Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mal wieder Raumstation
hansauweiler
13.06.2014, 12:02
Hallo !
Zum "X"ten mal habe ich versucht die ISS abzulichten.
Es ist frustrierend, die Bilder werden nicht besser.
Man muß immer erst auf dem Rechner sehen,ob die Athmosphäre ok war.
Diesmal war gegen Mitternacht die Station auf203° in 53° Höhe, aber 515Km Distanz.
Die Einstellung der Solarpanele war ungünstig, dies ist nicht vorher feststellbar.
Ich zeige das Bild in der Hoffnung daß mehr Leute mitmachen und auch mal versuchen das 100m große Gerät zu knipsen.
Gruß HANS
871/iss_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201912)
Hallo hans,
Ich habe deine bilder gestern in einem anderen threat gesehen und aie fazinieren mich. So sehr dass ich das auch machen will :D kannst du mir mal dein equpment und vorgehensweise verraten?
Versuchen möchte ich es auch mal. Erstmal versuche ich mich jedoch an Planeten. Gestern Nacht war der Himmel leider zu trüb. Mal schauen wie weit ich mit meinen 750mm komme...
Ja die mm is die frage die mich auch interessiert. Oder ob ich mit einem adapter besser auf das teleskop meines großvaters fahre.. Da habe ich jupiter plus monde schon mal gesehen..
hansauweiler
13.06.2014, 13:43
Hallo!
Mein zur Zeit benutztes Equipment ist eine A77 mit 70-400 Objektiv+2 fach Konverter.
Frühere Versuche mit A700 mit 200-500 Objektiv+1.4 fach Konverter.
Überflugdaten aus "Calsky".
Manuelle Einstellung der Kamera, Focus vorher vom Stativ mit Lupe auf Mond oder einen Stern. Focusring mit Klebeband feststellen. Zeit und Blendenrädchen ebenfalls, da Verstellung ungewollt öfter im Dunklen passiert.
Platz suchen (bei mir im Garten) und bei Erscheinen das Teil mit kürzester Brenweite im Sucher einfangen. Danach Brennweite auf max und ISS im Sucher halten. In vorher ermittelter Position am Zaun anlehnen und viele Bilder schießen.
Mit "Trockentrainig" geht die Sache.
Bilder auf Rechner ansehen, gute aussuchen und bearbeiten.
Man sieht ex Kamera maximal eine kleinen Punkt.
"Frustationsresistenz" bei allen Fehlversuchen ist empfehlenswert
HANS
Pittisoft
13.06.2014, 14:06
Hallo!
Mein zur Zeit benutztes Equipment ist eine A77 mit 70-400 Objektiv+2 fach Konverter.
HANS
Schon mal den Digital Konverter der A77 ausprobiert?
Beim 2Fach Digital Konverter bleiben immer noch 6Megapixel Bilder bei Blende 5,6 am langen Ende für kurze Verschlusszeiten. ;)
hansauweiler
13.06.2014, 14:29
Hallo Peter !
Wenn ich den Digital Konverter richtig verstehe, dann ist das ein Ausschnitt aus dem normalen Bild.
Versuche mit dem 70-400 ohne Konverter zeigten daß die ISS zu klein auf dem Bild ist
Die notwendige Vergrößerung ist nicht mehr brauchbar.
Werde bei gelegenheit mal mit 200-500+2 fach Konverter probieren.
Nur Brennweite hilft (falls man es schafft das Teil im Sucher zu halten)
kilosierra
13.06.2014, 14:43
Hallo Hans
Ich bewundere Deine Geduld, es immer wieder zu probieren.
Hast Du schon mal überlegt, dafüt auf einen ausreichend hohen Berg zu fahren?
Bei Köln kann ich mir kaum klare ruhige Luft vorstellen.
LG Kerstin
hansauweiler
13.06.2014, 14:55
Hallo Kerstin !
Ich wohne im Norden der Stadt, hier geht es mit der Luftunruhe.
An meinen Mondbildern kannst du das sehen.
Wegfahren bedeutet noch größeren Frust wenn es nicht klappt.
In den Garten gehen dagegen ist nicht aufwendig.
HANS
Hallo Hans, welchen Konverter hast du?
ich habe ein sigma 18-250 an meiner a58. überlege ob ich mir ein 500 oder 800er siegeltele kaufe. was würdest du für sinnvoller halten? preislich wäre das spielgeltele wahrscheinlich günstiger...
danke für deine erläuterung. lg
was hat die a77 für einen sensor? also sind deine 400mm*2 800 KB oder 1200KB?
hansauweiler
13.06.2014, 15:46
Ich habe den Sony Konverter und früher einen 1,4 fach Kenko benutzt.
Zur Verwendung von Spiegelteles kann ich nichts sagen.
Deine Fragen zur Sensorauflösung und den KB Zahlen verstehe ich leider nicht.
HANS
Hi,
find ich ja cool was Ihr an diesem Lichtpünktchen toll findet :)...
Gibt es keine Alternativen um bessere Bilder selber zu machen? Wäre ein Gasballon mit Kamera in die Stratosphäre zu schicken mit Steuerung über GPS und Timer eine Alternative :) (ernst gemeint)...
Wie sieht die ISS eigentlich mit "großen" Fernrohren aus ? ...
Ich glaub ich teste auch mal... :)
edit: Ein Stratosphärenballon käme wohl nur etwas mehr als 10 Prozent näher. Bringt dann nix ohne Teleskop. :) Im Web finden sich etliche Bilder der ISS mit Teleskopen + Infos dazu. Schon cool. Aber wer ein riesen Teleskop hat + Nachführung hätte den Joker..
hansauweiler
13.06.2014, 17:01
zu der "ernst gemeinten" Alternative (der Technische Aufwand ist verdammt groß)
Du würdest zwar die Luftunruhe fast wegbekommen, wärst aber anstatt ca 450km nur noch ca 420km weit weg.
Ob das lohnt??
HANS
Hallo Hans,
lass dich nicht entmutigen! Langbrennweitige Aufnahmen sind halt nicht so einfach, weil das Seeing mitspielen muss - und darauf hat man ganz einfach keinen Einfluss!
Für die ISS sind leider auch mindestens 1000mm notwendig, damit man mehr Details sieht - und da muss wiederum die Luft ruhig sein.
Zur Luftunruhe: "Klare" Luft bringt meist auch mehr(!) Luftunruhe. Die Location "Garten" ist sehr gut, weil das lokale Seeing meist gut ist, wegen Gras als Bewuchs usw. Man sollt halt nicht gerade über den Schornstein des Nachbarn oder das eigene, noch vom Tage aufgeheizte Dach fotografieren. Ideal wäre eine Wasserfläche. Trotzdem kann das Seeing fürchterlich sein, wenn zB. der Jetstream nicht ideal verläuft. Auf meteoblue.ch gibt es eine Vorhersage für das Seeing, das durch die Atmosphäre verursacht wird. Stimmt nicht immer, ist aber ein guter Anhaltspunkt.
Ballon in die Stratosphäre? Tja, und wie führst du dort ein Teleskop mit 2000mm nach? Wie unser guter herr Baumgartner im Raumanzug? :lol:
Im ernst: es geht auch von herunten! Ohne euch frustirieren zu wollen, schaut euch mal dieses Bild (http://www.cloudynights.com/ubbthreads/attachments/6275410-Senza-titolo-2.jpg) an!
ABER: diese Ausrüstung kostet ca. 30000€, der gute Mann lebt in Italien mit vielen klaren Nächten und super Seeing! Brennweite zwischen 4000 und 8000mm!
Mit dem 70-400 - ob mit oder ohne TK - hätte ich schon längst aufgegeben. Dafür ist die scheinbare Größe der ISS einfach zu klein (ich glaube ungefähr wie Jupiter). Die Ausdauer finde ich aber bewundernswert. :)
Teilweise hast du ja recht: 400mm sind ganz einfach zu kurz. Aber mit 800mm könnte schon was gehen. Und es ist natürlich faszinierend dieses Ding da oben im Weltall zu sehen und mit dem Fotoapparat soagr Details sichtbar machen zu können.
Hab sie gestern versucht zu erblicken, fehlanzeige.. in den 1:17 minuten wo sie sichtbar gewesen wäre war nichts am himmel :(
hab dann den mars abgelichtet und bin wieder ins bett :D
Wann und wo hast du gestern die ISS sehen wollen?
Wann und wo hast du gestern die ISS sehen wollen?
gestern um CA. 0:45.. Innsbruck, Österreich.. zumindest laut ISS tracker im Play Store.. es war leicht bewölkt, jedoch hab ich andere Sterne gesehen. vielleicht war sie auch zu tief übern horizont und deshalb hinter unseren (wunderbaren -.-) Bergen..
Achja, falls jmd an meinem Mars interessiert ist :D
1440/Mars.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201974)
(gefunden mit google sky map.. und dem rötlichen leuten am Himmel..)
Ich denke, dass vernünftige Fotos nur mit einem guten Astro-Teleskop mit Nachführung und Kameraanschluss machbar sind. Auch die Bearbeitung danach ist recht aufwendig.
Auch 800 mm dürften noch viel zu kurz sein. Die Qualität bei einem 800 mm Tele dürfte jenseits von Gut und Böse sein.
Die verlinkten Raumstationfotos würden übrigens hiermit gemacht.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.pcs.k12.va.us/darksky/images/IMG_2042-m.JPG&imgrefurl=http://www.pcs.k12.va.us/darksky/gallery-1.html&h=683&w=1024&tbnid=abYp8RVrJCZwCM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=135&usg=__APICqJbs_KmZX-Ja_mHZRZv2p34=&docid=c2DgWpaP9crxfM&client=safari&sa=X&ei=3Y6cU7HeNJKV7Abz9YHwBg&ved=0CDsQ9QEwAw&dur=672
Robert Auer
14.06.2014, 20:30
Ich denke, dass vernünftige Fotos nur mit einem guten Astro-Teleskop mit Nachführung und Kameraanschluss machbar sind. Auch die Bearbeitung danach ist recht aufwendig.
Auch 800 mm dürften noch viel zu kurz sein. Die Qualität bei einem 800 mm Tele dürfte jenseits von Gut und Böse sein.
Die verlinkten Raumstationfotos würden übrigens hiermit gemacht.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.pcs.k12.va.us/darksky/images/IMG_2042-m.JPG&imgrefurl=http://www.pcs.k12.va.us/darksky/gallery-1.html&h=683&w=1024&tbnid=abYp8RVrJCZwCM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=135&usg=__APICqJbs_KmZX-Ja_mHZRZv2p34=&docid=c2DgWpaP9crxfM&client=safari&sa=X&ei=3Y6cU7HeNJKV7Abz9YHwBg&ved=0CDsQ9QEwAw&dur=672
ps.: Und nicht vergessen, vorher genug Sponsoren einzuwerben! :crazy:
ps.: Und nicht vergessen, vorher genug Sponsoren einzuwerben! :crazy:
Verstehe ich nicht?:?:
Ich denke, dass vernünftige Fotos nur mit einem guten Astro-Teleskop mit Nachführung und Kameraanschluss machbar sind.Kameraansschluss hat jedes Teleskop! Um die ISS nachführen zu können braucht man sehr spezielle Montierungen - das können nur wenige im "Amateur"-Markt.
Auch die Bearbeitung danach ist recht aufwendig.Nö, jede Mond- oder Planetenaufnahme ist aufwendiger.
Die verlinkten Raumstationfotos würden übrigens hiermit gemacht.Stimmt nur bedingt für das Fernrohr, welches ein C14-Edge HD (!) von Celestron ist und nicht ein "normales C14. Auch die Montierung ist eine andere: nicht eine Paramount, sondern eine 10Microm GM2000.
Sehr schön, aber was ändert das an meiner Aussage?;)
Und wer wie viel für sein Hobby ausgibt, ist doch hier nicht die Frage. Genau so wenig, was aufwändiger ist.;)
gestern um CA. 0:45.. Innsbruck, Österreich.. zumindest laut ISS tracker im Play Store.. es war leicht bewölkt, jedoch hab ich andere Sterne gesehen. vielleicht war sie auch zu tief übern horizont und deshalb hinter unseren (wunderbaren -.-) Bergen..Für diese Daten finde ich keinen vernünftigen Überflug: 13.6.2014 0:05 Uhr sehr hell im Zenit; 14.6.2014 0:51 Uhr sehr tief am Westhorizont und sehr schwach.
Vergiss die App und schau bei www.calsky.com nach!
Sehr schön, aber was ändert das an meiner Aussage?Ich habe den Eindruck, dass du nicht wirklich viel Ahnung von Astrofotografie hast und daher deine Ratschläge nicht sehr zielführend sind.
Und wer wie viel für sein Hobby ausgibt, ist doch hier nicht die Frage. genau so wenig, was aufwändig ist.;)Du hast behauptet, die Nachbearbeitung sei aufwendig - das stimmt nicht. Und auch die Kosten waren ein Thema, denn hier wird mit "normalen" Fotoobjektiven versucht die ISS abzubilden. Was halt nur bedingt möglich ist. Nur mit wesentlich höheren Kosten sind auch bessere Bilder möglich.
Ich denke, ich kenne mich recht gut damit aus. Es ist das Hobby meines Bruders. Und die Bearbeitung der Bilder ist aufwändiger als bei der normalen Fotografie (Darkframe, selektive Kontrasterhöhung, Rauschen ...). Nachführung ist gar nicht so aufwändig, den viele Astrofotografen bauen sich so etwas selber (PC-gesteuert).
Was halt nur bedingt möglich ist. Nur mit wesentlich höheren Kosten sind auch bessere Bilder möglich.
Nichts anderes habe ich behauptet. Wenn du sagst, "bessere Bilder", dann muss es auch gute Bilder von der ISS unter 1000 mm geben. Die würden mich interessieren. Ich lerne gern dazu.
Sicherlich sind Bilder der ISS mit Standardobjektiven möglich. Aber sind die gut, sind die brauchbar? Ich denke, nicht.
Ich denke, ich kenne mich recht gut damit aus. Es ist das Hobby meines Bruders. Und die Bearbeitung der Bilder ist aufwändiger als bei der normalen Fotografie (Darkframe, selektive Kontrasterhöhung, Rauschen ...). Dann lass dir von deinem Bruder erklären, dass man bei der ISS all diese Dinge NICHT braucht! Daher habe ich geschrieben, dass jede Mond- oder Planetenaufnahme wesentlich aufwendiger ist. Geschweige denn eine Deep-Sky-Aufnahme, denn nur dort kommen deine angeführten Techniken zum Einsatz!
Nachführung ist gar nicht so aufwändig, den viele Astrofotografen bauen sich so etwas selber (PC-gesteuert).Wieder falsch! Gerade die Nachführung ist das Hauptproblem und das teuerste Stück der Ausrüstung. Die PC-Steuerung ist nett, aber es kommt auf die Mechanik an, denn die muss im Bogensekundenbereich exakt arbeiten. Da nützt die die PC-Steuerung gar nichts. Die hilft nur die Objekte zu finden.
Nichts anderes habe ich behauptet. Wenn du sagst, "bessere Bilder", dann muss es auch gute Bilder von der ISS unter 1000 mm geben. Die würden mich interessieren. Ich lerne gern dazu.Nein, die kann es nicht geben, denn bei f<1000mm hat man nur ein paar Pixel für die ganze ISS. Wie willst du da Details erkennen?
Sicherlich sind Bilder der ISS mit Standardobjektiven möglich. Aber sind die gut, sind die brauchbar? Ich denke, nicht.Klar kannst du mit 50mm die ISS fotografieren - am besten als Strichspur am Himmel. Nur mit den Details wird es schlecht ausschauen.
Robert Auer
14.06.2014, 21:09
Verstehe ich nicht?:?:
Dein Link gibt Dir die Antwort, siehe ganz unten: Sponsors .....
=> Solche Gerätschaften und deren Aktualisierung erfordern Sponsoren.:cool:
Ich bin raus, das Niveau ist mir nun zu blöd. Lesen > verstehen > schreiben. Tschö. (Robert, du bist nicht gemeint, sondern lediglich Toni)
PS: Das Equipment der verlinkten ISS-Fotos liegt incl. Kamera weit unter 10000 Euro Einfach mal nach dem Namen forschen und folgen. Da wird dann auch seine Ausrüstung beschrieben. Es gibt teurere Hobbys. Manche Fotoausstattung diverser User hier ist teurer.
=> Solche Gerätschaften und deren Aktualisierung erfordern Sponsoren.:cool:Schön wäre es...:cool:
Wenn ich mir den Objektivpark mancher user hier anschaue, kommen auch bald 20000-30000€ zusammen - und das würde das Equipment kosten, mit dem das Bild gemacht wurde, das ich verlinkt hatte.
Oldys link zeigt ein anderes, etwas billigeres, Equipment.
Robert Auer
14.06.2014, 21:13
Ich bin raus, das Niveau ist mir nun zu blöd. Lesen > verstehen > schreiben. Tschö.
PS: Das Equipment der verlinkten ISS-Fotos liegt incl. Kamera weit unter 10000 Euro. Es gibt teurere Hobbys. Manche Fotoausstattung diverser User hier ist teurer.
:shock:
Ich bin raus, das Niveau ist mir nun zu blöd. Lesen > verstehen > schreiben. Tschö.Welches Niveau? Nur weil man dich darauf hinweist, dass deine Aussagen falsch sind? Ich kann lesen, verstehen und auch schreiben - und beschäftige mich seit 35Jahren mit der Astrofotografie! Schau mal in meine Galerie: du wirst ISS-Bilder finden - also weiß ich sehr genau, wo von ich rede!
PS: Das Equipment der verlinkten ISS-Fotos liegt incl. Kamera weit unter 10000 Euro. Es gibt teurere Hobbys. Manche Fotoausstattung diverser User hier ist teurer.Vollkommen falsch! Na, dann google mal nach einem C14-Edge HD, einer 10micron 2000GM, einer dementsprechenden CCD-Cam, dem Schutzbau dazu usw. usw.
Lieber Oldy,
zu deiner Info: das verlinkte Bild stammt von Alessandro Bianconi und der hat das besagte Celestron C14 Edge HD auf einer 10Micron 2000GM!
Hier die links mit Preisen nur für Fernrohr und Montierung OHNE jegliches Zubehör und Schutzbau!!
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3262_Aktion--Celestron-Edge-HD-1400---356-3910mm-Flatfield-Cassegrain-Tubus.html
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4792_10Micron-GM-2000-HPS-Ultraport---GoTo-Montierung---Achsenkreuz.html
Montierung: 13000€
Fernrohr: 7000€
Ist doch eindeutig unter 10000€ oder?
Wer nimmt hier das Wort Niveau in den Mund?
Robert Auer
14.06.2014, 21:34
@ TONI B & Oldy: Wäre schön, wenn Ihr Euch wieder vertragt ggf. vertagt! Ihr habt verschiedene Erfahrungen und (vermutlich nicht nur) ich habe(n) als Mitleser Interesse an Eurem Austausch von Informationen.
Vertragen?
Ich bin doch kein Kleinkind. ;)
Aber wenn er immer wieder vollkommen falsche Dinge hier behauptet, wird es wohl mein Recht sein, den Gegenbeweis anzutreten. Das Bild, das ich verlinkt hatte, wurde mit einer Ausrüstung gemacht, die nachweislich mindestens 30000€ kostet.
Was hat Oldy behauptet?
Das ist ein Forum zum Austausch von Informationen und Erfahrungen und nicht von Halbwissen oder Vermutungen.
Auf ZDFinfo beginnt gleich eine Sendung über Satelliten-Spotter. Die ISS ist wohl auch Thema.