PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildgrößenveränderung für Druck


hansauweiler
17.01.2005, 01:01
Hallo !
Gestattet mir mal eine dumme Frage :
Wenn ich ein Bild in PS öffne und bearbeite und meinem Drucker sage:
auf A4 ausdrucken, macht es einen Unterschied, ob ich vorhin das Bild auf eine andere Auflösung umrechne (höher) oder mich um den Bildgrößen-Dialog nicht kümmere ?
Gruß HANS

WinSoft
17.01.2005, 10:26
Wenn ich selber drucke, kümmere ich mich NICHT um irgendwelche Umrechnungen, sondern drucke von Photoshop aus in der mir höchst möglichen Auflösung. Das hat sich bisher bewährt...

hansauweiler
17.01.2005, 10:59
@ Winsoft !
Was meinen Sie mit "in der mir höchst möglichen Auflösung"?
Die des Druckers? Ich drucke mit 720dpi (Epson 2100), da 1440nach meinen und Ihren Feststellungen keinen Sinn macht.
Gruß HANS

gpo
17.01.2005, 12:30
Hi hans...

da machst du einen "gedankensprung"....
der sich leider nicht mit den DPIs des Bilder verträgt!!!

Tintendrucker die wie Epsion 2400Dpi können....
sollten auch damit betrieben werden unmd zwar immer!!!

denn...
die Drucker-DPIs haben eigentlich nix mit der Bildauflösung von A4 und 300Dpi zu tun!!!

die Drucker-DPIs sind das Rechenergebnis einer Matrix die die Tintentröpfchen anordnet, auch überlagert!!!

Beispiel Buchstaben....
dort legt der drucker eine Art maske drüber, sagen wir mal 16x16 felder...und druckt mit Schwarz/Grau solange im Feld(Matrix) rum...bis der Buchstabe glatt und sauber aussieht....

draus errechnen die Druckerhersteller wie Epson dann die 2400DPI...in diesen fall sind die "Tröpfchen"( auch halbe und viertel) gemeint...nicht die Bildpixel!

....wenn du es manchmal nicht siehst, liegt das nur daran, dass dein Motiv nicht genug Details hat....? mach mal aufwendige Farbverläufe...dann kommt der Unterschied von 720 zu 2400 auf bestem Hochglanz zum tragen!
Mfg gpo

hansauweiler
17.01.2005, 13:04
@ gpo !
Hallo !
Zu meinem "Gedankensprung"
Mit meiner Frage wollte ich wissen, ob eine Veränderung der Auflösung in PS (Bildgrößendialog) einen Sinn macht, bevor der Drucker angesteuert wird.
Wenn ich sage, daß eine Einstellung auf 1440 dpi für den Drucker (gegenüber 720) keinen erkennbaren Unterschied ergibt,so bezieht sich das auf Drucke bis A3+ auf Archival matte Papier.
Ich könnte mir vorstellen, daß eine Umrechnung der Daten durch PS evt. einen Einfluß hätte (durch probieren habe ich noch nichts festgestellt).
Gruß HANS

Joerg001
17.01.2005, 14:17
Die Angabe beim Drucker lautet übersetzt etwa "DPI = Dot per Inch" also Punkt oder Tröpfen pro Inch. Um die vielen Farben zu erstellen, benutzt der Drucker ein Raster. 8x8 oder 16x16 zum Beispiel. So ein Raster entspricht dann einem Pixel im Bild. Um ein Bild in Originalgrösse zu drucken, reichen 100 Pixel per Inch. Solch ein Bild darf dann aber nicht mehr vergrössert werden. Nur minimal vergrössert würde sofort zur Pixelbildung führen (z.B.: Stufen in diagonalen Linien).
Da jetzt bestimmt der eine oder andere meint, das es mit 100 Pixel/Inch nicht funktioniert, sollte aber bedenken, das moderne Druckertreiber nicht nur die Pixel in Raster umrechnen. Gerade die Tintendrucker mit randlosen Druck verändern die Grösse.
Wenn man also zu Hause auf dem eigenen Drucker ein Bild ausgeben will, braucht man nur in PS die Kantenlängen eingeben und ohne "Neu berechnen" die Bildgrösse ändern. Schickt man die Daten zum belichten, stelle ich zuerst die Kantenlänge ein und verringere danach die Pixel/Inch auf 150. Das reduziert die Dateigrösse und die Ergebnisse sind gleich wie bei der Originaldatei.

MfG Jörg