Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Sigma 50-500mm HSM ausgefranstes Bokeh? Doppelbilder?


Roy_Khan
01.06.2014, 11:41
Hallo werte Forumsgemeinde.

Letztens habe ich mir bei redcoon.de im HotDeal das Bigma Sigma 50-500mm HSM für 939 Euro gegönnt.

Nun fällt mir das Bokeh unangenehm auf. Auf dem Beispielfoto sieht man deutlich wie ausgefranst der Hintergrund ist, das Geländer sieht uneben aus und wirklich ausgefranst samt Doppelbilder. Der ISO Wert von 800 bereitet meiner A58 sonst keine Probleme und selbst eine Brennweite von 330 dürfte nicht so das Problem sein. Hätte etwas mehr abblenden geholfen, oder ist beim Bigma das Bokeh einfach so schlecht? Hat es evtl. einen Fehler? Könnten es auch einfach Verwackler sein? Immerhin wiegt das Teil mit Cam 2,5 kg. Allerdings nutze ich beim Fussi Hocker und Einbein. Dann doch lieber BS am Objektiv und camintern aus?:?

Das Foto ist bis auf einen Beschnitt und eine Verkleinerung fürs Forum nicht bearbeitet.
Für mein Album musste ich schon gut weichzeichnen, damit es noch einigermaßen im Hintergrund ansehnlich wurde.

Danke für eure Meinungen :)

849/testBokeh.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200704)

usch
01.06.2014, 12:05
Sieht aus wie Luftflimmern.

Roy_Khan
01.06.2014, 12:07
@usch

Das heißt durch die Wärme? Gibt es Abhilfe?

Quirrlicht
01.06.2014, 12:10
@usch

Das heißt durch die Wärme? Gibt es Abhilfe?

Im Winter fotografieren.

screwdriver
01.06.2014, 12:11
Hallo werte Forumsgemeinde.

....das Bigma Sigma 50-500mm HSM ....

Nun fällt mir das Bokeh unangenehm auf.

Daran lässt sich wenig "schrauben". Einzig das Arbeiten mit Offenblende und heruntersetzen der ISO könnte ein wenig helfen.

Insgesamt ist der Hintergrund hier ein undankbares Motiv für "sanftes" Bokeh.

Roy_Khan
01.06.2014, 12:14
Ok, also doch besser mit Offenblende?

Ihr geht also nicht von einem technischen Defekt des Sigmas aus?

Was mich wundert ist, das ich aber die Probs beim Tamron 70-300 uSD nicht so dolle hatte :(

Quirrlicht
01.06.2014, 12:17
Üblicherweise wird das Bokeh mit größerer Blendenzahl immer nervöser. Das 50-500 ist hier etwas undankbar, weil schon die größte Blendenöffnung ziemlich klein ist.

Oldy
01.06.2014, 12:17
Ich finde nicht nur das Bokeh schlimm, auch die beiden Damen im Vordergrund sind recht grieselig (Gesicht). Hohe ISO (hier 800, wobei das eigentlich nicht viel ist) scheint dem Objektiv nicht gut zu tun.

Roy_Khan
01.06.2014, 12:24
Richtig oldy :(

Ist das ein allgemeines Problem des Bigmas oder sollte ich es mal einschicken? (wäre natürlich nerviger Aufwand)

TONI_B
01.06.2014, 12:29
Das sind eindeutig Luftschlieren - da kann doch das Objektiv nichts dafür.

Oldy
01.06.2014, 12:31
Richtig oldy :(

Ist das ein allgemeines Problem des Bigmas oder sollte ich es mal einschicken? (wäre natürlich nerviger Aufwand)

Ich würde erst einmal eine Testreihe machen, niedrige ISO, Offenblende, ...
So ein zoomstarkes Objektiv hat irgendwo seine Grenzen und die werden sicherlich früher erreicht, als bei zoomschwächeren Objektiven / Teleobjektiven.

wwjdo?
01.06.2014, 12:42
Das Bigma ist sicher ein tolles Glas für wildlife und viel Licht.

Für Fußball wäre es nicht meine erste Wahl...

Wäre ein 70-200mm 2.8 von der Brennweite nicht ausreichend?

Roy_Khan
01.06.2014, 12:55
Hier noch einmal 2 Testbilder.
Beide ISO400 und sehen deutlich harmonischer aus als das Beispielbild am Anfang. Bild 2 sogar mit 500er Brennweite geschossen.
ISO 400 könnte bei schnellen Bewegungen aber etwas knapp werden was Verschlusszeiten anbelangt.

849/SigmaBokeh.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200711)

849/SigmaBokeh1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200712)

Roy_Khan
01.06.2014, 12:57
@wwjdo?

Ja, auch ich war geplagt mit den Gedankenspielchen mehr Brennweite oder mehr Lichtstärke. Habe mich aber aufgrund der geringen Anfangsbrennweite für das Sigma entschieden. Zumal ich vorher ja das Tamron 70-300 USD hatte und doch wollte obenrum nicht auf 100mm verzichten.

Das Sigma 70-200 HSM f2.8 für 800 Euronen soll aber ganz gut sein, wie ich lauschte...

Oldy
01.06.2014, 13:04
Ja, diese beiden Bilder sehen schon wesentlich besser aus. Hier auch nur ISO 400. Ob das der Grund ist, müsstest du testen.
Für bewegte Sportfotografie sind die Verschlusszeiten bei diesen Bildern aber zu lang.

Roy_Khan
01.06.2014, 13:08
Ja, Oldy, da liegt das Problem. Bei diesen Szene reichten ISO400 gar 200. Bei bewegten Szenen muss ich aber auf 800 rauf und da siehts oft aus wie im o.g. Beispielfoto :-(

Oldy
01.06.2014, 13:12
Ich schließe mich da wwjdo an. Das Ding hat eine tolle Brennweite, ist aber zu lichtschwach, um als Sportobjektiv sinnvoll eingesetzt zu werden. Die notwendigen Verschlusszeiten zum "Einfrieren" bekommst du damit kaum hin. Daher wirst du wahrscheinlich nie richtig zufrieden sein und Kompromisse nerven meist nur.

Roy_Khan
01.06.2014, 13:24
Also doch verkaufen und stattdessen das Sigma 70-200 hsm f2.8 nehmen, welches auch abends genommen werden kann, besser freistellen kann und durch offenerer Blende kürzere Verschlusszeichen erreichen kann? Im Gegenzug müsste man nur öfter ums Spielfeld wandern...

wwjdo?
01.06.2014, 13:54
Also doch verkaufen und stattdessen das Sigma 70-200 hsm f2.8 nehmen, welches auch abends genommen werden kann, besser freistellen kann und durch offenerer Blende kürzere Verschlusszeichen erreichen kann? Im Gegenzug müsste man nur öfter ums Spielfeld wandern...

:top: So würde ich (!) es machen...

Roy_Khan
01.06.2014, 13:58
Ok, danke. Wenn nur der Wiederverkauf nicht so nervig wäre :?

Oldy
01.06.2014, 14:11
Also doch verkaufen und stattdessen das Sigma 70-200 hsm f2.8 nehmen, welches auch abends genommen werden kann, besser freistellen kann und durch offenerer Blende kürzere Verschlusszeichen erreichen kann? Im Gegenzug müsste man nur öfter ums Spielfeld wandern...
Ist wohl der bessere Weg.
Und denke dran: Jeder Gang macht schlang:mrgreen:

Roy_Khan
04.06.2014, 16:28
Hallo.

Zufällig habe ich bei einem Test zur A77II gelesen, dass bei eingeschalteten DRO es vermehrt zu höherem Rauschen kommen kann? Ich denke mal dieser Effekt könnte auch bei anderen Alpha Modellen auftreten.

Ich habe aufgrund der schwierigen Lichtverhältnisse (hochstehende Sonne, Schatten etc.) DRO auf auto gesetzt. Kann es wirklich daher kommen? Sollte ich, wenn, dann DRo auf einen bestimmten Wert einstellen, oder besser doch ganz ausschalten?

dey
04.06.2014, 16:40
Hi Roy,

das ist ein bereits bekanntes Phänomen.
Bei DRO versuchen immer moit ISO100 zu arbeiten. Da DRO ja weder Belichtungszeit noch Blende für einzelne Bereiche ändern bleibt nur ein softwareseitiges Aufhellen. Das kommt einer Erhöhung des ISO gleich.
Wenn du also schon bei ISO 400-800 bist bleibt für die dunkleren bereiche nur >1.000 und rauscht es ja spätestens.

DRO Auto empfiehlt sich somit als Alltagseinstellung nicht.

bydey

Roy_Khan
04.06.2014, 17:01
Danke dey, wieder was gelernt. Man muss sich nur belesen und manchmal stößt man auf die Lösung, wenn man gar nicht danach sucht :)

Ich hatte beim Beispielbild ISO800 und Auto-DRO. Leider steht nix in den EXIFs wie dolle die DRO Funktion arbeitete, aber wenn ich mir das Bild so anschaue, dann war es heftig.

OK, beim Fussi und ISO800 also demnächst DRO aus :top:

Oldy
04.06.2014, 20:11
Das Abschalten der DRO-Funktion löst dein Problem der langen Verschlusszeiten nicht!!

WildeFantasien
04.06.2014, 21:19
Das Abschalten der DRO-Funktion löst dein Problem der langen Verschlusszeiten nicht!!

Wenn er sich statt dem Bigma ein 70-200 2,8 gekauft hätte, könnte er bei gleicher ISO zwar kürzere Verschlusszeiten realisieren, allerdings fehlen ihm dann unten 20 mm und oben 300 mm Brennweite.

Die Bilder, die er uns gezeigt hat, ständen dann nicht zur Diskussion, denn er hätte sie gar nicht machen können.

Ich würde das Bigma behalten.

Oldy
04.06.2014, 21:59
Wenn er sich statt dem Bigma ein 70-200 2,8 gekauft hätte, könnte er bei gleicher ISO zwar kürzere Verschlusszeiten realisieren, allerdings fehlen ihm dann unten 20 mm und oben 300 mm Brennweite.

Die Bilder, die er uns gezeigt hat, ständen dann nicht zur Diskussion, denn er hätte sie gar nicht machen können.

Ich würde das Bigma behalten.

Was soll mir das nun sagen?
Den Eingangsthread hast du aber gelesen, oder? Es geht darum, ob dieses Objektiv für bewegte Sportfotografie geeignet ist. Warum es das nicht ist, wurde hier mehrfach erläutert.

Roy_Khan
04.06.2014, 22:39
Das ist mir bewusst, Oldy, aber ohne DRO hätte ich weniger Rauschen, das hat mich ja schon einmal gestört und zumal ich dann ja die ISO etwas raufsetzen könnte um kürzere Verschlusszeiten zu erreichen :D

Ich teste am WE nochmal beim Fussi und entscheide dann zwecks Wechsel.
Ich stelle dann noch 2-3 Fotos rein, um eure Meinung zu hören.

WildeFantasien
04.06.2014, 23:58
Was soll mir das nun sagen?
Den Eingangsthread hast du aber gelesen, oder? Es geht darum, ob dieses Objektiv für bewegte Sportfotografie geeignet ist. Warum es das nicht ist, wurde hier mehrfach erläutert.

Den Ursprungspost habe ich natürlich gelesen, da ich gerade auch ein Objektiv dieser Kategorie kaufen möchte. Obwohl ich aktuell eher zum 70-400G2 tendiere, interessiert mich auch das Bigma, weil es einen größeren Bereich abdeckt und ne ganze Ecke billiger ist.

Das mit 500mm gemachte Bild von der Blondine finde ich qualitativ gut. Die anderen beiden Bilder taugen kaum zur Beurteilung, da die Lichtverhältnisse (knalliges Sonnenlicht aus der 10 Uhr Position) alles andere als optimal waren.

Ob das Objektiv für bewegte Sportmotive taugt, hängt vom Anspruch an das Ergebnis ab. Wer höchste Bildqualität haben will braucht natürlich High-End-Equipment und perfekte Rahmenbedingungen. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Themenersteller mit Sportfotografie sein Geld verdient bzw. seine Bilder unbedingt auf der Titelseite eines Hochglanzmagazins sehen will.

Klar, für die Bildqualität wäre es am besten für jede Sitatuation eine Kamera mit dem perfekten Objektiv bereitliegen zu haben. Profis haben das, und müssen sich trotzdem manchmal ärgern, dass die beste Motivsituation schon wieder vorbei ist, wenn sie durch den Sucher der anderen Kamera schauen. Mit dem Bigma wird man kaum ein Motiv auslassen müssen. Was ist für den Sportfotografen nun wichtiger? Das Bild mit dem besten Motiv gemacht zu haben, oder ein technisch perfektes Bild von einem x-beliebigen Motiv gemacht zu haben?

Das Bigma ist sicher nicht besonders Lichtstark, aber unter den richtigen Rahmenbedingungen sollte es dennoch gute Bilder, auch von sich bewegenden Sportlern, machen.

Roy_Khan
05.06.2014, 08:03
@wildeFantasien
Du sprichst mir aus der Seele!

Ich verdiene mein Geld nicht damit und möchte einfach die Liebe zu meinem Verein zeigen und freue mich, wenn sich die Herren in der Oberliga, die Damen in der Regionalliga und die Mädels (vielleicht ab WE wieder Bundesliga) sich auch an meinen Fotos erfreuen können. Fürs Stadionheft, inet und der Regionalzeitung reichen die pics aber aus. Wenn man dann nochn Presseausweis vom Verband fürs Pokalspiel gegen den KSC bekommt, ist man schon etwas Stolz. Für Geld mach ich das nicht, ich bin zu sehr Fan und ertappe mich noch dabei, dass ich gebannt dem Ball auf der Linie beim Rollen zuschaue und fast das Abdrücken vergesse.:eek:

Warum das Bigma? Rucksackschleppen, Einbein und Hocker müsste ich eh mitnehehmen, auf 300gramm mehr oder weniger Gewicht kommts im Paket nicht so an. Recht wichtig waren mir aber die 50mm Anfangsbrennweite! Wenn man 3m vom Spielfeldrand sitzt und direkt vor der Linse eine schöne Aktion passiert, dann können die 20mm unten mehr entscheidend sein!
Die 500mm sprechen für sich, die 400mm eines Sonys hätten mir auch gelangt, aber es kostet halt nochmal 600€ mehr. Die größte Frage ist aber noch immer: Mehr Licht oder mehr Brennweite? Das Tamron 70-200 f2.8 USD kostet genauso viel wie das Bigma. Das Sigma mit HSM ca. 850, soll von der BQ schlechter sein. Die ohne USD bzw. ohne HSM, kommen für Sport gar nicht in Frage. Mein Bigma kann natürlich mit f4.5-6.3 nicht so gut freistellen, aber 200mm sind mir viel zu kurz. Hatte vorher das Tamron 70-300 USD und bin hauptsächlich der Brennweiten zum Bigma gewechselt, Fotos mit 300mm noch zu croppen nagte doch zu sehr an der BQ. Was soll das erst mit 200mm werden? Mit 500mm kann man halt mehr Szenen einfangen und kann fast das gesamte Spielfeld abdecken. Ich weiss, dass es mich auf Dauer tierisch nerven würde, wenn ich alle 10 Minuten wandern würde. Auch wenn das Bokeh mir beim letzten Shooting nicht so sehr zusagte werde ich es am WE noch einmal bei 2 Spielen an 2 verschiedenen Orten testen.

Ich werde mir mal den Nick des Vorredners leihen und erträume mir ein Sony/Tamron 50-400/500 f2.8 für 999,99€:lol:

Fazit: Wenn Wechseln, dann doch zum Sony 70400 gebraucht. Es wäre etwas lichtstärker und mit 400mm könnte ich leben, es ist leichter und etwas kleiner (nicht so wichtig, aber nice to have).
200mm sind mir einfach zu kurz, auch wenn mich die Freistellungsmöglichkeiten der f2.8 reizen würden.

Roy_Khan
08.06.2014, 22:41
Hallo.
Habe am WE noch einmal ausgiebig das Sigma 50-500 HSM getest und werde es nun doch behalten. Anbei mal 2 Fotos die mich in der Quali des Glases bestätigen, obwohl u.a. auch mit ISO800 gearbeitet wurde, das andere ist ISO640:

849/mail1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201565)

849/mail2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201566)

Oldy
08.06.2014, 22:48
Du wirst es ungern hören, aber bei so einem Licht macht fast jedes Objektiv gute Fotos.
Wie hoch willst du mit den ISOs bei bedeckten Himmel gehen, um noch mit vernünftigen Zeiten zu arbeiten?
Ich denke aber, du hast dich auf dieses Objektiv eingeschossen und nicht wird dich umstimmen.;)

Roy_Khan
08.06.2014, 23:01
Nunja oldy, mein erstes grausame Beispielfoto von letzter Woche war auch bei bestem Licht gemacht.:D

Natürlich ist es ein Schönwetterobjektiv. Das viel gelobte Sony 70400 ist auch nur eine Stufe Lichtstärker, hat dafür eine beschnittene Brennweite und ist paar hundert Euro teurer. Und bei meinen beiden Testtagen am WE würden mir einfach die 300mm obenrum fehlen gegenüber einem 70-200 f2.8, auch wenn ich gern mal mehr Freistellung hätte. Aber ein 50-500 f2.8 gibt es nun einmal leider nicht und wenn es das mal gibt, kostet es sicher ein Mittelklasswagen :)

Bei bewölktem Himmel oder im Herbst nehm ich halt ISO 1600 oder 3200. Mit der a58, geht letzteres noch einigermaßen.

hanito
08.06.2014, 23:33
@Roy_Khan,

bist Du mit Deinen Fotos zufrieden, reicht Dir die Qualität? Dann behalte das 50-500. Ich habe beide das 50-500 und das Sony 70-400. Ich nutze öfters das Sigma wie das Sony, bin da etwas flexibler durch den Brennweitenumfang. Oft nutze ich das Sigma wie ein Schiebezoom wenn ich schnell die Brennweite verstellen will, das geht mit dem Sony nicht so leicht.

Roy_Khan
09.06.2014, 00:09
@hanito

Oh schön jemanden zu lesen der beide hat. Was sagst du zur BQ wenn du beide vergleichst?
Aber würden Welten dazwischen liegen würdest du das Sigma bestimmt nicht öfter nutzen, oder?:)

Einzig der HSM ist etwas langsamer als der USD von Tamron. Am verkehrtherum Zoomen und am Gewicht gewöhnt man sich. Ich habe aber das Gefühl der Autofocus greift schneller mal daneben. Kann auch sein das es aber am Gewicht liegt und daher die Hand trotz Einbein etwas wackelt?

hanito
09.06.2014, 09:26
@Roy_Khan,

die Bildqualität finde ich ziemlich gleichwertig. Es stimmt, das Sony ist schneller, wenn ich den Fokuslimiter eingeschaltet habe. Das fehlt mir am Sigma, ist der Bereich doch größer den der AF durchfahren muß. Die meisten meiner Fotos mache ich Freihand.
Hier habe ich eine kleine Samlung mit dv. Objektiven und Kameras. http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/

Roy_Khan
09.06.2014, 09:52
@Roy_Khan,

die Bildqualität finde ich ziemlich gleichwertig.[/url]

Danke, ein wichtiger Satz für mich :D

Ja, son Limiter wäre schon was Feines, aber eine eierlegende Vollmichsau wird es bei den Objektiven wohl nie geben. Bei 400-500mm dauert es oft zu lange, sodass die Szene fast wieder vorbei ist. Hat dein Sigma bei den Brennweiten auch öfter den AF daneben gehauen? Bei mir ja, und da man das bei Sigma öfter hört, hab ich Angst ich müsste es einschicken. Ist ja immer son nerviger und langwieriger Aufwand...

Roy_Khan
22.06.2014, 19:46
So Leute, nach langem Hin- und Her habe ich nun doch das Bigma ohne Verlust verkauft und mir günstig ein Top gebrauchtes Sony SAL 70400 für 1050 Euro geholt. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Ich konnte ja nun beide vergleichen und es ist definitiv besser als das Sigma 50-500 HSM! Wer sich einmal paar Wochen mit dem Bigma abschleppte, dem kommt das Sony wie eine Feder vor!

Vorteile nach der 2. Session:
- kompaktere Bauweise
- weniger Gewicht
- offenblendetauglich, für mich ein Hauptgrund!
- bessere Farben
- schöneres Bokeh
- deutlich bessere Details/Schärfe, vor allem zum Ende hin
- besserer AF und dank Limiter auch im Tele schneller

Nachteile:
- wenn überhaupt, dann dass es unten 20mm länger ist. Die 100mm oben rum weniger habe ich in den Tagen nie vermisst.

Natürlich sind das meine persönlichen Eindrücke als Nichtprofi.

Ich bin froh, dass ich mich schlussendlich doch für das Sony SAL 70400G entscheiden habe. Die Vorteile sind für mich und aus meiner Sicht deutlich überwiegend! :lol: