Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe gerade Eneloops ....
... in einer alten Kamera gefunden.
Keine ahnung wie lange die da schon drin sind.
Sind typ HR-3UTG .... 2 von den 4 sehen si aus als wären sie am + Pol verrostet ^^
Ich trau mich gerade nicht die mal ins Ladegerät zu stecken *G*
Meint ihr ich soll mich da mal trauen ... ^^
Die Eneloops sind nicht von mir, waren scheinbar schon Jahrelang in dem analogen Konica Body drin .... ^^
edit: Ach moment, das sind 2 verschiedene Typen ... 2 neuere die wirklich noch fitt aussehen und die "verrosteten" ... villeicht is das wirklich Rost und die waren wo im einsatz wo sie dementsprechend Maltretiert wurden ... sind auch ziemlich dreckig. ^^
Aber das kann doch nur Rost sein eigendlich .... :roll:
Ja, wenn sie nass werden rosten die oberen Polkappen (Pluspole) ziemlich flott, vor allem natürlich wenn es Salzwasser ist. Ist mir passiert als ich ein kleine Taucherlampe mal versehentlich geflutet habe. Die Spannung treibt die Korrosion noch stärker an, solange noch Wasser an der Zelle ist.
Wenn Du Glück hast ist es nur äußerlich. Wenn Der Rost nicht schon zu grob ist könntest Du versuchen ihn abzukratzen und mit einem Voltmeter nachzuschauen ob noch Spannung drauf ist. Wenn ja dann kannst Du sie auch wieder laden (meine ich jedenfalls, garantieren kann ich Dir natürlich auch nichts, bin aber - als Elektroingenieur - überzeugt davon).
Naja der Rost is garnich so böse .. das ist eher um den + Pol in/unter dieser Pappe oder was das auch immer da um den + Pol ist ...
Hab mich nach deiner Aussage mal getraut und die Akkus in das Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung gelegt ... 3 werden erst garnet erkannt ... sind vermutlich tiefentladen ... :(
Einer wird aber erkannt (kein verrosteter, einer von den neuen) und läd gerade. :)
Die anderen drei bekomm ich vermutlich nimmer fitt oder? :crazy:
Einfach mal für eine kurze Zeit in ein "dummes" Ladegerät einlegen. Danach könnten sie auch wieder von dem "intelligenten" Lader geladen werden. Hatte ich schon des öfteren bei stark entladenen Eneloops.
Mario190
17.06.2014, 10:18
Ich stell meine tiefentladenen Akkus immer einzeln neben einen geladenen auf einer metallischen Oberfläche auf und verbinde dann die Pluspole bspw. mit einem Schlüssel. Durch den Kurzschluss wird die schwächere Batterie geladen. Ein paar Sekunden gehalten und schon ist die Spannung der zweiten groß genug um in ein intelligentes System aufgenommen zu werden. Aber nur nicht zu lange verbinden, durch den fehlenden Widerstand sollten theoretisch massive Ströme auftauchen, ansonsten killst du noch womöglich den guten Akku mit - diesmal durch zu hohe Erwärmung.
Nummer-6
17.06.2014, 11:30
Hallo Markus,
sei ein wenig vorsichtig mit den Akkus. Eventuell ist es kein Rost sondern es ist doch Elektrolyt am Pluspol ausgetreten. Das Zeug ist giftig und reizt auch massiv die Haut. Allergische Reaktionen sind keine Seltenheit, ich muss mir nach so einem Kontakt sofort die Finger intensiv waschen, ansonsten blühe ich auf wie ein Streuselkuchen.
Sicherheitshalber die "unbekannten Akkus" in die Entsorgung geben, neue Eneloops sind ja nicht mehr so teuer.
Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Sieht mir eher nach Rost aus, aber ich weis auch nicht genau wie das Elektrolyt von den Eneloops ausschaut ...
Und einen der neueren hab ich gerade ins dumme ladegerät :)
Der läd nun auch wieder im intelligenten *G* :top: :crazy:
Danke! :)
hmmm und die "alten" verrantzten mal versuchen kurzzuschließen .... ob ich mich das trauen soll ... ich vermut die sind aber schon so hin ... selbst das Hama Stckerladegerät hat die nicht erkannt ... ein blöderes Ladegerät hab ich aber leider nich.
Entsorgen.
zuspät ^^
hab sie mit nem Löffel und ner Nagelschere kurzgeschlossen und dann FLOTT ins Ladegerät ... du siehst richtig wie die Spannung wieder einbricht *G*
der erste ging beim ersten Versuch, der zweite 0.53 0.51 NULL .... dann ein paar sekunden länger "geladen" und er hat sich aufgerappelt :)
Aber das is echt ne sache von Sekunden ... laden und dann direkt ins Ladegerät sonst brichts wieder komplett ein *G*
Also nun laden wieder alle .... und wieder was gelernt! :)
Besten Dank euch :top:
Und wie hast du dabei die Isolierstrahlen umgangen ;)
Und wie hast du dabei die Isolierstrahlen umgangen ;)
Oh mist!
Und ich hab dabei bestimmt mal 0,2 mA abbekommen ... ich müsste doch tot sein :shock:
ernst: Bin mal gespannt ob die Akkus dann überhaupt noch was taugen .... sie laden ja nun schon ne gewisse Zeit ... mal gucken was er am Ende anzeigt ;)
Hansevogel
17.06.2014, 16:09
Refresh-Behandlung mit 200mA im BC700 (o.ä.) über längere Zeit wirkt Wunder!
Und man hat eine Übersicht, wieviel rein- bzw. rausgeladen wird, d.h., ob sich die Weiterverwendung lohnt.
Gruß: Joachim
Dann lass ich sie mal komplett vollnudeln und schau dann mal was der refresh so macht :) :crazy: :top:
Weisst du was der genau mit dem Akku anstellt? ... die werden ja nur entladen und wieder geladen oder .... und das besonders langsam oder wie?
Refresh-Behandlung mit 200mA im BC700 (o.ä.) über längere Zeit wirkt Wunder!
Wobei der BC-700 bei 200 mA laut Berichten wohl das eine oder andere mal zu spät oder gar nicht abschaltet. Ich werde zukünftig drauf achten, meine AA-Eneloops im BC-700 nur noch mit 500 mA zu laden.
Hansevogel
17.06.2014, 17:10
... die werden ja nur entladen und wieder geladen oder .... und das besonders langsam oder wie?
Genau.
Und obwohl keine Nickel-Cadmium mögen das die Nickel-Metall-Hydrid-Akkus auch recht gerne. Besonders mit geringem Strom.
NB:
Meine ältesten noch sehr gut funktionierenden Eneloops stammen aus einer Zeit, da sie hier in Deutschland noch nicht auf dem Markt waren.
Haben 20 Stk. von unserem Batterieimporteur als Testmuster bekommen, damals™ Anfang 2005.
Alles eine Frage der Pflege. Wie bei Oma. :D
Gruß: Joachim
Und woher kommt dann die maximale Wiederaufladungszahl, die bei Akkus immer angegeben ist ...
Ist dann ja vermutlich eher wieder ein Richtwert ...
Bzw ist ja ne chemiche reaktion in den Akkus.
Ich dachte da gibts auch immer teile die nicht wiederhergestellt werden können und daher kommt irgendwann die "Begrezung".
Hansevogel
17.06.2014, 17:41
Ich habe meine knapp 10 Jahre alten Eneloops bestimmt noch keine 2000 mal auf-/entladen.
Teilauf-/entladungen zählen nicht als ganzer Zyklus.
Gesamtbestand ca. 40+ Stück.
Gruß: Joachim
Da bin ich mal gespannt wie die alten Akkus sich verhalten.
Die Anzahl der Lade- Entladezyklen wird unter festgelegten Bedingungen ermittelt.
Die Kapazität lässt mit der Zahl der Zyklen nach. Wenn nur noch 80% erreicht werden, gilt der Akku als defekt.
Leider wird die Lebensdauer bei Consumer Akkus nie in Jahren angegeben. Normale NiMh Akkus zersetzen sich innerlich nämlich auch wenn sie gar nicht benutzt werden.
Deshalb kann man die meist schon nach 3-4 Jahren entsorgen.
Bei Eneloops ist auch diese Alterung sehr viel langsamer.
Normale NiMh mögen auch kein komplettes Entladen, wenn sie nicht direkt danach wieder aufgeladen werden. Sie verlieren dann viel Kapazität, die sich auch nicht wieder
herstellen lässt. Wie sich Eneloops da verhalten weiß ich nicht.
Naja ich denk wenns nach Ladezyklen geht sollten die in der Kamera nicht unbedingt viele gehabt haben ... ausser sie waren in einem Gerät das z.b. wie ein Telefon (mobil) ständig auf ner Station geladen wurde ...
villeicht waren sie ja sogar in einem elektrischen Rasenmäher *G*
Das könnte erklären warum die 2 so "schmuddelig" sind ;)
naja jedenfalls sind laut anzeige nun 3 voll, das "Sorgenkind" läd noch ... wenn voll lass ich über nacht auffrischen *G* :crazy:
ps: bei 80% taugen Akkus doch immernoch für diverse zwecke .... da müssen die doch net in die Tonne ... :roll: komisch Testbedingungen, aber okay man muss es irgendwie festlegen ;)
Natürlich kann man Akkus mit 80% noch gebrauchen.
Bei LED-Leuchtmitteln wird die Lebensdauer auch so angegeben. Also wenn sie unter80% des Nennlichtstromes fallen gelten sie als defekt.
Na dann is das ja alles garnich so schlimm :)
Übrigens laden die gerade auf refresh ...
bis Discharge refresh und die anzeigt zeigt jeweils knapp über 100 mA
Heisst das nun das sie mit 100 mA entladen werden ... und anschließend dann wieder mit 100 geladen eventuell.
Ich glaub man konnte da noch was einstellen aber ich hab das soooo selten gemacht ... bzw ich glaube beinahe nie ... glaube man konnte noch einstellen wie sie geladen werden, oder passt das dann soweit wies gerade läuft ...
Schmiddi
18.06.2014, 12:11
bis Discharge refresh und die anzeigt zeigt jeweils knapp über 100 mA
Heisst das nun das sie mit 100 mA entladen werden ... und anschließend dann wieder mit 100 geladen eventuell.
Mein Lader hat da fixe Paare beim Refresh - wenn 200mA beim Laden, dann 100mA beim Entladen. Dazu gibt es 500/200 als Päärchen. Und noch ein 3. - das habe ich veralzheimert :shock:
Andreas
Naja villeicht isses ja schon beim wieder laden?
ich weis nich ... er zeigts mir halt so an ....
Ich lass einfach so laufen wies is ... ich meine da konnte man wirklich noch andere Sachen einstellen aber ich weis es nimmer *G* :roll:
Schmiddi
18.06.2014, 16:43
Ich kann bei meinem die Anzeige durchtriggern (Spannung, Strom, Kapazität). Letztere zeigt dann beim Entladen an, wieviel AH inzwischen raus sind. Sobald er wieder lädt, weiß man dann, wieviel Kapazität der Akku noch hat. Refresh läuft dann solange durch, bis 2x Entladen den gleichen Wert ergab. Kann bei Altakkus auch mal 'ne Woche dauern (hatte ich jetzt mit Telefonakkus ausm Büro, 700mAH nominell, 2 haben sich auf knapp 680 bekrabbelt, die anderen beiden blieben bei ~110 stecken -> Müll...).
Andreas
EI! :)
Stümmpt .. nen druck auf "Display" eröffnet mir das alle schächte inzwischen 863 mAh erhalten haben ... ^^
Ma gucken wann Ende is *G*
Hansevogel
18.06.2014, 18:03
Ja, man sollte schon wissen, was so ein Ladegerät alles (anzeigen) kann. :lol:
Gruß: Joachim
Ach wenn man alles weis wirds doch irgendwann langweilig :) :crazy:
Übrigens hatte 2 den Status geladen und sind wieder fitt :)
2 andere dudeln noch vor sich hin ...