PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Welcher Blitz soll es werden?


Incoe
02.06.2014, 16:38
Hallo liebes Forum!

Da ich nun doch meine Alpha 55 gegen die Alpha 77 Mk 2 getauscht habe und somit auch den Standard Blitzschuh habe würde ich mir gerne einen Blitz zulegen.

Aber warum möchte ich das machen? Grundsätzlich versuche ich immer möglichst mit available light zu fotografieren jedoch gibt es immer wieder Situationen wo das nicht möglich ist bzw. nur mit langen Belichtungszeiten.

Den eingebaute Blitz finde ich jetzt nicht so prickelnd da ich auch gerne indirekt blitzen würde und nicht immer mitten drauf.
Primär wird dieser Blitz sicher zu 90% auf der Kamera sitzen und von dort aus in alle möglichen Richtungen blitzen. Jedoch würde ich gerne auch ab und zu diesen Blitz kabellos auslösen um etwas flexibler zu sein.

Angeschaut habe ich mir bis jetzt beide Sony Blitz wobei der 60er glaube ich etwas zu teuer wird. Zusätzlich habe ich mir den Metz 58 Af.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen da ich mich nicht sooo gut mit Blitzen auskenne..

Vielen Dank!

Man
02.06.2014, 17:59
Ich habe Metz (54 + 58) und den 60er Sony.
Auf meine Sony mit dem neuen (ISO-)Blitzschuh (bei mir ist das die A99) kommt nur noch der 60er Sony, da er einfach am besten harmoniert. Die Belichtung passt damit immer, statt einem Rändelrad zur Befestigung hat er eine Schnellverriegelung.

Beide Metzblitze blitzen mit Computerblende (oder Metz a Modus) anstandslos - das ist aber kein TTL und die Ergebnisse sind nicht enbenso gleichmäßig, wie der 60er im TTL-Betrieb.
Nachteil des Sony ist der fehlende Zusatzblitz für gleichzeitig direkte und indirekte Blitzbelichtung. Mit einem Blitzdifusor für den Sony (bei mir ein "billiger" Fong-Nachbau) hat der Sony dann aber keinen echten Nachteil mehr.
Es sei denn, du hast sehr Blitzempfindliche Motive (manche Menschen, Katzen), welche auf den Vorblitz des sony mit bereits schließenden Augenliedern (die sogenannten Schlafaugen) reagieren. In diesen Fällen (und eigentlich auch nur in diesen) macht sich der Metz-A-Modus positiv bemerkbar.

Meine Metzblitze belichten im TTL-Modus gerne viel zu schwach: das Histogramm kommt dann nicht über die Mitte hinaus. Beim Sony ist das nicht der Fall.

Der Sony sollte für unter 400 EUR, der Metz 58 für unter 300 EUR zu bekommen sein. Ich würde die 100 EUR Mehrkosten für den Sonyblitz investieren.
Den Metz gibt es meines Wissens nach noch nicht mit dem neuen Sonyblitzschuh. Natürlich kann man mit einem Adapter arbeiten (der dann nochmal extra Geld kostet), aber für sinnvoll halte ich das nicht.
Zur Not gibt es auch noch den preiswerteren und dafür leider auch leistungsschwächeren 43er Blitz von Sony. Der sollte ähnlich gut funktionieren, wie der 60er (ich habe den 43er nicht, kann das also nicht aus eigener Erfahrung bestätigen). Im Zweifel ärgert man sich aber nachher über den in manchen Situationen zu schwächlichen Blitz und kauft sich dann (zusätzlich) den leistungsstärkeren dazu - das spricht (auch) eher dafür, direkt den leistungsstärkeren Blitz zu kaufen.

vlG

Manfred

meshua
02.06.2014, 18:29
Auch ich besitze sowohl einen Metz (54MZ3) einen 43er SONY sowie einen 5600er Minolta. Am meisten verwende ich den SONY, da sowohl dessen Handhabung intuitiv ist und die Ergebnisse konsistent und wie erwartet sind. In den meisten Fällen verwende ich den Blitz auf der Kamera im TTL-Modus und "bounce"-Modus.

Meiner Meinung und Erfahrung nach kannst du den "Zweitreflektor" von Metz in der Praxis vergessen. Warum? Zunächst ist frontales, hartes Licht so ziemlich das Schlechteste, was du deinem Model antun kannst. Nur auf weiter Flur geht's aber ohne Hilfsmittel meist nicht anders - dann aber mit dem Hauptreflektor (Blitzkopf). Man kann hierauf also getrost verzichten.

SONY ist zwar preislich teurer, gemessen an der Leistung und den Ergebnissen (TTL) aber den Preis wert. Grundsätzlich empfehle auch ich den leistungsstärksten Systemblitz zu kaufen. Wenn das Budget dies aber verbietet, ist auch der 43er eine gute Wahl und hat genügend Leistung solange man keine ausschweifenden Shootings bei Mittagssonne und Blende 11 vorhat ;)

Grüße, meshua

Incoe
02.06.2014, 20:14
Ok, also doch dann eher einen der beiden Sony.
Der F60M kostet ca. 365€ und der F43M 280€.

Somit ein Unterschied von ca. 100€.

Im Internet steht nicht wirklich viel über den Unterschied. Könnt ihr da was dazu noch sagen? Rentieren sich die 100€?

SH001
04.06.2014, 08:45
Der Unterschied ist meines Wissens nur die Leitzahl.

Metz Blitze mit dem neuen Sony Blitzschuh gibt es jetzt zum Vorbestellen bei Amazon... und sind günstiger als die vergleichbaren Sony Blitze, es steht aber nicht dabei wann sie verfügbar seien werden.

Incoe
05.06.2014, 10:05
Danke für die Info!

Haben die eine bestimmte Bezeichnung damit man die auseinander kennt?

Werde mir aber auf jeden Fall noch die Blitze im Fachgeschäft zeigen lassen.

SH001
05.06.2014, 14:37
Nennt sich bei Amazon
Metz mecablitz 52 AF-1 digital für Sony Multi Interface Shoe
Metz mecablitz 44 AF-1 für Sony Multi Interface Shoe

und ist nicht identisch mit dem Normalen Metz Blitz für Sony

Nilsen
07.06.2014, 21:57
Hallo zusammen

Ich hatte bis anhin eine A700 und zwei Minolta 5600HSD.
Die Belichtung war relativ gut, lag aber auch immer wieder mal daneben.

Jedenfalls zu meiner neuen A77II müsste ich nun def. die Blitze ersetzen.
Habe dazu Fragen:

Meine Fotokollegen arbeiten mit Nikon und Canon und haben den ISO Schuh.
Ich hatte einen Adapter an meiner A700 damit ich normales Zubehör bzw. die Cam an eine Studio-Blitz-Anlage anzuschliessen.

Ist der neue Schuh mit dem von Canon und Nikon also kompatibel? (das übliche Zubehör wie Funkauslöser usw.)

Ich weiss, dass er viele neue Funktionen hat für Videozubehör usw (so etwas wie ein USB3-Anschluss integriert). Das brauche ich aber vorläufig nicht.


Dann eine Frage zum Wireless-Blitzen:
Hat sich da noch nichts geändert. Sprich man löst mit dem internen oder aufgesteckten Blitz die anderen per Lichtimpuls aus?
Wireless Blitzen ist für mich noch recht wichtig.

Ich denke auch, dass der orginale Blitz nach wie vor am besten ist wegen der Belichtung.


Vielen Dank für eure Antworten.


Grüsse
Harry

WB-Joe
09.06.2014, 18:28
Jedenfalls zu meiner neuen A77II müsste ich nun def. die Blitze ersetzen.
Hallo Harry,

wieso willst du die 5600er ersetzen?
Du brauchst einen Adapter vom neuen auf den alten Minolta-Blitzschuh und gut ist es.
Die 5600er belichten absolut einwandfrei an der A77MkII.

fermoll
12.06.2014, 21:14
Ich besitze zwar keine MKII, aber das Problem ist bei meiner A 77 ähnlich. Ich habe den internen Blitz mit einem Stück belichtetem Diafilm(schwarz) beklebt und blitze Wireless mit einem 5600er u./o. 3600er. Die stelle ich an der Seite auf oder halte einen in der Hand. Da dürfte auch das Problem des Anschlusses obsolet sein.

juergendiener
15.06.2014, 21:57
Ich blitze meist nur, wenns schnell gehen muss (Reportage).

Der Sony 43 ist meiner Meinung nach unschlagbar. Er ist schnell (ca. 4 bis 5 Blitze pro Sekunde) und funktioniert somit mit der Serie der A77 II sehr gut.

Die Messung ist unübertroffen, die Belichtung sitzt wirklich immer.

Und mittlerweile helle ich dank tollem HSS auch bei Sonnenlicht gerne auf.

Von mir klare empfehlung

Pittisoft
15.06.2014, 22:33
Ich blitze meist nur, wenns schnell gehen muss (Reportage).

Der Sony 43 ist meiner Meinung nach unschlagbar. Er ist schnell (ca. 4 bis 5 Blitze pro Sekunde) und funktioniert somit mit der Serie der A77 II sehr gut.

Die Messung ist unübertroffen, die Belichtung sitzt wirklich immer.

Und mittlerweile helle ich dank tollem HSS auch bei Sonnenlicht gerne auf.

Von mir klare empfehlung

Kann ich bis jetzt bestätigen, habe auf dem Berliner Karneval der Kulturen auch mit dem 43er aufgehellt und nicht ein einziges mal einen Overload gehabt trotz HSS Modus.... (Y)

Die Bedienung des 43er gefällt mir auch besser als bei meinen 60er.

Der 60er hat im Unterschied zum 43er aber noch einen externen Stromanschluß sowie eine Anschlussbuchse für die externe Ansteuerung per Kabel.

Auch sind im 43er nur 1 Video LED und im 60er 3 LEDs mit Streuscheibe und aufsteckbaren Farbfilter verbaut.

An beigepacktes Zubehör hat der 60er einen Jogurtbecher (Der automatisch erkannt wird vom Blitz ) und Blitzschuadapter auf alten Systemschuh.

Incoe
16.06.2014, 21:12
Wie ist das beim 43er.. Wenn man ein Foto macht, macht der Blitz mehrere Vorblitze oder gleich nur einen Blitz?

Mich persönlich nervt es extrem wenn die Kamera so viele Vorblitze macht bis endlich ausgelöst wird. Hoffe habe mich so halbwegs verständlich ausgedrückt :oops:

Muss mir jetzt endlich Zeit nehmen und in ein Fachgeschäft zu gehen und das auszuprobieren.

Sushirunner
17.06.2014, 09:00
Du meinst vermutlich das Phänomen, welches z. B einige günstige Kameras ohne AF-Hillfslicht zeigen. Die blitzen sich dann mit ihrem integrierten Blitz mehr oder weniger tot, um das Objekt erstmal scharf stellen zu können.
Das ist bei der A77 und beim 43 natürlich nicht so! Den TTL Vorblitz bekommst du vermutlich gar nicht mit.

gpo
17.06.2014, 12:00
...... Den TTL Vorblitz bekommst du vermutlich gar nicht mit.

Moin

das ist natürlich großer Quatsch......:shock:

ich kenne hunderte von Situationen wo die Leute es merkten und.....Reaktionen zeigten :flop:

lange habe ich mir das auch "schöngeredet" aber nur weil ich diese Funktion nie genutzt hatte....
dann irgendwann (andere Kamera+Blitz andere Marke) hatte ich auf einem Event die große A-Karte gezogen....:roll:

manche Shoots verzögerten solange, das ich die Kamera schon runter nahm....
und hatte dann geblitze Füße drauf.....das ist doch scheizztechnik :cry:

und ja .....
es ist Abhängig von den Rahmenenbedingungen, z.B. dunkle enge Räume,
wo die Kamera an der Grenze mit ihrem AF liegt...der Blitz dann auch :oops:

die Hersteller sollten sich mal was anderes einfallen lassen :cool:
sagt einer der sich auskennt.
Mfg gpo

Incoe
17.06.2014, 14:29
Genau das meine ich. Meine Alpha 55 hat mit dem internen Blitz ziemlich viele Vorblitze mal los gelassen bis endlich mal das Foto entstand. Kann es jetzt nicht beschwören wie es bei der A77 ist aber denke nicht viel anders.

Ein Freund mit Nikon hat das nicht. Auslöser gedrückt und Blitz gefeuert. Fertig.
Ich muss mir das dringend in einem Fachgeschäft anschauen jedoch habe ich dort das Problem, dass es keine dunklen Räume gibt.

Wenn ich da jetzt nen Blödsinn rede dann bitte mich zu korrigieren. Mich nerven eben diese ganzen Vorblitze...

meshua
17.06.2014, 15:52
Genau das meine ich. Meine Alpha 55 hat mit dem internen Blitz ziemlich viele Vorblitze mal los gelassen bis endlich mal das Foto entstand.

Ich glaube dir nicht, daß dies TTL-Vorblitze waren :P

Grüße, meshua

gpo
17.06.2014, 20:06
ob nur ein paar sind...oder viele,

hängt wohl mit den Raumverhältnissen ab...und zwar von relativ dunklen Räumen !

das Problem...
jeder der mal rumblitz kann sowas ja gar nicht beschreiben, weil auch keiner drauf achtet,
nur dieser Parameter ist schon wichtig denn....
auch der AF jeder Kamera hat seine Grenzen....

irgendwo steht es geschrieben>>> bis wann bei wieviel Licht...der AF überhaupt arbeitet :cool:

diese Infos aber braucht die Kamera, sonst muss Hilflicht her oder eben viele Vorblitze :roll:
Mfg gpo

Incoe
17.06.2014, 21:30
Naja der hvl-f60m hätte ja auch AF hilfslicht. Funktioniert das mit der A77II oder weiß man das nicht? Hab es beim schnellen Google nichts gefunden.
Wenn das af hilfslicht funktionieren würde würde ja die Vorblitze wegfallen.

Man
18.06.2014, 12:27
Genau das meine ich. Meine Alpha 55 hat mit dem internen Blitz ziemlich viele Vorblitze mal los gelassen bis endlich mal das Foto entstand....Ein Freund mit Nikon hat das nicht. Auslöser gedrückt und Blitz gefeuert. Fertig...

Sofern es sich bei der Nikonkamera um eine Digitalkamera handelt und TTL geblitzt wurde: Nein.

TTL und Digital bedeutet immer, dass 1 (!) Vorblitz stattfinden muss. Der Vorblitz wird mit einer (geringen) immer gleichen Intensität gefeuert und dient der Kamera dazu, die für eine korrekt belichtete Aufnahme notwendige Blitzintensität (eigentlich nur die naotwendige Blitzdauer, da die Stärke des Elektronenblitzes nur über dessen Leuchtdauer gesteuert wird) zu ermitteln.
Der Vorblitz ist nie auf dem Bild zu sehen, da er vor der Aufnahme (deshalb heißt er auch Vorblitz) erfolgt. Direkt nach dem Vorblitz erfolgt die Aufnahme mit dem korrekt dosierten Hauptblitz. Die beiden Blitze sind so schnell hintereinander, dass man sie bewußt nicht als 2 verschiedene blitze erkennen kann.
Dennoch: manche Menschen und Tiere reagieren auf den Vorblitz sehr schnell und schließen bereits Ihre Augenlieder - der dann anschließende Hauptblitz fängt bereits die Abwärtsbewegung des Augenlieds ein. Ergebnis sind halb geschlossene Augenlider auch Schlafzimmerblick genannt.
Ältere Digitalkameras, z. B. die Konica-Minolta D7D, hatten einen noch recht großen Zeitunterschied zwischen Vor- und Hauptblitz (>1/10tel Sek.) - Schlafzimmerblick war dort noch eine häufiges Thema.
Bei den aktuellen Digitalkameras ist das kaum noch ein Thema, da die Differenz Vor- zu Hauptblitz sich deutlich verkürzt hat.

Ein Sonderfall sind allerdings SLT-Kameras. Bei SLT der ersten Generation (z.B. der A55) muss nach dem Vorblitz erst der Verschluss (mechanisch, das kostet Zeit) geschlossen werden, dann wird der Sensor geleert, dann erst wird der Verschluss wieder geöffnet und die Aufnahme mit dem Hauptblitz gemacht. Das dauert rd. 1/2 Sek. und damit noch länger, wie bei der D7D.
Eine SLR (mit optischem Sucher) hat dieses Problem nicht, da während des Vorblitzes der Verschluss eh schon geschlossen und der Sensor nicht belichtet ist (er muss also nicht geleert werden, da er schon leer ist).
Blitzaufnahmen mit der A55 sind deshalb problematisch. Mal abgesehen vom Schlafzimmerblick kann sich zwischen Vor- und Hauptblitz auch schon das Motiv deutlich bewegt haben - 0,5 Sek. sind ja schon eine kleine Ewigkeit.
Die Nachfolgeneration (ich glaube ab der A77 I) hat dieses Blitzproblem durch einen ersten elektronischen Verschluss gelöst. Hier wird nach dem Vorblitz nicht der Verschluss mechanisch geschlossen, der Sensor komplett geleert und der Verschluss wieder geöffnet sondern nach dem Vorblitz wird der Sensor zeilenweise in derselben Geschwindigkeit geleert, wie der mechanische Verschluss den Sensor wieder verdeckt.
Hierdurch spart man sich die Zeit für das Schließen des Verschlusses und das omplettes Leeren des Sensors = damit ist man wieder so schnell, wie eine SLR (eigentlich sogar noch geringfügig schneller, da der Spiegel nicht hochgeklappt werden muss).

Das Vorblitzproblem scheint mir hier im Wesentlichen auf dem Blitzbug der A55 zu beruhen.
Wenn es tatsächlich mehrere Vorblitze sind, werden diese (wie hier auch schon beschrieben) als Unterstützung für den AF bei schlechten Lichtverhältnissen von der Kamera abgegeben worden sein. Ohne Licht arbeitet kein gebräuchliches AF-System - die aktuellen AF-Module sind aber besser geworden und arbeiten auch bei wenig Licht noch zuverlässig, wenn alte AF-Module ohne Lichtunterstützung schon nichts mehr einstellen können.

Voschlag: leihe dir doch mal eine aktuelle SLT aus (z. B. auf einem Stammtisch) und probiere damit das Blitzen mit elektronsichem ersten Vorhang aus.

vlG

Manfred

Incoe
18.06.2014, 20:44
Danke für die ganzen Meinungen!

Werde mal die Alpha 77 mk2 schnappen und in ein Geschäft gehen. Denke aber es wird der HVL-F43M. Der 60er ist mir zu teuer und somit probiere ich den "kleineren".

Bin schon gespannt wie der funktioniert :D

ericflash
18.06.2014, 21:24
Ein Tipp noch. Baue dir auf alle Fälle den DIY Bouncer von Gerd (gpo). Der hat mir um einiges bessere Bilder beschert.

Incoe
18.06.2014, 22:18
Danke für den Tipp!

gpo
18.06.2014, 23:51
6/Lumi_796.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174151)

gleich noch gefunden ;)

Links SB900 mit BigBouncer....rechts SB80DX mit DIY Bouncer

beide gehen sehr gut, nu rmein Eigenbau ist starr aus 3mm Kunststoff(Baumarkt)
läst sich mit Cuttermesser scheiden und Heißföhn in Form bringen :top:

die Zeichnung/Maße stammen von "dicker daumen" hier aus dem Forum
Mfg gpo

ericflash
19.06.2014, 00:10
Ah stimmt dicker Daumen war es der die Zeichnung hatte. Das Teil ist auf alle Fälle genial, wenn man in Kirchen etc. unterwegs ist.

Incoe
19.06.2014, 19:42
Danke für die Tipps! Morgen hole ich mir den 43! Hoffe der passt soweit für mich!