PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Wiedereinstieg


Micha060272
21.06.2014, 11:40
Hallo an das Forum,

nach 4 jähriger Pause möchte ich den Wiedereinstieg wagen.
Hab mit der Alpha 300 meine Anfänge gestartet und doch reichlich Bilder und Erfahrungen gesammelt.

Nun soll es was neues geben, die alte Kamera hat mit Objektive den Besitzer gewechselt.

Mein Budget liegt bei 4.000€.
Nach langen Stunden im Netz, bin ich zur folgender Ausstattung gekommen:

Kamera: Sony Alpha 77II
Objektiv: Tamron 70-200/2,8 Di VC USD
Objektiv Tamron 24-70/2,8 SP Di USD
Objektiv: Tamron 90mm Makro/2,8 Di USD
Blitzgerät: Sony HVL-F43M

Was ist eure Meinung zu der Ausstattung?
Freue mich über eine rege Beteiligung :D

Grüße aus dem schönen Münsterland
Michael

cookie98
21.06.2014, 11:48
Moin moin
Warum nicht die A77 M2 mit den Sal 1650 welches im Set einen guten Preis hat!
Die Lücke zwischen den 16-50 und den 70-200 kann man locker per croppen erledigen.
Außerdem biste mit den 16-50 unten herum besser ausgestattet.Da am Crop 24 mm doch schon sehr lang sind!
Außerdem würde ich den größten Blitz nehmen!Ich meine das wäre der 58 er

Fg

Gepard
21.06.2014, 11:51
Das wäre schon eine gute Ausstattung.

Nur das 24-70 würde ich durch das 17-50 ersetzen. 24mm sind nicht viel Weitwinkel im Innenbereich.
Die Lücke von 50 bis 70mm hab ich auch, stört mich aber nicht. ;)

Unsere Antworten haben sich Überschnitten.
Ja, beim Blitz würd ich auch lieber einen stärkeren nehmen, wenn das Budget es zulässt.

TorstenG
21.06.2014, 11:55
Hallo Michael,

die Liste sieht erstmal nicht schlecht aus, aber Dir sollte klar sein das die im Weitwinkel etwas fehlt, die 24mm des 24-70 mm entsprechen ja immerhin 36mm an Weitwinkel. Die Brennweitenverlängerung der A77 II ist zwar identisch zu Deiner A300, aber ich würde hier doch auf eine Alternative setzen. Was hällst Du vom Tamron 17-50/2,8 oder Sony 16-50mm/2,8? Letzteres im Set mit der Kamera auch gar nicht so teuer. Das Du dann ein "Loch" zwischen 50 mm und 70 mm hast fällt übrigens im täglichen Einsatz nicht auf. Alternativ könnte ich hier auch das Sony 18-135mm/3,5-5,6 SAM empfehlen, macht auch einen guten Job, wenn gleich natürlich nicht so lichtstark dafür aber mit mehr Zoom.

Ansonsten passt Deine Aufstellung aber je nach Anforderung.

Tokina
21.06.2014, 11:55
Moin


Das tamron 24-70 ist sicherlich ein gutes 0bjektiv aber bei APS-c fehlen dir nach vorne ein paar mm. Du solltest schon ein Standardzoom nehmen was bei 16 oder 17 mm beginnt.
Ansonsten machst du mit den neuen überarbeiteten Tammis nichts falsch.

Einziges Manko, Fremdobjektive bedeutet keine interne JPEG Korrektur. Wenn du sowieso mit RAW fotografieren willst, dann ist das kein Thema. :top:


Hallo an das Forum,

nach 4 jähriger Pause möchte ich den Wiedereinstieg wagen.
Hab mit der Alpha 300 meine Anfänge gestartet und doch reichlich Bilder und Erfahrungen gesammelt.


Nun soll es was neues geben, die alte Kamera hat mit Objektive den Besitzer gewechselt.

Mein Budget liegt bei 4.000€.
Nach langen Stunden im Netz, bin ich zur folgender Ausstattung gekommen:

Kamera: Sony Alpha 77II
Objektiv: Tamron 70-200/2,8 Di VC USD
Objektiv Tamron 24-70/2,8 SP Di USD
Objektiv: Tamron 90mm Makro/2,8 Di USD
Blitzgerät: Sony HVL-F43M

Was ist eure Meinung zu der Ausstattung?
Freue mich über eine rege Beteiligung :D

Grüße aus dem schönen Münsterland
Michael

Tokina
21.06.2014, 12:01
Ups 4 Antworten Gleichzeitig, 4 Mals die gleiche Antwort, dann kann's ja nicht so verkehrt sein :lol:

Micha060272
21.06.2014, 12:19
Hallo und erst mal dank für die ausführlichen Antworten und meine Bedenken habe sich bestätigt was das 24-70 betrifft.

Ein Bekannter von mir hat das 16-50/2,8 von Sony an der Alpha 65 und er ist immer am "meckern" das es ihm zu kurz ist.
Daher war mein Überlegung ein etwas "längeres" zu nehmen und bin auf das 24-70 gestoßen, was aber wie alle bestätigen, wobei mir aber der Weitwinkel fehlt.

Das 18-135 hab ich auch in Betracht gezogen, da stört mich aber doch die Lichtschwäche.

Ich wollte von Anfang an im RAW- Format fotografieren, daher die Wahl von den Tamron Objektiven.

Ich werde mich dann doch für das Sony 16-50/2,8 entscheiden. Ich denke mal das die "Lücke" nicht sooo gravierend ist.

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

FotoSammler
21.06.2014, 13:03
Hallo Michael,

die Entscheidung für das SAL1650 ist eine gute! Eine Lücke zwischen 50 und 70mm hatte ich auch und mehrere Varianten überlegt und z. T. auch ausprobiert.
Vorausgesetzt es ist noch etwas vom Budget über würde ich entweder über das Tamron 28-75 (bzw. das Sony mit SAM, beide F2.8) oder das Tamron 60 F2 Makro nachdenken.
Dir kommt es ja auf Lichtstärke an und das SAL18135 reicht Dir da ja nicht.

Ich bin letztlich beim beim Sony 2875 (F2.8) gelandet, weil der (Gebraucht-)Preis gut war. Sonst hätte ich das Tamron 2875 neu (bei Registrierung mit 5 Jahren Garantie) gekauft. Das Tamron 2470 ist ein gutes Objektiv (zumal mit USD) und am Vollformat ideal, aber für eine APS-C-Kamera ein richtig fetter Brocken und qualitativ an APS-C nicht besser als das SAL1650.

Viele Grüße

Andreas

steve.hatton
21.06.2014, 13:09
Es gäbe auch noch das 16-80 CZ und das 16-105 von Sony, falls die 50mm zu kurz erscheinen.

Ich habe das Sony 16-50 SSM und bin zufrieden, zumal man sich im Klaren darüber sein sollte, dass möglicherweise die ein oder andere Funktion der Kamera nicht bei allen Objektiven von Drittherstellern zur Verfügung steht (Anzahl der Fokuspunkte , Fokusbegrenzung, Objektivkorrektur bei JPG, etc...)

Giovanni
21.06.2014, 13:16
Ich werde mich dann doch für das Sony 16-50/2,8 entscheiden. Ich denke mal das die "Lücke" nicht sooo gravierend ist.

Das finde ich auch.

Die 24-70 mm Objektive sind i.d.R. für KB-Format vorgesehen.

Die 16-50 mm an Sony APS-C entsprechen exakt 24-75 mm an KB.

Du hast also den gleichen Brennweitenbereich wie ein A99-Benutzer mit einem 24-70. Sogar ein bisschen mehr am langen Ende.

Da gibt's m.E. nichts zu meckern. Sonst würde sich doch wohl kaum ein Vollformat-Benutzer ein 24-70 kaufen. Es ist aber meist das begehrteste und meistbenutzte Objektiv.

Aber ein Tamron 60 mm f2 Makro dazuzukaufen, ist trotzdem eine gute Idee - nicht in erster Linie wegen der Brennweite, sondern für Makros und Portraits. Es erspart dir nebenbei auch locker den Kauf eines 50 f1.8.

SH001
21.06.2014, 14:52
Für den WW bereich kann man sich aber ggf. auch ein WW Objektiv kaufen...
z.b. das Sigma 10-20

Micha060272
21.06.2014, 15:06
Nach viel Recherche im Netz und Rücksprache mit meiner besseren Hälfte, bin ich (sind wir) zu einer neuen Zusammenstellung gekommen:

Kamera bleibt natürlich und das Tamron 70-200/2,8 definitiv auch. :D

Jetzt soll es aber das,

Sony 16-50/2,8 und das Sony 28-75/2,8 sein.

Das Tamron 90mm/2,8 Makro muss erstmal liegen bleiben. :cry:

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

Man
21.06.2014, 16:47
Für 4.000,00 EUR gibt es auch schon Vollformat - wenn man das denn will.

Beispiele:
3.657,87 € AF-USM 24-300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
420,98 € Tamron 90 VC Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


4.087,89 € AF-Stange mit 70-200/300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
517,99 € Tamron 70-200 Ld Foto-Erhard
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

4.421,90 € AF-USM 24-200
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
1.159,00 € Tamron 70-200 VC Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


4.816,87 € AF-USM 24-200/300 F/2,8-5,6
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
714,00 € Tamron 24-70 Amazon
1.159,00 € Tamron 70-200 VC Amazon
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
420,98 € Tamron 90 VC Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon


3.873,89 € AF-Stange gebraucht ab 17 mit 70-200/300
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
250,00 € Tamron/Minolta 17-35 gebraucht
50,00 € Tamron 35-70 F/4,0 gebraucht
200,00 € Tamron 28-75 F/2,8 gebraucht
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
517,99 € Tamron 70-200 Ld Foto-Erhard
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
333,01 € Tamron 90 SP Makro Foto-Erhard
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

Der Vollständigkeit halber sind zwei 32 GB-Karten dabei, eine Schnelle (95 mb/s) und eine Preiswerte (30 mb/s). Empfehlenswert sind auch Zweitakkus (gibt es für 10 EUR als Nachbau bei Ebay - egal ob es die A77 oder A99 wird).
Batteriegriff ist auch hilfreich, wenn man gerne Portraits macht.

Mein Favorit wäre AF-Stange gebraucht mit 24-70VC statt 28-75 - ohne Akkus liegt man dann aber schon über dem Limit (4.387,89 EUR).

Weshalb:
A99 statt A77 wegen der besseren Bildqualität bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Der AF der A77 ist sicherlich noch einmal (viel) besser, als der AF der A99.
Sofern man keinen Schwerpunkt auf Sportfotografie liegt (dann macht sich auch die hähere Seriengechwindigkeit der A77 bemerkbar), reicht die A99 aus.
Wegen 24 MP auf Vollformat statt APS-C stellt die A99 weniger hohe Ansprüche an das Glas - preiswertere Objektive sind dann besser nutzbar.
17-35 um auch im UWW-Bereich versorgt zu sein. Gut nutzbar für indoor und Landschaft.
35-70 F4.0 weil es sehr handlich ist, knackscharf abbildet (schon bei F/4,0 gut brauchbar), nur wenig wiegt und fast geschenkt zu bekommen ist.
24-70 USD statt 28-75 weil das 27-70 vom AF und der BQ her sehr überzeugt.
70-300 USD weil hier bei vertretbarem Gewicht und Packmaß guter AF und gute BQ geboten wird.
70-200 LD statt 70-200 USD, weil es nur 1/3 kostet und eine Vergleichbre BQ hat - sofern man keinen sehr schnellen AF benötigt (Sport), sondern eher normalschnelle Menschen (z. B. Portraits) fotografiert, reicht der Stangenantrieb völlig aus. Über die Einstellung AF-DMF und Fokuspeaking kann man auch bei dem Stangenantrieb noch gut manuell in den AF eingreifen.
HVL-F60M ist eigentlich ein Muss (die A99 hat keinen internen Blitz). Alternativ oder zusätzlich könnte man noch den 20er als handlichen Ersatz für den fehlenden interenen Blitz verwenden - ich würde immer den 60er vorziehen (es sei denn, es gibt ein Platz und Gewichtsproblem).
90 SP statt VC weil man beim Makro meistens Zeit genug zum Fokussieren hat und die BQ auch schon beim SP sehr gut ist.

Meine (erweiterbare) Minimalausrüstung wäre
A99 + 17-35 + 35-70 + 70-300 + HVL F60 + 2 Ersatzakkus je 10 EUR + 2 "billige" Speicherkarten je 32 GB (30 mb/s) für insgesamt rd. 2.850,00 EUR.

2.842,89 € Minimum
1.779,00 € Alpha 99 Rhinocamera
250,00 € Tamron/Minolta 17-35 gebraucht
50,00 € Tamron 35-70 F/4,0 gebraucht
307,00 € Tamron 70-300 Amazon
368,00 € Sony HVL-F60M Foto Palme
20,00 € Ersatzakkus noname Ebay
18,99 € 32 GB Scandisk Ultra 30 MB/s Amazon
49,90 € 32 GB Scandisk estreme pro 95 MB/s Amazon

Mit der Zeit wird einem dann selber klarer, ob man eher ein 70-200 F/2,8 oder ein Makro-Objektiv benötigt, oder ob man Objektive mit USD vermisst usw.

Viel Spaß bei der Wahl der Qual.

vlG

Manfred

Micha060272
21.06.2014, 18:18
Hallo Manfred,
wow was für eine Zusammenstellung. :top:
Das zeigt mir, das du dich auskennst und auch die Angebote im Netz kennst. :top:

Aber für mich war und ist Vollformat nie ein Thema gewesen. Kurz mal drüber nachgedacht aber mehr auch nicht.

Nichts desto trotz ein riesen Dankeschön für die super Zusammenstellung.

Durch deine Erklärung hab ich auch wieder was über Objektive gelernt. :D

Einen schönen Fußballabend und

Grüße aus dem schönen Münsterland
Michael

Zwergfrucht
21.06.2014, 20:55
Hi Michael,

von Rhinocamera wurde hier aus verschiedenen Gründen abgeraten!!
Weiß jetzt nicht genau wo es hier steht.

Gruß
Wolfram

Dreamdancer77
21.06.2014, 21:17
Das war hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=139415&highlight=Rhinocamera

und hier: http://www.onlineshopsiegel.de/forum/viewtopic.php?f=25&t=973

und hier gibt es noch mehr: http://www.auktionshilfe.info/thread_9393p1

Micha060272
22.06.2014, 10:21
Hallo,
erst mal vielen Dank für die "Warnung" und aufschlussreichen Links. Man muss heut zu Tage sehr aufmerksam im Netz unterwegs sein.

Aber wie erwähnt war und ist Vollformat für mich bzw. uns kein Thema.

Wir haben uns unser "Equipment" komplett in einem online Shop, bei Foto Erhardt zusammengestellt. Dort kann man sich die Sachen in einer Filiale reservieren lassen und bezahlt den online Shop Preis.

Bei der, für uns als Familie, hohe Investition möchte ich die Sachen doch vor Ort ansehen und testen und ggf. Tipps und Anregungen entgegen nehmen.
Zumal uns mit Sicherheit noch die ein oder andere "Kleinigkeit" fehlt.

Wir brauchen dazu noch ein passenden Fotorucksack, Stativ usw.

Grüße aus dem schönen Münsterland
Michael

runa
22.06.2014, 11:51
Hallo ,

diese Beiträge habe ich mit Interessegelesen.
Die hier beschriebene A 77 II kommt doch erst noch. Ich habe einen Test in COLORfoto mit einem Vormodell gelesen, sie scheint also noch nicht auf dem Markt zu sein.

Hat denn jemand Erfahrungen mit der A 77 V, für die ich mich bis vorgestern interessierte? Muss es denn sofort wieder das neueste Modell sein?
Bisher fotografiere ich seit 1,5 Jahren mit der A 57. Ob zufrieden oder nicht, ich weiss nie so recht, ob es an der Kamera oder an den Objektiven liegt oder doch an mir, wenn ich nicht ganz zufrieden mit einem Foto bin.
Vielleicht kann ich ja etwas über Erfahrungen mit der A77 V lesen.

Vielen Dank für evtl. Antworten.
Liebe Grüße
runa

Micha060272
22.06.2014, 12:22
Hallo runa,
die Alpha 77II ist seit ende Mai in Deutschland erhältlich.

Gibt auch schon viele Berichte dazu.

Mit freundlichem Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

Tokina
22.06.2014, 12:36
16-50 und 28-75 wär mir persönlich zu viel Überschneidung, da bleibt 1 Objektiv auf jeden Fall immer in der Tasche.


Nach viel Recherche im Netz und Rücksprache mit meiner besseren Hälfte, bin ich (sind wir) zu einer neuen Zusammenstellung gekommen:

Kamera bleibt natürlich und das Tamron 70-200/2,8 definitiv auch. :D

Jetzt soll es aber das,

Sony 16-50/2,8 und das Sony 28-75/2,8 sein.

Das Tamron 90mm/2,8 Makro muss erstmal liegen bleiben. :cry:

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

estefan1
22.06.2014, 12:43
Hallo ,

diese Beiträge habe ich mit Interessegelesen.
Die hier beschriebene A 77 II kommt doch erst noch. Ich habe einen Test in COLORfoto mit einem Vormodell gelesen, sie scheint also noch nicht auf dem Markt zu sein.

Hat denn jemand Erfahrungen mit der A 77 V, für die ich mich bis vorgestern interessierte? Muss es denn sofort wieder das neueste Modell sein?
Bisher fotografiere ich seit 1,5 Jahren mit der A 57. Ob zufrieden oder nicht, ich weiss nie so recht, ob es an der Kamera oder an den Objektiven liegt oder doch an mir, wenn ich nicht ganz zufrieden mit einem Foto bin.
Vielleicht kann ich ja etwas über Erfahrungen mit der A77 V lesen.

Vielen Dank für evtl. Antworten.
Liebe Grüße
runa


Muss man nicht. Die A77V ist schon sehr gut und hat eine prima BQ. Vor allem hat sie noch GPS (die 77 II hat es nicht mehr) eingebaut, was ich persönlich sehr gut finde. Nur im sogenannten High-ISO-Bereich ist die "alte" nicht so berauschend (gut bis ca. ISO 1600) und der AF der "neuen" soll ein deutlicher Quantensprung sein. Auch ein AF-Hilfslicht fehlt an der neuen, soll aber durch die bessere Lichtempfindlichkeit (bessere Anordnung/ Design der Sammellinsen vor den Sensoreinheiten und leistungsfähigerer BION-X Prozessor) ausgeglichen sein. Wenn Du gerne bei wenig Licht fotografierst und auch "Action-Fotos" z.B. Motorsport u.ä. machst, dann wäre die neue sicher die bessere Wahl. Sie kostet aber momentan auch (Body) ca. 500€ mehr!

Giovanni
22.06.2014, 12:43
Jetzt soll es aber das, Sony 16-50/2,8 und das Sony 28-75/2,8 sein.
Na dann mal viel Spaß mit den beiden.

Das Tamron 90mm/2,8 Makro muss erstmal liegen bleiben. :cry:
Du hast aber schon gesehen, dass vom Tamron 60mm f2.0 Makro die Rede war?

TorstenG
22.06.2014, 12:44
16-50 und 28-75 wär mir persönlich zu viel Überschneidung, da bleibt 1 Objektiv auf jeden Fall immer in der Tasche.

Sehe ich genau so, das 28-75/2,8 bringt hier nur unwesentlich mehr an Tele, für Vollformat sicherlich ein gutes Objekti, an APS aber verzichtbar. Warum nicht erstmal die A77II samt 16-50/2,8, Tamron 70-200/2,8 und evtl. Blitzgerät kaufen und dann schauen, was einem ggf. noch fehlt? Vielleicht ergibt sich ja noch ein ganz anderer Wunsch an den man jetzt noch nicht denkt und kaufen kann man sich das fehlende Objektiv ja immer noch, hat aber kein Wertverlust weil man evtl. ein "überflüssiges" Objektiv verkaufen muß?

Giovanni
22.06.2014, 13:00
Sehe ich genau so, das 28-75/2,8 bringt hier nur unwesentlich mehr an Tele, für Vollformat sicherlich ein gutes Objekti, an APS aber verzichtbar. Warum nicht erstmal die A77II samt 16-50/2,8, Tamron 70-200/2,8

Ich denke auch, dass das ein typisches Einsteiger-Kaufverhalten ist: Nur keinen Millimeter "ungecovert" lassen und dann schleppt man nur für die 20 mm zwischen 50 und 70 ein weiteres lichtstarkes Zoom mit sich herum. Anstatt, wenn überhaupt, eine noch lichtstärkere (Makro-)Festbrennweite in diesem Brennweitenbereich dazuzunehmen.

Allerdings kann es manche Verwendungen geben, wo man von vorneherein weiß, dass man z.B. an einem Tag kein Weitwinkel braucht und daher das 28-75 drauf bleiben könnte. Bei den meisten Anwendern dürfte das aber so selten der Fall sein, dass es den Kosten- und Handhabungsaufwand für ein zusätzliches Zoom nicht wert ist.

dey
22.06.2014, 13:07
Das es auch ohne WW am Standardzoom geht habe ich mir selbst bewiesen. Das Minolta 2485 war lange Zeit mein Standard und WW hatte gar nicht. War aber eher unfreiwillig, da ich mich nicht entscheiden konnte.
Richtig Kohle würde ich dafür nicht ausgeben.

Ich denke ein Start mit 1650-Kit ist sinnvoll.
Vielleicht soll es ja lieber später noch ein 85/1.4 sein. Who knows.
Und das 1650 ist wohl das, am leichtesten zu verkaufende Objektiv. Sponsored by Sony.

bydey

TorstenG
22.06.2014, 13:53
24-85 mm ist aber nicht 28-75 mm, sprich die 4 mm mehr sind schon deutlich. Hatte selbst mal das Minolta 28-75 mm (zu Dynax 7D Zeiten) und später das Tamron 24-135 mm, das Minolta hatte ich dann aber ganz schnell wieder verkauft (viel zu wenig WW), das Tamron dagegen länger im Einsatz.

Aber hier hat er ja (bald) das 16-50/2,8 und das Tamron 70-200/2,8, da macht das 28-75mm/2,8 wirklich keinen Sinn. Wie gesagt erstmal das was sicher ist kaufen und dann weiterschauen.

Falls ein Stammtisch oder sonstiger Fototreff in der Nähe ist am besten mal dort hingehen und dann kann man meist auch viel ausprobieren. Da wird einem dann häufig vieles klarer!

Micha060272
22.06.2014, 14:22
Hallo und dank für die sehr interessanten Vorschläge,

hab mir jetzt wieder was neues ausgedacht ;)

tamron 10-24/f 3,5-4,5
tamron 24-70/f2,8
tamron 70-200/f2,8

Mit freundlichem Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

JoZ
22.06.2014, 14:46
Hallo,

du hast ja schon fotografiert, also vielleicht eine gewisse Ahnung, in welchen Situationen du welche Brennweiten benötigst und wie oft und schnell du wechseln kannst.

Die jetzt von dir vorgeschlagene Kombination macht Sinn, wenn du beim Wechsel zwischen Weitwinkelbereich und Normal / leichtem Telebereich in der Regel genügend Zeit hast.
Genauso sieht es bei dem Bereich zwischen 50 und 70 mm aus: Prinzipiell ist die Lücke eigentlich kein Problem, aber wenn du öfter hintereinander 16 und 70 mm benötigst, ist es nicht so toll.

Es hängt also entscheidend davon ab, was und wie du fotografierst. Und dann bleibt die Frage, in wie weit du die 2,8-er Offenblende im Weitwinkelbereich wirklich benötigst.

Ich persönlich habe mich für das 16-80 und gegen das 16-50 entschieden, da mir der leichte Telebereich für den (meinen) Alltag wichtiger war, als die Blendenstufe. Aber genau das muss jeder für sich entscheiden.
Ein ständiger Objektivwechsel zwischen dem WW-Bereich und dem Normalbereich käme für mich gar nicht in Frage.

Wofür würdest du denn das 24/28-70/75 benötigen? Schweben dir da gewisse Situationen vor?

Vielleicht noch als Hilfe zur Entscheidungsfindung:
Es gibt ein (kostenloses) Programm namens "ExposurePlot", damit kann man ganze Bilderordner daraufhin analysieren, mit welcher Brennweite / Blende / Belichtungszeit ... die Aufnahmen gemacht wurden (auch gefiltert nach Kameras). Vielleicht hilft es, wenn du deine bisherigen Bilder damit analysierst.

Gruß, Johannes

Reklov 77
22.06.2014, 14:54
Hallo Michael!

Mein Vorschlag währe noch dass 70-200 ohne USD, dann hängt ein 90ziger oder 60ziger Makro auch noch dran.

Gruß von Volker
aus dem schönen Münsterland

Giovanni
22.06.2014, 15:05
hab mir jetzt wieder was neues ausgedacht ;)

tamron 10-24/f 3,5-4,5
tamron 24-70/f2,8
tamron 70-200/f2,8

Mein Vorschlag: Lass es, wenn du dich nicht zu Tode schleppen und dauernd Objektive wechseln willst.

Das Tamron 24-70 ist für APS-C witzlos. 24-70 mm entsprechen 36-105 mm KB. Kaum ein KB-Fotograf läuft heute noch freiwillig mit einem 35-105 mm Zoom durch die Gegend. Aus gutem Grund. Denn im Bereich um 35 mm (24 mm bei APS-C) bewegt man sich bei allgemeinen Anwendungen sehr häufig und deshalb will man da keine Objektive wechseln. Ich war mal mit der Kombi 11-18, 17-35, 28-75 und 70-210 an Sony APS-C in China unterwegs. Manchmal habe ich dann stattdessen auf das (optisch nicht sooo tolle) Kit 18-70 zurückgegriffen, weil mir die Wechslerei um 30 mm herum und die Schlepperei zu nervig war. Da dieses "alte" Kit unter 50 mm durchaus brauchbar ist (jedenfalls an 10 MP damals), wurde für Tagesausflüge mit leichterem Gepäck dann dieses und das 70-210er Ofenrohr zu meiner Standardkombi. Wäre ich heute mit einer Sony APS-C unterwegs, dann würde ich in solchen Fällen fast die gleiche Kombi benutzen: Mein 17-50 f2.8 Tamron und das 70-210 f4 Ofenrohr. Erfahrungsgemäß brauche ich kürzere Brennweiten als 24 mm (entspr. 16 mm APS-C) selten. An Canon habe ich dafür das 17-40 mm f4 an Vollformat - und brauche es extrem selten. 24 mm reichen mir fast immer.

Dazu kommt: Das Tamron 24-70 f2.8 ist ein gutes Objektiv, aber richtig groß und schwer. Es macht letztlich an Vollformat Sinn, in Verbindung mit einer Sony A900, A850, A99 oder einem Nikon bzw. Canon Vollformatgehäuse. Wenn man an Nikon oder Canon VF ein 2,8er Standardzoom mit Stabilisator haben möchte, ist es sogar ohne Alternative. Ich hatte es eine Zeit lang an meiner Canon Vollformat, habe es aber wieder verkauft. In der Summe kann ich eher auf die 2,8 verzichten als auf die geringeren Maße und den schnelleren AF meines Canon 24-105 f4 L IS USM, das damit mein "Immerdrauf" an Canon VF bleibt.

Frage am Rand: Warum steigst du mit der A77 ein und nicht mit einem kompakteren System auf Grundlage des E-Mount? Gibt es spezielle Gründe für dich, lieber eine größere Kamera zu kaufen? Da du deine Objektive sowieso auch neu kaufen müsstest, hast du die freie Wahl. Je nach Anwendung dürfte für dich vielleicht sogar die A7 interessant sein. Und es gibt auch noch andere Hersteller - ich würde an deiner Stelle erst mal ein paar Systeme näher kennenlernen, vor ich so eine Entscheidung treffe. Aber natürlich ist die A77 eine tolle "Allzweckwaffe". Nur sollte man sich eben bedarfsgerecht ausrüsten.

Man
23.06.2014, 10:45
An APS-C war das Tamron 17-50 mein Standardobjektiv.
Heute würde ich das (teurere) Sony 16-50 vorziehen, da es SSM hat und damit auch zum Filmen mit AF geeignet ist (mit den Stangenantriebobjektiven gibt es da ziemlich heftige Nebengeräusche - beim Fimen ohne AF ist das dann wieder egal).

Ich würde erstmal "klein" anfangen:
Sony A77 II (hast du dir ja schon in den Kopf gesetzt, ist also Pflicht)
Sony 16-50 F/2,8 (lichtstark, schnell, leise)
Tamron 70-200 F/2,8 LD (lichtstark, gute Bildqualität, kostet nur 1/3tel der USD-Version)
Sony HVL F60 als Blitz (bei der Blitzleistung würde ich nicht sparen).

Die Lücke zwischen 50mm und 70mm spürt man in der Praxis nicht. Wenn man glaubt, dass einem das fehlt, gäbe es noch das
Sigma 17-70 F/2,8-4,0 (hat meines Wissens mittlerweile HSM - ist also auch zum Filmen mit AF geeignet. Sigmaobjektiven sagt man allerdings nach, dass sie mit neuen Sonykameras nicht immer funktionieren, sollte man also vorher mal ausprobieren.) oder das
Sony 16-80 F/3,5-4,5 (eher lichtschwach, Stangenantrieb = nicht für Filmen mit AF geeignet).

Erweiterungen nach unten (Tamron 10-24) oder nach oben (Tamron 70-300 und/oder Sony 70-400) sind dann immer noch machbar.
Das Tamron oder Sony 24-70 F/2,8 halte ich für APS-C nicht für sinnvoll, da zu schwer, ungünstiger Brennweitenbereich und dafür dann wieder zu teuer.

vlG

Manfred

mrrondi
23.06.2014, 11:00
Also wenn ich soviel Geld ausgeb dann nicht mehr für APS-C Format.

A99 ist ne TOP Kamera.
Warum du so HEISS auf TAMRON bist kann ich nicht nachvollziehen.
Sämtliche TAMRONs die ich hatte sind wieder gegflogen.
SIGMA gefällt mir da deutlich besser. Von dem 105er MACRO bin ich schwer begeistert.

Wäre eine A7 keine Alternative mit Original SONY Optiken ?

Firne
23.06.2014, 15:11
Ich glaube er erwähnte, daßer definitiv kein VF möchte.

SH001
23.06.2014, 18:50
4000€ sind zwar viel Geld aber wenn man mal die Preisunterschiede anschaut....
Die A99 Kostet schonmal 700€ mehr
Dann Standardzoom Sony 16-50 550,-€ vs Tamron/Sigma 24-70 750,-€
Beim Rest 70-200 2.8, Stativ, Speicherkarte, Blitz, Akkus, Ladegerät usw. ist der Preis Identisch.
Also bleibt ein Preisvorteil von fast 1000,-

Und 1000,-€ haben und nicht haben sind 2000,-€ :crazy:

flashbeast
23.06.2014, 19:48
hab mir jetzt wieder was neues ausgedacht ;)

tamron 10-24/f 3,5-4,5
tamron 24-70/f2,8
tamron 70-200/f2,8
Ungefähr diese Kombination habe ich, allerdings als
Tamron 10-24/3.5-4.5
Tamron 28-75/2.8
Minolta 70-210/3.5-4.5

Hab mich damals so entschieden da ich Vollformat im Hinterkopf hatte. Was soll ich sagen - ist nie was draus geworden. Die A99 hatte für mich einfach zu viele Nachteile, vornehmlich das sehr schmale AF-Feld. Naja wie auch immer - würde ich heute entscheiden, hätte ich das Tamron 17-50mm oder halt das Sony 16-50mm gewählt. Nicht das ich das lange Ende selten nutze, aber das Mitschleppen und Wechseln vom 10-24 erfordert je nach Situation schon etwas Geduld. Davon abgesehen ist das 10-24 für drinnen auch etwas lichtschwach und 24mm generell etwas lang für drinnen.

Wenn du unbedingt noch was für Portraits benötigst kannst du dir ja auch zusätzlich zu einem 16/17-50 überlegen ein Sony 85mm/f2.8 zu holen. Oder ein entsprechend langes Makro, das man zweckentfremden könnte.

wwjdo?
23.06.2014, 20:36
Will nur noch mal eine Lanze für das 28-75mm 2.8 brechen, das ich auch viel lieber als ein 16/17-50mm verwende...

Ein wenig kommt es auch auf die Fotografiergewohnheiten an.

Somit finde ich dein setup gar nicht verkehrt. ;)

Allerdiungs genießt das Tamron 10-24mm keine guten Ruf und so ein Ultraweitwinkel solltest du auch unbedingt vorher ausprobieren - das ist nicht jedermanns Sache.

Vielleicht reicht dir ja ansosnten für gelegngentliche WW-Aufnahme auch das Kitobjektiv, wodurch die wieder Mittel für einen Blitz oder das Makro hättest.

meshua
23.06.2014, 23:27
Hallo,

Ich hatte es zunächst auch nicht gedacht (von den Zahlen), aber das 16-50/2.8 SSM ist ein sehr guter Allrounder und konnte erst vor wenigen Tagen wieder auf einer (kamerunischen) Hochzeitsfeier seine Stärken ausspielen: 16mm für Übersichten, 35mm für kleine Gruppen und 50mm für Portraits und Nahaufnahmen. Über die Blende 2.8...3.2 bin ich froh und nutze diese gern zum Freistellen - denn das 85/1.4er habe ich nicht immer dabei. ;)

Ich wüßte im Moment keine Situationen, welche "50...70mm" unbedingt benötigen :roll: Die Brennweiten"lücken" sind IMHO vielmehr akademischer Natur, als daß sie in der Praxis einen bedeutenden Einfluß auf die Bildentstehung hätten. :cool:

Grüße, meshua

wus
23.06.2014, 23:54
Da gibt's m.E. nichts zu meckern. Sonst würde sich doch wohl kaum ein Vollformat-Benutzer ein 24-70 kaufen. Es ist aber meist das begehrteste und meistbenutzte Objektiv.*Räusper*, darf ich Dich dran erinnern dass ein VF-taugliches 24-105 oder 24-120 ein seit Jahren von vielen hier heftig vermisstes Objektiv im Sony Portfolio ist?

Für APS-C gibt es das perfekte Äquivalent dazu: das 16-80Z.

Ich wüßte im Moment keine Situationen, welche "50...70mm" unbedingt benötigen :roll: Die Brennweiten"lücken" sind IMHO vielmehr akademischer Natur, als daß sie in der Praxis einen bedeutenden Einfluß auf die Bildentstehung hätten. :cool:Es ist nicht so sehr die Lücke sondern das praktische: mit einem Standardzoom das bei 50mm endet muss man deutlich häufiger Objektiv wechseln. Und dabei besteht immer die Gefahr dass Staub auf den Sensor kommen. Ich spreche aus Erfahrung und habe die auch mit Exposure Plot bestätigt gefunden: 75 - 80% meiner Fotos mache ich mit dem 16-80Z, darunter nicht wenige am langen Ende, für die ich dann schon hätte wechseln müssen wenn mein Standardzoom bei 50mm endete.

Das 16-80Z hat zwar nicht die Lichtstärke der 2.8er Zooms, aber mit 3.5 bis 4.5 am langen Ende ist es immer noch lichtstärker als die ebenfalls beliebten und bewährten 16-105 und 18-135 von Sony, die da nur 5.6 bieten. Sein einziger Schwachpunkt (für mich) ist der Stangen-AF, der hörbar wird wenn man mit dem eingebauten Mikrofon leise Szenen filmt bei denen der AF zu tun kriegt.

meshua
24.06.2014, 00:30
(...)
Es ist nicht so sehr die Lücke sondern das praktische: mit einem Standardzoom das bei 50mm endet muss man deutlich häufiger Objektiv wechseln.

Oder man tritt einfach zwei Schritte nach vorn. Ist dies nicht möglich wird "gecropped". Vielleicht liegt es bei mir auch daran, daß ich mir die Objekte nicht bequemerweise heranzoome sondern mich auch mal für den richtigen Bildausschnitt und Abstand bewege. :cool:

Leider gibt's beim 16-80Z keinen SSM Antrieb - den möchte ich nicht mehr missen (schnell, präzise, leise und DMF)...

meshua

Giovanni
24.06.2014, 00:52
*Räusper*, darf ich Dich dran erinnern dass ein VF-taugliches 24-105 oder 24-120 ein seit Jahren von vielen hier heftig vermisstes Objektiv im Sony Portfolio ist?
Weil die anderen Hersteller eins haben. Wenn auch bei der Abbildungsqualität Kompromisse eingegangen wurden, besonders beim -120. So oder so - es bleibt dabei, dass die 24-70 f2.8 Objektive die "professionellen" Standardzooms für Vollformat sind. Denn die von dir genannten 24-105 bzw. 24-120 sind eine ganze Blendenstufe weniger lichtstark. Wie du gesehen hast, habe ich mich persönlich trotzdem für die weitere Nutzung des 24-105 f4 (Canon) entschieden und habe das 24-70 f2.8 (Tamron) wieder verkauft. Aber damit bin ich wohl eher die Ausnahme. Es gab übrigens mehrere Gründe dafür; der größere Brennweitenbereich war dabei nicht ausschlaggebend.

Für APS-C gibt es das perfekte Äquivalent dazu: das 16-80Z.
Das Sony 16-80Z f3.5-4.5 entspräche in den Gestaltungsmöglichkeiten einem VF-Objektiv mit ca. 24-120 f4.5-6.3. Als das "perfekte Äquivalent" würde ich es daher nicht bezeichnen. Ich persönlich würde sicherlich das 16-50 f2.8 SSM vorziehen (entspr. 24-75 f4), weil es etwas bessere Freistellmöglichkeiten bietet und einen etwas videotauglicheren AF besitzt. Aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Übrigens denke ich wirklich, dass es nur noch wenige Anwendungsfälle gibt, in denen eine SLT A77 mehr Sinn macht als eine a6000. Oder sehe nur ich das so?

Man
24.06.2014, 12:15
..Leider gibt's beim 16-80Z keinen SSM Antrieb - den möchte ich nicht mehr missen (schnell, präzise, leise und DMF)...

DMF, also automatisches Einstellen der Entfernung über den AF und anschließend wird der Antrieb entkoppelt, damit per Hand und Focuspeaking bei Bedarf korrigiert werden kann, funktioniert auch mit stangengetriebenen Objektiven.
Zumindest ist das bei meiner A99 so der Fall.

Ich würde dennoch das 16-50 SSM dem 16-80 mit Stangenantrieb vorziehen.

vlG

Manfred

Micha060272
24.06.2014, 16:10
Hallo und erst mal Dank an all die, die mir sehr "geholfen" haben. :top:

Da ich jetzt vermehrt lesen durfte, das das Sony 16-50/2,8 ein super Objektiv sein soll wird es das werden und natürlich mein Favorit das Tamron 70-200/2,8.

Wie von einigen eingebracht werde ich damit erst mal anfangen und dann später schauen wo es mich hinführt.
Vielleicht Landschaft oder Makro oder Peoplefotografie. Wer weiß das schon. ;)

Zumal auch noch Zubehör ansteht. Fotorucksack, Blitzgerät, Stativ usw.

Dank an alle die mir super geholfen haben.

Eins hätte ich da noch.
Das Sigma 17-70/2,8-4,0 AF HSM hört sich noch interessant an. Aber man liest immer öfters das Sigma nicht so besonders mit den Alphas von Sony harmoniert.
Wäre es eine Alternative zu dem 16-50/2,8?

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

wus
25.06.2014, 23:22
Übrigens denke ich wirklich, dass es nur noch wenige Anwendungsfälle gibt, in denen eine SLT A77 mehr Sinn macht als eine a6000. Oder sehe nur ich das so?Mit dieser Meinung bist Du bestimmt nicht alleine, aber für mich ist die A6000 wie alle NEXen und auch die A7: zu klein!

lubografie
26.06.2014, 07:30
Übrigens denke ich wirklich, dass es nur noch wenige Anwendungsfälle gibt, in denen eine SLT A77 mehr Sinn macht als eine a6000. Oder sehe nur ich das so?

Das kommt immer auf die Anwendung an.

Ich hab mich bewusst gegen die A6000 und für die 77ii entschieden. Bei Portraits ist mir das NEX System einfach zu klein und umständlich. Die Alpha ist mit der freien Belegung der Knöpfe richtig genial, finde ich. Man kann alles während des Knipsens mit einer Hand regeln und braucht noch nicht einmal absetzen dabei.

Wenn ich unterwegs bin, stecke ich natürlich immer nur meine NEX 5n ein. Die Alpha herum zu schleppen, macht keinen Spaß, wenn sie nur als „dabei und mal sehen was passiert“ Kamera herhalten soll.

Für mich persönlich machen beide Systeme Sinn.

SvenRuppelt
28.06.2014, 09:11
...

Eins hätte ich da noch.
Das Sigma 17-70/2,8-4,0 AF HSM hört sich noch interessant an. Aber man liest immer öfters das Sigma nicht so besonders mit den Alphas von Sony harmoniert.
Wäre es eine Alternative zu dem 16-50/2,8?

Gruß aus dem schönen Münsterland
Michael

Hallo Michael!
Es gibt keine Alternative zu dem 16-50/2.8!
Ich hatte das Sigma 30 1.4, das Sigma 50 1.4. und das Sony/Zeiss 1680. Zwei Festbrennweiten und ein Zoom. Alles super Objektive. Habe alle gegen das Sony 16-50 2.8 eingetauscht und bin absolut zufrieden. Kann eigentlich alles abdecken, was draußen und drinnen so aufgenommen werden will - und das in super Qualität.
Ergänzt wird das Ganze nach oben mit dem Tamron 70-200 2.8 und nach untern mit dem Tamron 11-18 für die gewaltigen Landschaftsaufnahmen.
Gruß
Sven

DerKruemel
28.06.2014, 13:17
Das man ein Objektiv mit 1,4er Blende durch eins mit 2.8 ersetzen kann funktioniert nur dann wenn man die 1,4er Blende nicht braucht. Ansonsten wirds schwer bis unmöglich.