Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Nikon D 810
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2014, 08:02
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nikon_D810_tritt_die_Nachfolge_der_D800_D800E_an/8959.aspx
Schon im Juli lieferbar.
Nikon hat sich in dieser Klasse gegen den Tiefpassfilter entschieden.Der Preis ist sehr hoch.
Ernst-Dieter
About Schmidt
26.06.2014, 08:07
Dann ist der richtige Moment gekommen, sich eine D800 (E) zu kaufen, die dann sicherlich um einiges günstiger wird. ;)
Gruß Wolfgang
Wo ist den Unterschied zu 800 E ?
Gleicher Body ? Gleicher Sensor ?
Nur neue Software oder ?
Abverkauf der 800 E in neuem Kleid vor der Photokina ?
Da werden die Autofokus-Felder auf der linken Seite auch mit Weitwinkelibjektiven funktionieren ... :cool:
About Schmidt
26.06.2014, 08:36
Wo ist den Unterschied zu 800 E ?
Gleicher Body ? Gleicher Sensor ?
Nur neue Software oder ?
Abverkauf der 800 E in neuem Kleid vor der Photokina ?
Steht doch groß im Artikel, man muss sich nur mal die Mühe machen, ihn zu lesen. ;)
Für ganz Faule
Neuer Sensor mit erweitertem ISO-Bereich, höhere Videobildwiederholrate, verbesserter Autofokus, schnellerer Bildprozessor mit höherer Serienbildrate, höher auflösender Monitor etc.
Gruß Wolfgang
Also von neuem SENSOR hab ich mal nix gefunden.
Würd mich auch wundern woher der kommen sollte ?
AF ist wohl ein neues Modul - wohl das aus der D4.
Bleibt für mich nur ein Abverkaufmodel der 800er Serie.
Dimagier_Horst
26.06.2014, 09:32
Wenn es keine Kinderkrankheiten gibt (oder wenn sie von den KK genesen ist) bietet sie genau das, was mir an der 800 fehlt. :D
Anaxaboras
26.06.2014, 09:43
Also von neuem SENSOR hab ich mal nix gefunden.
Wo hast du denn gesucht?
In der :arrow: Pressemitteilung (http://www.nikon.de/de_DE/press_room/press_presentation.page?Period=New&Quarter=0&SY=0&ID=templatedata\de_DE\news_article\data\BV-PR-WWA-D810-26062014) von Nikon heißt es:
Der neue Sensor im FX-Format mit 36,3 Megapixeln verzichtet auf einen optischen Tiefpassfilter und sorgt bei Fotos und Filmen gleichermaßen für erstklassige und detailreiche Bilder. Als erste D-SLR bietet die D810 einen Bildsensor mit einer Grundempfindlichkeit von ISO 64.
LG
Martin
turboengine
26.06.2014, 10:26
Abverkauf der 800 E in neuem Kleid vor der Photokina ?
In Nordkorea suchen Sie gerade einen neuen Informationsminister... Lust?
Wenn ihr glaubt das NIKON das nochmal ne Evolution gebaut hat - na dann - wunderbar.
Wichtig ist das NIKON wohl es wieder geschafft hat seine Anhänger davon zu überzeugen das wieder was neues auf den Markt gekommen ist.
Dann bin ich ja mal gespannt was NIKON in 2 Monaten neues auf der Photokina bringt und was Ihr dann zum Thema 810 sagt.
Wenn ihr glaubt das NIKON das nochmal ne Evolution gebaut hat - na dann - wunderbar.
Es ist immer das Gleiche mit dir, was nicht von Sony kommt wird weggebissen. Man ist das langweilig.
In Nordkorea suchen Sie gerade einen neuen Informationsminister... Lust?
Der ist einfach nur :top::top::top::top::top::top::top::top::top::top:
moin,
wesentlichste Änderung ist der Sensor, der jetzt den elektronsichen ersten Vorhang unterstützt. Das ist eine nicht zu unterschätzende Änderung, da bei der Auflösung die Erschütterungen durch den (großen und schnellen) Verschluss nicht mehr zu vernachlässigen sind.
Der Rest dürfte Finetuning sein, verbesserte DSPs/Software, optimiertes AF-Modul, weitere Beli-Messmodi usw.
Interessant finde ich, dass Nikon in dieser Oberklasse nach nur 2 Jahren einen Nachfolger bringt. Bislang wurden 3 Jahre als Modellfolge angestrebt.
AF-Modul der D4s, wenn ich recht gelesen habe, das könnte schon interessant sein.
Jan
About Schmidt
26.06.2014, 12:17
Es ist immer das Gleiche mit dir, was nicht von Sony kommt wird weggebissen. Man ist das langweilig.
Dem ist nichts hinzu zu fügen außer, dass Lesen scheinbar doch schwieriger ist als gedacht. ;)
Gruß Wolfgang
konzertpix.de
26.06.2014, 12:33
Dann ist der richtige Moment gekommen, sich eine D800 (E) zu kaufen, die dann sicherlich um einiges günstiger wird. ;)
Gruß Wolfgang
Ich fürchte, das dürfte die schlechteste aller Alternativen sein, sich eine D800E (nicht die D800, aber du hast ja das (e) ja noch hinzugefügt) im Fachhandel zu kaufen. Die UVPs von beiden (D800E und D810) sind praktisch gleich, beim Kauf der D800e hätte man somit die Evolution zur D810 nicht mitgenommen.
Umgekehrt dürfte es trotzdem interessant werden, denn auf der Straße sieht das gleich ganz anders aus. Die D800e dürfte nun preislich ziemlich nachlassen, während die D810, die nur über den Fachhandel verkauft werden soll, sich am UVP orientieren wird. Der Preis der D800e wird fallen müssen, um die Distanz zur neuen Kamera zu wahren und mit ihr auch der Preis der D800, um die Distanz zur D800e....
Nachtigall, ick hör dir trapsen - vielleicht gibt es im Herbst dann doch endlich einen bezahlbaren zweiten Body für mich :crazy:
Neben dem af der d4s hat sie auch ein integrietes gps modul.
Die kamera ist, abgesehen vom preis, sehr attraktiv.
turboengine
26.06.2014, 13:16
AF-Modul der D4s, wenn ich recht gelesen habe, das könnte schon interessant sein.
Jan
Die D800 hatte das Modul der D4 verbaut. Mal abgesehen vom Gruppen-AFC ist der Sprung jetzt nicht so spektakulär.
About Schmidt
26.06.2014, 13:16
Ich fürchte, das dürfte die schlechteste aller Alternativen sein, sich eine D800E (nicht die D800, aber du hast ja das (e) ja noch hinzugefügt) im Fachhandel zu kaufen. Die UVPs von beiden (D800E und D810) sind praktisch gleich, beim Kauf der D800e hätte man somit die Evolution zur D810 nicht mitgenommen.
Umgekehrt dürfte es trotzdem interessant werden, denn auf der Straße sieht das gleich ganz anders aus. Die D800e dürfte nun preislich ziemlich nachlassen, während die D810, die nur über den Fachhandel verkauft werden soll, sich am UVP orientieren wird. Der Preis der D800e wird fallen müssen, um die Distanz zur neuen Kamera zu wahren und mit ihr auch der Preis der D800, um die Distanz zur D800e....
Nachtigall, ick hör dir trapsen - vielleicht gibt es im Herbst dann doch endlich einen bezahlbaren zweiten Body für mich :crazy:
So gesehen hast du recht.
Doch nicht jeder will oder braucht oder kann sich ein aktuelles Modell leisten. Also warum nicht eine D800 kaufen, wenn diese durch erscheinen der D810 vielleicht 300 Euro (im Verkauf nicht im UVP) günstiger wird. Oder vielleicht eine gute Gebrauchte mit Restgarantie, weil es ja immer Leute gibt, die das Beste, das Neueste, das Aktuellste haben müssen. Da kann man sich dann evtl. was leisten, was einem sonst zu teuer gewesen wäre oder sich eine Kamera eine Klasse höher kaufen, als man es vor hatte.
Hätte ich seiner Zeit um den Preisverfall der Fuji X-E1 gewusst, ich hätte sie niemals neu gekauft, sondern zum halben Neupreis mit knapp zwei Jahren Restgarantie.
Gruß Wolfgang
konzertpix.de
26.06.2014, 14:05
...Also warum nicht eine D800 kaufen, wenn diese durch erscheinen der D810 vielleicht 300 Euro (im Verkauf nicht im UVP) günstiger wird...
Hihi, Wolfgang - du hast es erfasst:
Nachtigall, ick hör dir trapsen - vielleicht gibt es im Herbst dann doch endlich einen bezahlbaren zweiten Body für mich :crazy:
Die D800 ist in jedem Fall für mich bezahlbarer als alle anderen Optionen (natürlich ausgenommen ihre kleineren Schwestern. Aber die interessieren mich eher nicht) und wird es ab sofort mit Sicherheit umso mehr, je länger ich mit dem Kauf noch warte ;)
turboengine
26.06.2014, 14:42
Preisverfall der Fuji X-E1
Theorie: Spiegellose verfallen stärker im Preis als DSLR. Von 900 EUR auf 322 EUR in 18 Monaten - Das ist schon beeindruckend.
http://www.heise.de/preisvergleich/fujifilm-x-e1-schwarz-gehaeuse-4004723-a835111.html
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2014, 15:11
Wichtig ist das NIKON wohl es wieder geschafft hat seine Anhänger davon zu überzeugen das wieder was neues auf den Markt gekommen ist.
Dann bin ich ja mal gespannt was NIKON in 2 Monaten neues auf der Photokina bringt und was Ihr dann zum Thema 810 sagt.
Sage mal so, schlecht hat Nikon mit seiner Marktstrategie im Bereich DSLR seit Jahren nicht gelegen, das wird sich mit der 810 nicht ändern.Die 810 ersetzt also 2 Vorgänger wenn man es so sehen will.Vielleicht wollte Nikon rechtzeitig das Terrain markieren, da es bisher um Canon recht ruhig ist bzgl. Eos D5 III Nachfolger.Photokina? Vielleicht passt ja noch ein Modell zwischen der 610 und 810? Nikon D710 ??????
ERnst-Dieter
Dieter.W
26.06.2014, 15:41
Da werden die Autofokus-Felder auf der linken Seite auch mit Weitwinkelibjektiven funktionieren ... :cool:
Richtig, das wird aber auch mal Zeit.
Die D800 lag ja preislich ab einem gewissen Zeitpunkt sehr attraktiv.
Canon hat mit der 5DIII den Preis ja einigermaßen stabil halten können.
Die D810 wird mehr Geld in die Kassen spülen und die D610 mehr zur Einsteiger-VF.
Theorie: Spiegellose verfallen stärker im Preis als DSLR. Von 900 EUR auf 322 EUR in 18 Monaten - Das ist schon beeindruckend.
http://www.heise.de/preisvergleich/fujifilm-x-e1-schwarz-gehaeuse-4004723-a835111.html
Schau mal genauer hin, was Herr Assaf Mor da anbietet .... :top:
turboengine
26.06.2014, 16:47
Schau mal genauer hin, was Herr Assaf Mor da anbietet .... :top:
Houps... Das rangiert knapp hinter Penisverlängerung.
OK. Aber auch so halbiert sich der Preis schon fast innerhalb von sieben Monaten...
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2014, 17:32
Houps... Das rangiert knapp hinter Penisverlängerung.
OK. Aber auch so halbiert sich der Preis schon fast innerhalb von sieben Monaten...
Also dürfte sich Niemand eine neue Kamera kaufen wenn er nicht als meschugge durchgehen will!;)
Ernst-Dieter
turboengine
26.06.2014, 20:30
Vielleicht wollte Nikon rechtzeitig das Terrain markieren, da es bisher um Canon recht ruhig ist bzgl. Eos D5 III Nachfolger.Photokina?
Canon muss bei den Sensoren reagieren. Da sind sie hoffnungslos hinten, haben aber immerhin eine eigene Entwicklung und Fertigung. Nikon kauft zu. Bisher erfolgreich, aber ein Zulieferer (Renasas) ist schon übernommen worden. Es bleibt Sony und Toshiba...
Der Papierform nach ist die 810er nun recht deutlich der Canon 5dIII voraus. Es bleibt spannend.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2014, 21:19
Canon muss bei den Sensoren reagieren. Da sind sie hoffnungslos hinten, haben aber immerhin eine eigene Entwicklung und Fertigung. Nikon kauft zu. Bisher erfolgreich, aber ein Zulieferer (Renasas) ist schon übernommen worden. Es bleibt Sony und Toshiba...
Der Papierform nach ist die 810er nun recht deutlich der Canon 5dIII voraus. Es bleibt spannend.
Laut Rumors soll Canon einen neuen Sensor bringen!
http://www.sonyalpharumors.com/canon-to-start-a-new-sensor-tech-war-in-september/
Canon ist immer zu Überraschungen fähig!
Ernst-Dieter
turboengine
26.06.2014, 22:36
Erratum: Aptina (stellt die Senoren für die Nikon1 Kamers her) ist übernommen worden.
Frag euch mal : Wer wird sich den kurz vor der Photokina diese Kamera kaufen ?
Die 800er User sind wohl nicht die Zielgruppe oder ?
Ist des alles was NIKON in dem Bereich bringen wird ?
Und woher kommt der Sensor ? Wieder SONY ?
Anaxaboras
26.06.2014, 23:44
Die Frage nach dem Sensor der Nikon D810 ist sicherlich nicht ganz umspannend. Ich denke mal, dass der (auch wieder) von Sony kommt. Das wirft natürlich die Frage auf, ob da tatsächlich eine A99 II vor der Tür steht.
Aber jetzt wird's glaskugelig.
LG
Martin
turboengine
27.06.2014, 00:16
Spannender ist eigentlich die Frage nach der D4x. Da munkelt man den neuen 54 MP Sensor als Alleinstellungsmerkmal.
Wenn man Ken Rockwell glauben darf, dann hat die D810 einen im Gegensatz zur D800E weiter reduzierten bzw. gar nicht mehr existierenden Low-Pass-Filter. Ein D810E-Modell gibt es nicht, filterlos ist nun Standard.
About Schmidt
27.06.2014, 06:11
Wenn man Ken Rockwell glauben darf, dann hat die D810 einen im Gegensatz zur D800E weiter reduzierten bzw. gar nicht mehr existierenden Low-Pass-Filter. Ein D810E-Modell gibt es nicht, filterlos ist nun Standard.
Das schreibt Photoscala und Digitalkamera ja schon. Ich konnte bislang auch kein Nachteil feststellen, der durch das fehlen dieser Folie verursacht würde. Erst bei 2-3 Bildern konnte ich Moiré feststellen, welches sich mit LR problemlos raus rechnen lässt.
Interessanter finde ich, dass Nikon wie auch Canon weiterhin auf den optischen Sucher setzt. Sony hat da denke ich ein Fehler gemacht, diesen aufzugeben. Zumindest bei einem Modell hätte man diesen bei behalten sollen. Das hat Sony einige Kunden gekostet, da bin ich mir sicher.
Gruß Wolfgang
Die Frage nach dem Sensor der Nikon D810 ist sicherlich nicht ganz umspannend. Ich denke mal, dass der (auch wieder) von Sony kommt. Das wirft natürlich die Frage auf, ob da tatsächlich eine A99 II vor der Tür steht.
Aber jetzt wird's glaskugelig.
LG
Martin
Der Sensor soll der der A7R sein.
Die Auflösung soll nun sogar geringfügig höher auch bei ISO 100 gegenüber der D800E sein .
Spannender ist eigentlich die Frage nach der D4x. Da munkelt man den neuen 54 MP Sensor als Alleinstellungsmerkmal.
Kann nur hoffen, Sony wird uns den 54 MP Sensor nicht vorenthalten .
Man war das frustrierend als die A99 kam und nur 24MP hatte.
Wärend Nikon mit dem 36Mp Sony Sensor abräumte und Lob erntete.
Sony bitte nicht noch einmal .
Der Sensor soll der der A7R sein.
Das ist meiner Meinung nach Unsinn.
Die A7R hat keinen elektronischen 1. Verschlußvorhang - die Nikon hat ihn. Wer einmal die A7R gehört hat, weiß, daß Sony darauf niemals verzichtet hätte, wenn es technisch möglich wäre.
Der Sensor der A7R hat auch keine Basisempfindlichkeit von ISO64.
Interessanter finde ich, dass Nikon wie auch Canon weiterhin auf den optischen Sucher setzt. Sony hat da denke ich ein Fehler gemacht, diesen aufzugeben. Zumindest bei einem Modell hätte man diesen bei behalten sollen. Das hat Sony einige Kunden gekostet, da bin ich mir sicher.
Das es Kunden gekostet hat ist sicher; kann man täglich hier lesen. Das es mehr Kunden gekostet hat, als es eingebracht, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Gefühlt aber schon.
Das es Nikon bei KB keinen EVF einsetzt kann viele Gründe haben:
1. weiniger Vorteile, als bei APS-C
2. sie haben keinen Würdigen für dieses Segment
3. OVF ist schlicht besser
4. Politisch, in der Hoffnung, dass man sich so durch Abgrenzung die lästige EVF-Konkurrenz vom Leibe hält
bydey
Zwerg009
27.06.2014, 08:52
Für alle die noch auf einen Preisverfall und eine günstige neue D800 zum kaufen warten.
Nikon hat, Stand jetzt, schon keine Kameras mehr und wird aller vorraussicht auch wenige bis garkeine mehr ausliefern.
Stand der Info ist gestern 26.06.
Ist doch klar - wenn dann musst einen Restbestand finden ;-)
Jetzt werden Sie versuchen Ihren LP einigermassen hoch zu halten - was bei den anderen Modellen D600/800 nicht gelungen ist.
Doch glaub ich noch das des NIKON gelingen wird - ausser Sie setzten dies mal konsequent durch.
Wie schon geschrieben - wer kauft sich jetzt diese Kamera kurz vor der Photokina ?
Das ist meiner Meinung nach Unsinn.
Die A7R hat keinen elektronischen 1. Verschlußvorhang - die Nikon hat ihn. Wer einmal die A7R gehört hat, weiß, daß Sony darauf niemals verzichtet hätte, wenn es technisch möglich wäre.
Der Sensor der A7R hat auch keine Basisempfindlichkeit von ISO64.
Soll aber so sein...
Und mal von allem abgesehen, hat die Cam alles was man braucht, außer einen vernünftigen Preis.
Soll aber so sein...
Na dann wird es wohl auch so sein, selbst wenn es technisch nicht möglich ist. :roll:
Man muß halt nur dran glauben ...
SuperTex
27.06.2014, 09:41
Der Sensor der A7R hat auch keine Basisempfindlichkeit von ISO64.
Ich frage mich die ganze Zeit, wie diese Basisempfindlichkeit eigentlich definiert ist. Ich dachte immer, bei Bildsensoren wäre die Quantenausbeute entscheident.
Das ist meiner Meinung nach Unsinn.
Die A7R hat keinen elektronischen 1. Verschlußvorhang - die Nikon hat ihn. Wer einmal die A7R gehört hat, weiß, daß Sony darauf niemals verzichtet hätte, wenn es technisch möglich wäre.
Der Sensor der A7R hat auch keine Basisempfindlichkeit von ISO64.
Was ist deine Meinung ??
Möglicherweise doch eine Sony Neuentwicklung oder überhaupt kein Sony Sensor mehr ???
guenter_w
27.06.2014, 09:49
Erratum: Aptina (stellt die Senoren für die Nikon1 Kamers her) ist übernommen worden.
Gar nicht so billig (http://www.azcentral.com/story/money/business/tech/2014/06/09/on-semiconductor-buys-aptina-imaging/10265559/)...
SuperTex
27.06.2014, 09:59
Gar nicht so billig (http://www.azcentral.com/story/money/business/tech/2014/06/09/on-semiconductor-buys-aptina-imaging/10265559/)...
Ein Schnäppchen. 400 Mio für 500 Mio Umsatz.
moin, Der Sensor soll der der A7R sein.
das ist absolut sicher falsch, diese Behauptung wurde auf einer bekannten Gerüchteseite aufgestellt und entbehrt jeder gesicherten Grundlage.
Stefan (eac) hat die Begründung schon geliefert, und ausserdem verwenden Sony und Nikon niemals dieselben Sensoren.
Es kommen teilweise eng verwandte Sensoren zum Einsatz, d.h. es handelt sich um Bondingvarianten o.ä., aber es sind keine exakt baugleichen Teile.
Es spricht einiges dafür, dass der D810-Sensor auf dem bekannten Sony IMX094 basiert, d.h. eine Weiterentwicklung dieses Sensors ist. Chipworks wird sich sicher dafür interessieren und eine D810 zerlegen, dann werden wir es erfahren ;)
MajorTom123
27.06.2014, 15:58
Spannender ist eigentlich die Frage nach der D4x. Da munkelt man den neuen 54 MP Sensor als Alleinstellungsmerkmal.
Wo hast du das gelesen?
Überbelichter
28.06.2014, 14:13
Da die niedrigste ISO-Stufe von ISO64 so heiß diskutiert wird, frage ich mich was es der "Modus" auf sich hat? Welche ISO-Stufe ist eigentlich die "native"? ISO200, oder? Sollte das so sein, wird man sich bei ISO64 mit deutlich weniger Dynamik zufrieden geben müssen. Im Hype-Beitrag auf dpreview wird auch der "electronic first curtain" als ein besonders wichtiges Feature erwähnt. Was soll das bei einer DSLR bringen, was mit der Spiegelvorauslösung nicht möglich war? Wenn ihr mich fragt, ist die D810 (genau wie die D610 und die D4s) alter Wein in neuen Schläuchen. Entweder gehen Nikon die Ideen aus oder man möchte die Kuh melken so lange es geht.
*thomasD*
28.06.2014, 17:33
Da die niedrigste ISO-Stufe von ISO64 so heiß diskutiert wird, frage ich mich was es der "Modus" auf sich hat? Welche ISO-Stufe ist eigentlich die "native"? ISO200, oder? Sollte das so sein, wird man sich bei ISO64 mit deutlich weniger Dynamik zufrieden geben müssen. Im Hype-Beitrag auf dpreview wird auch der "electronic first curtain" als ein besonders wichtiges Feature erwähnt. Was soll das bei einer DSLR bringen, was mit der Spiegelvorauslösung nicht möglich war? Wenn ihr mich fragt, ist die D810 (genau wie die D610 und die D4s) alter Wein in neuen Schläuchen. Entweder gehen Nikon die Ideen aus oder man möchte die Kuh melken so lange es geht.
Der elektronische erste Vorhang ist bei einer DSLR im Live-View-Modus genauso sinnvoll wie bei einer Spiegellosen. Der Live-View-Modus wird eben immer wichtiger.
*thomasD*
28.06.2014, 18:00
Ich frage mich die ganze Zeit, wie diese Basisempfindlichkeit eigentlich definiert ist. Ich dachte immer, bei Bildsensoren wäre die Quantenausbeute entscheident.
Ich denke mal die Basisempfindlichkeit ist diejenige mit dem maximalen Dynamikumfang. Strahlendes Licht im Motiv führt bei richtiger Belichtung genau zu vollem Füllstand der Sensor-Zelle.
Bei höheren ISOs würde kürzer belichtet, die Sensorzelle wird nicht ganz gefüllt. Erst durch nachträgliches, künstliches Strecken des Kontrastumfanges wird dann bspw. ein 'Weiß' daraus. Diese Streckung führt aber zum Verstärken des Rauschens, außerdem wird der volle Dynamikumfang des Sensors nicht genutzt.
Bei niedrigeren ISOs wird länger belichtet, was dazu führt, dass schon leicht dunklere Motivbereiche die Sensorzelle voll auffüllen. Sie wird also teilweise übersättigt, womit in den hellen Bereichen Zeichnung verloren geht. Insgesamt muss dann die Gammakurve dämpfend nachgeregelt werden. Falls keine entsprechend hellen Bereiche im Motiv vorhanden sind ist das kein Problem, schließlich wird durch die Dämpfung das Rauschen auch reduziert.
Man kann sich das vielleicht vorstellen wie wenn man bei einem ursprünglich unterbelichteten Bild in der EBV die obere rechte Ecke der Gradationskurve horizontal bis zum rechten Ende des Histogramms zieht. Das Histogramm wird dadurch gestreckt, aber es können auch Helligkeitsverläufe abreißen.
Im anderen Fall hat man ein überbelichtetes Bild, bei dem man den Gesamteindruck durch Anpassung des Gammawertes bzw. entsprechendes Verbiegen der Gradationskurve verbessert. Ausgefressene Lichter kann man damit aber nicht retten.
Das ganze ist also bei höheren oder niedrigeren ISOs nichts anderes als eine Belichtungskorrektur, nur eben (im Wesentlichen) nicht per Software, sondern elektronisch.
Giovanni
28.06.2014, 18:11
Wo ist den Unterschied zu 800 E ?
Gleicher Body ? Gleicher Sensor ?
Nur neue Software oder ?
Die Info steht im Netz.
Es wäre nicht das erste Mal, dass Nikon durch eine kleine Modellpflege aus einer sehr guten Kamera eine hervorragende Kamera macht. Zu Analogzeiten wurde dabei der Modellbezeichnung einfach ein kleines "s" angehängt.
vor der Photokina ?
Wieso erwarten wir, dass die Hersteller genau pünktlich zur Photokina revolutionäre neue Modelle vorstellen? Ist eine Messe in Köln im Internet-Zeitalter überhaupt noch sooo bedeutsam?
Interessanter finde ich, dass Nikon wie auch Canon weiterhin auf den optischen Sucher setzt. Sony hat da denke ich ein Fehler gemacht, diesen aufzugeben. Zumindest bei einem Modell hätte man diesen bei behalten sollen. Das hat Sony einige Kunden gekostet, da bin ich mir sicher. Mit letzterem hast Du sicherlich recht, haben wir ja hier im Forum live mitgekriegt. Andererseits hat Sony mit der vom klassischen DSLR-Modell abweichenden neuen Technologie mit SLT und EVF (und beweglichem Monitor und GPS und ...) sicher einige Kunden gewonnen die sonst bei anderen Marken geblieben oder gelandet wären - auch das haben wir hier miterlebt. Und ich denke dieser Anteil ist höher als der die wegen dem fehlenden OVF das System gewechselt haben oder deswegen woanders gelandet sind. Mag sein dass es bei Vollformat anders aussieht aber insgesamt denke ich wird es so sein. Für APS-C ist für mich ein OVF einfach nicht mehr denkbar, für VF birgt die Technologie auch Potential, das nur leider keiner der aktuellen EVFs ausschöpft. Ich denke da vor allem an einen größeren, höher auflösenden und superhellen Sportsucher.
Kann nur hoffen, Sony wird uns den 54 MP Sensor nicht vorenthalten .Ich dagegen kann nur hoffen dass Sony uns das nicht antut. 54 MP auf VF bedeutet die exakt gleiche Pixeldichte und damit Pixelgröße wie 24 MP auf APS-C. Damit hätte der Sensor dann das exakt gleiche Rauschproblem wie die A77 (II). Will das wirklich jemand? Dazu käme dass so ein Sensor ungeheure Ansprüche an die Objektive stellt. Welche der heute verfügbaren Objektive sind so scharf dass sie so einen Sensor bis in die Ecken scharf auszeichnen könnten??? Ich glaube die kann man an einer Hand abzählen, wenn es überhaupt welche gibt.
Entschuldige, laurel, aber ich glaube mit diesem Wunsch bist Du hier ziemlich alleine.
Man war das frustrierend als die A99 kam und nur 24MP hatte.
Wärend Nikon mit dem 36Mp Sony Sensor abräumte und Lob erntete.
Sony bitte nicht noch einmal .Als Sony die A900 rausbrachte und damit der erste Hersteller war der eine derart abstrus :shock: hohe Auflösung bot (für damalige Verhältnisse) gab es nicht wenige die das Rauschen dieser Kamera kritisierten - zu Recht. Die VF-Modelle der Konkurrent hatten damals erheblich weniger Pixel und rauschten entsprechend weniger. Genau die gleiche Kritik wird es geben sollte jetzt irgend ein Hersteller - egal welcher! - eine Kleinbildkamera mit 54MP rausbringen, und genau so wieder zu Recht.
Es ist kein Zufall dass die Toppmodelle sowohl von Nikon als auch von Canon, die weitaus mehr kosten als eine A99, A7r oder D810, bis zum heutigen Tag deutlich geringere Auflösung bieten. Der Profi der mit diesen Geräten sein Geld verdient weiß dass Auflösung nur ein Aspekt einer höchstmöglichen Bildqualität ist, und zwar schon längst nicht mehr der wichtigste.
Wieso Dich das frustriert leuchtet mir deshalb nicht so recht ein. Kann es sein dass Du Stammtischargumenten im Nikon-Lager aufgesessen bist?
Vergiss nicht dass die A99 eine SLT ist, deren feststehender Spiegel einen Teil des Lichts auf das AF-System lenkt. Deshalb würde eine 36 MP SLT nie ganz das gleiche Rauschverhalten einer SLR erreichen (ansonsten vergleichbare Technologien in den Kameras vorausgesetzt). Von der D800 ist außerdem bekannt dass schon sie sehr hohe Ansprüche an die Qualität der Objektive und auch an die handwerklichen Fähigkeiten des Fotografen stellt. Ich glaube auf was viele A99 User wirklich neidisch sind ist weniger die Auflösung des Sensors als vielmehr das vollformat-adäquate AF-System der D800. An der Stelle hat Sony bei seinen VF-Kameras den größten Aufholbedarf.
turboengine
28.06.2014, 20:26
Es ist kein Zufall dass die Topmodelle sowohl von Nikon als auch von Canon, die weitaus mehr kosten als eine A99, A7r oder D810, bis zum heutigen Tag deutlich geringere Auflösung bieten. Der Profi der mit diesen Geräten sein Geld verdient weiß dass Auflösung nur ein Aspekt einer höchstmöglichen Bildqualität ist, und zwar schon längst nicht mehr der wichtigste.
Die Topmodelle Canon 1Dx und Nikon D4s sind Reportagekameras, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt. Nicht nur bei der Aufnahme sondern auch beim Workflow in die Redaktion. Iphone mit Facebook muss heutzutage geschlagen werden, will man bei den Agenturen nicht rausfliegen. 16 oder 18 MP sind für Frau Merkel oder den Biss von Suarez gut genug. Und bei Nikon war die 24MP D3x mit 7000 Euro die teuerste Kamera. Die D800(E) / 810 ist außerdem im Semipro-Segment angesiedelt. Daher der Preisunterschied. Sollte eine D4x herauskommen wird auch sie wieder teurer werden als die D4s.
Von der D800 ist außerdem bekannt dass schon sie sehr hohe Ansprüche an die Qualität der Objektive und auch an die handwerklichen Fähigkeiten des Fotografen stellt.
Warum das? Stelle ich das Bild formatfüllend auf dem Bildschirm dar oder drucke das Bild aus, gibt es keinerlei Unterschied zu anderen (guten) Kameras. Den Unterschied zwischen meiner D800 und der A7 sehe ich nur beim 100%-Pixelpeepen oder bei DIN A3+ Drucken auf Baryt mit der Lupe. Bei Crops oder noch größeren Ausdrucken sieht es natürlich anders aus.
Schon interessant, dass mit jeder Sensorgeneration dasselbe Gejammer angestimmt wird.
turboengine
28.06.2014, 20:47
Es wäre nicht das erste Mal, dass Nikon durch eine kleine Modellpflege aus einer sehr guten Kamera eine hervorragende Kamera macht.
Bei näherem Hinsehen mag jede Änderung für sich klein erscheinen, aber in der Summer ergibt sich eine spürbar verbesserte Kamera.
Der Sensor scheint neu zu sein, er hat andere Abmessungen als der alte
Elektronischer erster Verschlussvorhang, der auch mit Spiegelvorauslösung funktioniert. Vermutlich damit auch verbesserter Silent-Modus.
Video kann gleichzeitig auf die Speicherkarte und unkomprimiert nach aussen gegeben werden
Video nun mit 60p und Stereomikrofone an Bord.
Neuer, lichtergewichteter Belichtungsmodus. Soetwas hatte ich zuletzt an der Dynax 9xi mit der der H/S Chipkarte... War für Dias von unschätzbarem Vorteil und ware es genauso für RAW-Digitalfotografen. Warum das so lange gebraucht hat in eine Digitalkamera Eingang zu finden... Endlich wird "nach rechts" belichtet. Hochzeitsfotografen wird es freuen.
Schnellerer Prozessor erlaubt 1B/s mehr. Mit 1.2xCrop sind es nun 6 B/s. Bei Action schon nicht schlecht.
Helleres Display
Verbesserte Spiegelmechanik mit noch weniger Erschütterungen (D4s lässt grüssen)
Geringerer Stromverbrauch
Verbesserte Prismenoptik mit noch etwas hellerem Sucherbild - vielleicht nun so gut wie die A900 war? :D
Viele der obigen Punkte waren auf der Wunschliste für den D800 Nachfolger. Insofern finde ich so ein Update nach 2 1/2 Jahren hochwillkommen.
Mit letzterem hast Du sicherlich recht, haben wir ja hier im Forum live mitgekriegt. Andererseits hat Sony mit der vom klassischen DSLR-Modell abweichenden neuen Technologie mit SLT und EVF (und beweglichem Monitor und GPS und ...) sicher einige Kunden gewonnen die sonst bei anderen Marken geblieben oder gelandet wären - auch das haben wir hier miterlebt. Und ich denke dieser Anteil ist höher als der die wegen dem fehlenden OVF das System gewechselt haben oder deswegen woanders gelandet sind. Mag sein dass es bei Vollformat anders aussieht aber insgesamt denke ich wird es so sein. Für APS-C ist für mich ein OVF einfach nicht mehr denkbar, für VF birgt die Technologie auch Potential, das nur leider keiner der aktuellen EVFs ausschöpft. Ich denke da vor allem an einen größeren, höher auflösenden und superhellen Sportsucher.
Ich dagegen kann nur hoffen dass Sony uns das nicht antut. 54 MP auf VF bedeutet die exakt gleiche Pixeldichte und damit Pixelgröße wie 24 MP auf APS-C. Damit hätte der Sensor dann das exakt gleiche Rauschproblem wie die A77 (II). Will das wirklich jemand? Dazu käme dass so ein Sensor ungeheure Ansprüche an die Objektive stellt. Welche der heute verfügbaren Objektive sind so scharf dass sie so einen Sensor bis in die Ecken scharf auszeichnen könnten??? Ich glaube die kann man an einer Hand abzählen, wenn es überhaupt welche gibt.
Entschuldige, laurel, aber ich glaube mit diesem Wunsch bist Du hier ziemlich alleine.
Als Sony die A900 rausbrachte und damit der erste Hersteller war der eine derart abstrus :shock: hohe Auflösung bot (für damalige Verhältnisse) gab es nicht wenige die das Rauschen dieser Kamera kritisierten - zu Recht. Die VF-Modelle der Konkurrent hatten damals erheblich weniger Pixel und rauschten entsprechend weniger. Genau die gleiche Kritik wird es geben sollte jetzt irgend ein Hersteller - egal welcher! - eine Kleinbildkamera mit 54MP rausbringen, und genau so wieder zu Recht.
Es ist kein Zufall dass die Toppmodelle sowohl von Nikon als auch von Canon, die weitaus mehr kosten als eine A99, A7r oder D810, bis zum heutigen Tag deutlich geringere Auflösung bieten. Der Profi der mit diesen Geräten sein Geld verdient weiß dass Auflösung nur ein Aspekt einer höchstmöglichen Bildqualität ist, und zwar schon längst nicht mehr der wichtigste.
Wieso Dich das frustriert leuchtet mir deshalb nicht so recht ein. Kann es sein dass Du Stammtischargumenten im Nikon-Lager aufgesessen bist?
Vergiss nicht dass die A99 eine SLT ist, deren feststehender Spiegel einen Teil des Lichts auf das AF-System lenkt. Deshalb würde eine 36 MP SLT nie ganz das gleiche Rauschverhalten einer SLR erreichen (ansonsten vergleichbare Technologien in den Kameras vorausgesetzt). Von der D800 ist außerdem bekannt dass schon sie sehr hohe Ansprüche an die Qualität der Objektive und auch an die handwerklichen Fähigkeiten des Fotografen stellt. Ich glaube auf was viele A99 User wirklich neidisch sind ist weniger die Auflösung des Sensors als vielmehr das vollformat-adäquate AF-System der D800. An der Stelle hat Sony bei seinen VF-Kameras den größten Aufholbedarf.
Hallo !
Wer sagt, das der 54Mp Sensor noch mit herkömmlicher Technologie sprich Bayer- Pattern arbeitet .
Der Sensor der A7R rauscht weniger wie der der A7 durch Linsentechnik.
Möglicherweise bekommen wir mit dem 54MP Sensor eine komplett neue Technologie geboten .
Also doch nicht pauschal mehr Pixel mehr Rauschen .
Ich kenne kein Objektiv in der Minolta-Sony Serie das den 24 MP Sensor der A900 im letzten Bilddrittel voll ausnutzen kann .
Diese Diskussionen bezüglich hohe Auflösung und Objektive kann man getrost vergessen.
Unsere Sony-Minolta Objektive können den 24MP Sensor sowieso nur in der Miete voll auflösen .
Nicht mal das Zeiss 135 F1,1.8 löst am Rand hoch genug auf .
Wir müssen uns sowieso damit abfinden, dass die volle Auflösung nur in der unmittelbaren Mitte vom Objektiv genutzt werden kann.
Also nur her mit dem 54MP Sensor , denn ich liebe es in die Bilder hineinzoomen zu können um noch mehr Details zu bekommen.(Wenn auch nicht am Rand)
Die förderliche Blende liegt dann wahrscheinlich nur mehr bei F 5,6.
Das sollte das Limit sein .
Wenn der 54MP Sensor ein Foveon wird , dann verhält sich das ganze sowieso anders .
Die Auflösung würde die der D 800 entsprechen.
Aber jetzt genug .
mfg
*thomasD*
28.06.2014, 21:14
Hallo !
...
Ich kenne kein Objektiv in der Minolta-Sony Serie das den 24 MP Sensor der A900 im letzten Bilddrittel voll ausnutzen kann .
...
mfg
:shock:
Da kenne ich aber einige, und das von dir genannte Zeiss gehört dazu.
:shock:
Da kenne ich aber einige, und das von dir genannte Zeiss gehört dazu.
Wie stellst du das fest ???
Die Details sind in der Mitte immer deutlicher erkennbar .
Ein wenig außerhalb der Mitte ist ein Verlust immer erkennbar egal bei welchem Objektiv .(Das Zeiss FE 55mm F 1,1.8 kenn ich nicht)
Bei näherem Hinsehen mag jede Änderung für sich klein erscheinen, aber in der Summer ergibt sich eine spürbar verbesserte Kamera.
.....
Viele der obigen Punkte waren auf der Wunschliste für den D800 Nachfolger. Insofern finde ich so ein Update nach 2 1/2 Jahren hochwillkommen.
Rein aus dem was man liest: Die Kamera ist top. Ich kann es nur wiederholen. Was mir noch fehlt ist ein schwenkbarer Spiegel und ein Preis um 2500 EURO :D Diskussion her oder hin. Warten wir mal ab, wie sich Sony schlägt. Bisher ist die Grenze auf dem Niveau der D610 oder 6D (nein stimmt nicht, die kennt ja das Rauschen nicht und wird ja schon mit der a7s verglichen) mit der a99. 24 mpx, 36 mpx oder 54 mpx....
Was muß sie haben: gutes Rauschverhallten, schneller Fokus und GPS, aber wir sind ja im D810 Thread.
*thomasD*
28.06.2014, 21:38
Okay vielleicht nicht 'voll' ausnutzen, aber es ist sicher so, dass ein höher auflösender Sensor zu einem weiteren Detailgehalt führt, auch am Rand, wenn auch nicht immer bei Offenblende. Bedeutet für mich der Sensor ist der maßgeblich limitierende Faktor in diesen Fällen. Wenn du mit 'voll' ausnutzen meinst, dass das Objektiv gar keinen negativen Einfluss mehr hat, sondern NUR noch der Sensor, dann gebe ich dir Recht. In der Regel haben beide Faktoren, Objektiv und Sensor, Einfluss auf den Detailgehalt eines Bildes. Wenn gewünscht, machen also mehr MP auch am Rand noch Sinn.
Wenn du aber meinst, dass ein höher auflösender Sensor am Rand gar keinen Unterschied macht, weil das Bild eh schon zu vermatscht ist würde ich dir widersprechen.
Wie gesagt, ich bin der Meinung es gibt etliche Objektive, bei denen ist der Sensor der maßgeblich limitierende Faktor.
Warum das? Stelle ich das Bild formatfüllend auf dem Bildschirm dar oder drucke das Bild aus, gibt es keinerlei Unterschied zu anderen (guten) Kameras. Das ist schon klar, nur da es laurel offenbar sehr auf die Auflösung ankommt bin ich jetzt schon von Fällen ausgegangen wo diese Auflösung auch wirklich gefragt ist. Wie er ja auch schreibt
... denn ich liebe es in die Bilder hineinzoomen zu können um noch mehr Details zu bekommen.(Wenn auch nicht am Rand)
Möglicherweise bekommen wir mit dem 54MP Sensor eine komplett neue Technologie geboten.
Also doch nicht pauschal mehr Pixel mehr Rauschen.Ja, es gibt schon einen Fortschritt, aber meistens - vor allem in Zeiten wo eine Technologie schon so fortgeschritten und ausgereizt ist wie aktuelle Bildsensoren in Digitalkameras - bringt er nur ganz ab und zu mal ein bisschen was, wie meinetwegen die Mikrolinsen am Sensor der A7r. Ab und zu gibt es auch mal einen Quantensprung der mehr bringt, aber die zugrundeliegende, verfügbare Halbleitertechnologie ist immer die gleiche, daher kann auch eine andere Pixelanordnung oder was auch immer da kommen mag nicht an den grundsätzlichen Fähigkeiten und Grenzen rütteln. Und deswegen glaube ich dass Fortschritt auf dieser Front weiterhin nur sehr langsam kommen wird, vielleicht sogar noch langsamer als bisher.
Wenn der 54MP Sensor ein Foveon wird , dann verhält sich das ganze sowieso anders .Wenn der Sensor ein Foveon wird dann wird er auch rauschen wie ein Foveon! Den Foveon Kameras wird immer wieder eine hervorragende Farbwiedergabe bescheinigt, aber ihr Problem ist dass sie weitaus stärker rauschen als vergleichbare Kameras mit Bayer-Sensoren.
Canon hat ein Problem, sie sind mit ihren Sensoren im Vergleich mit Sony und Nikon ganz schon zurückgefallen. Deswegen erwarte ich vor allem im Hinblick auf die Dynamik was neues. Vielleicht versuchen sie ja mit ausgetüftelten Pixelanordnungen ähnlich wie Fuji das macht(e) den Dynamikumfang zu steigern. (Die S5 Pro bot damit schon 2006 einen Dynamikumfang der von gewöhnlichen Bayer-Sensoren erst in jüngster Vergangenheit erreicht wurde, bei allerdings nur 6 MP.) Je nach Muster und Zählweise kommt da vielleicht eine Gesamtpixelzahl von 54 MP raus (wenn die Gerüchte stimmen), ob das allerdings dann auch mit einer Auflösung einhergeht die mit 54 MP auf Basis eines gewöhnlichen Bayer-Sensors einher geht muss sich erst zeigen.
Das ist schon klar, nur da es laurel offenbar sehr auf die Auflösung ankommt bin ich jetzt schon von Fällen ausgegangen wo diese Auflösung auch wirklich gefragt ist. Wie er ja auch schreibt
Ja, es gibt schon einen Fortschritt, aber meistens - vor allem in Zeiten wo eine Technologie schon so fortgeschritten und ausgereizt ist wie aktuelle Bildsensoren in Digitalkameras - bringt er nur ganz ab und zu mal ein bisschen was, wie meinetwegen die Mikrolinsen am Sensor der A7r. Ab und zu gibt es auch mal einen Quantensprung der mehr bringt, aber die zugrundeliegende, verfügbare Halbleitertechnologie ist immer die gleiche, daher kann auch eine andere Pixelanordnung oder was auch immer da kommen mag nicht an den grundsätzlichen Fähigkeiten und Grenzen rütteln. Und deswegen glaube ich dass Fortschritt auf dieser Front weiterhin nur sehr langsam kommen wird, vielleicht sogar noch langsamer als bisher.
Wenn der Sensor ein Foveon wird dann wird er auch rauschen wie ein Foveon! Den Foveon Kameras wird immer wieder eine hervorragende Farbwiedergabe bescheinigt, aber ihr Problem ist dass sie weitaus stärker rauschen als vergleichbare Kameras mit Bayer-Sensoren.
Canon hat ein Problem, sie sind mit ihren Sensoren im Vergleich mit Sony und Nikon ganz schon zurückgefallen. Deswegen erwarte ich vor allem im Hinblick auf die Dynamik was neues. Vielleicht versuchen sie ja mit ausgetüftelten Pixelanordnungen ähnlich wie Fuji das macht(e) den Dynamikumfang zu steigern. (Die S5 Pro bot damit schon 2006 einen Dynamikumfang der von gewöhnlichen Bayer-Sensoren erst in jüngster Vergangenheit erreicht wurde, bei allerdings nur 6 MP.) Je nach Muster und Zählweise kommt da vielleicht eine Gesamtpixelzahl von 54 MP raus (wenn die Gerüchte stimmen), ob das allerdings dann auch mit einer Auflösung einhergeht die mit 54 MP auf Basis eines gewöhnlichen Bayer-Sensors einher geht muss sich erst zeigen.
Die 3 Schichttechnologie des Foveon bietet eine gesteigerte Auflösung zum Bayer-Pattern.
Laut Fototest lag bei den Sigmas die Nyquistfrequenz durch den Foveon immer extrem hoch.
Sigma hatte es vorgemacht mit kristallklaren Bildern wie ich sie von meiner A 900 nie gesehen hatte .
Ich habe jedoch keine Erfahrung mit der A7 R die scheinbar auch durch den fehlenden AA Filter klarere Bilder erzeugt.
Das Rauschen ist leider ein Problem beim Foveon .
Aber bei ISO 100 ist er unschlagbar in Sachen Bildqualität.
mfg
About Schmidt
29.06.2014, 07:17
Die 3 Schichttechnologie des Foveon bietet eine gesteigerte Auflösung zum Bayer-Pattern.
Laut Fototest lag bei den Sigmas die Nyquistfrequenz durch den Foveon immer extrem hoch.
Sigma hatte es vorgemacht mit kristallklaren Bildern wie ich sie von meiner A 900 nie gesehen hatte .
Ich habe jedoch keine Erfahrung mit der A7 R die scheinbar auch durch den fehlenden AA Filter klarere Bilder erzeugt.
Das Rauschen ist leider ein Problem beim Foveon .
Aber bei ISO 100 ist er unschlagbar in Sachen Bildqualität.
mfg
So, das sagt also Fototest. Das übernimmt man, nur weil die Damen und Herren es getestet haben ohne zu hinterfragen oder besser noch, ohne es selbst einmal überprüft zu haben. Dabei hat der Sensor mehr Probleme als das Rauschen. Dazu hier mal ein Ausschnitt aus Wiki und diese Erfahrung teilen leider einige Bekannte, die sich auch von den Tests diverser Zeitschriften haben täuschen lassen. Allesamt haben sich vom Sigma Sensor wieder verabschiedet und zwar deshalb:
Systembedingte Nachteile
Ein weiterer, nicht immer zu Recht behaupteter Vorteil des Foveon-X3-Sensors soll eine hohe Farbtreue sein. In der Praxis stellt sich heraus, dass die Farbreinheit stellenweise überbetont, an anderer Stelle hingegen reduziert ist. Graublau und Lila werden zu leuchtendem Enzianblau, Blattgrün-Töne sind schlecht differenziert und tendieren zuweilen in Richtung eines gelblichen Olivs.
Nachteilig kann sich ein farbiges Bildrauschen bemerkbar machen, das sich vom farbneutralen Rauschen bei Bayer-Sensoren vor allem durch seine ins Auge springende, meist grüne oder gelbe Grießigkeit unterscheidet. Geringe Helligkeit ist gleichbedeutend mit geringer Photonenstrahlung, was in einem Fotosensor grundsätzlich zu einem schwachen Signal führt. Schwache Signale müssen, um verarbeitet werden zu können, unter Umständen verstärkt werden. Bei Schwachsignalverstärkungen ist es ungleich schwieriger, die Proportionalität zwischen Eingangs- und Nutzsignal für die Digitalisierung zu gewährleisten.
Beim Foveon-Sensor sind nun drei Schichten zu durchdringen. Zwangsläufig wird der Photonenstrahl von filternder Schicht zu Schicht schwächer. Die Filterwirkung der Schichten beruht auf den physikalischen Eigenschaften des Schichtenmaterials. Es hat zwangsläufig eine Bandbreite für herausgefilterte Lichtfrequenzen. Das Rauschen der drei Schichten ist somit nicht identisch. Da nun die drei Schichten für je eine Farbe zuständig sind, kann es zu unterschiedlichem Rauschen bei den jeweiligen Farben kommen, besonders bei der Farbe, die der untersten Schicht zugeordnet ist. Daher setzt das Unterbelichtungsrauschen immer in der Farbe Rot ein.
Sigmas Ansatz war gewiss nicht schlecht. Allerdings traue ich dem Sensor der (alten) D800 mehr zu, besonders wenn es um Feinheiten wie Microkontraste geht. Des weiteren wage ich zu behaupten dass wer aus diesem Sensor, ein gutes Objektiv vorausgesetzt, kein gutes Bildergebnis hin bekommt, entweder ein Fehler beim Fotografieren oder beim entwickeln des RAW gemacht hat. Von daher würde ich eher mal den Fehler außerhalb der Kamera suchen, statt am Sensor zu kritteln .
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
*thomasD*
29.06.2014, 07:40
Etwas OT, aber was soll's:
Wenn man mal von der praktischen Umsetzung des Foveon absieht hat der Bayer-Sensor einen prinzipiellen Nachteil: Es wird Licht durch die Farbfilter herausgefiltert und bleibt ungenutzt. Auf den Sensor trifft (von mir geschätzt) etwa nur ein Drittel des Lichtes, 2/3 bleiben ungenutzt. Wenn es möglich wird - wie auch immer - alles Licht des sichtbaren Spektrums zu nutzen, sind wir nochmal ein bis zwei Empfindlichkeitsstufen besser.
Wie das technisch umsetzbar ist ist noch unklar. Ein teurer und umständlicher Weg wäre eine Mehrchiplösung mit dichroitischen Spiegeln. Vielleicht finden ja die Hersteller auch bessere Lösungen. Der theoretische bzw. physikalische Ansatz, noch mehr herauszuhohlen, ist zumindest da.
Mich würde das Ergebnis einer SW-A7s ohne Farbfilter interessieren. Die müsste noch pixelpeeperreine HIGHEST-ISO schaffen.
Okay vielleicht nicht 'voll' ausnutzen, aber es ist sicher so, dass ein höher auflösender Sensor zu einem weiteren Detailgehalt führt, auch am Rand, wenn auch nicht immer bei Offenblende. Bedeutet für mich der Sensor ist der maßgeblich limitierende Faktor in diesen Fällen. Wenn du mit 'voll' ausnutzen meinst, dass das Objektiv gar keinen negativen Einfluss mehr hat, sondern NUR noch der Sensor, dann gebe ich dir Recht. In der Regel haben beide Faktoren, Objektiv und Sensor, Einfluss auf den Detailgehalt eines Bildes. Wenn gewünscht, machen also mehr MP auch am Rand noch Sinn.
Wenn du aber meinst, dass ein höher auflösender Sensor am Rand gar keinen Unterschied macht, weil das Bild eh schon zu vermatscht ist würde ich dir widersprechen.
Wie gesagt, ich bin der Meinung es gibt etliche Objektive, bei denen ist der Sensor der maßgeblich limitierende Faktor.
Das ist schon richtig , dass auch der Bildrand mehr Auflösung bietet mit einem höher auflösenden Sensor.
Sieht man schön bei der A7R wo die Objektive plötzlich eine deutlich höhere Auflösung haben auch am Rand .
Also her mit dem 54Mp Sensor .
... hat der Bayer-Sensor einen prinzipiellen Nachteil: Es wird Licht durch die Farbfilter herausgefiltert und bleibt ungenutzt. Auf den Sensor trifft (von mir geschätzt) etwa nur ein Drittel des Lichtes, 2/3 bleiben ungenutzt. Wenn es möglich wird - wie auch immer - alles Licht des sichtbaren Spektrums zu nutzen, sind wir nochmal ein bis zwei Empfindlichkeitsstufen besser.
Wie das technisch umsetzbar ist ist noch unklar. Ein teurer und umständlicher Weg wäre eine Mehrchiplösung mit dichroitischen Spiegeln. Ich glaube da machst Du einen gedanklichen Fehler. Beim Bayer-Sensor sitzt vor jeden Subpixel ein Farbilter, der die jeweils anderen beiden Grundfarben wegfiltert. Deshalb kommen in der Tat jeweils nur ca. 1/3 des ganzen Lichts auf dem Subpixel an.
Das gleiche passiert aber auch mit Dichro-Filtern. Drei dahinter angeordnete Sensoren einer Mehrchiplösung können das hinter den Dichro-Filtern bereits fehlende Licht auch nicht mehr herzaubern. Vorteil dieser Lösung wäre nur dass die Pixel auf den drei Sensoren jeweils 4-mal so groß sein könnten wie auf einen Bayer Sensor, mit entsprechend niedrigerem Rauschen. Dafür bräuchte man dann aber eben auch 3 komplette Sensoren, was bei Sensorgrößen wie Kleinbild (und allen Sensoren die größer sind als was in Kompaktkameras so zum Einsatz kommt) schon mechanisch - von den dann benötigten Abmessungen her - nicht in Frage kommt, und eine derart aufgebaute Kamera auch extrem teuer machen würde.
Der Foveon-Ansatz war ja genau diese Problematik zu vermeiden (u.a.). Wenn es Canon oder einem anderen (Sensor-)Hersteller gelingt eine bessere Umsetzung des Prinzips zu realisieren die die von den Sigma-Produkten bekannten Probleme vermeidet dann wäre da theoretisch schon ein neuer Quantensprung in der Sensortechnologie möglich. Evtl. können hier modernere Bildverarbeitunsprozessoren und Algorithmen - wie Canon sie zweifellos beherrscht - auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Da es das Foveon-Prinzip aber nun schon so lange gibt halte ich ich das für ziemlich ausgeschlossen, sonst wäre es längst realisiert worden wenn es möglich wäre.
Mich würde das Ergebnis einer SW-A7s ohne Farbfilter interessieren. Die müsste noch pixelpeeperreine HIGHEST-ISO schaffen.Das dürfte ohne Frage wohl zutreffen, man kennt das ja in ähnlicher Form von der Leica M Monochrom:
Auflösung und Detailzeichnung sind geradezu atemberaubend hoch, ...
Ist es sicher, dass es 1/3 des Lichtes ist? Dazu müßten die Filter bei den Wellenlängen exakt aneinander sitzen.
Die Farberkennung wird immer einen hohen Lichtverlust bedeuten, wenn es nicht gelingt den anderen Farbanteil in einer Sensorzelle auszunutzen.
Erst wenn eine einzelne Zelle in der Lage wäre, das Spektrum in x Informationen zu zerlegen würde das komplette Licht genutzt.
Angesichts der vorhandenen Leistungsfähigkeit der aktuellen Kameras bis 2.000€ halte ich den Aufwand kaum für gerechtfertigt.
bydey
*thomasD*
29.06.2014, 15:45
@ wus: Meinen Gedankenfehler sehe ich nicht. Dichroitische Spiegel filtern ja kein Licht heraus, sondern leiten es nur unterschiedlich um. Mit zwei Filtern könnte man das Licht theoretisch ohne Verluste in seine RGB-Anteile zerlegen und jeweils dahinter einen Sensor setzen. Das das unpraktikabel ist ist mir klar, es sollte ja nur ein Gedankenspiel sein. Zumindest kann ich eine Lösung aus physikalischen Gründen nicht ausschließen. Nur weil der Foveon-Sensor hier noch Macken hat muss es ja nicht heißen dass es nicht besser geht.
edit: Ich spreche von dichroitischen Spiegeln, nicht Filtern!
@ dey: DieTransmissionskurven müssen nicht direkt aneinanderliegen, sie überschneiden sich und müssen das auch wie du ja sagst. Aber sie sind ja nicht rechteckförmig, sondern fallen in der Regel zum Rand hin schon deutlich ab. Das dürfte die Überlagerung in etwa ausgleichen - aber wie gesagt nur grob von mir aus dem Gedächnis abgeschätzt. Ich habe gerade kein Transmissionsspektrum vorliegen, ich bin die Tage unterwegs und nur mobil online.
@ wus: Meinen Gedankenfehler sehe ich nicht. Dichroitische Spiegel filtern ja kein Licht heraus, sondern leiten es nur unterschiedlich um. Das stimmt schon, aber das Resultat ist trotzdem dass auf jeden Sensor nur Licht einer Grundfarbe fällt, was zwangsläufig nur ein Bruchteil der Gesamtlichtmenge ist die durch das Objektiv eintritt.
Man könnte auch andersherum formulieren der "Fehler" des Bayer-Sensors* ist dass er 2/3 des Lichts verschenkt weil ja vor jedem Subpixel ein Farbfilter sitzt der 2 der 3 Grundfarben wegfiltert. Nur bräuchte man bei dem 3-Sensor-Aufbau mit Dichro-Spiegeln eben auch 3 Sensoren um diesen Nachteil wettzumachen. Und mit einer dreifach größeren Sensorfläche könnte man auch auf einem Bayer-Sensor deutlich mehr erreichen, bei wesentlich unkomplizierterem Aufbau (entsprechende Mittelformat-Objektive vorausgesetzt :crazy: ).
@ dey: ob das dann genau 1/3 ist oder etwas mehr oder weniger hängt natürlich von den Filtern ab. Mir geht es hier nur um die grundsätzliche Betrachtung.
* Der "wirkliche" Fehler des Bayer-Sensors ist natürlich dass jeder Subpixel für die beiden anderen Farben blind ist, das heißt das Bild was der Sensor aufzeichnet ist lückenhaft. Das führt zu Moiree und Fehlern wie man sie u.a. von Video kennt, das durch Runterrechnen des höher aufgelösten Sensorbildes auf Video-Auflösung mit Line-Skipping entstehen. Erst durch eine anschließende Interpolation - oder durch den AA-Filter vor dem Sensor - entsteht ein "sauberes" aber (leicht unscharfes) Bild (das aber durch anschließende Schärfung wieder "höher gerechnet" wird). Streng genommen müsste man immer 4 Subpixel zu einem Gesamtpixel zusammenrechnen, was dann aber die Zahl der Pixel viertelt.
Genau das macht Nikon bei der D810 wohl mit dem RAW Size S 9MP Raw mode.
Genau das macht Nikon bei der D810 wohl mit dem RAW Size S 9MP Raw mode.
Wird interessant zu sehen, ob das für das Niveau der A7S reicht. Wenn ja ist das ein Topargument pro 810. zwei Cams in einer. Mit APS-C-Unterstützung sogar 3. Neid!
bydey
*thomasD*
29.06.2014, 17:38
Das stimmt schon, aber das Resultat ist trotzdem dass auf jeden Sensor nur Licht einer Grundfarbe fällt, was zwangsläufig nur ein Bruchteil der Gesamtlichtmenge ist die durch das Objektiv eintritt.
Eben nicht: Das gesamte Licht wird genutzt.
Man könnte auch andersherum formulieren der "Fehler" des Bayer-Sensors* ist dass er 2/3 des Lichts verschenkt weil ja vor jedem Subpixel ein Farbfilter sitzt der 2 der 3 Grundfarben wegfiltert. Nur bräuchte man bei dem 3-Sensor-Aufbau mit Dichro-Spiegeln eben auch 3 Sensoren um diesen Nachteil wettzumachen. Und mit einer dreifach größeren Sensorfläche könnte man auch auf einem Bayer-Sensor deutlich mehr erreichen, bei wesentlich unkomplizierterem Aufbau (entsprechende Mittelformat-Objektive vorausgesetzt :crazy: ).
Klar - mir ging es aber doch nur darum zu zeigen dass 2/3 des Lichtes verschenkt werden und damit ggf. weitere größere Entwicklungen noch denkbar sind, jetzt wo der Auslesewirkungsgrad so hoch ist.
*thomasD*
29.06.2014, 17:40
Wird interessant zu sehen, ob das für das Niveau der A7S reicht. Wenn ja ist das ein Topargument pro 810. zwei Cams in einer. Mit APS-C-Unterstützung sogar 3. Neid!
bydey
Stimmt. Damit erklärt sich auch der Preis ;)
Dieter.W
28.09.2014, 21:53
Aufgenommen mit der neuen Nikon D810
1020/DSC_0416.jpg → Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209931)
Dieter.W
28.09.2014, 21:56
Weil es so schön war, noch ein Bild von unseren Luna, sie ist eine Zicke wie im Menschenleben.:crazy:
1020/DSC_0311.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209932)
Dieter.W
28.09.2014, 22:00
Stimmt. Damit erklärt sich auch der Preis ;)
DX und FX haben fasst alle Kameras von Nikon. Es ist richtig, man braucht keine 2 Kameras mehr. Man hat eine Vollvormat und eine Crop Kamera mit 1,2 u. 1.5 Crop.
fotomartin
29.09.2014, 08:19
Moin moin,
Der 9 MP RAW Mode zaubert keine größere lichtempfindliche Fläche, sondern spart nur Speicherplatz. Ein Export des fertigen Bildes in 9MP führt mindestens zum gleichen Ergebnis.
Da hier schon so schön gesponnen wird, noch ein Vorschlag: Bayer Filter aus LCDs mit 3 farbigen Flüssigkeiten, dann könnte man den bei Bedarf ausschalten und hätte ein Monochrombild mit den Vorteilen analog Leica M monochrom.
Viele Grüße,
Martin
Moin moin,
Der 9 MP RAW Mode zaubert keine größere lichtempfindliche Fläche, sondern spart nur Speicherplatz. Ein Export des fertigen Bildes in 9MP führt mindestens zum gleichen Ergebnis.
Stimmt vermutlich. Das einzelne Pixel und die Zwischenräume bleiben gleich groß und werden sicherlich nicht elektronisch, sondern durch die Software zusammen geführt.
Zu kurz gedacht. :(
Wieder ein Grund, nicht über den Zaun zulechzen. :D
bydey