Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wenn die Chemie versagt...
kilosierra
09.06.2014, 13:40
...freut sich der Fotograf. :D
Dieses Feld ist eigentlich nur durch Zufall findbar. Es ist neben der Strasse, aber zu hoch, um es sehen zu können. Nur an einer Auffahrt kann man einen kurzen Blick erhaschen, der mich dazu gebracht hat, mal anzuhalten und gucken zu gehen.
Als ich mit dem Kopf über die Kante kam, klappte mir die Kinnlade runter. So viel und so bunt gemischt hatte ich Mohn, Kornblumen und Rapsblüten noch nie gesehen.
Leider war das Licht nicht so toll.
Nach Aussage meines Vermieters, der selbst Landwirt war, ist dieses Feld wahrscheinlich als Rapsfeld geplant gewesen und die Herbizide hätten wohl versagt. Daher mein Titel.
838/DSC02295.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201587)
838/DSC07462.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201589)
838/DSC02281.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201585)
838/DSC02282.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201586)
LG Kerstin
konzertpix.de
09.06.2014, 14:22
Das zweite lässt einen ahnen, wie farbenfroh es dort zugeht. Schau doch einfach nochmal dort hin, wenn es morgens oder abends ist und die Sonne wärmer und flacher einstrahlt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dann die Farben nicht nur vorhanden sind, sondern auch noch super leuchten werden.
Ich weiß nicht, warum, aber dieses Jahr komme ich auf meinen Touren einfach nirgends an so einem wunderbaren Mohnfeld vorbei. Schon blöd, das...
deranonyme
09.06.2014, 17:10
Schreib bloß nicht wo das Feld genau ist. Wäre schade wenn der Mohnbauer um seinen Gewinn gebracht würde. Er versteckt es extra und du machst es öffentlich tss... :crazy:
Leider sieht man solche Felder viel zu selten. Auch die dazu gehörigen Schmetterlinge vermisse ich von Jahr zu Jahr mehr. Ich weiß nicht ob das nur mein Eindruck ist oder ob es anderen auch so geht.
kilosierra
09.06.2014, 17:54
Das ist doch Klatschmohn. Kann man denn damit überhaupt was anfangen?
Felder mit etwas Mohn und Kornblumen sehe ich schon noch manchmal, aber diese Fülle ist für mich auch neu.
Schön ist auch ein Feld voller Adonisröschen. Leider hatte ich dies Jahr noch nicht die Zeit, dort anzuhalten.
Morgen fahre ich aber alleine und mit Zeit in diese Richtung.
Hoffentlich haben die Hitze der letzten Tage und die Gewitter, die heute Nacht noch kommen dann nicht zu viel kaputt gemacht.
Ich möchte zur Zeit an so vielen Stellen fotografieren, dass ist nicht mal als Teilzeitbeschäftigter zu schaffen. Leider ist das auch alles mit Fahren verbunden, zu Fuss komme ich nicht so weit.
LG Kerstin
der_knipser
10.06.2014, 20:18
Wunderbare Bilder! :top:
Nur an den Titel mag ich nicht so recht glauben, denn so viel "Unkraut", das passt einfach nicht in diese Zeit. Hier, bei uns in der Nähe, hatte ich ein ähnlich buntes Feld gesehen, wenn auch deutlich kleiner. Der Boden wurde sorgfältig vorbereitet, es wurde eingesät und bewässert. Und irgendwann fragte ich mich, was denn da geerntet wird? Nichts außer herrliche Farben, die doch irgendwann verblühten?
Später ergab sich ein Plausch über den Zaun hinweg, und ich bekam erklärt, dass das eine Bienenwiese sei, um den Ertrag der benachbarten Obstbäume zu steigern. Manchmal sieht man eben nur, was augenscheinlich ist.
kilosierra
10.06.2014, 20:29
Danke Gottlieb
Das ist eine einleuchtende Erklärung.
Leider habe ich dort niemenden getroffen, den ich hätte fragen können.
Ich war heute noch mal da, die Fotos sind aber nicht besser. Durch die Hitze, auch bei uns, ist schon einiges verblüht.
LG Kerstin
About Schmidt
11.06.2014, 06:18
Tolle Bilder,
ähnliche, wenn auch nicht so farbenfrohe Blumenwiesen finden sich bei uns auch. Von einem befreundeten Landwirt weiß ich, dass man dies macht um Stickstoff in die Böden zu bringen, der zuvor durch Monokulturen wie Mais oder Weizen heraus gesogen wurde. Es ist also praktisch natürlicher Dünger. Was man bei uns auch manchmal findet, sind Felder voller Lupinen. Nachdem sie geblüht haben, und noch bevor die Samen reif sind, werde sie untergefahren. Das ganze nennt sich auch Gründüngung. (http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnd%C3%BCngung)
So schön kann ökologische Landwirtschaft sein. :top:
Gruß Wolfgang