Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sigma 50-500 oder Tamron 150-600
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Tele welches ich für Wildtierfotografie gut nutzten kann. Wichtig ist mir eine sehr gute Bildqualität am langen Ende . Ich habe eine A77 und ein 70-300 GSSM und das alte Tamron 200-400.
Jetzt meine Fragen:
Ist das Sigma 50-500 eine wirkliche Verbesserung gegenüber meinen anderen zwei, vor allem dem Tamron, da die A77 ja einen internen Smartkonverter hat.
Oder soll ich warten bis das neue Tamron 150-600 erscheint?
Habt ihr eventl. noch einen anderen Vorschlag welches Tele eine Bereicherung währe?
Da ich mich erst seit kurzem mit Wildtierfotografie beschäftige bin ich natürlich noch nicht so firm in der Materie , ich bitte Euch hier um Nachsicht.
Danke und schöne Grüße
Tanja
Bandenfresser
11.06.2014, 13:08
70400g2
Bandenfresser
11.06.2014, 13:09
Oder soll ich warten bis das neue Tamron 150-600 erscheint?
Das wird leider noch eine ganze Weile dauern...
...ich mache sehr gute Erfahrungen mit dem Tamron 200-500 f5-6.3, welches sicher bald verramscht wird, wenn es das 150-600er für Sony endlich gibt.
Vielleicht ist das eine Option, dann günstig zuzuschlagen.
Eventuell werden dann die Neu-Preise unter 600 Euro fallen, schätze ich mal.
Ich fotografiere übrigens auch mit der a77 und außerdem der a65 mit diesem Objektiv.
Du kannst dir ja mal ein paar Fotos von mir in der Galerie anschauen, vielleicht reicht dir die Quali ja.
Es ist jedenfalls sicher um einiges besser als das 200-400er.
Wie das 150-600er sich an unserer Cam schlägt, muss man erst mal abwarten.
Da lass´ ich erst mal andere testen ;)
lg
70400g2
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber dann würde das 70-300 überfällig die 100mm mehr machen sich soooo stark nicht bemerkbar.
das 200-500 hatte ich mir auch angeschaut, hatte da aber im Hinterkopf das die Brennweite 400/500 nicht so viel ausmacht, sollte es aber bezüglich BQ eine wesentliche Verbesserung sein käme es mit in die engere Auswahl.
Peter, die Feldhasenbilder, das Bild mit den Bundspecht und Flüchtig 1 mit welchem Objektiv wurden die Bilder gemacht?
Hast Du diese Bilder bearbeitet?
Peter, die Feldhasenbilder, das Bild mit den Bundspecht und Flüchtig 1 mit welchem Objektiv wurden die Bilder gemacht?
Hast Du diese Bilder bearbeitet?
.....die wurden alle mit dem Tami 200-500 gemacht (meist am langen Ende, also mit 500mm und dann auch noch zugeschnitten / gecroppt)
und teilweise noch ein wenig "gegimpt" (mit Gimp gepimpt :crazy:)
....highpass-sharpen und/oder ein bisserl unscharf maskieren, dann noch ´ne kleine Tonwertspreizung ist das, was ich maximal mache.
Ich fotografiere auch ausschließlich in JPEG.
Keines der Fotos ist aus einem RAW entwickelt oder so was.
Mir reicht das vollkommen aus und es ist keine Arbeit.
lg
.....die wurden alle mit dem Tami 200-500 gemacht (meist am langen Ende, also mit 500mm und dann auch noch zugeschnitten / gecroppt)
und teilweise noch ein wenig "gegimpt" (mit Gimp gepimpt :crazy:)
....highpass-sharpen und/oder ein bisserl unscharf maskieren, dann noch ´ne kleine Tonwertspreizung ist das, was ich maximal mache.
Ich fotografiere auch ausschließlich in JPEG.
Keines der Fotos ist aus einem RAW entwickelt oder so was.
Mir reicht das vollkommen aus und es ist keine Arbeit.
lg
Danke für die schnelle Antwort :top:
Ich bin auch kein Freund von vielen bearbeiten. Nutzten werde ich das Objektiv überwiegend im Urlaub, sprich in den Bergen wo ich Steinböcke, Gemse, Murmeltiere und Co. ablichten möchte.
Gefunden habe ich ein Tamron 200-500 gebraucht für 500€ , zu teuer?
Wie ist denn die Qualität des Sigma 150-500 DG OS HSM ?
Ich bin generell ein Freund von Tamron Objektiven, da ich zwei Sigmas geschrottet habe und Tamron die 5 Jahres Garantie hat.
Danke für die schnelle Antwort :top:
Ich bin auch kein Freund von vielen bearbeiten. Nutzten werde ich das Objektiv überwiegend im Urlaub, sprich in den Bergen wo ich Steinböcke, Gemse, Murmeltiere und Co. ablichten möchte.
Gefunden habe ich ein Tamron 200-500 gebraucht für 500€ , zu teuer?
Wie ist denn die Qualität des Sigma 150-500 DG OS HSM ?
Ich bin generell ein Freund von Tamron Objektiven, da ich zwei Sigmas geschrotet habe und Tamron die 5 Jahre Garantie hat.
...ja...mit Sigma habe ich ehrlich gesagt auch keine guten Erfahrungen gemacht.
500Euro ist o.k., wenn es in Ordnung ist.
Nur bei einem gebrauchten hast du natürlich keine Garantie, es sei denn, der Verkäufer wickelt es im Falle des Falles über sich ab.
Die Garantie ist nämlich nicht übertragbar.
Aber meines hatte ich auch gebraucht gekauft (war aber wie neu, nur ohne OVP)
Nur bei einem gebrauchten hast du natürlich keine Garantie, es sei denn, der Verkäufer wickelt es im Falle des Falles über sich ab.
Die Garantie ist nämlich nicht übertragbar.
Aber meines hatte ich auch gebraucht gekauft (war aber wie neu, nur ohne OVP)
Das mit der Garantie werde ich mit ihm noch klären ob er mir dabei hilft wenn was am Objektiv sein sollte. Wenn er das nicht machen möchte, dann bleibt es beim Neukauf. Ich benötige es ja noch nicht sofort, da wir erst im August wegfahren.
Roy_Khan
11.06.2014, 14:27
Hi! Auch ich stand letztens vor einer ähnlichen Entscheidung, leider habe ich nicht sooo viel gefunden im Netz und mich dann für das Sigma 50-500 HSM entschieden. Ansich ein tolles Glas, aber für actionreicher Sport nicht sooo geeignet. Dass es mehr für Natur und Wildlife gedacht ist merkte ich erst, als ich es schon hatte :)
Gegenüber dem Tamron 200-500 und dem Sigma 150-500 soll es die beste Quali haben und vor allem geht es unten schon ab 50mm los, was natürlich z.B. Tierparkbesuchen entgegenkommt.
Ich habe mal 3 Bilder hochgeladen. Das erste fix mal so aus der Hand bei 500mm. Das 2. auch aus der Hand 400mm und das 3. mit Einbein und 500mm.
Mein Sigma 50-500mm ist 3 Wochen alt. Ich würde es dir verkaufen wollen, denn ich überlege doch ernsthaft für Fußball auf das Sony 70400G oder Tamron 70-200 f2.8 USD umzusteigen.
838/500mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201805)
831/400mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201806)
849/SigmaBokeh1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200712)
...meine Fotos sind alle freihand....Stativ? was ist das? .....ist also nix Besonderes
....die Brennweiten nach unten habe ich noch nicht vermisst 99% nutze ich es mit 500mm....
lg
Ich werde bei diesen Brennweiten auf jeden Fall mit Stativ arbeiten, da ich die Kombi auf gar keinen Fall ruhig halten kann;von daher ist das für mich kein KO Kriterium. Meine Befürchtungen sind eher das die Bilder flau und nicht genügend Schärfe aufweisen.
...ich denke, da brauchst Du bei beiden keine Angst zu haben.
Aber wenn Du Wildtiere ausschliesslich mit Stativ fotografieren willst, brauchst du sehr viel Geduld (Ansitz) und dir wird manches schöne Foto durch die Lappen gehen.
Meine besten (nicht unbedingt im techn. Sinne) Fotos habe ich immer "aus der Hüfte" geschossen, wie auch diese hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=147312 (bitte bis nach unten scrollen)
Es geht in der "Wildlife-Fotografie" oft nicht darum, das technisch perfekte Foto zu machen, sondern den Moment zu nutzen und das Foto überhaupt zu machen.
Den Schwarzstorch hätte ich mit Stativ nie erwischt, das steht fest.
Freihandfotografieren kann man üben, genauso wie freihandschießen mit einer Pistole oder einem Gewehr.
Aber das musst Du für dich selbst entscheiden.
Viele machen es ja so und setzen sich mit Stativ und Tarnnetz irgendwo stundenlang hin.
Mein Ding war das nie.
lg
Roy_Khan
12.06.2014, 11:05
Also wie gesagt, mein Beispielfoto mit der blonden Fußballspielerin ist bei 500mm gemacht, zwar mit Einbein, aber ich finde die Quali absolut gut. Dass ich leicht nachschärfte und etwas Sättigung zugab, ist klar, aber ein Bildbearbeitungsprogramm am PC nutzt ja jeder Fotograf. Die 400mm mit der Laterne sind freihand, da man ja nicht für jeden Spaziergang stets seine komplette Ausrüstung dabei hat.
Apropos freihand: Ich nutze immer die schnelle Serienbildfunktion. Selbst wenn das erste und das letzte Bild durch drücken und loslassen des Auslösern verwackelt, arbeitet die Cam doch meist so schnell, das Bild 2,3,4 immer was werden. Die Stabis in unsere Alphas arbeiten eigentlich sehr zuverlässig. An das Gewicht des Bigmas gewöhnt man sich und da man ja eh mit beiden Händen arbeitet, hatte zumindest ich bisher keine Probleme und Verwackler waren/sind bei mir kaum vorhanden.
So, wir waren heute morgen mal auf einen Sprung im Tierpark, da ich in der Nähe noch einen Termin hatte und dabei ist u.a. dieses Bild mit der Wildkatze entstanden.
1021/Wildkatze.jpg
Objektiv war das 200-400 Tamron.
Bei 400 mm und 2X Konverter ist dieses hier entstanden:
1021/Wildkatze_2.jpg
Welches ich aber zu viel geschärft habe.
Hier nochmal das gleiche ungeschärft und nur verkleinert:
1021/Wildkatze_ungeschrft.jpg
Was haltet ihr davon und währe das Sigma 50-500 eine deutliche Verbesserung?
Nicht überragend, aber auch nicht grottenschlecht.
Vergleichen kann man nur mit Vergleichsfotos unter gleichen Bedingungen mit gleichen Einstellungen.
Aber allgemein wird das 200-400er als wesentlich schlechter als das 200-500er oder das BIGMA angesehen.
Einen Vorteil hast du alleine durch die größere Brennweite.
Ob du das möchtest und ob es dir das wert ist, musst du für dich ganz alleine entscheiden.
Ich würde allerdings bei einem gut erhaltenen 200-500er Tami für 500 Euro sofort zuschlagen......ich, wie gesagt.
lg
...ja...mit Sigma habe ich ehrlich gesagt auch keine guten Erfahrungen gemacht.
Welcher Art waren die, kannst uns das bitte mitteilen?
Roy_Khan
12.06.2014, 16:45
500 Euro wären in der Tat ein akzeptabler Preis, aber ich hätte Angst wegen dem AF. Das Tami hat keinen USD. Ich überegte auch das Tamron 70-200 DI LD 2.8 zu erweben, das gibt es bei amazon gerade für 441 Euro. Top Preis, aber der AF wäre mir zu langsam.
OK, Wildlife ist kein Fussball, aber auch da können Tiere schnell mal weg sein und gerade bei hoher Brennweite wäre ein USD, HSM oder SSM im Objektiv sicher nicht das Schlechteste. Zumal: Kommt einem ein Tier mal entgegen, dann können 200mm auch schnell mal zu lang werden.
Wie ich schon einmal woanders schrieb, mein Traum wäre ja ein
Tamron 50-500 USD f2.8 für 999,95 Euro. Aber diese eierlegende Vollmichsau wirds wohl nie geben.:)
Welcher Art waren die, kannst uns das bitte mitteilen?
....hatte zum einen ein 400/5.6 APO welches top in Ordnung war und nach einem halben Jahr ohne Vorwarnung (Geräusche o.ä.) den Geist (AF Stangenantrieb) aufgab.
War zwar gebraucht gekauft, ist mein Tami aber auch und das läuft schon fast 3 Jahre im Extremeinsatz ohne jegliche Probleme.
Dann hatte ich ein 18-250 HSM für den Urlaub, wo der AF absolut nicht saß und auch ein Umtausch nicht wirklich befriedigend war.
Ging dann auch zurück.
Das daraufhin erworbene Tami 18-270 läuft bis heute einwandfrei und der AF ist (gefühlt) auch schneller.....und trifft.
Mag sein, dass ich nur Pech hatte, aber so sind nun mal meine Erfahrungen.....
lg
Hallo zusammen,
das mit dem Tamron 200-500 hat sich erledigt, es ist schon weg, hatte aber auch keine Garantie mehr.
Ich hatte letztes Jahr die Möglichkeit Murmeltiere vor ihrem Bau zu fotografieren, da waren aber 300mm zu kurz, daher mein Wunsch nach mehr Brennweite.
Ich schmeiße nochmal das Tamron 150-600 in den Raum, von Canon- User hört man ja viel gutes, brauchen tue ich es erst im August von daher hab ich noch was Zeit.
Von der Qualität der Bilder find ich sie Mittelmaß, bin da aber zu faul da noch viel zu bearbeiten, ich möchte sie ja nicht riesig vergrößern, max. DIN A4 oder mal ein Fotobuch.:oops:
Die A77 hab ich auch erst seit März und mich ehlich gesagt noch nicht viel mit ihr beschäftigt. Asche über mein Haupt.
Ich nutze für die Tierfotografie das Sigma 150-500 OS HSM erst an der A550, jetzt an der A 77, allerdings überwiegend am Einbein, das ich immer dabei habe - zwei Novoflex Wanderstöcke - da ich gehbehindert bin. Das geht schnell und ermöglicht auch längeres Fixieren, das ohne wegen des Gewichts schlecht möglich wäre.
Mit Focus Peaking wäre auch die Nutzung eines 1.5 fachen Telekonverters denkbar. AF ist dann im Gegensatz zu den 70-400 Sony nicht mehr möglich.
Hallo alle zusammen,
erst einmal danke an alle die ihre Erfahrungen mir mitgeteilt haben, ob hier im Thread oder per PN.
Wie immer im Leben kommt es anders als man denkt.
Mein Lebensgefährte, welcher auch gerne fotografiert , las hier mit und nach allem abwägen und vielen Bilder
durchsehen ob hier oder anderswo ist es jetzt ein 70-400 G geworden.
Bei diesem Preis konnte ich einfach nicht nein sagen.
Ich bin gespannt wenn es nächste Woche kommt, wie es sich an meiner A77 und an seiner A65 macht.
Schöne Grüße
Tanja
Roy_Khan
13.06.2014, 17:30
Glückwunsch zu diesem tollen Glas. Magst und den Preis verraten? :D
Glückwunsch zu diesem tollen Glas. Magst und den Preis verraten? :D
hat sie doch ;-)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87340&page=135
bis denn
joergW
Hallo Roy Khan,
schau mal im Cafe da hab ich es verlinkt unter Schnäppchen.
Mein Preis war 1374 €.
Hier ein link zu idealo, Preisvergleich (Preiswecker, oben links :D )
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1160315_-70-400mm-f4-0-5-6-g-ssm-sal-70400g-sony.html
Schöne Grüße
Tanja
Roy_Khan
13.06.2014, 18:11
Oha Tanja, für nagelneu ein toller, nein ein geiler Preis!!!:top:
redcoon hat öfter mal für ein paar Stunden solche Knallerpreise! Da hatte ich auch mein Sigma 50-500 HSM vor paar Wochen für 939 Euro geschossen!
Deshalb haben wir ja gesagt das wir jetzt zuschnappen werden. Ich bin mal gespannt wie lange ich mein 70-300 G SSM noch nutzen werde.;)
Schöne Grüße
Tanja
Roy_Khan
13.06.2014, 18:33
hey Tanja, ich habs jetzt auch getan :D
Hoepping
16.06.2014, 15:46
Hallo Tanja,
ich finde, Du solltest auch das Sony SAL500F8 auf die Liste setzen. Das ist ein Spiegeltele mit Autofokus. Neu wird es von Sony nicht mehr angeboten aber bei ebay sollte es noch zu finden sein. Ich habe damit etliche meiner allzeit besten Bilder auf Safari in Afrika gemacht. Es ist leicht (ca. 700g) und scharf. Wegen der festen Blende von F8 kann man es aber nur bei strahlendem Sonnenschein benutzen. Der Kontrast ist bei Spiegeltele in der Regel eher gering. Da ich JPEG aus der Kamera fotographiere, stelle ich meist den Modus "Landschaft" und Kontrast +1 oder +2 ein. Dann bekommt man farblich schöne, kontrastreiche Bilder.
Spiegeltele zeigen bei unruhigem Hintergrund manchmal ein sehr unschönes Bokeh. Aber das passiert nach meiner Erfahrung nur bei wenigen Bildern.
Alleinstellungsmerkmal des SAL500F8 ist das geringe Gewicht. Damit kann man problemlos den ganzen Tag wandern. Mit den hier diskutierten Zooms kann es optisch locker mithalten. Das Bokeh dieser Zooms ist ja auch nicht toll.
Viele Grüße,
Paul.