Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Diffusor Marke Eigenbau für Kamerablitz
Hallo und guten Tag, ich möchte Euch meinen Diffusor vorstellen. Man nehme von einer alten Filmrolle den Kunststoffbehälter, schneidet ca. 1cm in der Länge raus und fertig ist der Diffusor. Anschließend kann man ihn über den aufgeklappten Blitz schieben und schöne Bilder machen. Bilder habe ich in der Galerie
( Aufheller / Reflektoren)
Viel Spaß damit.....oder auch nicht, ich habe einen ext.Blitz mit Diffusor und wenn ich dies miteinander vergleiche geht es schon aber die einen sagen so und die anderen???
Es war ja nur eine Anregung und wollte es hier mitteilen.
Da möcht ich aber doch Zweifel anmelden... die effektive Leuchtfläche ändert sich bei der Aktion nur marginal. Dementsprechend hast du vielleicht weniger Lichtleistung auf dem Motiv, aber keine sonderlich weicheren Schatten.
Jetzt würd ich mich natürlich durch Vergleichsbilder gerne eines besseren belehren lassen. ABER. Glaube ich nicht :|
Das sehe ich auch so.
Vor allem ist ja auch noch eine Seite offen und das dürfe unschöne Effekte geben. Das die Blitzautomatik dann nicht mehr funktioniert, sollte klar sein, weil die Röhre viel zu viel Licht schluckt.
Was wirklich gut funktioniert, ist Laminierfolie, die plan auf der Blitzfläche aufliegt.
Robert Auer
28.05.2014, 11:06
Ich empfehle diesen Artikel, kostet unter 20,- Euro, ist auf die Kamera aufschiebbar und sogar in der Höhe verstellbar.
6/_DSC7308a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=200426)
Hallo zusammen
Ich und div. Kollegen von mir haben diesen im Rucksack. Braucht keinen Platz. Wenn man sich mit Basteln mühe gibt, dann sieht er auch professionell aus.
Einfach mit Klett an den Blitz pappen und man nach oben richten.
Diese Variante bietet nach meinen Tests die beste Streuung und am wenigsten Schlagschatten.
http://nilsendisk.dyndns.pro:5000/fbsharing/xEcLLpMf
Grüsse
Harry
Hallo,
der oben gesetzte Link will mich zum speichern des Files zwingen. Ein Betrachten des Bildes ohne speichern ist zumindest unter XP nicht möglich.
Und das finde ich gar nicht gut.
lg
Uwe
guenter_w
28.05.2014, 14:38
Abgesehen davon, dass auch bei mir der link nicht funktioniert (Seite wird gesperrt), kan man sich den einfachsten Diffusor durch Verwendung eines Papiertaschentuchs plus Tesafilm "basteln"...
Pittisoft
28.05.2014, 14:47
Hallo,
der oben gesetzte Link will mich zum speichern des Files zwingen. Ein Betrachten des Bildes ohne speichern ist zumindest unter XP nicht möglich.
Und das finde ich gar nicht gut.
lg
Uwe
am anderen Ende hängt nur eine Synology Diskstation mit veralteter Firmware DSM 4.3 dran....:crazy:
Nilsen sollte seine DS mal updaten auf 5xx :lol:
Moin
ich muss mal anmerken das die kleinen Aufklappblitze...
soweiso nur gerade LZ 12 haben....
diese Filnmdose wird 80% des möglichen Lichts killen....
die Tips mit Tempo auch und auch Roberts 20 Euro Teil ist genauso schwachsinning(die Empfehlung)
sich sowas in den Rucksack zu packen, grenzt schon an VooDoo....
dat binged nix Leude :P:flop::cry:
wenns unbedingt sein soll...dann vielleicht die transparente Rückseite von ehemalige Filmhüllen(Dias)
denn das geht noch 70% durch...bleibt aber auch nur ein Notnagel :cool:
auch das der Foto-Onlinehandel sowas in bestimmt 20 Versionen anbietet...
heißt nicht, das es sinnvoll ist sich darüber überhaupt Gedanken zu machen...
# Frontlicht ist immer scheizze
# Frontlicht vom internen sowieso
# Frontlich gedimmt....unbrauchbar :flop:
vielleicht kann der T.O. ja mal beste Testbilder machen und einstellen....
Hobbyisten testen ja gerne mal :P
Mfg gpo
Ich sage nur: Für unterwegs ein normaler Aufsteckblitz + Black Foamy Thing. Wenn man beide zu benutzen weiß, erhält man sehr natürlich ausgeleuchtete Motive. :top:
meshua
Ich sage nur: Für unterwegs ein normaler Aufsteckblitz + Black Foamy Thing. Wenn man beide zu benutzen weiß, erhält man sehr natürlich ausgeleuchtete Motive. :top:
meshua
Das ist aber für Aufsteckblitze. Gibt es so etwas auch für interne Blitze?
Das ist doch MacGyver-mäßig gebastelt... von daher "gibt's" das natürlich auch für interne Blitze. Die haben aber eh so wenig Leistung, wenn du die noch über die Decke bounct, bleibt ja quasi nix mehr übrig.
Generell müsste man dieses Thema gar nicht rauf und runter diskutieren:
Um harte Schatten zu vermeiden, braucht man eine große Leuchtfläche.
Es ist völlig egal, wie "diffus" das Licht wird, wenn man irgendeinen Aufsatz für den Blitz benutzt. Wenn das Licht in alle möglichen Richtungen gestreut wird, hat man nur weniger Lichtleistung auf dem Motiv.
Erst wenn durch anblitzen von zB einer Decke oder Wand eine große Leuchtfläche entsteht, ändert sich was an der Art der Schatten.
Jetzt kommt aber das Problem ins Spiel, dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt. Erstens durch die Entfernung (doppelter Lichtweg -> geviertelte Leistung), zweitens durch die Streuung, die das Licht im ganzen Raum verteilt, eben nicht nur zum Motiv hin.
Die Diffusoren haben generell einfach nicht genug Fläche. Fertig.
Aber ich bin tatsächlich dafür, dass ein Diffusoren-Fan "mal schnell" ein paar Testbilder einstellt. :top:
Das ist aber für Aufsteckblitze. Gibt es so etwas auch für interne Blitze?
Nein - weil diese einfach nichts taugen - außer als Notaufheller. Weiches, nicht-direktes Licht bekommst du von den Pop-Up's einfach nicht geboten. Punkt. Ich finde aber den kleinen HVLF43AM sehr handlich und "handtaschentauglich"... ;)
Das ist doch MacGyver-mäßig gebastelt... (...)
Jetzt kommt aber das Problem ins Spiel, dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt. Erstens durch die Entfernung (doppelter Lichtweg -> geviertelte Leistung), zweitens durch die Streuung, die das Licht im ganzen Raum verteilt, eben nicht nur zum Motiv hin.
Das ist zwar "gebastelt", aber professionelle Fotografen sind wohl zu arm, um sich mit teurem oder ineffektivem Voodoo-Equipment herumzuschlagen.
Das die Lichtleistung abnimmt steht außer Frage. Es spricht aber nichts dagegen,
den Blitz mit der höchsten verfügbaren Leitzahl zu verwenden,
den Blitz-Zoomreflektor auf MAX (105mm) zu stellen und
die Kamera bei ISO1600...3200 zu verwenden
Damit sollte man selbst in hohen Kirchen noch ausreichend (Blitz-)Licht zur Aufhellung erhalten. Zumindest sind mit dem 43er SONY und 8m hohen Decken noch gute Ergebnisse möglich. Ich pfeif' dann auf die "ohh, Rauschen" Fraktion und erfreue mich an gut ausgeleuchteten 12" × 18" ISO3200 Bildern ;):top:
meshua
Dass das mit leistungsfähigen Aufsteckblitzen bis zu gewissen Grenzen kein Problem ist, ist klar... ich habe über die internen Blitze geschrieben.
Wenn du meinen Beitrag nicht kaputt zitiert hättest, wäre das jetzt auch noch klar ;)
(...)ich habe über die internen Blitze geschrieben.
Wenn du meinen Beitrag nicht kaputt zitiert hättest, wäre das jetzt auch noch klar ;)
Entschuldigung, aber bei
(...) anblitzen von zB einer Decke oder Wand (...) dass die Lichtleistung dadurch brutal abnimmt.(...)
lag es für mich näher, daß von (System-) Blitzen mit beweglichem Kopf die Rede ist. Denn ich wüsste nicht, wie man mit Pop-Up-Blitzen vernünftig/sinnvoll gegen Decken und Wände blitzt... :roll: :cool:
meshua
Hm ja.
Oldy hat in #11 gefragt, ob's das auch für interne Blitze gibt.
Deswegen meine Antwort: im Prinzip schon, weil man sich das schon so hinbasteln kann. Weil der Blitzkopf nicht schwenkbar ist, müsste man dann auch noch geschickt eine Spiegelfolie oder sowas einbauen... aber schlussendlich wäre die Leistung zu gering, um über eine Decke zu bouncen.
Genug Verwirrung gestiftet für heute. ;)
Web_Engel
30.05.2014, 08:25
Ja, kleinere Filmdosen, Taschentücher usw. bringen nichts, außer Leistung zu schlucken.
Für mittelgroße Diffusoren über einen Aufsteckblitz gibt es aber sehr wohl eine Berechtigung: Outdoor, Kirche, Saal usw. ÜBerall wo es keine hellen Decken oder Wände gibt. Man muss natürlich nah ans Motiv ran.
Ich habe einen aufblasbaren von Photoflex (ähnlich Lumiquest), der sogar das AF-Hilfslicht der Kamera durchlässt.