon den Sensor zu klein und das Gehäuse zu groß. ansonsten eine tolle Kombi mit dem 16-50 f/2.8. Freistellen geht damit auch prima.
Aber als die A7 raus kam, musste ich sie haben und habe es nicht bereut.
Also wenn Dein Schwerpunkt bei Actionbilder liegt, wäre meine Empfehlung die a6000 oder die a77/a77II. Laut Colorfoto soll der Unterschied in der AF Geschwindigkeit in der Praxis nicht Messbar sein.
Ich kann die a77 mit der a6000 vergleichen und würde sagen, dass die zwick auch ähnlich schnell sind. Die a77 und die a7 haben im Dunkeln mehr Probleme mit dem AF, als die a6000. Aber alle auf sehr hohem Niveau.
Ich bin übrigens davor meine a77 mit 16-50 abzugeben, falls du dich dafür interessierst, gib Bescheid.
Für mich ist aber die a6000 die aktuell beste Kamera wenn es um schnellen AF geht. Überhaupt eine supergeile Kamera. Ich stehe auch mehr auf Spiegellos. Optischen Sucher brauch ich auch nicht und SLT mach eher dann Sinn, wenn du schon viel Glas mit A-Mount hast. Oder dicke Finger :-) Ansonsten kannst du gleich auf E-Mount wechseln ....
Jetzt kommt das aber, ich möchte endlich eine Kamera haben, die mir in der Aktion Fotografie, wie bei fliegenden Vögeln, Fussball, laufende Hunde etc. nicht mehr so viel Ausschuss produziert.
Dann habe ich zu einer Canon 7D bzw. dessen Nachfolger geschielt, der ja auf der photokina vorgestellt werden soll.
Abgeschreckt bei der 7D hat mich das eingebaute Display, und dass die Kamera keinen elektronischen Sucher hat.
Gruß Jan
Hallo,
was genau schreckt Dich an dem Display und dem optischen Sucher (OVF) ab?
Obwohl ich auch die Vorteile eines elektronischen Suchers (EVF) schätze, wenn es mir um eine Kamera speziell für Aktionfotografie gehen würde wäre der OVF bei mir ein Plus. Und zwar schon deshalb, weil es da keinerlei Verzögerung gibt, die beim EVF heutzutage zwar klein geworden sind, aber immer noch da sind. Beim Handball gelingt es z.B. mir mit dem OVF den Ball beim Verlassen der Hand zu treffen viel einfacher als mit dem EVF.
Das Display brauche ich gar nicht bei Aktionfotografie, ich schaue nur durch den Sucher.
Dazu kommt, das Nikon und Canon beim AF bisher einen spürbaren Vorsprung gegenüber Sony hatten, wie es bei der A77 MK II ist kann ich nicht beurteilen, die ersten Benutzer berichten von einem spürbaren Fortschritt. Nachdem was ich bisher so in der Hand hatte würde ich mir die Nikon 7100 ansehen.
Bei der A6000/E-Mount fehlt das preisgünstige Tele, die Kombo Tamron SP 70-300 USD mit LEA4 Adapter ist noch mit das beste, basiert aber auf dem alten AF-Modul von Sony. Damit ist die A77 MKII vorzuziehen. D.h. es beleibt nur das SEL 70-200/F4 und das ist mit 200mm für Vögel oft zu kurz und kostet gleich 1.000 € mehr.
Gruß
Hans
estefan1
27.06.2014, 15:21
Hallo, ich habe beide Systeme. Bei sehr anstrengenden Bergtouren und bei Radtouren verwende ich MFT (Gewicht/ Größe), für alles andere Sony-SLTs. MFT´s haben schon eine wirklich gute BQ und der Autofokus ist auch fürs Kontrastverfahren sau schnell!
Auch sind die Objektive wirklich klasse. Meine Meinung: Behalte doch MFT fürs "kleine Gepäck", auch bei Reisen praktisch da die kleine G5 super in den Zimmersafe passt:top: und für die Actionfotografie die neue A77 II mit sehr gutem AF und tollem High-Iso-Bereich!
Das Sony-System kann man dann sukzessive und langsam ausbauen.
Gruß
estefan1
Dieter.W
27.06.2014, 17:02
Hallo zusammen,
da ich jetzt keinen Bereich für eine Vorstellung gefunden habe, mache ich das mal vorweg an dieser Stelle.
Die Fotografie hat mich schon immer sehr begeistert, fotografiert hatte ich bis vor knapp 2,5Jahren immer mit Kompaktkamera!
Als dann unsere kleine Tochter zur Welt kam habe ich mich in das MFT Lager begeben, habe seit dem die Lumix G3, GH2 gehabt, der Zeit arbeite ich mit der G5 und der GH3, womit ich eigentlich auch sehr zufrieden bin.
Ich brauchte auch einige Zeit, um mich von einem kleinen Sensor auf den MFT Sensor umzustellen und bin in den zwei Jahren wirklich gut hereingewachsen in die Fotografie, vorher war es wohl doch eher Knipsrei.
Jetzt kommt das aber, ich möchte endlich eine Kamera haben, die mir in der Aktion Fotografie, wie bei fliegenden Vögeln, Fussball, laufende Hunde etc. nicht mehr so viel Ausschuss produziert.
Zu erst hatte ich die GH4 im Visier, aber ich denke, soviel Unterschied wird es zur GH3 nicht geben was den AFC angeht.
Dann habe ich zu einer Canon 7D bzw. dessen Nachfolger geschielt, der ja auf der photokina vorgestellt werden soll.
Abgeschreckt bei der 7D hat mich das eingebaute Display, und dass die Kamera keinen elektronischen Sucher hat.
Im Systemkamera Forum machte mich dann jemand auf die Sony a77II aufmerksam.
Als ich mir die Daten dann mal durchgelesen habe, ist mir gleich der elektronische Sucher aufgefallen, was mir natürlich sehr entgegen kam.:lol:
Was bei der Sony halt fehlt ist das Tochdisplay, welches auch wirklich genial ist bei den Lumix Kameras.
An Optiken habe ich der Zeit ein Olympus f1.8 45mm, Pana f1.7 20mm, Pana f1.4 25mm, Pana. 12-35mm f2,8 und das Pana. 100-300mm.
Nun meine Frage, hat schon mal Jemand den Wechsel von MFT auf die Sony Technik gewagt, und kann mir Sagen ob es wirklich Unterschiede geben wird, die nicht zu knapp sind.
Der Cropfaktor ist mir bei der Sony auch klar, dieser beträgt 1,5 statt bei MFT 2, womit man noch ein bisschen mehr Spielraum mit der Schärfentiefe hat.
Als Optik würde ich mir erstmal das Zoom 16-50mm f2.8 holen, welches schon einmal vergleichbar mit dem Pana 12-35mm wäre. Dazu dann noch ein Tele, gedacht habe ich erstmal an das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD, welches wohl vergleichbar mit dem 100-300mm von Pana sein wird.
Ob ich jetzt einen kompletten Systemwechsel waage, muss ich mir erst überlegen!
Denn die G5 mit dem 20mm Pancake ist wirklich eine sehr kompakte und qualitative gute Kombination.
Gruß Jan
Hallo Jan,
das war ich im Systemkameraforum, habe dir den Vorschlag gemacht die Sony a77II zu kaufen, ok, Objektive kommen ja auch noch hinzu. :top:
thimstedt
27.06.2014, 17:05
Ich habe in etwa so gemacht, wie von meinem Vorredner vorgeschlagen.
Wenn es auf das Gewicht ankommt, nehme ich meine Olympus OMD-EM5 mit 12-40, bei Bedarf das 40-150 oder 7-14.
Ansonsten nehme ich aber ganz gerne meine A77 (bzw. demnächst die A77 II) mit. Ich weiß nicht, woran ich das genau festmache aber die Bilder der Sony-Kameras gefallen mir irgendwie besser. Ich rede hier nicht von den optischen Eigenschaften, das 12-40 ist, wie das 12-35, exzellent. Mit der A77 und Sigma 70-200 HSM bekomme ich Fußballbilder auch besser hin als mit der OMD, muss aber ein Vielfaches schleppen => Nix für die Wandertour
Der Touchscreen ist für mich kein wirkliches Argument, an der OMD ist er der auch, ich nutze ihn aber nur wenig.
Die angesprochene A6000 halte ich für keine optimale Lösung. Die Kamera ist sicher klasse und sehr günstig, das SEL70-200 ist aber das einzige Tele und nicht gerade billig. Die Adapter-Lösungen für den A-Mount sind m.E. nur Behelf: Teuer, unhandlich und nicht stabilisiert.
Also: ich kann die A77 empfehlen, als Ersatz oder auch als Ergänzung.
Robert Auer
27.06.2014, 19:22
Hallo Jan,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum!
Wie Du aus meinem persönlichen Profil entnehmen kannst, habe ich auch noch mft-Equipment und trotzdem in der Praxis den Wechsel von mft auf APS-C und KB vollzogen. Nun, ich hatte schon immer mehrere Systeme, zu Analogzeiten waren es KB, 6x6cm und 13x18cm parallel. Das mft-Equipment habe ich noch für Kinder und Enkel zum "Spielen", aber auch, da ich dessen Qualität noch heute schätze und nicht verramschen möchte. Ich versuche einen Teil Deiner Fragen zu beantworten:
Deine Optiken (Olympus f1.8 45mm, Pana f1.7 20mm, Pana f1.4 25mm, Pana 12-35mm f2,8 und das Pana. f4-5,6 100-300mm) haben eine ganz ordentliche Qualität und das Pana 100-300mm und ggf. das Pana. 20mm würde ich mir sogar noch heute kaufen. Schau mal in der Objektiv-Datenbank nach Objektiven mit Bewertungen >9 Pkt. http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php
Ich habe anstelle des Sony 16-50F/2,8 das Tamron SP17-50F/2,8 LD und das schwerere Sigma 17-70F/2,8-4 MACRO HSM. Beides gute Exemplare. Das Tamron SP70-300F/4-5.6 Di USD kann ich sehr empfehlen, doch spielt Dein Pana 100-300F/4-5,6 schon eher im Bereich meines Tamron SP200-500F/5-6,3. Da wird es bei APS-C bzw. KB schnell weniger handlich!:crazy:
Einen kompletten Systemwechsel würde ich nicht empfehlen, ausser bei einem Kauf einer A77/A77 II oder A99 wegen deren Suchtpotenzials. Trotzdem würde die G5 mit dem 20mm Pancake als eine sehr kompakte und qualitative gute Kombination behalten.