Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vögel im Flug! Verliere mich im Sucher der A2!
Hallo Zusammen!
Gestern habe ich mal versucht ein paar Möwen im Flug zu foten.
Mein Problem mit der A2, abgesehen vom hierzu nicht ganz so flotten AF (habe mir mit MF beholfen), war, dass ich durch den Sucher schaute und die herannahenden Vögel jedesmal aus den Augen verloren habe. :cry: :cry: Ist das ein Problem des digitalen Suchers, oder benötige ich zur Orientierung einfach nur Übung, oder eine spezielle Technik.
Andere Bilder gelingen mir eigentlich schon recht gut.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich
Ist das ein Problem des digitalen Suchers, oder benötige ich zur Orientierung einfach nur Übung, oder eine spezielle Technik.
Ich denke mal, beides. Eine gewisse Verzögerung ist logisch - ca. 1/30s. Das kann bei sich schnell bewegenden Zielen schon mal etwas zu viel sein. Vielleicht hilft die Umstellung auf 1/60s, ich habe das aber noch nie probiert. Meine Probleme liegen eher darin, die Opfer scharf zu kriegen, bei mir klappt das mit dem Mitziehen noch nicht wirklich :oops:
Fritzchen
17.01.2005, 09:10
Was du da machst ist ein hartes Brot.Da gibt es nur eins ÜBEN,Üben :top:
Das liegt nicht an der Kamera oder am Sucher,es liegt an der fehlenden Übung.Am meinem Sucher sind Tausende vorbeigeflogen und ich hatte nichts drauf.
astronautix
17.01.2005, 09:59
Hi,
der Hauptgrund ist einfach die Schnelligkeit der Vögel. Wenn Du nicht gerade die Flugbahn erahnen kannst und so etwas "vorplanst" wird es immer schwierig Vögel abzulichten. Die halten einfch nicht sill :D. Du kannst versuchen mit kleiner Brennweite den Blickwinkel zu vergrößern, um Dich so an immer bessere Ergenisse heranzutasten. Übung macht den Meister. Zudem sieht Du dann mehr. Bei der A2 kannst Du zu Hause noch ganz gut einen Ausschnitt vergrößern, um das Motiv noch halbwegs formatfüllend zu haben.
Das soll also heißen, dass mir das ohne Übung auch bei einer DSLR passiert, oder? :roll:
Das beruhigt (brauch die A2 noch nicht gegen DSLR eintauschen) und erschreckt zugleich (muß wohl Vögel jagen!)!
Dank Euch schon einmal für die Hilfe! Laßt Euch nicht aufhalten, wenn Euch noch was nützliches einfällt.
Fritzchen
17.01.2005, 12:09
Das soll also heißen, dass mir das ohne Übung auch bei einer DSLR passiert, oder? :roll:
Das beruhigt (brauch die A2 noch nicht gegen DSLR eintauschen) und erschreckt zugleich (muß wohl Vögel jagen!)!
Dank Euch schon einmal für die Hilfe! Laßt Euch nicht aufhalten, wenn Euch noch was nützliches einfällt.
Das ist mit jeder Kamera schwer,nur bei einer DSLR Kamera ,wird schneller scharf gestellt.
1. Die Sucher-Verzögerung ist bei 30 Hz ca. 1/25 Sek (0,04 Sek nach meiner Testreihe).
Du kanns ja mal testen, ob Du mit 60 Hz besser zurechtkommst, ich jedenfalls nicht.
2. Fliegende Vögel sind schon sehr schwer zu fokussieren. Der Video-AF müht sich meistens völlig vergeblich im Nahbereich ab; er verläßt zur Suche den Fernbereich, findet aber nix (nur Himmel), und verspielt damit sehr viel Zeit. Die Bewegungen beim Verfolgen des Vogels erschweren es dem AF ungemein, sich an Objekten festzukrallen, um sie zu fokussieren.
Es ist viel besser, in Ruhe einen Gegenstand in ähnlicher Entfernung anzuvisieren und diesen Fokus bei halb gedrücktem Auslöser zum Vogel mitzunehmen. Oder man fokussiert absichtlich einen Gegenstand in z.B. 20 m Entfernung an, und schaltet dann den AF aus. Dieser Fokus ist dann hyperfokal von 16 bis 25 m anwendbar, d.h. es wird alles scharf, wenn was in diesem Bereich liegt.
Hier ein paar Beispielrechnungen mit 200 mm Brennweite und Blende 3.5 für die Dimage A2/A200:
Einstellung 10 m gut für 9-11 m
Einstellung 15 m gut für 13-18 m
Einstellung 20 m gut für 16-25 m
Einstellung 30 m gut für 23-45 m
Einstellung 40 m gut für 30-70 m
Einstellung 50 m gut für 33-100 m
Für genaue Berechnungen gibt es den Hyperfokalen Rechner im Web (http://www.dofmaster.com/dofjs.html)
Dies soll nur zeigen, daß die Fokussierung eh etwas Toleranz zuläßt. Aber Achtung, die von der Dimage angezeigte Entfernung bei MF ist nicht verläßlich; es ist immer besser, ein Objekt in ähnlicher Entfernung zu fokussieren ...
Wenn die Beschreibung nicht ausreichend war, guckt mal auf folgende Seiten:
Hyperfokaldistanz erklärt und angewendet (DigitalCamera) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6843)
hi,
es ist schon ziemlich schwer vögel oder andere kleine sachen die sich schnell bewegen zu erwischen.
ich habe da auch probleme, die schnellste ist die A2 in solchen situationen nicht gerade.
mit ner SLR sind solche aufnahmen meiner meinung nach einfacher,
weil die schneller scharfstellen und der sucher keine verzögerung hat.
mit übung, glück und vielen ausschussfotos schafft man es aber auch mit der A2.
gruß andi
Hier ein noch paar Beispielrechnungen mit 200 mm Brennweite und Blende 8 für die Dimage A2/A200:
Einstellung 10 m gut für 8-13 m
Einstellung 15 m gut für 11-24 m
Einstellung 20 m gut für 14-40 m
Einstellung 30 m gut für 17-100 m
Einstellung 40 m gut für 20-unendlich
Ich meine, daß der Spielraum beim hyperfokalen Foten so groß ist,
daß man damit gut auskommen kann. Man muß nur üben, mit dem
Zeigefinger nicht auf einmal durchzudrücken, sondern sich den Fokus
an passenden ruhigen Stellen (Zweige usw) zu holen, und dann mit
diesem Fokus auf die Spatzen zu schießen :lol:
Noch ein Tip: wenn man die Kontrollanzeige der Fotos ausschaltet,
kann man weitere Fotos mit diesem Fokus schießen, indem man den
Finger nicht ganz vom Auslöser nimmt, sondern halb gedrückt läßt.
Besonders bei langsamen Serien-Aufnahmen sollte man so arbeiten,
wenn man nicht auf Serie umgestelt hat ...
Die Dimage ist jedenfalls die tollste Prosumer-Kamera der Welt :top:
Noch ein Tip: wenn man die Kontrollanzeige der Fotos ausschaltet,
kann man weitere Fotos mit diesem Fokus schießen, indem man den
Finger nicht ganz vom Auslöser nimmt, sondern halb gedrückt läßt.
Besonders bei langsamen Serien-Aufnahmen sollte man so arbeiten,
wenn man nicht auf Serie umgestelt hat ...
Das ist mir neulich auch aufgefallen, ein wirklich gutes Feature, kannte ich noch gar nicht. :top:
Vor allem im Zusammenhang mit DMF (Direct Manual Focussing) ist das nötig, wenn man nach automatischer Fokussierung manuell eingegriffen und nachfokussiert hat, und dies nicht wiederholen will ...
Es funktioniert, danke. :top:
Hallo Zusammen!
Kleine Frage am Rande:
wenn man die Kontrollanzeige der Fotos ausschaltet
Meinst Du damit die nachträgliche Einblendung des gefoteten Bildes (kann man einstellen)
oder
den Unterschied zwischen der Belichtungsoptimierten- und/oder der Anzeigenoptimierten Vorschau ???
Hab die kleine Schwarze gerade nicht dabei (muß Arbeiten :cry: :cry: )
Er meint die nachträgliche Einblendung des Bildes. Wenn du die vor Ablauf der eingestellten Zeit wegdrücken möchtest musst du den Auslöser erneut antippen - und so klappt es nicht mit dem "Halbgedrückthalten" des Auslösers.
BTW: One hour left to work for me.........
Hallo Zusammen!
Ich habe mich heute mal an einem Graureiher versucht! Erwartet nicht zu viel!
Der lange Lulatsch hatte es sich auf dem Dach gegenüber unserer Balkontür gemütlich gemacht. Da mein Balkon aber ziemlich naß war, habe ich ihn (naja, vielleicht war es auch eine Sie) durch das Fenster fotografiert. Ich habe so lang gewartet, bis er losgeflogen ist.
Ich habe dazu meinen Telekonverter aufgeschraubt und das fertige Bild ist auch nur ein Ausschnitt (ein wenig unscharf!). Das Foto entstand mit der Dimage A2 bei ISO 200 und trübem Wetter.
Und hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10339) ist er (oder sie)!
Da er sich heute schon zwei mal auf dem Dach niedergelassen hat, hoffe ich mal, dass er mir weiter als Versuchskaninchen zur Verfügung steht.
Ist halt ein freundlicher Graureiher! :top: