chkorr
21.06.2014, 19:15
Hallo,
hier ein kurzer Bericht aus China. Alle Aufnahmen sind mit der Sony WX-1 enststanden.
Die Chinesische Mauer zieht sich über eine Länge von 8850 Kilometer durch China. Sie wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. begonnen und bis ins 16. Jahrhundert fortgeführt. Die heute noch bestehenden Teilstücke würden aneinandergesetzt von New York bis nach Los Angeles reichen, und würde man aus ihren Steinen eine einzige Mauer von fünf Meter Höhe und ein Meter Tiefe bauen, ergäbe sich eine Strecke, die länger als der Erdumfang wäre.
Der bekannteste Mauerabschnitt erstreckt sich bei Badaling, 70 km nordwestlich von Peking. Es wurde 1957 restauriert. Die Mauer ist dort sechs Meter breit und in regelmäßigen Abständen mit Wachtürmen aus der Ming-Zeit (1368–1644) bestückt. Ihr Verlauf folgt dem Grat einer Hügelkette und hätte verteidigungsstrategisch kaum besser angelegt sein können, weshalb dieser Abschnitt auch nie direkt angegriffen, wohl aber über die Seiten eingenommen wurde.
Mutianyu ist ein Abschnitt der Chinesischen Mauer im Stadtbezirk Huairou 70 km nordöstlich von Peking. Der Mauerabschnitt steht nach Westen in Verbindung mit dem Juyongguan-Abschnitt und dem Gubeikou-Tor im Osten. Als einer der am besten erhaltene Abschnitt der Großen Mauer diente Mutianyu als der nördliche Verteidigungswall der Hauptstadt und der kaiserlichen Gräber.
1009/DSC01620.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202311)
1009/DSC01647.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202312)
1009/DSC01662.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202313)
1009/DSC01672.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202314)
1009/DSC01685.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202316)
1009/DSC01693.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202317)
1009/DSC01695.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202318)
1009/DSC01699.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202319)
1009/DSC01719.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202321)
1009/DSC01737.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202322)
1009/DSC01741_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202323)
Die Verbotene Stadt befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Platzes des himmlischen Friedens. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen.
Während andere Monumente während der Kulturrevolution von den Roten Garden geplündert oder gar zerstört wurden, blieb die Verbotene Stadt verschont, da sie durch bewaffnete Kräfte der Volksbefreiungsarmee gesichert wurde.
1009/DSC01767.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202324)
1009/DSC01768.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202326)
1009/DSC01769.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202327)
1009/DSC01775.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202329)
1009/DSC01780.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202330)
1009/DSC01794.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202331)
1009/DSC01795.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202333)
1009/DSC01797.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202334)
1009/DSC01800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202335)
1009/DSC01805.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202337)
1009/DSC01816.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202338)
1009/DSC01821.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202339)
1009/DSC01834.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202340)
1009/DSC01836.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202342)
1009/DSC01838.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202343)
1009/DSC01839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202345)
1009/DSC01851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202346)
1009/DSC01874.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202350)
1009/DSC01853.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202347)
1009/DSC01859.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202349)
1009/DSC01875.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202351)
1009/DSC01886.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202352)
1009/DSC01889.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202353)
1009/DSC01890.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202354)
1009/DSC01891.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202355)
1009/DSC01892.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202356)
1009/DSC01900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202357)
1009/DSC01902.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202358)
1009/DSC01904.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202359)
1009/DSC01907.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202360)
1009/DSC01909.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202361)
Der Platz (vor dem Tor) des himmlischen Friedens oder auch Tian’anmen-Platz liegt im Zentrum von Peking. Er wird mit seinen ca. 40 ha Fläche oft als größter befestigter Platz der Welt bezeichnet. An der Nordseite steht das Tian’anmen, das Tor des himmlischen Friedens, hinter dem sich die Verbotene Stadt anschließt. Bis 1911 war der Platz nicht öffentlich zugänglich. Auf dem Platz steht das Denkmal für die Helden des Volkes im Kampf um die Befreiung. Der Platz wird im Westen von der Großen Halle des Volkes und im Osten vom Chinesischen Nationalmuseum begrenzt. Nach dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 wurde auf dem südlichen Teil des Platzes ein gewaltiges Mausoleum errichtet, in dem seither der konservierte Leichnam des „Großen Steuermannes“ ausgestellt ist.
1009/DSC01916.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202362)
Viele Grüße
Christian
hier ein kurzer Bericht aus China. Alle Aufnahmen sind mit der Sony WX-1 enststanden.
Die Chinesische Mauer zieht sich über eine Länge von 8850 Kilometer durch China. Sie wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. begonnen und bis ins 16. Jahrhundert fortgeführt. Die heute noch bestehenden Teilstücke würden aneinandergesetzt von New York bis nach Los Angeles reichen, und würde man aus ihren Steinen eine einzige Mauer von fünf Meter Höhe und ein Meter Tiefe bauen, ergäbe sich eine Strecke, die länger als der Erdumfang wäre.
Der bekannteste Mauerabschnitt erstreckt sich bei Badaling, 70 km nordwestlich von Peking. Es wurde 1957 restauriert. Die Mauer ist dort sechs Meter breit und in regelmäßigen Abständen mit Wachtürmen aus der Ming-Zeit (1368–1644) bestückt. Ihr Verlauf folgt dem Grat einer Hügelkette und hätte verteidigungsstrategisch kaum besser angelegt sein können, weshalb dieser Abschnitt auch nie direkt angegriffen, wohl aber über die Seiten eingenommen wurde.
Mutianyu ist ein Abschnitt der Chinesischen Mauer im Stadtbezirk Huairou 70 km nordöstlich von Peking. Der Mauerabschnitt steht nach Westen in Verbindung mit dem Juyongguan-Abschnitt und dem Gubeikou-Tor im Osten. Als einer der am besten erhaltene Abschnitt der Großen Mauer diente Mutianyu als der nördliche Verteidigungswall der Hauptstadt und der kaiserlichen Gräber.
1009/DSC01620.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202311)
1009/DSC01647.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202312)
1009/DSC01662.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202313)
1009/DSC01672.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202314)
1009/DSC01685.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202316)
1009/DSC01693.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202317)
1009/DSC01695.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202318)
1009/DSC01699.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202319)
1009/DSC01719.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202321)
1009/DSC01737.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202322)
1009/DSC01741_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202323)
Die Verbotene Stadt befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Platzes des himmlischen Friedens. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen.
Während andere Monumente während der Kulturrevolution von den Roten Garden geplündert oder gar zerstört wurden, blieb die Verbotene Stadt verschont, da sie durch bewaffnete Kräfte der Volksbefreiungsarmee gesichert wurde.
1009/DSC01767.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202324)
1009/DSC01768.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202326)
1009/DSC01769.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202327)
1009/DSC01775.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202329)
1009/DSC01780.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202330)
1009/DSC01794.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202331)
1009/DSC01795.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202333)
1009/DSC01797.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202334)
1009/DSC01800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202335)
1009/DSC01805.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202337)
1009/DSC01816.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202338)
1009/DSC01821.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202339)
1009/DSC01834.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202340)
1009/DSC01836.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202342)
1009/DSC01838.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202343)
1009/DSC01839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202345)
1009/DSC01851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202346)
1009/DSC01874.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202350)
1009/DSC01853.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202347)
1009/DSC01859.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202349)
1009/DSC01875.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202351)
1009/DSC01886.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202352)
1009/DSC01889.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202353)
1009/DSC01890.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202354)
1009/DSC01891.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202355)
1009/DSC01892.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202356)
1009/DSC01900.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202357)
1009/DSC01902.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202358)
1009/DSC01904.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202359)
1009/DSC01907.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202360)
1009/DSC01909.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202361)
Der Platz (vor dem Tor) des himmlischen Friedens oder auch Tian’anmen-Platz liegt im Zentrum von Peking. Er wird mit seinen ca. 40 ha Fläche oft als größter befestigter Platz der Welt bezeichnet. An der Nordseite steht das Tian’anmen, das Tor des himmlischen Friedens, hinter dem sich die Verbotene Stadt anschließt. Bis 1911 war der Platz nicht öffentlich zugänglich. Auf dem Platz steht das Denkmal für die Helden des Volkes im Kampf um die Befreiung. Der Platz wird im Westen von der Großen Halle des Volkes und im Osten vom Chinesischen Nationalmuseum begrenzt. Nach dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 wurde auf dem südlichen Teil des Platzes ein gewaltiges Mausoleum errichtet, in dem seither der konservierte Leichnam des „Großen Steuermannes“ ausgestellt ist.
1009/DSC01916.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=202362)
Viele Grüße
Christian