Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Contax Zeiss Planar mit Mutar-I


BMP-Profi
31.05.2014, 23:01
Da in der Bucht viele "alte" Contax/Yashica - Objektive günstig erhältlich sind, habe ich mal probiert, das Zeiss Planar 50/1.7 mit dem Telekonverter Mutar-I an die A77 zu adaptieren
(Hintergrund: ich suchte ein hochwertiges Portrait-Objektiv mit ca. 100mm Brennweite, daher fiel die Wahl auf das wirklich hochwertige Planar 50/1.7 in Kombination mit dem Telekonverter Mutar-I).

Dabei gibt es das Problem zu lösen, dass das Problem des Auflagemaßes natürlich nicht so ohne weiteres zu lösen ist.
Daher habe ich beim Mutar den Contax-Anschluss entfernt und durch ein M42-Anschluss ersetzt.
Für M42 gibt es ja passende Adapter an die Sony.

Die ersten Testbilder haben mich dann glücklicherweise doch sehr positiv überrascht.

1487/Zeiss-Mutar-cut.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200687)
Das Bild als 100%-crop gibt´s in der Galerie, dies ist nur eine "Briefmarke".
1487/Zeiss-Mutar-cut-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200693)
Dies ist ein kleiner Bildausschnitt bei 100%.

Das Objektiv war dabei auf f4 abgeblendet.

Man merkt an der Bildqualität, dass beide Teile von Zeiss stammen.

Wer also nichts gegen manuelle Bedienung hat, für den kann ich diesen Umbau empfehlen.

Oldy
31.05.2014, 23:06
Vielleicht brauche ich ja einen neuen Monitor, aber bei mir sieht das Bild grieselig und irgendwie blass / verschleiert aus.
Wenn das die vielgerühmte Zeissqualität ist, so möchte ich keins haben. Ich denke aber eher nicht.

BMP-Profi
31.05.2014, 23:31
Hier ein weiteres Bild (auf 1/3 verkleinert), leider habe ich alle Bilder nur auf jpg aufgenommen.

802/DSC02554-33Prozent-V2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200694)

BMP-Profi
01.06.2014, 22:50
Nach dem kritischen Kommentar habe ich mir die Mühe gemacht, die Kombination Planar-Mutar extrem kritisch zu testen.

Um die Abbildungsleistung des Zeiss Planar 50/1.7 incl dem Mutar-I zu testen, habe ich daher das Objektiv incl. dem Telekonverter mit der Sigma SD1-Merill getestet. (Hintergrund : nur mit dem Foveon-Chip kann man wirklich die Grenzauflösung perfekt ermitteln, da die Farben RGB bei der SD1 hintereinander auf dem Chip angeordnet sind).

Da ich den Telekonverter mit einem M42-Gewinde ausgerüstet habe, kann ich glücklicherweise die Optiken sowohl an der A77 als auch an der SD1-Merill verwenden.

Das Testmuster besteht aus 100 Linien (50 schwarze und 50 weiße), das habe ich auf ca. 144mm breite ausgedruckt. Dann habe ich aus 31.5m Entfernung mit der SD1 fotografiert.

Die SD1 hat einen pitch von 5µm, so dass rein theoretisch das Muster so passen sollte, dass 1 Pixelspalte schwarz und die nächste Spalte weiß werden müsste, wenn die Optik das Testmuster perfekt abbildet (was in der Praxis natürlich nicht nicht perfekt 100% schwarz und 100% weiß sein kann, da aufgrund der Beugung immer bestenfalls ein Gaußmuster übrigbleibt).

Oben im Bild ist das Muster zu sehen, das ich abfotografierte, unten (5-fach vergrößert, damit man die Auflösung erkennen kann) das Bild, das die Optik auf dem Sensor abbilden kann.


590/Perfekte_Auflsung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200768)

Die Linien sind zwar nicht perfekt s/w, aber jedes Linienpaar ist perfekt abgebildet.

Diese "sehr alte" Optikkombination ist tatsächlich in der Lage, mindestens 100 Linienpaare (200 Linien) pro mm auf dem Chip abzubilden!!! :top:

Zumindest in der Bildmitte (mehr habe ich bisher nicht getestet), kann das Planar 50/1.7 selbst mit dem Mutar-I zusammen diese Auflösung perfekt ausbelichten.

Da bei der A77 aber die Farb-Pixel nebeneinander angeordnet sind, reicht die Abbildungsqualität daher allemal aus (die SD1 ist ja wesentlich kritischer).

Mehr ist physikalisch nicht möglich!

Falls sich jemand die Frage stellt, warum ich die SD1 hier genommen habe: die A77 macht super tolle Bilder mit max. 10 Bildern / sec.

Durch den Foveon-Chip macht die (zugegeben sehr lahme) SD1 aber Prinzipbedingt aber bessere Bilder. Daher haben bei mir beide Kameras ihre Daseinsberechtigung.

Und wie im Bild zu sehen ist, kann man mit der SD1 die Grenzauflösung von Optiken super testen. Zufälligerweise habe ich mit dem Testbild nebenbei einen defekten Pixel bei der SD1 lokalisiert (rot umrandet).

Oldy
01.06.2014, 23:31
Wow. Was für ein Aufwand.:top:

Werden dadurch deine hier vorgestellten Bilder mit dem Objektiv besser?:zuck:
Letztendlich ist doch nur wichtig, was hinten rauskommt (um es mal platt zu sagen). Und das Ergebnis überzeugt mich im Moment in keinster Weise.
Aber ich lasse mich gerne durch fotografische Ergebnisse (nicht Testcharts) überzeugen.