Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT ohne Frischhaltefolie verwenden?
Aus gegebenem Anlass (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1589146&postcount=113) möchte ich fragen ob irgendjemand schon jetzt (oder sogar schon länger) eine SLT ohne den halbtransparenten Spiegel betreibt - diesen also entfernt hat - und ob sich das lohnt, oder wie die Erfahrungen damit sind.
???
Auf der Norwegentour (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1575361&postcount=70) hatte Frau aidualk die A99 ohne Folie im Einsatz um möglichst das Maximum an BQ aus der Kamera heraus zu holen. Da dort nur das 14er Samyang montiert war, hätte die Folie ohnehin nur gestört. Und bei Polarlichtern ist man am Grenzbereich der Technik, da kommt es auf jede kleine Verbesserung der Möglichkeiten an.
Aktuell ist sie auch wieder ohne Folie, da sie fast nur noch mit dem STF betrieben wird. Für 'normale' DSLR Fotografie bin ich zur A900 bzw. A850 zurück gegangen.
Danke!
Ich habe bei meiner A55 und A77 den Spiegel zwar schon ab und zu hochgeklappt um den Sensor zu reinigen, aber wie leicht kann man den Spiegel komplett entfernen, und wie leicht lässt er sich wieder einsetzen? Kann man das selber machen - ohne Risiko - oder muss man die Kamera dazu einschicken?
Hast Du, oder habt ihr, mal Vergleiche gemacht wieviel Gewinn der entfallene Pellikel wirklich bringt, an Rauschfreiheit / ISO / Belichtungszeitverkürzung?
Danke!
Ich habe bei meiner A55 und A77 den Spiegel zwar schon ab und zu hochgeklappt um den Sensor zu reinigen, aber wie leicht kann man den Spiegel komplett entfernen, und wie leicht lässt er sich wieder einsetzen? Kann man das selber machen - ohne Risiko - oder muss man die Kamera dazu einschicken?
Hast Du, oder habt ihr, mal Vergleiche gemacht wieviel Gewinn der entfallene Pellikel wirklich bringt, an Rauschfreiheit / ISO / Belichtungszeitverkürzung?
http://www.youtube.com/watch?v=cU5TqeoqRnQ
Film ohne Worte aber ziemlich aussagefähig - ich würde es mir zwar zutrauen aber vermutlich nicht selbst machen.
Danke Andi! Sieht machbar aus!
Pittisoft
31.05.2014, 00:48
Wer ein Minolta/Sony 70-200mm SSM f2,8, Minolta 200mm f2,8 oder Sony 70-400mm sein eigen nennt kann den Lichtgewinn leicht mit hochgeklappen Spiegel an der A65/A77/A77II testen...
Beim 135mm STF ist Vorsicht geboten da im Unendlichbereich die Hinterlinse bei hoch geklappten Spiegel an den Spiegelrahmen anstösst !!!
Den Spiegel hochklappen und eines von den obigen Objektiven vorsichtig anschrauben, habe es selber schon mit allen meinen Objektiven ausprobiert ohne das ein Schaden an dem Spiegel oder Objektiv zu sehen war...;)
Ich habe bei meiner A55 und A77 den Spiegel zwar schon ab und zu hochgeklappt um den Sensor zu reinigen, aber wie leicht kann man den Spiegel komplett entfernen, und wie leicht lässt er sich wieder einsetzen? Kann man das selber machen - ohne Risiko - oder muss man die Kamera dazu einschicken?
An der A99 ist es tatsächlich nur ein Handgriff um den Spiegel auszubauen. Ein Sache von wenigen Sekunden. Dieser kommt dann ich ein kleines Kästchen, wo ursprünglich mal ein Filter drin war zur Aufbewahrung, damit er nicht so leicht einstaubt.
Ich habe eben mal an der A65 nachgeschaut. Er ist dort etwas anders eingesetzt sollte aber ähnlich einfach zu entfernen sein (damit wohl auch ähnlich an der A55 und A77).
Hast Du, oder habt ihr, mal Vergleiche gemacht wieviel Gewinn der entfallene Pellikel wirklich bringt, an Rauschfreiheit / ISO / Belichtungszeitverkürzung?
Direkte Vergleiche nicht. Es ging hauptsächlich darum, eine max. BQ aus der Kamera herauszuholen. Bei Polarlichtern ist man überall im Grenzbereich: Hohe ISO, größte Blenden, gleichzeitig sollte man nicht auf zuu lange Belichtungszeiten kommen, diffizile Fokussierung (Bildfeldwölbung). Da war der Spiegel nur ein Punkt, er half dort auf jeden Fall nicht weiter, also raus damit. ;)
Und am STF dürfte er sich zwar nicht störend bemerkbar machen, aber hilfreich ist er auch nicht.
Stefan79gn
31.05.2014, 08:02
Aber welche Nachteile bezüglich autofokuss hat man ohne Spiegel?
Pedrostein
31.05.2014, 08:05
Der AF ist zusammen mit dem Spiegel weg, was aber bei Samyang-Objektiven und dem STF egal ist, weil die keinen AF unterstuetzen.
*thomasD*
31.05.2014, 08:07
Aber welche Nachteile bezüglich autofokuss hat man ohne Spiegel?
Man hat keinen AF mehr ;)
Stefan79gn
31.05.2014, 08:10
Oh ok. Danke für die schnelle Antwort.
Man hat keinen AF mehr ;)
Leider - wenn Sony der Kamera einen Kontrast-AF spendiert hätte, so wie ihn die A560/A580 schon hatte (und er daher schon für die Alphas implementiert wurde), dann hätte man zumindest noch den, selbst mit hochgeklapptem Spiegel.
Der Kontrast-AF war für Live-View-AF notwendig.
Das erledigt bei SLT die Folie. Ein Techlogietransfer wäre für Sony sinnlos und rausgeschmissenes Geld.
Da der hochgeklappte oder ausgebaute Spiegel dem Risiko einer Beschädigung unterliegt, wäre es für Sony sogar gefährlich, dies noch weiter zu fördern.
bydey
*thomasD*
01.06.2014, 11:46
Abgesehen davon funktioniert CDAF nicht mit den herkömmlichen Objektiven für das A-Mount.
Abgesehen davon funktioniert CDAF nicht mit den herkömmlichen Objektiven für das A-Mount.
Kannst du das etwas näher ausführen oder hast dazu nen Link oder so?
Hab mich schon immer gefragt warum man CDAF nicht gewinnbringend einsetzt.
Damit wäre z.B. sowas wie Micro AF recht komfortabel. Testbild anvisieren, die Kamera fährt mit PDAF auf Focus und CDAF optimiert das Ergebnis und speichert es ab :)
Oder als (langsame) Optimierung wenn es nicht auf Geschwindigkeit ankommt.
*thomasD*
01.06.2014, 13:02
Nun ja - einen Link habe ich jetzt nicht dazu. Zumindest ist es das, was von Sony-Mitarbeitern mir mitgeteilt wurde und was auch hier im Forum so als gegeben besprochen wurde.
An das mit der Mikro-AF-Justage hatte ich auch schon gedacht - wäre schön wenn es gehen würde.
Die Frage ist ja auch umgekehrt: Können Objektive, die für CDAF optimiert sind, mit PDAF betrieben werden, bspw. mit SSM? Dann könnte man das zumindest bei zukünftigen Objektiven so vorsehen.
Mein Traum (der sicher einer bleiben wird):
Eine DSLR mit Hybridsucher, daher optischem Sucher und PDAF bei heruntergeklapptem Spiegel. Der Spiegel lässt sich hochklappen, man nutzt CDAF + OSPDAF (wie A6000) und hat automatisch einen elektronischen Sucher. Aus meiner Sicht mit heutiger Technologie machbar.
An der A7R funktioniert bei den A-Mount SSM Objektiven mit LA-EA 3 Adapter (ohne Folie) der Kontrast Autofokus. Er ist zwar langsam und wirkt alles andere als geschmeidig, aber er findet sein Ziel und sitzt dann auch.
*thomasD*
01.06.2014, 13:21
Sicher - aber es ist deutlich langsamer als mit entsprechend optimierten Objektiven und bleibt eine Krücke.
Abgesehen davon funktioniert CDAF nicht mit den herkömmlichen Objektiven für das A-Mount.Das ist wohl deutlich zu hart ausgedrückt, wie könnte sonst LiveView-AF bei der A560/580 funktionieren? Funktionieren kann es wohl, wenn auch nicht so schnell wie mit PDAF.
Ich fände eine auf diese Art unterstütze µ-AF-Justage auch sehr praktisch.
Pellikel aus- und wieder einbauen werde ich wohl eher nicht, dazu brauche ich den AF doch zu häufig. Ich habe keine Nicht-AF-Objektive und bin auch ausgesprochen schlecht im manuellen Fokussieren, das kann ich eigentlich erst seit es die Unterstützung durch die elektronische Sucherlupe (dank EVF!) gibt.
*thomasD*
01.06.2014, 17:12
Das ist wohl deutlich zu hart ausgedrückt, wie könnte sonst LiveView-AF bei der A560/580 funktionieren? Funktionieren kann es wohl, wenn auch nicht so schnell wie mit PDAF.
Ich fände eine auf diese Art unterstütze µ-AF-Justage auch sehr praktisch.
Pellikel aus- und wieder einbauen werde ich wohl eher nicht, dazu brauche ich den AF doch zu häufig. Ich habe keine Nicht-AF-Objektive und bin auch ausgesprochen schlecht im manuellen Fokussieren, das kann ich eigentlich erst seit es die Unterstützung durch die elektronische Sucherlupe (dank EVF!) gibt.
Etwas hart ausgedrück - ja. Ich schränke ein: CDAF funktioniert bisher ausnahmslos nicht mit stangengetriebenen Objektiven und eingeschränkt für SSM- bzw. SAM-getrieben Objektive.
Diese Einschränkung gilt auch für die A560 / A580 im Focus-Check-Live-View-Modus. Im Quick-AF-Live-View-Modus wird ja wiederum mit dem herkömmlichen PDAF gearbeitet.
Giovanni
01.06.2014, 17:29
die A99 ohne Folie im Einsatz um möglichst das Maximum an BQ aus der Kamera heraus zu holen[...]Aktuell ist sie auch wieder ohne Folie[...]Für 'normale' DSLR Fotografie bin ich zur A900 bzw. A850 zurück gegangen.
Scheint ja ein auf ganzer Linie überzeugendes Kamerakonzept zu sein, diese A99.
Aber Frage: Würden du und Frau K. nicht besser mit der A7r fahren als mit einer entspiegelten A99 und einer entfilterten A850?
Aber Frage: Würden du und Frau K. nicht besser mit der A7r fahren als mit einer entspiegelten A99 und einer entfilterten A850?
Ich habe die A7R im Einsatz, neben der A850. ;)
(deshalb sollte/könnte ja eigentlich die A99 wieder gehen)
Neonsquare
01.06.2014, 18:01
Kannst du das etwas näher ausführen oder hast dazu nen Link oder so?
Die Fokusantriebe der DSLR-Objektive sind darauf optimiert schnell konkrete Punkte anzufahren (nach Messung durch AF-Sensor). CDAF ist jedoch ein Optimierungsprozess. Das Objektiv muss möglichst kontinuierlich und schnell fahren und dabei wird jeweils der Bildkontrast ausgewertet. In billigen Objektiven werden Mikromotoren als Schrittmotoren eingesetzt während bei teureren eher Linearmotoren eingesetzt werden. Außerdem sollte die bewegte Fokusgruppe möglichst leicht sein. Insgesamt heißt das, das CDAF-Objektive sogar bereits bei der optischen Konstruktion darauf ausgelegt sind.
Ah, Danke. Das macht natürlich Sinn. Wobei AF-C ja streng genommen auch ein Optimierungsprozess ist und der geht auch mit Stangenobjektiven ;) Wäre natürlich mal interessant zu sehen wie da die Ansteuerung des AF-Motors realisiert ist, um mit der Unzulänglichkeit umzugehen.
Aber ich glaub das führt dann doch zu sehr ins Offtopic.
Der Kontrast-AF war für Live-View-AF notwendig.
Das erledigt bei SLT die Folie. Ein Techlogietransfer wäre für Sony sinnlos und rausgeschmissenes Geld.
Bei Kameras im oberen Segment (A99 und A77ii) erwarte ich mir, daß eine Vielfalt an Optionen realisiert ist, insbesondere wenn man bauartbedingt gezwungen ist, gewisse Kompromisse zu akzeptieren. Notwendig ist nämlich in der Kamera vieles nicht, es reicht ein Auslöseknopf.
Da der hochgeklappte oder ausgebaute Spiegel dem Risiko einer Beschädigung unterliegt, wäre es für Sony sogar gefährlich, dies noch weiter zu fördern.
Ah, jetzt verstehe ich, wieso bei der A99 der ausklappbare Blitz weggelassen wurde ;-)