PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere Kameras


HorstS
22.06.2014, 07:43
Viele von euch benutzen 2 oder mehr Kameras. Hier wird meistens beschrieben weshalb die neue besser als Modell xx ist. Gibt es auch User , die für bestimmte Aufgaben eher ihre alte einsetzen ? Ich nutze z.B. für Aufnahmen mit 3 Beinstativ also Nacht Landschaft Gebäude lieber meine A200 ( Iso 100 Bildqualität ausreichend für 50*75cm schnellere Bearbeitung ) und für bewegte Motive (ggf. mit Einbein ) die A580. Oder sind die neuen generell besser ? Über Antworten würde ich mich freuen. :lol:

kilosierra
22.06.2014, 08:01
Ich benutze eine A580 mit Tele und eine mit WW oder Makro. Da geht es schneller, wenn ich von Makros auf Vogelaufnahmen wechseln möchte. Die A 700 kommt gar nicht mehr dran.
Die NEX ausschliesslich für manuelles Altglas.
Bei unterschiedlichen Bodies stört mich die verschiedene Anordnung der Bedienelemente, dann drücke ich zu viele falsche Knöpfe. :mad:

combonattor
22.06.2014, 08:02
Ich nutze zu 85% meine Nex5N mit 18-55 Kit, 16mm +Fisheyekonverter und jede menge Rokkore :50 f2, 50 f3,5 macro, 28 f2,5 und 100 f4 TC. Hatte die A580 mit Tamron 17-50mm und Minolta 5600 Blitz gehabt.Da die Alpha selten im Einsatz kamm habe ich sie verkauft sammt Tamron und Blitz. Und wartend auf eine bessere A77 :D habe mir für 100e eine A100 gekauft . Die begleitet mich jetzt sehr oft, bei gutem Wetter ( wegen Rauschen), zusammen mit einen Minolta 35-105VS1 oder das kleine 35-70 f4. Manchmal nehme ich beide mit -wenn ich nicht zu Faul bin mehr Gewicht zu tragen.
Was ich an die A100 toll finde sind die Farben die das Minolta Ofenrohr zaubert, 10 Mpixel reichen volkommen und ich achte mehr auf die Voreinstellungen der Camera bevor ich ein Foto mache. Bei der A580 war immer der A Modus und die ISO auf Auto an und kammen mehr Bilder, als jetzt mit der A100 , zum Stande.Jetzt brauche ich meine Festplatte nicht so oft aufzuräumen.
Gruß,Alex

aidualk
22.06.2014, 08:04
Aktuell nutze ich neben der A7R gerne eine A850, einfach weil mir die Haptik und der Sucher Spaß machen (und die BQ auch sehr gut ist). ;)

Eura
22.06.2014, 08:53
Überwiegend ist die A99 im Einsatz - mit 70400 als Immerdrauf.
Die 70 mm sind für mich meist ausreichend als Anfangsbrennweite.
Sehr viele Aufnahmen entstehen aber mit 400 mm.

Meine A580 kommt wegen des Crop-Faktors aber auch noch recht häufig zum Einsatz.
Von der Handhabung ist mir die A99 allerdings deutlich lieber.
Daher wird die A580 wahrscheinlich durch ein A77II ersetzt werden.
Vor allem reizt mich ein schnellerer Autofokus, da ich mich gerne an Vögeln im Flug versuche.
Ich werde wohl aber noch etwas warten.
Zunächst steht was richtig Kleines auf dem Einkaufszettel (RX100 I/II/III - wahrscheinlich die III)

Zwei unterschiedliche Sensorgrößen sind für mich recht sinnvoll.
Beispielsweise wenn ich mein 105er Makro einsetze.
Im Prinzip bietet sich ja für Weitwinkel der große und für Tele der kleine Sensor an.

Nova
22.06.2014, 09:35
Seit kurzem benutze ich die A55 und A77II parallel. Ich bin hauptsächlich auf Reisen fotografisch aktiv, dass wechseln zwischen meinen beiden Lieblingsobjektiven (Sigma 10-20mm@A55 und Sigma 30mm f1,4@A77II) hat damit ein Ende. Ist alles via PeakDesign CamerClip und Leash an meinem Gürtel angebracht, da ich das Gewicht nicht über die üblichen 10 Stunden/Tag auf den Schulter verkraften kann. Hauptgrund ist also Faulheit^^ (außerdem ist das Ganze auch sehr reaktionsschnell für Spontanaufnahmen). Für (Tages-)Wandertouren evaluiere ich momentan die RX100(II), da ich bei meinen "Ausflügen" an mein körperliches Limit gehe (Wüste, Regenwald ect.) und somit jedes Gramm Gepäck zählt. Außerdem gibts auch einige Gelegenheiten, wo man besser nicht offen mit zwei "dicken" Kameras am Körper herumlaufen sollte ;).

abbi
22.06.2014, 09:39
In einigen Fällen (Fernreisen oder wichtigen Events wie Familienfeiern oder Veranstaltungen) verwende ich 2 Kameras gleichzeitig: Eine für mein 16-50mm, die zweite für Tele (50-150mm oder 70-300 G)

Vorteile:
- Geht viel schneller als Objektiv wechseln
- es kommt kein Schmutz ins Gehäuse (insbesondere im Urlaub)
- Ersatzgehäuse ist immer dabei

Nachteile:
- zusätzliches Gewicht durch das 2-te Gehäuse
- z.Z. unterschiedliche Bedienung (a700 und a77)
- sieht für meinen Geschmack "doof" aus

Lösungsansätze:
Habe mir den Sunsniper für 2 Kameras geleistet (teuer, aber gut). Bis Ende des Jahres werde ich die a700 durch a77 II oder a99 ersetzten => Bedienung ist ähnlicher. Nur zum Aussehen habe ich keine Lösung. Werde ich wohl mit leben müssen.

abbi

buddel
22.06.2014, 13:59
Ich habe eine ganze Zeitlang die a390 für die Produktfotografie mit eigenem Licht und ISO 100 genutzt, parallel hatte ich die a580 und a55 für alles andere. Mit der a65 habe ich die a390 verkauft, die macht auch bei ISO 100 bessere Bilder als der für solche Zwecke an sich sehr gute CCD der a390.

Jetzt habe ich zur a65 eine a37, hing an einem sehr günstigen Vitrinen-SAL18135 (Kamera so gut wie für lau) mit dran. Die benutzt jetzt zumeist die Tochter, da ich dann doch immer mit der a65 unterwegs bin. Jetzt wird die a77 II dazu kommen, was ich dann mit der a65 mache, weiß ich noch nicht.

der_knipser
22.06.2014, 14:30
Bei mir haben sich inzwischen mehrere Kameras angesammelt.
Die A77 hat die beiden A700er abgelöst, und ist eigentlich die Kamera, mit der ich auch allein auskommen würde.
Eine A700 habe ich auf IR umbauen lassen, und so habe ich für den Sommer eine Saisonkamera für Effektfotografie. Allerdings kommt es kaum vor, dass ich diese Kamera ausschließlich mitnehme.
Die Nex-6 habe ich für Spezialaufgaben. Durch die Wlan-Fähigkeit ist sie gut für Aufnahmen auf dem 6-Meter-Einbein (Sucherbild auf dem Smartphone), und das Hantieren mit alten manuellen Objektiven macht ebenfalls viel Spaß, besonders dann, wenn das Zubehör Möglichkeiten eröffnet, die ich mit der A77 nicht habe (z.B. Tiltaufnahmen). Die Nex habe ich gerne auch als Backup im Rucksack, oder ich nehme sie mit, wenn mir die Große zu unhandlich ist.

Ich habe mehrfach versucht, mit 2 Kameras loszuziehen, aber das hat sich bei mir nicht durchsetzen können. Meine Augen sehen die Motive, die mit der einen Kamera machbar sind, und die andere wandert nach der Tour unbenutzt wieder in den Rucksack. Das war sicher in mehr als 90% der Fälle so, und darum erspare ich mir die doppelte Schlepperei. Ich vermisse nichts.

wus
22.06.2014, 15:55
Ich habe neben meiner derzeitigen Hauptkamera, der A77, noch die ältere A55, meine erste digitale Systemkamera. Sie ist deutlich kleiner und leichter als die A77, was für manch einen vielleicht schon Grund genug wäre sie zu behalten. Für mich, mit meinen doch schon recht großen Händen, ist das eher negativ. Aber ich behalte sie als Backup-Kamera für den Fall dass mir die A77 unterwegs mal ausfällt. Außerdem habe ich an ihr das Sigma 8-16 montiert und muss dann wenigstens wenn ich dieses UWW mal brauche nicht erst das Objektiv was zu dem Zeitpunkt gerade auf der A77 ist abnehmen. Denn dabei besteht die wie ich inzwischen weiß sehr reale Gefahr dass wieder Partikel auf den Sensor geraten und ich anschließend Sensorflecken auf meinen Fotos habe.

Ich werde mir aus (u.a.) diesem Grund wahrscheinlich noch einen 3. Body zulegen, um auch zwischen Standard- und Telezoom wechseln zu können ohne die Kameras öffnen zu müssen. Ich habe nämlich Angst dass ich bei meinen inzwischen recht häufigen Sensorreinigungsaktionen irgendwann mal was kaputt mache.

Ich ziehe auch meistens mit der großen Tasche (Tamrac 614) los, mit beiden Bodies, 5 oder 6 Objektiven, Blitz, Filtern, Ersatzakkus etcpp. Im Urlaub kommt auch noch das Notebook in die Tasche. Und dann ist immer noch Platz für 2 x 0,5 Liter Getränke und ein paar Müsliriegel o.ä. :top:

Nur für Mountain Bike Touren nehme ich nur einen Body, 4 Objektive und Blitz in einer Lowe Nova 190AW mit.

Robert Auer
22.06.2014, 16:20
Ich habe schon seit einigen Jahren immer zwei (in der Bedienung weitgehend identische) Kameras im Einsatz, hauptsächlich um mir Objektivwechsel zu ersparen, Tele- mit Weitwinkelobjektiv parallel zu nutzen und Staubeintrag ins Gehäuse zu vermeiden. Ursprünglich waren das Panasonic G1/GH2, dann Sony NEX 5/5N und derzeit Sony A77/A99. Seit ich wieder mehr Festbrennweiten nutze, sind selbst auf kleineren Spaziergängen beide Gehäuse in der Tasche. Gestern z.B. das MAF 200F28 an der A77 und das SAL 50F14 auf der A99. Mit diesen leichten Objektiven ist das Gewicht auch nicht größer, als mit einer Kamera mit schwerem Zoom.

screwdriver
22.06.2014, 16:48
Viele von euch benutzen 2 oder mehr Kameras.

Sowas aber auch. ;)

Bei mir sind es 2 gleiche Kameras, die mit unterschiedlichen Objektiven bestückt werden. Bald sogar 3.
Einer der Gründe ist: Ich mache häufiger Videomitschnitte und da brauchen die NEXen nach 10 bis 15 Minuten eine Abkühlpause. Ausserdem sind mit mehreren Kameras verschiedene Perspektiven für einen Bildschnitt möglich.
Von der Schlepperei her macht es keinen gravierenden Unterschied ob man 2, 3 oder evtl. sogar 5 "Objektivdeckel" mitnimmt.

Als Schönwetterspaziergangskamera reicht mir oft meine (Fuji- HS20) Bridgekamera.

PS: Ooops, ich habe ja gar keine A-Mount- Kamera... :roll:

Robert Auer
22.06.2014, 17:15
.... PS: Ooops, ich habe ja gar keine A-Mount- Kamera... :roll:

Das kann ja noch werden, das Beste kommt ja immer zum Schluss!:cool:

looser
22.06.2014, 19:34
Ich kann verstehen das Du bei niedrigen ISO's lieber mit der A200 arbeitest. Der CCD zeichnet gefühlt bei ISO 100 schärfer( keine Ahnung wie ich das sonst beschreiben soll). Meine A350 ist aber zu Gunsten der A580 gegangen. 3 Bodys waren mir einfach zu viel und die 580er hat einfach mehr Vorzüge gegenüber der 350 gehabt...

MFG Michael

ChrisA
22.06.2014, 19:39
Für bewusstes Fotografieren die A900 oder die Dynax 9, als Begleiterin in der Billingham die X-700 oder die XD-s.

Christian

HorstS
23.06.2014, 07:23
Wahnsinn, so viele Antworten hatte ich nicht erwartet. Habe mich in vielen eurer Beiträge wieder gefunden. z.b Combonattor Farben der Minolta - Eura Vögel daher 77-2, der Knipser nur 1 Kamera ( Motive sehen ). Geht mir häufig auch so, schon wenn ich mehr als ein Objektiv mit habe. Meine Frage, die ich gestellt hätte, aber wegen der absehbaren Antworten nicht gestellt habe, wäre A99 oder A77-2. Ist aber beantwortet worden, wenn jemand trotz A99 die A77-2 haben möchte, bzw trotz A99 eine Aps-C nutzt. Also werde ich erst mal mit der 77-2 anfangen und wenn ich die im Griff habe - so nach 1-2 Jahren :D - dann mal schaun
Grüße aus Bremen

der_knipser
23.06.2014, 09:05
Gleichzeitige Systeme mit unterschiedlichen Sensorgrößen haben Vor- und Nachteile: Den Objektivpark.

Man
23.06.2014, 09:49
Privat die A99 als Standard.

Bei Immobilienaufnahmen die A99 für Einzelbilder und die A700 mit 8mm Fisheye (+Nodalpunktadapter +Stativ) für 360°-Aufnahmen.
Bei Events A99 als Standard und die A700 als Backup (=privat selten, bei Auftragsarbeiten immer mit 2 Kameras unterwegs).
Bislang habe ich Backupkamera(s) (+Ersatzblitz + Ersatzobjektive) allerdings noch nie benötigt - hoffentlich bleibt das so.

vlG

Manfred

Robert Auer
23.06.2014, 11:04
Wahnsinn, so viele Antworten hatte ich nicht erwartet. Habe mich in vielen eurer Beiträge wieder gefunden. z.b Combonattor Farben der Minolta - Eura Vögel daher 77-2, der Knipser nur 1 Kamera ( Motive sehen ). Geht mir häufig auch so, schon wenn ich mehr als ein Objektiv mit habe. Meine Frage, die ich gestellt hätte, aber wegen der absehbaren Antworten nicht gestellt habe, wäre A99 oder A77-2. Ist aber beantwortet worden, wenn jemand trotz A99 die A77-2 haben möchte, bzw trotz A99 eine Aps-C nutzt. Also werde ich erst mal mit der 77-2 anfangen und wenn ich die im Griff habe - so nach 1-2 Jahren :D - dann mal schaun
Grüße aus Bremen

Nachvollziehbare Analyse, gute Entscheidung!:top:

HorstS
23.06.2014, 13:41
Gleichzeitige Systeme mit unterschiedlichen Sensorgrößen haben Vor- und Nachteile: Den Objektivpark.
Die A99 würde bei mir gut passen, da ich die Objektive schon habe ( müsste ich natürlich dann testen ). Aber für die Bildqualität meiner noch häufig langweiligen Motive ( liegt an mir, nicht an der Kamera) reicht mir die A200 ( Postergrösse bis 50*75) . Ich fotografiere nun gern Vögel ( im Garten, aber auch Kraniche etc. ). Die 580 kaufte ich wegen der höheren ISO, diese war auch der Grund keine 77 zu nutzen. Die 77-2 wird es wegen des AF und des Suchers. Gäbe es eine neue 99 wäre es eine Abwägung der Bilder des Sony 70-400, ob diese Bilder beschnitten etwa gleichwertig wären. Dann wäre es die A99-2 mit dem neuen AF, da ich viele Bilder ja auch ohne die lange Brennweite mache ( und ich dann die bessere Bildqualität in Kauf nehmen würde :lol: ), und ich die A580 sowieso behalten werde ( für WW und als 2. ). Die A99-2 ist aber leider noch ein ungelegtes Ei und so ist eben jeder Kauf ein Kompromiss ( haben wollen - warten ).
Gruß und Danke an alle

Robert Auer
23.06.2014, 15:51
@HorstS: Deine vorangegangene Abwägung habe ich verstanden, denn die A77 II und das SAL-70400 G II sind m.E. die derzeit optimalste Ausrüstung für Deine Motiv-Genre.

Aleks
23.06.2014, 16:53
Viele von euch benutzen 2 oder mehr Kameras. Hier wird meistens beschrieben weshalb die neue besser als Modell xx ist. Gibt es auch User , die für bestimmte Aufgaben eher ihre alte einsetzen ?

Hallo Horst,

aber sicher, jede Kamera hat ihre Stärken und Schwächen (technisch, wirtschaftlich, ergonomisch) und ist jeweils für bestimmte Zwecke besser oder schlechter geeignet.

Obwohl ich am liebsten mit Vollformat fotografiere (Alpha 850), kommt im Urlaub und bei Städtereisen eher die Alpha 700 mit 16-105mm mit (Stichwort Baugröße/Ergonomie). Für geplante Portraitshootings das beste Set (A850 + Standardzoom + Telezoom + eine leichte Tele Festbrennweite). Für Aufgaben wie Dia-Digitalisierung, kommt häufig der alte Alpha 200 Body zum Einsatz. Vor allem wenn die Vorlagen eh nicht für 25 MPixel taugen, dann muss nicht unnötig die große Alpha herhalten (Stichwort Verschleiß).

Für Nachtaufnahmen bei Regen habe ich z.B. die Alpha 700 mitgenommen (die Stadtlichter haben sich auf der Straße schön gespiegelt). Keine meiner DSLR-Kameras ist besonders gegen Wasser abgedichtet, auch die 700er nicht. Aber ein eventueller Wasserschaden (man hantiert ja gleichzeitig mit Kamera, Rucksack, Stativ und Regenschirm) ist mit der A700 kalkulierbarer, als mit der A850 mit dem CZ 24-70. ;)

Für wichtige Eventfotografie kommt das Hauptsystem + ein komplettes Backupsystem mit. Das bedeutet, nicht nur Backup-Body, sondern auch Backup-Objektiv, -Blitz und -Speicherkarten. (Sichtwort Ausfallsicherheit)

Es ist weniger eine "besser oder schlechter Abwägung" (eine Alpha 700 ist heute nicht schlechter, als vor 5 Jahren), sondern eher Wirtschaftlichkeit, Angemessenheit, Ergonomie... man muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Wenn man schon den Luxus mehrerer Kameras hat --> wählt man die Ausrüstung passend zum Event. ;)

Gruß, Aleks