Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL100M28 Staubprobleme
Qflieger
25.06.2014, 15:43
Seit 6 Monaten habe ich jetzt das 100M28 und benutze es häufig für Makroaufnahmen. Seit einigen Tagen habe ich im Bereich ab Abbildungsmaßstab 2:1 sehr unschöne Flecken auf den Bildern. Zuerst dachte ich es läge am Sensor, mit anderen Objektiven tritt der Effekt nicht auf, sondern nur mit dem Makroobjektiv. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weis jemand wie man Abhilfe schaffen kann?
Viele Grüße, Arno
estefan1
25.06.2014, 18:32
Könnte trotzdem vom Sensor stammen. Blendest Du sehr stark ab im Makrobereich, um bei 2:1 vernünftige Schärfentiefe zu haben? Bei meinen Kameras habe ich meistens (trotz Sensorreinigung) ab Blende 16/ 22 Flecken durch "Minipartikel" auf dem Sensor. Bei "normaler" Fotografie bewegt man sich meist bis max. Blende 8-11, da sieht man solche Flecken oft nicht.
Fotografiere einfach mal mit kleiner Blende (16-22-29 etc.) mit zwei unterschiedlichen Objektiven gegen eine einfarbige Fläche (blauer Himmel etc.) und schau in der 100% Ansicht die Fotos auf dem Bildschirm an. Treten hier Flecken bei beiden Objektiven an gleicher Stelle in gleicher Form und Größe auf, dann ist der Sensor verschmutzt!
Gruß
estefan1
estefan1
25.06.2014, 18:47
Sollte der Sensor verschmutzt sein: Welche Kamera benutzt Du?
Bei einer SLT kannst Du den Spiegel vorsichtig dearretieren und mit einem Blasebalg (Giotto o.ä.) den Staub/ Partikel abblasen (Spitze des Blasebalgs nicht in die Kamera einführen/ nur bis max. zum Bajonett!!!) Wenn das nicht reicht, nass mit Sensorswaps und spez. Reinigungslösung säubern. Wenn Du Dir das zutraust, ist kein Hexenwerk.
Wenn Du es Dir nicht zutraust: Professionell im Fotogeschäft reinigen lassen, kostet so ab ca. 50€, macht aber bei Sony-SLRs nicht jedes Geschäft. Ich habe Sie außer bei Geissler direkt nur bei Calumet reinigen lassen können (Berlin). Mache es aber mittlerweile selbst mit Blasebalg, Artic Butterfly und gegebenenfalls mit erwähnter Naßreinigungsmethode.
Gruß
estefan1
Qflieger
25.06.2014, 20:18
Das Staubproblem betrifft definitiv nicht den Sensor! Es liegt am Objektiv. Die Flecken werden schon bei 1:1 und Blende 4 sichtbar, bei 2:1 bei Blende 5,6. Ich nehme an, daß durch das weite Vorschieben der Linsengruppen diese entsprechend nah an die Schärfeebene herankommen und so die Flecken im Bild entstehen. Frontlinse und hintere Linse im Objektiv sind sauber, also müßte es irgendwo eine Linse im Inneren des Objektivs sein. Ist das noch keinem anderen Besitzer vom 100er Makro passiert?
(Ich fotografiere übrigens mit der a57)
Gruß Arno
Warum sollte es "definitiv und auf jeden fall und sowieso" nicht den Sensor betreffen?:crazy:
sir-charles
25.06.2014, 21:26
Staub im Objektiv ?
http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html
Und jetzt Du: Wieso schließt Du so kategorisch Dreck auf dem Sensor aus ?
Gruß
Frank
Mario190
25.06.2014, 21:29
Naja, also bei einem größerem Abbildungsmaßstab bewegen sich meines Wissens nach die Linsen eher weg vom Sensor, ansonsten würden ja zwischenringe auch nicht funktionieren. Außerdem, die Folie siehst ja auch nicht (zumindest nicht for f29), und falls sich deine Linsen zwischen Spiegel und Sensor bewegen sollten, ja dann ists eh vorbei mit Cam und Objektiv :D
Ist bestimmt der Sensor, sir charles hat auch eben noch einen schönen Link von Kurtmunger dazu gepostet
Das Staubproblem betrifft definitiv nicht den Sensor!
Woran machst du das so definitiv fest?
Es liegt am Objektiv. Die Flecken werden schon bei 1:1 und Blende 4 sichtbar, bei 2:1 bei Blende 5,6.
2:1? Welches Objektiv ist das?
Zeig mal ein Bild und ein crop davon.
Qflieger
26.06.2014, 13:03
Vielen Dank für den Link mit dem Bericht von Kurt. Das ist äußerst interessant!
Was die Flecken angeht, gebe ich mich geschlagen; auch wenn ich die Physik dahinter (noch) nicht verstehe.
Und, es muß beim Abbildungsmaßstab natürlich 1:2 heißen und nicht umgekehrt.
Gruß Arno
Naja, also bei einem größerem Abbildungsmaßstab bewegen sich meines Wissens nach die Linsen eher weg vom Sensor, ansonsten würden ja zwischenringe auch nicht funktionieren.
Das schrieb er ja auch: Bei größerem Abbildungsmaßstab ist die Frontlinse näher an der Schärfeebene, nicht "näher am Sensor". Ob man das so weit treiben kann, daß die Frontlinse selber innerhalb der Schärfentiefe liegt, müßte man mal durchrechnen. Dann würde natürlich auch jeder Dreck vorne auf dem Objektiv scharf abgebildet.
moin, Ob man das so weit treiben kann, daß die Frontlinse selber innerhalb der Schärfentiefe liegt, [...]
nicht bei 100mm Brennweite, aber beim 4.5mm Fisheye geht das: an der Nahgrenze ab ca. Bl. 5.6 berührt der Schärfentiefebereich die Frontlinse ... selbst ausprobiert, das Motiv hatte "Kontakt". Entsprechend kann man bei starken Weitwinkeln mit Zwischenringen in den Bereich kommen.
btt:
beim 100er Makro kann es eigentlich nur vom Sensor kommen, denn der Arbeitsabstand bei 1:1 liegt immer noch im Bereich von 15 cm.
Beispielbild wäre gut ...
Mario190
27.06.2014, 17:55
wow, das nenne ich mal einen dreckigen Sensor. Soetwas habe ich ja noch nie gesehen...
Diese undefinierten großen Punkte kommen mir aber schon etwas komisch vor, kenne ich von Blende 32 eigentlich nicht. Nur scharfe Ecken.
Bei dem Blende 36 Bild hast aber ein anderes Objektiv verwendet, oder? Damit ists eindeutig der Sensor, da kannste lang blasen :D
Qflieger
27.06.2014, 17:58
Ok, ich muß mich schuldig bekennen! Ich war zu voreilig mit meiner Meinung.
Nachdem ich jetzt voll abgeblendet (F32 oder F36) meine Objektive durchgetestet habe, sehe ich immer das gleiche Bild. Ich habe mich aufs Glatteis führen lassen, weil beim Makroobjektiv die Flecken bei relativ kleiner Blende (um die F4 bis F6,4) in Abhängigkeit des Abbildungsmaßstabes zu sehen sind. Die Physik verstehe ich trotzdem nicht. Kann jemand erklären, warum die Krümel bei offener Blende nicht sichtbar sind und beim Schließen der Blende sichtbar werden?
Da hier nach Bildern gerufen wurde, hier sind sie:
SAL100M28 Abbmstb 1:1 F32:
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202673)
SAL55200 kürzeste Entfernung F36:
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202674)
Mein Fazit: 1. erst schlau machen, 2. Boh ist der Sensor dreckig!
Die kleinen Krümel sind auf jeden Fall Sensordreck.
Die großen unscharfen Kleckse könnten auf dem Spiegel sein, den würde ich auch mal von beiden Seiten vorsichtig abpusten.
Die Physik verstehe ich trotzdem nicht. Kann jemand erklären, warum die Krümel bei offener Blende nicht sichtbar sind und beim Schließen der Blende sichtbar werden?Weil der Lichtkegel, der vom Objektiv kommt enger ist und damit der Kernschatten deutlicher ausgeprägt ist. Hier (http://www.scandig.info/Sensorverschmutzung.html) gibt es eine Erklärung mit Skizze.
Qflieger
28.06.2014, 16:12
Toni,
Danke für den Link. Das ist jetzt so gut erklärt, daß ich es verstanden habe.
Gruß Arno