Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Welches Objektiv unterstützt welche Fokuspunkte?
Hallo zusammen
Ich habe viel in diesem Forum über die neue A77II gelesen und auch über die Fragen, die auftauchten.
Es ist ja so, dass man je nach Objektiv nicht alle 79 AF-Punkte nutzen kann.
Daher habe ich mir überlegt, dass jeder hier seine Objektive reinstellt und die Fokuspunkte angibt, die unterstützt werden.
So bekommt man eine schöne Übersicht und ist gut für eine Kaufentscheidung.
Viele Grüsse
Harry
Mt-Harry
04.06.2014, 19:55
So wie ich das aus dem Forum gelesen habe ist es weniger vom Objektiv Hersteller als von der Blende abhängig.
Ab Blende 4 stehen nur noch 61 Af Felder zur wahl.
Ausser Sigma die scheinen mit der A77 II Probleme zu bereiten.
Und laut Aussage von Sigma sind auch noch keine Updates da.
konzertpix.de
04.06.2014, 19:56
Seitens der Physik hinter AF-Feldern ist das nur von der Offenblende abhängig, die das betreffende Objektiv bietet. Je lichtschwächer ein Objektiv ist, umso blinder sind die äußeren Sensoren. Daher funktioniert bei einem Minolta 500/8 Reflex nur mehr der zentrale Sensor, evtl. noch ein paar um diesen einen herum, wenn sie viel dichter gepackt sind als in der A900, A700 und der a77, die ich nutzte, als ich noch mit Sony fotografierte.
Ich bin mir sicher, dass Sony das im Handbuch zu a77 II auflistet, ab welcher Offenblende welche Sensoren noch aktiv sind. Dummerweise kann ich das nicht verifizieren, da ich eben auf die Schnelle noch kein verfügbares Handbuch zum Download oder recherchieren gefunden habe.
Von anderen weiß ich es. Bei Nikon jedenfalls finden sich diesbezügliche Infos.
So.. dann fange ich mal an mit meinen Objektiven:
Tamron SP AF Aspherical XR Di LD 28 - 75 / 2.8:
Alle
Minolata AF 50mm / 1.7:
Alle
Sigma EX 10-20mm DC / 4-5.6:
Ausserste Reihe fehlt auf beiden Seiten
Bei 2.-äussersten Reihe (beidseitig) je der obere und unter Punkt
Sigma 18-250mm DC HSM / 3.5 - 6.3
Alle
Tamron Macro 1:1 90mm / 2.8 (Plasikbomber)
Alle
Sigma APO DG 70-200mm / 2.8
Alle
So wie schon jemand anders in einem Post vermutet, hat es nichts mit dem Fabrikat oder Alter zu tun, sondern mit der Weitwinkligkeit.
Auch kommt es nicht drauf an, welche Zoom-Stufe / Weitwinkligkeit ich wähle.
Ich hoffe, ich kann mit diesen Angaben dienen und hoffe, auf viele Nachahmer.
Grüsse
Harry
Seitens der Physik hinter AF-Feldern ist das nur von der Offenblende abhängig, die das betreffende Objektiv bietet. Je lichtschwächer ein Objektiv ist, umso blinder sind die äußeren Sensoren. Daher funktioniert bei einem Minolta 500/8 Reflex nur mehr der zentrale Sensor, evtl. noch ein paar um diesen einen herum, wenn sie viel dichter gepackt sind als in der A900, A700 und der a77, die ich nutzte, als ich noch mit Sony fotografierte.
Das könnte auch sein. Leider hab ich keine Standard-Objektive mit einer Anfangslichtstärke von 4.0 weniger. Ausser mein UWW von Sigma. Das fängt bei 4.0 an.
Aber wenn ich mir so überlege, ist somit das befürchtete Problem, dass bei vielen Objektiven Einschränkungen da sind, gar nicht so schlimm.
Denn ich kenne niemand der so lichtschwache Objektive hat - Ausser natürlich die extremen wie z.B UWW oder extrem grosse Tüten, die halt vielmals nicht so lichtstark sind.
Grüsse
Harry
moin,
verlässlich sind nur die Original-Objektive :!:
Dass das Sigma 18-250mm DC HSM / 3.5 - 6.3 auch bei f/6.3 alle Sensoren erlaubt halte ich für physikalisch unmöglich. Prüfe mal, ob Du auf den Aussensensoren auch wirklich fokussieren kannst ...
Leider sind auch im "Handbuch" der α77 II keine Details zu den Grenzen des neuen AF-Moduls vorhanden.
nein kann ich bestätigen,
manuell lassen sich auch bei diesem Objektiv bei 250mm f6,3 die äußeren
Fokusfelder auswählen und fokusieren. :top:
Übrigens Sigma 70-200 f2,8 HSM II mit Sigma 1,4 Teleconverter lassen sich auch die äußeren Fokusfelder anwählen, bin begeistert :D
moin,
verlässlich sind nur die Original-Objektive :!:
Dass das Sigma 18-250mm DC HSM / 3.5 - 6.3 auch bei f/6.3 alle Sensoren erlaubt halte ich für physikalisch unmöglich. Prüfe mal, ob Du auf den Aussensensoren auch wirklich fokussieren kannst ...
Leider sind auch im "Handbuch" der α77 II keine Details zu den Grenzen des neuen AF-Moduls vorhanden.
moin,
verlässlich sind nur die Original-Objektive :!:
Dass das Sigma 18-250mm DC HSM / 3.5 - 6.3 auch bei f/6.3 alle Sensoren erlaubt halte ich für physikalisch unmöglich. Prüfe mal, ob Du auf den Aussensensoren auch wirklich fokussieren kannst ...
Leider sind auch im "Handbuch" der α77 II keine Details zu den Grenzen des neuen AF-Moduls vorhanden.
Ich auch - habe das bei allen Objektiven gemacht - sprich die äussersten anwählbaren Fokuspunkte angewählt und scharfgestellt.
juergendiener
05.06.2014, 09:15
Ich bin mir sicher, dass Sony das im Handbuch zu a77 II auflistet, ab welcher Offenblende welche Sensoren noch aktiv sind.
Du bist ja lustig:D:D:D
Du bist ja lustig:D:D:D
Musste auch kurz schmunzeln :D Das Handbuch ist eigentlich nur für den Mist geeignet^^
So wie ich das aus dem Forum gelesen habe ist es weniger vom Objektiv Hersteller als von der Blende abhängig.
Ab Blende 4 stehen nur noch 61 Af Felder zur wahl.
Ausser Sigma die scheinen mit der A77 II Probleme zu bereiten.
Und laut Aussage von Sigma sind auch noch keine Updates da.
Welcher Art sollen denn die Probleme sein, selbst getestet?
konzertpix.de
05.06.2014, 13:04
Ihr habt recht, schade eigentlich...
Mt-Harry
05.06.2014, 20:26
Range Limiter z.B.
steve.hatton
06.06.2014, 01:17
Musste auch kurz schmunzeln :D Das Handbuch ist eigentlich nur für den Mist geeignet^^
Umweltvermutzung erster güte: Bäume abholzen, Papier draus machen, Tinte drauf und um die halbe Welt fliegen, damit`s am Ende im Müll landet !
Liebe Leute bei Sony: Lasst solche Mnauals einfach komplett weg - das braucht wirklich niemand.
moin,
die Handbücher sind wirklich wenig nützlich, und das zur α77 II ist noch schwächer als die der älteren Modelle.
Aber btt:
Interessant wäre:
SAL-500F80/Minolta AF 500 Reflex, das Spiegeltele: Mittensensor sollte gehen, alle anderen vmtl. nicht? Ist auch bei allen bisherigen AF-Modulen so!
SAL-18250/3.5-6.3, das lichtschwächste aktuell in Produktion befindliche Originalobjektiv: bei 18mm? bei 250mm?
SAL-1118/KoMi 11-18/4.5-5.6, das weitwinkligste Originalobjektiv: bei 11mm? bei 18mm?
Minolta AF 400/4.5 APO, lichtschwächste "normale" Festbrennweite: vmtl. alle 79 Felder, aber mit TC14=560/6.3?
Minolta AF 200/4 APO Makro: bei maximalem Auszug eff. ca. f/6.8, mit TC14 generell kein AF. Wie sieht es bei 1:10, 1:2, 1:1 aus?
Minolta AF 100-400/4.5-6.7, lichtschwächstes Original-Linsenobjektiv: bei 100mm? bei 400mm?
Die übrigen Festbrennweiten sind alle f/2.8 oder besser, von den drei f/4-Supertele abgesehen, die aber auch alle 79 AF-Sensoren nutzen dürften. Das Makro 50/3.5 geht nur bis 1:2 und bleibt damit zumindest besser als f/4.5 an der Nahgrenze. Das AF-Makro-Zoom 3x-1x/1.7-2.8 (eff. ca. f/6.8-5.6) lassen wir mal weg ;)
Die meisten Zooms enden auf f/5.6, was eigentlich noch alle 79 Sensoren zulassen sollte, nur die Superzooms haben am langen Ende (eff. oft ab 1/3 des Zoombereichs) f/6.3.
Bei den Fremdobjektiven sollten die Tamron ähnlich wie die originalen funktionieren, bei Sigma dürfte es mal wieder hier und da Kompatibilitätsprobleme geben. Tokina hat fast nix für A-mount, und die alten Cosina-Teile hatten lizensierte ROMs, sollten also problemarm sein. Weitere Hersteller von AF-A-mount gibt es nicht, "Viert"-Marken sind umgelabelte Cosina (Voigtländer z.B.) oder Sigma (Quantaray, ...)
Die AF-Range-Funktion hat nix mit dem AF-Modul zu tun, und erfordert auch keine Unterstützung auf Objektivseite oder eine Objekitvtabelle seitens der Kamera-Firmware. Nur die Anzeige der Entfernung in Metern könnte fehlen oder fehlerhaft sein. Zumindest ist das bei der α99 lt. Auskunft etlicher Nutzer so.
Mein Vorschlag: Vielleicht kann man die Objektivdatenbank um eine Feld "AF-Punkt a77II" oder ähnliches erweitern und die Ergebnisse dort platzieren. Es wäre gut, wenn man das Wissen konzentrieren könnte.
bonefish
06.06.2014, 10:15
Hallo zusammen,
eine interessante Diskussion, das mit den Objektiv-Fokuspunkten. Ich bin gerade im Begriff mir eine A77 II anzuschaffen und da wüsste ich gerne wie's um mein Sony 70-300G (4,5-5,6) in Bezug auf die Fokuspunkte steht. Kann da jemand weiterhelfen und was dazu sagen?
Danke im Voraus für die Info.
Grüße vom bonefish
Mein Vorschlag: Vielleicht kann man die Objektivdatenbank um eine Feld "AF-Punkt a77II" oder ähnliches erweitern und die Ergebnisse dort platzieren. Es wäre gut, wenn man das Wissen konzentrieren könnte.
Die Idee ist mir auch im Kopf rumgegeistert. Aber man sollte es natürlich so gestalten, dass dies universell für alle neuen Kameras genutzt werden könnte. Nicht dass es einen Flickenteppich gibt.
Grüsse
Harry
Hallo zusammen,
eine interessante Diskussion, das mit den Objektiv-Fokuspunkten. Ich bin gerade im Begriff mir eine A77 II anzuschaffen und da wüsste ich gerne wie's um mein Sony 70-300G (4,5-5,6) in Bezug auf die Fokuspunkte steht. Kann da jemand weiterhelfen und was dazu sagen?
Danke im Voraus für die Info.
Grüße vom bonefish
Hallo Bonefish
Da es um ein Sony hanldelt und die Blende nicht über 5.6 geht, würde ich behaupten, dass es zu 95% geht.
Wie geschrieben, habe ich etliche Modelle (von Ultraweitwinkel bis zu 70-200-Zoom von verschiedenen Anbietern getestet). Siehe weiter oben.
Aber zu 100 % kann ich es nicht sagen. Im schlimmsten Fall hättest du die äussersten nicht.
Grüsse
Harry
Mein Vorschlag: Vielleicht kann man die Objektivdatenbank um eine Feld "AF-Punkt a77II" oder ähnliches erweitern und die Ergebnisse dort platzieren. Es wäre gut, wenn man das Wissen konzentrieren könnte.
die generelle Überarbeitung der Objektivdatenbank ist "in Arbeit", aber auch für diese zukünftig dort auffindbare Info müssen die Werte zusammengetragen werden. Ich möchte ungefähr wissen, welche "Werte" denn auftreten und die Datenbankfelder dann entsprechend definieren.
Bitte hier sammeln, und sobald sich ein leidlich geschlossenes Bild ergibt, fließt das ein. Die Kameras sind ja erst seit wenigen Tagen bei den ersten Nutzern eingetroffen, und nicht jeden interessiert diese Frage so sehr, dass sie oder er sofort alle Objektive daraufhin durchtestet ;)
Range Limiter z.B.
Komisch bei meinen Sigmas funktioniert der Ränge limitier :shock:
Das einzige was nicht funktioniert ist die interne JPEG Korrektur und das war schon immer so :|
freakball
07.06.2014, 12:44
Also hier ein paar Erfahrungen mit meinen Objektiven an der A77 II
Sigma 35 1,4 DG Art - alle 79 Fokuspunkte - Rangelimiter ohne Funtion (AF stellt auf allen Enfernungen scharf, egal welcher Range eingestellt ist. Nachteil: mit aktivem Rangelimiter dauert Fokusierung erheblich länger)
Sigma 8-16 4,5-5,6 HSM DC - alle 79 Fokuspunkte - Rangelimiter ohne Funtion (AF stellt auf allen Enfernungen scharf, egal welcher Range eingestellt ist. Nachteil: mit aktivem Rangelimiter dauert Fokusierung erheblich länger)
Sigma 150 2,8 APO Macro HSM DG - alle 79 Fokuspunkte - Rangelimiter ohne Funtion (Rangelimiter stellt sich auf Nahgrenze, Objektiv steht bei 0,39 m. Egal auf welche Entfernung ich fokusiere. Rangelimiter muss ich hier ausschalten)
Sony 70-300 4,5-5,6 G SSM - alle 79 Fokuspunkte - Rangelimiter funktioniert wie er soll.
Interresant bzgl 35mm Sigma Art...habe hier das 30mm 1,4 DC Art. Da ist der Limiter fast unbrauchbar, die Skala ist einfach viel zu groß. Man kann Quasi nur die Bereiche "extrem nah", "unendlich" und "alles andere dazwischen" einstellen. Fokuspunkte funktionieren natürlich alle.
freakball
07.06.2014, 17:25
brauchbar ist der Rangelimiter an meinen Sigmas nicht. Hab gerade nochmal mit dem Sigma 35er Art rum gespielt und gebe zu, das nicht wirklich vernünftig fokusiert werden kann. Verhält sich irgendwie willkürlich.
moin,
per PN hat mir jemand die Infos für das SAL-18250 übermittelt:
SAL-18250/3.5-6.3: 61 Fokuspunkte (es fehlen die beiden äußeren Spalten und jeweils von der 2. äußersten der oberste und unterste)
Um auf die Frage von ddd zurückzukommen:
Ich bin grad dabei mit meiner neuen A77M2 durch meinen ganzen Objektivpark zu gehen.
(Anpassung AF-Microeinstellung etc.) und kann folgendes berichten:
MAF 8,0 / 500 Reflex: 5 Kontakte, Fokuspunkt nur Mitte (schaltet automatisch um, wenn vorher z.B. Fokusfeld breit eingestellt war), AF-Range funktioniert ohne Meterangabe.
MAF 4,5-6,7 / 100 - 400: 5 Kontakte, Fokuspunktfeld klein (d.h. die äußersten Fokuspunkte gehen nicht), AF-Range funktioniert ohne Meterangabe.
MAF 2,8 / 200 HS G: 5 Kontakte, Fokuspunktfeld groß (d.h. alle Fokuspunkte), AF-Range funktioniert ohne Meterangebe.
Sigma 4,5-5,6 / 12 - 24 EX DG (1.Version ohne HSM): 8 Kontakte, Fokuspunktfeld klein, AF-Range funktionert mit Meterangebe.
Sigma 3,5 / 10-20 EX DC HSM: 8 Kontakte, Fokuspunktfeld groß, AF-Range wird ohne Meterangebe angezeigt, ist jedoch funktionslos, d.h. Begrenzung wird nicht beachtet.
Sigma 2,8 / 150 APO Macro DG HSM (= 2. Version): 8 Kontakte, Fokuspunktfeld groß, AF-Range funktioniert (!) mit Meterangabe.
[Anmerkung: An der A99 wird AF-Range ohne Meterangabe angezeigt, ein Fokussieren ist jedoch überhaupt nicht möglich, d.h. Es wird der gesamte Bereich von nach bis unendlich und wieder zurück durchfahren, ohne dass ein Fokus gefunden wird!]
Tamron SP 2,0 / 60 Macro: 8 Kontakte, Fokuspunktfeld groß, AF-Range ohne Meterangabe, jedoch nicht möglich, zu fokussieren [wie bei Sigma 150 bei A99].
So, das wärs erstmal.
Nur zu erwähnen: Bin von der A77M2 begeistert! :D, Schneller AF, AF-Punkte breit verteilt, viele Möglichkeiten, den AF zu programmieren [habe noch gar nicht alle kapiert], ISO 1600 nunmehr kein Problem wegen Rauschen, EVF scheint mir auch besser als bei A77 zu sein.
Nur: Die Betriebsanleitung ist ein Witz, auch das, was im Netz zu laden ist.
Grüße aus einem wolkenlosen Tirol bei 35 Grad,
Harald
edit: Kontaktanzahl richtiggestellt, da war vorher was falsch
moin,
Dank' Dir Harald :top:
Nur "4 Kontakte" irritiert mich, die prä-(D)/prä-SSM|SAM|...-Objektive haben 5 Kontakte, alle anderen 8 Kontakte, bei SSM/SAM/HSM/USD/... sind 8 Kontakte zwingend.
Verhalten des 500 Reflex wie erwartet, der spezielle Strahlengang lässt keinen AF ausserhalb der optischen Achse zu, war schon bei allen früheren Kameras, auch den analogen Gehäusen so.
Mit "Fokusfeld klein" meinst Du wohl die 61-Punkt-Variante, oder?
Das MAF 100-400/4.5-6.7 entspricht ebenfalls meiner Erwartung.
Die Aussensensoren benötigen mindestens absolut sicher f/5.6, eventuell sogar eine noch höhere Öffnung. Das wird sich bei mehr eintrudelnden Infos zu weiteren Objektiven sicher noch genauer zeigen. Das Sigma 12-24/4.5-5.6 ist 1. ein Sigma und 2. ein Sonderfall ob seines extremen Bildwinkels.
Die allfälligen Kompatibilitätsprobleme bei Sigma kommen nicht unerwartet :?, aber das auch Tamron Kompatibilitätsprobleme hat ist überraschend.
freakball
09.06.2014, 01:16
Krass. Das Sigma 150 Macro funktioniert bei mir nicht.
Muss ich mir heute bei Tag nochmal anschauen.
Nur "4 Kontakte" irritiert mich, ...
Mit "Fokusfeld klein" meinst Du wohl die 61-Punkt-Variante, oder?
Bei den Kontakten habe ich mich vertan; habs jetzt richtiggestellt.
Mit Fokusfeld klein meine ich die 61-Punkt Variante.
@freakball:
Bei mir funktioniert der AF-Range beim 150er Macro tatsächlich an der A77M2. Rätselhaft, war um es bei dir nicht funktioniert; rätselhaft aber auch, warum es bei der A99 nicht funktioniert. :eek:
freakball
09.06.2014, 08:39
Guten Morgen,
also hab mir eben das Sigma 150er Macro (ebenfalls das Neue - das mit den 2 OS) nochmal vorgenommen. Den Range Limiter bekomme ich definitiv an der Linse nicht zum Laufen.
Meine Idee war noch, das eventuell die letzte erkannte LensID Einfluss auf die Funktionalität des Range Limiters hat, aber auch das lässt sich nicht produzieren und schon gar nicht reproduzieren. Sobald der Range Limiter aktiv ist (bei kompletter Reichweite) , fokussiert die Linse nicht mehr. Wenn aus, dann passt alles.
Moin,
das Tamron 70-200 f2.8 macro unterstützt bei mir alle Fokuspunkte. Nutze aber meist nur die mittlere Gruppe weil sonst alles mögliche fokussiert wird. Vielleicht mach ich da aber auch Fehler. Der Limiter funktioniert auch super.
duncan.blues
14.06.2014, 16:59
Auch wenn's schon zu erwarten gewesen ist, hier noch konkret (getestet vorhin im örtlichen Fotofachgeschäft):
Das Minolta AF 500 Reflex unterstützt auch an der a77 II nur den mittleren Fokuspunkt.
Trotzdem war ich von der Geschwindigkeit und Präzision des AF mit dem Spiegeltele echt positiv überrascht. Der Fokus lief nicht einmal in die falsche Richtung oder ist gar durchgelaufen, trotz recht mauem Licht (1/200 bei ISO 3200 und f/8). Zudem ist das stabilisierte Sucherbild eine echte Bereicherung.
Noch eins bei dem nicht alle Fokuspunkte gehen:
Minolta 100-300 1:4.5-5.6 APO : Es fehlen rechts und links jeweils die äußerste Reihe (wie bei Einstellung "61 Punkte")
Minolta 400 mm F 4,5 -> alle Fokuspunkte stehen zur Verfügung
Mit dem SONY SAL18250 habe ich über die ganze Länge 79 Focuspunkte.
Mit dem SONY SAL18250 habe ich über die ganze Länge 79 Focuspunkte.
Ich auch - ebenso wie mit dem Pendant von Sigma.
AF-Range funktioniert mit beiden auch.
Noch für die Statistik einige Budget-Objektive:
Vivitar 19-35mm - 79 AF-Punkte
Minolta 35-105 f3.5-4.5 - 61 AF-Punkte
Soligor 100mm Macro - 79 AF-Punkte
Sigma 400mm Tele Macro - 61 AF-Punkte
Bei diesen 4en funktioniert auch die AF-Range. Da nur 5 Kontakte halt ohne Meterangabe.
duncan.blues
15.07.2014, 23:27
Tamron Macro 1:1 90mm / 2.8 (Plasikbomber)
Alle
Zusatzinfo: Am Tamron 90 funktioniert trotz nur 5 Kontakten der AF Limiter problemlos. Keine Meterangabe.
SAL-500F80/Minolta AF 500 Reflex, das Spiegeltele: Mittensensor sollte gehen, alle anderen vmtl. nicht? Ist auch bei allen bisherigen AF-Modulen so!
Konkret: Die Kamera weiß dass nur der zentrale Sensor funktionieren kann. Beim Aufsetzen des Objektivs wird auf AF Feld "Mitte" zwangsumgestellt und beim Versuch, das zu Ändern bekommt man die Meldung "Nicht zulässig".
Tamron SP 2,0 / 60 Macro: [...] AF-Range ohne Meterangabe, jedoch nicht möglich, zu fokussieren [wie bei Sigma 150 bei A99].
Kann ich nicht bestätigen: Bei mir funktioniert der AF-Limiter mit dem 60/2.0 absolut problemlos. Range ohne Meterangabe stimmt.
Hallo in die Runde,
gestern habe ich an der a77mkII mal verschiedene Objektive auf ihre genutzten AF-Punkte bzw. AF-Limiter-Funktion getestet. Und das Ergebnis war für mich teils doch überraschend, da es wohl doch keine bisher hier genannte Regel zur AF-Feld-Größe geben dürfte, zumindest nicht ohne Ausnahme ;)
Sehr interessant finde ich auch die angezeigten Entfernungsmarker beim Limiter, die je nach Objektiv komplett verschieden sind.
Objektiv ---- Größe AF-Feld ---- Limiter-Marker ("keine" = Balken wird ohne Marker angezeigt)
------------------------------------------
SAL1855 ---- klein ---- 0,3m / 0,4m / 0,6m
SAL30F28 ---- klein ---- 0,1m / 0,2m
SAL35F18 ---- groß ---- 0,3m / 0,6m
SAL50F14 ---- groß ---- 0,6m / 0,8m / 1,5m
SAL70400G2 ---- groß ---- 1,9m / 3,6m / 8,8m
SAL75300 ---- klein ---- 1,8m / 2,6m / 4,8m
MAF28F28 ---- groß ---- keine
MAF2885 ---- klein ---- keine
MAF3570F4 ---- groß ---- keine
MAF50F17 ---- groß ---- keine
Tam55200 ---- groß ---- keine
Tam70300USD ---- groß ---- keine
Tam90M ---- groß ---- 0,4m / 0,7m
Tam2875 ---- groß ---- keine
Sigma816 ---- groß ---- keine, aber Anzeige der aktuellen Fokus-Entfernung(Nadel) ohne Funktion => damit Limiter an diesem Objektiv nutzlos
Wie sinnvoll dabei die bei manchen Objektiven angezeigten Entfernungs-Marker gesetzt sind, lass ich mal im Raum stehen (zB beim SAL18-55 oder SAL30 Makro). Das Tamron 90 Makro (ohne USD) ist ja jetzt schon eines meiner liebsten Objektive, schön, dass es auch hier voll kompatibel ist.
Tam90M groß 0,4m / 0,7m
Die Marken werden zwar angezeigt, stimmen aber nicht mit den tatsächlichen Entfernungen überein (bei der "0,7"-Marke sind es in Wirklichkeit 0,5 Meter). Liegt wahrscheinlich daran, daß das Tamron die LensID des SAL100M28 mißbraucht und man deshalb die Skala für das Sony-Objektiv vorgesetzt bekommt.
Die Marken werden zwar angezeigt, stimmen aber nicht mit den tatsächlichen Entfernungen überein (bei der "0,7"-Marke sind es in Wirklichkeit 0,5 Meter)
sehr interessant, das habe ich natürlich noch nicht getestet. Aber sollte man wohl im Hinterkopf behalten, danke für die Info!
Sigma 120-400 mm F4,5-5,6 DG OS HSM unterstützt alle Punkte.
moin,
die bislang aufgelaufenen Infos der Sony-Objektive habe ich in :arrow: diese Liste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1417138) eingebaut und diesen thread dort verlinkt.
Wenn es in dem Tempo weitergeht, wird das vor meiner Rente nix mehr ... ;)
-thomas
Es sind ja durchaus genug Menschen mit Objektiven von Fremdanbietern unterwegs und die sind heilfroh, wenn sie die Infos bekommen, daher wäre die Info sicherlich an einem gut sichtbaren Punkt ein Gewinn für das Forum.
moin,
die bislang aufgelaufenen Infos der Sony-Objektive habe ich in :arrow: diese Liste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1417138) eingebaut und diesen thread dort verlinkt.
Wenn es in dem Tempo weitergeht, wird das vor meiner Rente nix mehr ... ;)
-thomas
Dann hier ein paar Lückenfüller (nur AF-Punkte an A77-2):
SAL-50M28 79
SAL-1118 79
SAL-1680z 79
SAL-1870 79
Ergänzend:
Sigma 70-300 1:4-5.6 (APO) DG 61
Sigma 50-150 1:2.8 II APO HSM 79
Sigma 105 1:2.8 DG Macro HSM 79
Ich habe auch ein paar Objektive und die A77M2. Aber welche Einstellungen sollten getestet werden und wie prüft man richtig und sicher? Scheint doch so, als ob alle Objektive alle Fokus Punkte nutzen können.
duncan.blues
15.10.2014, 20:16
die bislang aufgelaufenen Infos der Sony-Objektive habe ich in :arrow: diese Liste (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1417138) eingebaut und diesen thread dort verlinkt.
Hatte ich gar nicht erwähnt? SAL16105 : Alle 79
moin, Scheint doch so, als ob alle Objektive alle Fokus Punkte nutzen können.
gerade nicht. Einige lichtschwache Objektive oder spezielle Konstruktionen (Super-Zoom, Super-Weitwinkel) können die äußeren Sensoren nicht nutzen und das Spiegeltele kann -wie an allen anderen Kameras auch- nur den mittleren Fokussensor nutzen.
Es werden ggfs. nur 61 statt der maximal möglichen 79 Fokuspunkte im Sucher angezeigt:
Das 61er Feld hat in den beiden Außenbereichen 2x 7er-Spalten und in der 3. Spalte am Rand jeweils 3 Sensoren (= 17 statt der 3x 7 + 5 = 26) Sensoren. Das mittlere Feld hat 27 Sensoren.
Meine Frage besteht dennoch weiterhin, wie man das am bestehn Testet. Kann es sein, das die Objektive nur mit bestimmten AF Modi und sonstige Einstellungen richtig funktionieren? Muss man zum Testen hier jeden einzelnen Fokuspunkt manuell auswählen und halb durch drücken? Was muss man noch so beachten? Ist es egal ob Naheinszellgrenze oder Unendlichkeitsbereich? Ist die Antriebsart eventuell ein Hinweis darauf?
Das das Spiegeltele nicht mit den äusseren Fokuspunkten funktioniert ist mir klar. Das ist aber mit jeder Kamera so, konstruktionsbedingt (oder nicht?). Aber das ist eh ein Sonderfall.
Der Test auf die unterstützten AF-Punkte ist bei der :a:77M2 einfach:
Im Zahnradmenü Seite 3 folgende Einstellungen wählen:
- AF-Feldpunkte: Auto
- Breite AF-Feld-Anzeige: Ein
Im Kameramenü Seite 3 (oder FN-Menü):
- Fokusfeld: Breit
Damit werden dann je nach angesetztem Objektiv alle unterstützten Felder im Sucher/auf dem Bildschirm angezeigt.
die bislang aufgelaufenen Infos der Sony-Objektive habe ich in diese Liste eingebaut und diesen thread dort verlinkt.
Hi,
mir ist gerade aufgefallen, dass die von mir genannten Ergebnisse noch nicht in der Liste aufscheinen. Daher hier nochmal zusammengefasst für Sony-Objektive:
Objektiv --- AF-Feld
--------------------
SAL1855 ---- klein
SAL30F28 ---- klein
SAL35F18 ---- groß
SAL50F14 ---- groß
SAL70400G2 ---- groß
SAL75300 ---- klein
(bei Bedarf kann AF-Feld "klein" gegen 61 und "groß" gegen 79 ausgetauscht werden)
peter2tria
17.06.2015, 18:42
Noch eine Ergänzung (an der A77 II):
Sigma 18-200 [C] groß (79) AF-Range-Limiter: NEIN
Hab mal ne Frage, ich habe nen Fotoklubs gemacht in dem mir erklärt wurde dass ich am besten nur einen fokuspunkt nutzen sollte. Das war ganz allgemein gemeint und nicht mit dem Hintergrund was meine spezielle Kamera kann. Wie seht ihr das, soll ich alle nutzen oder erhalte ich bessere Ergebnisse wenn ich tatsächlich nur einen Punkt nutze? Ich bin mit den Resultaten bisher eigentlich sehr zufrieden - keine Angst und wie zuverlässig die a77ii da ist.
Fotokurs... Sollte das heißen. Nicht Fotoklubs [emoji28]
Das kann man wohl so nicht verallgemeinern. Mit einem Fokuspunkt hast du halt mehr Kontrolle. Wenn du aber mit AutoFokus an die Ecken des Bildes fotografieren möchtest, dann müsstest du schwenken und das kann wieder unscharfe Fotos geben. Außerdem wird mit einem Fokuspunkt keine Objektverfolgung und Gesichtserkennung möglich sein.
In jedem Fall ist das von Fall zu Fall neu abzuwägen. Man kann die A77 2 tatsächlich sehr genau konfigurieren. Wenn das AutoFokus System nicht so gut wäre, dann würde ich diesen Rat nur ein Fokuspunkt zu nutzen umso mehr unterstützen.
Außerdem ist es mit mehreren Focuspunkten deutlich einfacher ein sich bewegendes Objekt quasi einzufangen, als mit einem einzelnen Focuspunkt. Das wird dann eher zu einem Glücksspiel. Es gibt viele Gründe mehrere AF Punkte zu nutzen, meiner Meinung nach wesentlich mehr, als nur einen zu nutzen.
Fuexline
18.06.2015, 11:14
SIGMA 24 F1.8 EX DG 61 Punkte
LaZyCRaZy
18.06.2015, 11:14
Das kann man wohl so nicht verallgemeinern. Mit einem Fokuspunkt hast du halt mehr Kontrolle. Wenn du aber mit AutoFokus an die Ecken des Bildes fotografieren möchtest, dann müsstest du schwenken und das kann wieder unscharfe Fotos geben. Außerdem wird mit einem Fokuspunkt keine Objektverfolgung und Gesichtserkennung möglich sein.
In jedem Fall ist das von Fall zu Fall neu abzuwägen. Man kann die A77 2 tatsächlich sehr genau konfigurieren. Wenn das AutoFokus System nicht so gut wäre, dann würde ich diesen Rat nur ein Fokuspunkt zu nutzen umso mehr unterstützen.
Ich fotographiere im Grunde immer nur mit dem flexiblen Spot, weil ich hier alles unter Kontrolle habe. Nur bei bewegten Objekten schalte ich mal um, ich muss aber sagen das ich mich als Anfänger sehr schnell mit den ganzen Auto Fokus Einstellungen überfordert fühle, mit der Anleitung die kürzlich erschienen ist wird es etwas besser.
Aber jetzt kommen auch noch Feinheiten mit Objektiven dazu :?
Hätte ich es besser gewusst, mit der 77ii hätte ich nicht mit dem Fotographieren angefangen, es ist doch sehr komplex, was da zu den normalen Basics noch möglich ist. Habe auch dauernd das Gefühl ich verpasse was beim Nutzen der Kamera.
fbenzner
18.06.2015, 16:11
Puuu, ist das eine Interessante Diskussion, schon 57 Antworten.
Für was ist das eigentlich wichtig?
LaZyCRaZy
18.06.2015, 16:55
Puuu, ist das eine Interessante Diskussion, schon 57 Antworten.
Für was ist das eigentlich wichtig?
Naja wenn ich über eine Neuanschaffung eines Objektives nachdenke ist schon
Interessant welches Objektiv auch die Vorteile einer 77ii voll ausnutzen kann. Rein theoretisch zumindest, vorausgesetzt der hinter der Kamera kann das dann umsetzen:crazy:.
In Zukunft werde ich schon ein Blick auf die Liste werfen und entscheide dann welches Objektiv in Frage kommt.
Gerhard55
24.07.2015, 15:52
Tamron 150 - 600 mm alle 79 Fokuspunkte
Fuexline
24.07.2015, 18:31
Tamron 18-200 61
Tamron 70-300 LD macro 61
Sigma 18-35 DC HSM 61
fbenzner
25.07.2015, 17:24
Tamron 16 - 300 mm alle 79
Gelöscht ... sorry, falsch gelesen. Habe aber nicht das 200er und 300er gemeint!
Dirk
kekskruemel
26.07.2015, 22:05
Wieso?
Einmal das Tamron 18-200 --> 61 Punkte
und dann das neue Tamron 16-300 --> 79 Punkte
Ich verstehe die Aussage nicht, also im Speziellen und im Generellen...
Habe mal die Fokuspunkte meiner Objektive an der A77II getestet:
SONY
SAL1650: ALLE
SAL1855II: 61
SAL35F18: ALLE
SAL50F18: ALLE
SAL85F28: ALLE
MINOLTA
35-70/4 (Ofenrohr): ALLE
SIGMA
18-125/1:3.8-5.6 HSM: ALLE
75-200/2.8-3.5: ALLE
18/3.5: ALLE
24/2.8 Super-Wide II: ALLE
28/1,8 Asph. High-Speed Wide: ALLE
180/5.6 APO Macro: ALLE
TAMRON
11-18/4.5-5.6: 61
70-300 USD: ALLE
Carsten02
06.10.2016, 20:42
Hallo Ihr lieben,
ihr seit ja richtige fleißig.
Jetzt habt ihr so viel getestet, hat denn einer das 70200 G f2.8 erste Generation auch mal unter die Lupe genommen?
Ich möchte mir ungern die 2 Generation holen.
LG
Carsten