Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Tamron 17-50 oder Sigma 17-70


Stefan79gn
18.06.2014, 19:29
Hallo,
ich möchte mir gern mitte Juli einen weiteren Traum erfüllen und mir ein lichtstarkes Objektiv für meine a65 gönnen. Nun bin ich hin und hergerissen zwischen dem Tamron 17-50 2,8 und dem Sigma 17-70 1,8-4,0. Das Tamron habe ich derzeit als Leihgabe vom guten Kumpel und bin eigendlich zufrieden. Lichtstark ist es und Scharf ist es auch.
An dem Sigma reizt mich die 20mm mehr Brennweite. Nun würden mich eure Eindrücke und Meinungen interessieren. Das Tamron kostet ca. 260-300Euro. Von dem Sigma gibt es zwei Versionen.
Die Version kostet ca. 100 Euro mehr als das Tamron http://www.amazon.de/gp/product/B00AXZYWR4/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=ce-de

Diese ca. gleichviel wie das Tamron. http://www.amazon.de/Sigma-HSM-Objektiv-Filtergewinde-Sony-Objektivbajonett/dp/B005I6FQWS/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1403112110&sr=1-3&keywords=sigma+sony+17-70

Ich schaue schon immer nach den günstigsten Preisen.Als Weitere Objektive nutze ich das Sony SAL 35/1.8 und das Tamron 18-270 PCD.

Mit freundlichen Grüßen stefan

Abunadh
18.06.2014, 19:51
Oi Stefan,

ich habe das Tamron 17-50 sowie seit kurzem das Sony SAL 1650.
Das Tamron ist richtig gut, leider hat meines seit kurzem eine Macke. Die Brennweite
wird nicht mehr richtig an die Kamera übermittelt, wodurch es anscheinend zu
Problemen mit dem AF kommt.
Was ich inzwischen als Nachteil empfinde, ist der Stangenantrieb, der doch recht laut ist.
Als langsam würde ich den AF nicht bezeichnen, allerdings ist der vom SAL 1650 nicht
nur fast lautlos, sondern auch schneller.
Was mich beim Sigma stören würde (Du möchtest ja auch Lichtstärke) ist, das es nicht
durchgängig Blende 2,8 hat. Irgendwo habe ich gelesen, das die Blende auch recht schnell
(beim zoomen) "zugeht". Ich finde die Brennweiten - Blendenangaben aber grade nicht wieder.
Meine Empfehlung ist, auf das SAL 1650 zu sparen, da hier auch noch die Kamerainterne
Objektivkorrektur greift (zumindest bei jpg).

Sonnige Grüße
Christian

Stefan79gn
18.06.2014, 19:58
Danke für die Hinweise.
Das Sony habe ich auch schon angeschaut, ist aber leider über meinem Budget. Es wird nach meinem Geburtstag gekauft, wobei 150Euro Als Gutschein vorhanden sein werden und den Rest würd ich zulegen. Also ca. 150-200 Euro.
Das mit der Lautstärke beim Filmen habe ich bemerkt, empfinde es aber nicht soo störend.

SH001
18.06.2014, 20:16
Ich glaub gelesen zu haben das das Sigma bereits ab 24mm auf Blende 4 ist.

Stefan79gn
18.06.2014, 20:18
das wäre doof. :-( also blende 4 ab 50mm wäre noch ok.

noels
20.06.2014, 09:52
Moin Stefan,
seit etwa einem 3/4 Jahr habe ich das Tamron. Mit dem Sigma habe ich keine persönlichen Erfahrungen.

- Interne Korrektur beim Sony: Das finde ich so so gravierend, jedenfalls nicht im Verhältnis zum Preisunterschied. Wenn mir die Bilder wichtig sind, verwende ich RAW + JPEG. In Lightroom wird der Objektivtyp gewählt und dann die Korrektur gleich auf alle Bilder angewendet.
- Stangenantrieb: Ist beim filmen wirklich störend, wenn man nicht ein externes Mikro verwendet (geht bei Deiner A65 ja)
- Lichtstärke: Der Unterschied von 2,8 : 4 führt mir zu einer zu sehr verlängerten Belichtungszeit. Das ist für mich das wichtigste Kriterium, wenn ich das Geld für das Objektiv ausgebe. Auch die Freistellungsmöglichkeiten sind damit etwas eingeschränkter.
- Brennweite: Ich finde die 20 mm in dem Bereich schon nicht mehr so wichtig. Auch die Lücke zu meinem 70-300 bemerke ich kaum. Bei den 24 MP Deiner Cam ist ja viel Crop- Potential vorhanden.

Ich weiß nicht, ob dieses Sigma auch zu denen gehört, die einen Hang zum Zahnausfall im Getriebe haben.

VG
Heiko

buddel
20.06.2014, 10:06
Ich habe das Tamron 17/50 seit einigen Jahren an der a65. Es ist knackscharf, der AF ist laut, aber sehr fix. Was die interne Korrektur angeht, vermisse ich sie mit dem 1750 fast nicht, denn bis auf Vignettierung bei 18mm Offenblende gibt es sehr wenig auffällige Abbildungsfehler. Beim Sigma würde mich die nicht durchgängige Blende stören, das ist bei mir der Einsatzgrund für das Tammi, bei dem es das 18135 verdrängt.

Stefan79gn
20.06.2014, 11:35
Danke für eure Erfahrungen. Dann wird es wohl das Tamron werden.

SH001
20.06.2014, 22:36
Ich glaub die meisten haben die 17-50 2.8 Variante und so wie es scheint die wenigsten 17-70.

Bin in der Beziehung auch am überlegen welches davon ich nehmen soll, da ich zur zeit 18-55 + 75-300 nutze
die 20mm unterschied sind dann auch mal schnell 3 Meter hin und her laufen.

Aber da du ein 18-270 hast ist da ja da keine Lücke wie bei mir,
daher ist die das 17-50 sicherlich die bessere Wahl wegen der durchgehenden Lichtstärke

X-700
21.06.2014, 00:23
Geh doch mal mit Deiner Kamera zu einem richtigen Fotohändler und mach vor der Tür einige Fotos. Dann siehst Du, welche Qualität sie haben.

Lies auch hier im Forum zu den Erfahrungen mit dem Tamron. Eventuell hat es Tamron inzwischen so überarbeitet, daß frühere Probleme ausgemerzt sind.
Vor fünf, sechs Jahren beklagten einige Tamrons Serienstreuung. Sie mußten beim Händler mehrere Exemplare testen, bis sie ein tatsächlich scharfes hatten. Einige schickten ihr Objektiv erstmal zu Tamron ein, wo es nachjustiert wurde.

War das Objektiv jedoch in Ordnung, lieferte es eine exzellente Schärfe und Abbildung. Es war die technische Alternative zu Sonys Kitscherben und preislich zu den Zeiss.

Interessant wäre es auch zu schauen, wie sich das Tamron an den aktuellen Sensoren schlägt. Bis vor sechs Jahren hatten die APS-C Kameras noch nicht die hohe Auflösung heutiger Typen.

Schau auch bei dpreview, dixum, photozone, ob dort die beiden Typen besprochen wurden.

Wegen der geringeren Lichtstärke des Sigmas würde ich mir erstmal nicht so viele Gedanken machen. Es hängt ja wesentlich von der Situation ab, ob Du die 2,8 tatsächlich brauchst. Außerdem haben die aktuellen Kameras auch bei hohen ISO Werten gute Leistungseigenschaften.
Und ob Dir die 50 mm des Tamron am langen Ende reichen werden, mußt Du herausfinden. Hängt ja auch etwas vom nächsten Objektiv ab.

DerKruemel
21.06.2014, 09:28
Da die Blende zur Gestalltung ( Freistellung ) des Bildes beiträgt kann man aus Blende 4 durch ISO Erhöhung keine Blende 2.8 machen.
Will man Blende 2.8 um bei wenig licht reserven zu haben um nicht die ISO hoch zu drehen ist das was anderes. Da kommt es stark auf die Belange des fotografierenden an.

Ich nutze das Tamron, Sigmas hab ich nicht mehr da diese oft Probleme an neues Bodys haben.

Stefan79gn
21.06.2014, 10:29
Ich bedanke mich für eure Einschätzungen. Werd beim Tamron bleiben. Dnke der PReis und die 5 Jahre Garantie sind nicht zu verachten. Und hatte das Tamron bis vor kurzen ja als Leihgabe und fand es toll.

buddel
21.06.2014, 11:14
Interessant wäre es auch zu schauen, wie sich das Tamron an den aktuellen Sensoren schlägt.

Hervorragend! :top:

git
21.06.2014, 16:52
Ich glaub gelesen zu haben das das Sigma bereits ab 24mm auf Blende 4 ist.

So schlimm ist es nun auch wieder nicht... :)
Das Sigma hab ich an der A65 und mag es sehr gerne. Bei 24mm meldet es f/3,2, bei 35mm f/3,5, ab knapp unter 50 geht präsentiert es sich dann mit f/4.
Früher hat mich das gestört, heute sehe ich das nicht mehr so dramatisch. Der AF ist nicht turboschnell aber leise. Leider muss man an der A65 zum Umschalten auf MF zwei Schalter umlegen, den am Body UND den am Objektiv. Schlecht gelöst.
Die Bildqualität finde ich hervorragend für ein einigermassen universelles Zoom.
Hab leider nur ein Foto in der Galerie das mit dem Sigma aufgenommen ist, aber da kommt die Qualität des Objektivs nicht zur Geltung, drum erspar ich dir das.

LG
Georg

SH001
22.06.2014, 12:14
So schlimm ist es nun auch wieder nicht... :)
Das Sigma hab ich an der A65 und mag es sehr gerne. Bei 24mm meldet es f/3,2, ....

LG
Georg

Sieht man mal, ich hab nochmal im dslr forum nachgeschaut da wurde ab 24mm behauptet... sollte das nächstemal die Quelle sorgfältiger wählen. :(

Mit dem von dir beschriebenen Blendenverlauf ist das natürlich dann doch eine Option und meine Entscheidung wird schwieriger...
Muss mal in Zukunft vermehrt drauf achten ob sich die Lücke wirklich negativ auswirkt,

Denn mir passiert es als im Tierpark das ich oft zwischen 18-55 und 75-300 hin und her wechsele
Weil die 55 zu weit sind und während dem wechseln kommt dann das Tier näher und ist dann für 75mm wieder zu nah und ich Wechsel direkt wieder zurück um mit 50mm aufzunehmen.
Wobei im Grunde sich ja durch ein 17-70 nur der Bereich in dem ich von einem Objektiv auf das andere wechseln muss etwas weiter in den Telebereich verlagern würde... in der Hoffnung das dort die obige Problematik weniger auftritt.


Da aber der Themenstarter ein Superzoom hat stellt sich ihm aber diese Wechselproblematik überhaupt nicht
Von daher wäre meiner Meinung das Lichtstarke Objektiv die bessere Wahl ausser er würde hauptsächlich im Bereich 50-70mm fotografieren... aber dann wäre vielleicht eine gute FB die Sinnvollste alternative (Sony 50F18, Tamron 60mm 2.0, Sigma 70mm 2.8)

DerKruemel
22.06.2014, 12:38
Das von dir beschriebene Phänomen wirst Du im Tierpark - und auch in vielen anderen Situationen - immer haben.
Am Einfachsten löst man das Problem in dem man nur ein Objektiv mitnimmt :D So mach ich das mittlerweile, denn die Tiere sind im Wildpark oft weiter weg als im Zoo - dort nehm ich beides mit, wechsel aber auch nicht all zu oft.