Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ameisen im Gegenlicht


weenux
25.06.2014, 20:51
Hallo liebe Foristen,
anfang des Jahres bin ich von der guten Nikon P7100 auf die Sony a58 umgestiegen, da ich die Möglichkeit vermisst habe Wechselobjektive einzusetzen. Ich halte verschiedene Ameisenkolonien und diese lassen sich mit einem Makroobjektiv nun mal deutlich besser ablichten. Und so habe ich mir zur Kamera noch das Sigma 105mm HSM gekauft

Die ersten beiden Bilder wurden durch das Glas des Terrariums gemacht. Auf dem Objektiv saß ein Polfilter, ein Stativ wurde benutzt. Das Blitzlicht habe ich hinter die Ameise gehalten. Ausgelöst wurde durch das Kamerainterne Blitzlicht (einen Funkauslöser habe ich leider noch nicht). Das ganze wurde etwas in Lightzone bearbeitet.
Wie ist Eure Meinung zu den drei Bildern? Woran sollte ich noch arbeiten?

Mir persönlich gefällt das erste Bild am besten. Es sieht so aus, als würde die Ameise sich auf eine Reise machen und schaut nochmal kurz zurück.

Beste Grüße,
Benjamin

820/DSC06653_lzn-1.jpg

820/DSC06776.jpg

820/DSC06623.jpg

Quirrlicht
25.06.2014, 21:34
Seltsam, ich kann mit den ersten beiden Bildern absolut nichts anfangen. Einfach nur überstrahlt, da wo es nicht ausgefressen ist, ist es blass und fahl, der Hintergrund sieht billig aus, passt überhaupt nicht. Zehnmal überblitzt.

Das letzte Bild ist technisch um Welten besser und gefällt mir richtig gut, ich würde es nur um 90° kippen. Denn das tue ich vom Blick her automatisch... für mich die falsche Perspektive, sonst sehr gut. Zwar auch ein wenig hart geblitzt (du hast keine Softbox/Diffusoren/etc benutzt, nicht wahr?) aber dafür ist die Meise wenigstens das zentrale Element, und nicht der überstrahlte Hintergrund.

weenux
25.06.2014, 21:56
Hallo Quirrlicht und danke für die Reaktion. Die Überstrahlung sollte wohl Gestaltungselement sein. Das es ist nicht ankommt ist schade. Vielleicht liegt es daran, dass ich Hobbybedingt täglich gewöhnliche Ameisenbilder sehe und deshalb etwas anderes versuchen wollte. Deshalb gefällt mir auch das letzte am wenigsten gut.

du hast keine Softbox/Diffusoren/etc benutzt, nicht wahr?
Naja, ich habe so einen 2€ Diffusor zum Aufstecken. Von seiner Leistung bin auch ich noch nicht überzeugt.

Beste Grüße,
Benjamin

der_knipser
25.06.2014, 22:08
Ich finde alle drei Bilder ziemlich cool! :cool:
Sie zeigen ungewöhnliche Perspektiven und ebenso ungewöhnliche Beleuchtung.
Das geblitze Gegenlicht ist mir allerdings auch zu stark. Um es abzuschwächen, könntest Du einen hellen Hintergrund anblitzen. Durch die Einstellung der Blitzleistung und den Abstand zum Hintergrund kannst Du die optimale Helligkeit ausprobieren.

Bei dieser Aufnahme verstehe ich den Einsatz des Polfilters nicht, denn nach meiner Einschätzung kann er hier Null Wirkung erzielen. Für eine definitive Aussage wäre der gesamte Aufbau interessant.

Hans1611
25.06.2014, 23:00
Ich finde auch, dass Du hier außergewöhnliche Bilder von Ameisen zeigst.

Mir gefallen sie und ich finde sie faszinierend. Sowohl die Ameisen an sich als auch Deine Umsetzung. Man fühlt sich "Aug in Aug" mit diesen beeindruckenden Tieren. :top:

Redeyeyimages
25.06.2014, 23:06
Denke mal wegen dem Glas wodurch er fotografiert hat der Polfilter ;)

Quirrlicht
25.06.2014, 23:11
Hallo Quirrlicht und danke für die Reaktion. Die Überstrahlung sollte wohl Gestaltungselement sein. Das es ist nicht ankommt ist schade. Vielleicht liegt es daran, dass ich Hobbybedingt täglich gewöhnliche Ameisenbilder sehe und deshalb etwas anderes versuchen wollte. Deshalb gefällt mir auch das letzte am wenigsten gut.

Hallo,

etwas "anderes", Neues produzieren zu wollen ist doch schon mal eine ehrenvolle Sache. Viele Bilder hat man schon tausendmal gesehen. Da Ameisen nicht mein Hobby sind, bringen wir unterschiedliche Voraussetzungen und Erwartungen mit.

Bei "Gegenlicht" erwarte ich mehr eine Silhouettenaufnahme. Du hast ja nun eher versucht, die Ameise vernünftig abzubilden und den Hintergrund weiß zu haben, oder?

In diesem Fall überstrahlt der Hintergrund einfach zu stark für meinen Geschmack. Die Idee, einen weißen Hintergrund anzublitzen, ist da ganz gut.
Der Hintergrund wirkt für mich aber auch vor allem recht lieblos, wegen der teilweise etwas dunkleren Ecken. Da merkt man zu deutlich, dass das eben "künstlicher" Hintergrund ist.

Na ja, meine Meinung ist eben nur meine ;)

der_knipser
25.06.2014, 23:16
Denke mal wegen dem Glas wodurch er fotografiert hat der Polfilter ;)Ja, das vermute ich auch. Ein Polfilter nützt aber nur unter definierten Bedingungen etwas, und hier habe ich Zweifel am Sinn des Filters.
Bei Gegenlicht verhindert er jedenfalls keine Reflexe.
Und auch nicht, wenn man rechtwinklig durch eine Scheibe fotografiert.

Warum also einen Polfilter verwenden? Der verschlechtert in ungünstigen Fall durch seine Anwesenheit im Strahlengang das Bild. Nutzen bringt er hier keinen.
Die Kenntnis über den Aufbau könnte diese Aussage bestätigen oder entkräften.

macroschnecke
25.06.2014, 23:17
Hi,
ich finde ebenfalls die beiden ersten Bilder klasse, gerade wegen des ungewöhnlichen Lichtes. Das dritte ist ebenfalls :top: würde mir aber im Hochformat mehr zusagen.
Aber was ich noch spannender als die Fotos finde: Ich habe noch nie gehört, dass sich jemand Ameisen hält! Ist es eine besondere Art? Bauen die sich da im Terrarium einen Ameisenhügel? Werden es nicht irgendwann zu viele? Was fressen sie? Wie verhinderst du, dass sie entfleuchen?
Das interessiert die macroschnecke

weenux
26.06.2014, 00:27
Auch an alle anderen Danke für die Rückmeldung
Den Polfilter habe ich benutzt weil ich durch Terrarienglas fotografierte. Ich habe gerade durch das Glas fotografiert, evtl. war er also tatsächlich ohne Wirkung.
Zum Aufbau: Die Kamera hat durch das Glas auf einen Ast fokussiert. Mit der Hand habe ich den Blitz hinter die Kamera gehalten. Der weiße Hintergrund ist also das Blitzgerät, bzw. die kleine Diffusorkappe. Sobald eine Ameise den Ast entlang krabbelte, habe ich ausgelöst.
Nein Quirrlicht, ursprünglich wollte ich tatsächlich die Silhouette der Ameise vor weißem Hintergrund. Das ist mir nicht gut gelungen, das unbearbeitete Original zeigt das auch deutlich. Mir gefiel dann aber das Bild nach der Bildbearbeitung ganz gut. Ich wünschte mir aber auch, dass der linke Fühler nicht im Licht verschwindet.
Die dritte Aufnahme habe ich nicht durchs Glas aufgenommen. Die Ameise krabbelte hier die Frontscheibe entlang, ich habe sie von oben durchs offene Terrarium fotografiert.

Hier mal das unbearbeitete Original. Selbstverständlich darf dies jeder nach belieben bearbeiten.
820/DSC06653.jpg


@macroschnecke: Die Ameisenhaltung ist wohl so komplex wie die Fotografie ^^ Hierbei handelt es sich um Polyrhachis dives, eine asiatische Ameise die mit ihren Larven Kartonnester spinnt (wie man es auch von einigen Wespen kennt). Sie baut also keine Hügel. Ich habe noch andere Ameisenkolonien. Diese leben in selbstgebauten Gipsnestern und haben natürlich eine Auslaufarena. Zuviele werden es in der Regel nicht. Sie vermehren sich nur durch Eiweiß in Form von Futterinsekten. Zuckerwasser gibt ihnen die Energie die sie brauchen. Schränke ich die Eiweißzufuhr ab, vermehren sie sich auch nicht so schnell, verhungern aber auch nicht, weil die Arbeiterinnen nur Kohlenhydrate brauchen. Meine Terrarien haben natürlich einen dichten Deckel (Mit Lüftungsgaze) und bei dieser Ameisenart habe ich noch zusätzlich eine Schicht Paraffinöl am Rand aufgetragen. Es gibt Onlineshops nur zur Ameisenhaltung, es ist ein interessantes Thema ;)


Beste Grüße und gute Nacht,
Benjamin

swivel
26.06.2014, 08:05
Hi,

Danke fürs zeigen und die Erleuterungen. Faszinierende Sache deine Ameisen. Ich finde das erste Bild interessant.

Mit den Terrarien muss sich doch die Möglichkeit bieten "perfekte" Makros zu realisieren.

Die Wände müssten ja nicht zwingend ringsum aus Glas sein. Ok, - ein natürlich aussehender Hintergrund ist auch noch eine Herausforderung.

Wie groß sollte denn so ein Terrarium sein ? Würdest Du mal aus Interesse ein Foto Deiner "Anlage" :) zeigen ?

Kann man Ameisen halten, welche deutlich größer sind als bei uns heimische ?
Und wieviele muss man da minimal gemeinsam halten :) ?

LG uli

macroschnecke
26.06.2014, 23:34
Hallo Benjamin,
vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen! Das klingt ja interessant! Nach Schmetterlingen, Bienen, Libellen, Marienkäfern usw. werde ich jetzt mal mehr auf die Ameisen in meinem Garten achten. Ein Foto deiner Anlage würde mich auch interessieren und auch die Pappkartons, die sie machen.
Ciao, sagt die macroschnecke

Jahresprogramm
27.06.2014, 08:20
Hallo Benjamin,

das Bild 1 ist mEn das beste aus der Serie. Die Ameise sieht aus, wie ein Geschöpf aus einer anderen Welt. Bei der nachbearbeiteten Versione gehen so viele Details verloren, das es nichts mehr mit der Ursprünglichen Wirkung gemeinsam hat.

Mach weiter! Die Bilder sind nicht schlecht und das Bild 1 ist so außergewöhnlich, dass richtig :top: ist.


Grüße
Alex

weenux
27.06.2014, 10:57
Das es hier natürlich in erster Linie um Fotografie und die gezeigten Bilder geht, lade ich die Bilder von der Anlage nicht in die Galerie. Ich habe bei Flickr ein Album mit spontan geknipsten Bildern erstellt. Falls weiteres Interesse dazu besteht empfehle ich die Foren www.eusozial.de, www.ameisenforum.de und www.antstore.net/portal.php.
Perfekte Makros sind in Terrarien nicht so leicht. Bei Ameisen empfielt sich eher ein Becken mit Deckel als eines mit Schiebetüren, da ein Deckel einfach ausbruchssicherer ist. Somit sind Fotos fast nur von oben möglich, außer man hat ein größeres Terrarium. Für Ameisen sind große Becken (über 60cm lang) aber oft nicht nötig, ohnehin werden bei wachsender Kolonie oft mehrere Becken über Schläuche verbunden. Terrarien für Ameisen, sogenannte Formicarien, verfügen über Bohrungen im Glas zum anstecken von Schläuchen.
Ich baue mir aber tatsächlich gerade ein großes Becken (100x50x130 breite-tiefe-höhe) mit künstlicher Rückwand. In diesem Fall auch mit Schiebetüren. Dort lassen sich bestimmt super Fotos von Ameisen machen.

Hier sieht man mal das Becken (30x20cm) der Polyhachis dives und davor ein kleines Becken (nur 10x20cm) für Lasius flavus. Rechts sieht man eine Ameisenfarm (zwischen den Glasplatten ist eine Sand-Lehm-Mischung in der Ameisen ihr Nest bauen können).
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331703697/

Im Moment habe ich vier kleinere Kolonien, zwei Asiatische (Polyrhachis dives, Odontomachus monticola) und zwei Einheimische (Lasius flavus, Camponotus ligniperdus). Auch einheimische Arten können eine größe von über 1,5 cm erreichen. Camponotus ligniperdus ist europas größte Art und kommt auch in Deutschland an Waldrändern häufig vor.
Die Anlage von Camponotus ligniperdus. Drei miteinander verbundene Plastikdosen. Durch das Plastik sind gute Fotos nicht möglich. In der mittleren Dose sieht man ein ziemlich großes Reagenzglas, dies ist das Nest der Kolonie
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331704477/

Einige Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus mit Puppen.
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14517070002/

Die vergleichsweise winzigen Lasius flavus (2-3mm). Drei Arbeiterinnen mit Königin. Das Nest ist auch ein Reagenzglas.
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14517067802/
Arbeiterinnen mit Brut (Larven und Puppen)
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331704697/in/photostream/

Die Anlage meiner Polyrhachis dives Kolonie. Rechts an der Scheibe ist ihr Kartonnest.
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14495053556/
Nest von Aussen
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331706717/
Nest von Innen
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331554439/
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14516752804/
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14514764391/
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14538262903/

Polyrhachis dives bei der Fütterung
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331556679/

Ein typisches Gipsnest. Es liegt in einer Wanne mit Wasser und wird bewohnt von Odontomachus monticola.
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14331552809/
Hier eine Arbeiterin mit Larve (Beide tot, es war ein Stack aus mehreren Bildern)
https://www.flickr.com/photos/125329363@N02/14220481250/



Mehr möchte ich hier auch gar nicht zur Haltung von Ameisen schreiben, da es nicht OnTopic ist. Weitere Fragen beantworte ich aber gerne per PN :)

Beste Grüße,
Benjamin

swivel
27.06.2014, 12:53
Grad bei 500px entdeckt:

"perfektes AmeisenMacro :) / extern bei 500px (http://500px.com/photo/74865653/%D0%A2%D0%B5%D1%82-%D0%B0-%D1%82%D0%B5%D1%82-by-%D0%98%D1%80%D0%B8%D0%BD%D0%B0-%D0%9A%D0%BE%D0%B7%D0%BE%D1%80%D0%BE%D0%B3?from=po pular&only=)

@Admins: sorry, falls das nicht hier her gehört ?
War begeistert von dem Foto und hab an diesen Tread gedacht...