Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A900 Blitzausbaustrategie gesucht
Lightspeed
26.05.2014, 11:40
Hallo zusammen,
ich besitze eine A900 und nehme in Zukunft mehr Portraits on Location auf. Dafür möchte ich mich mit einem Blitz ausstatten und das System etwas ausbauen.
Meine Vorerfahrung:
eigene Studioblitzanlage (Bowens) die ich der Natur nach komplett manuell bediene - hab ich verstanden, zufrieden, alles gut.
Nur wenig und verwirrende Erfahrung mit Aufsteckblitzen, beruflich mal mit dem HVL-58AM (eher wenig und wenn dann nicht immer sehr sicher, da mir die Automatik nicht immer einleuchtete), privat mit dem eigenen HVL-20 (ganz zufrieden zum Aufhellen z.B., perfekte Ergänzung, wenn es mal blitzen muss). Hier bin ich ganz klar Anfänger.
Frage:
Die A900 wird noch länger bei mir verweilen, ich würde gerne die Möglichkeit haben, sowohl auf schnelle Situationen hin gut blitzen zu können als auch mir das entfesselte Blitzen selbst besser beizubringen. Für eine kommende, konkrete Aufgabe bei der ich durch NRW reise, um kleine Gruppen in unterschiedlichen Situationen aufzunehmen, würde ich also gerne die A900 mit ein bis zwei Blitzgeräten ausstatten.
Was mich noch verwirrt:
Auch Sony-Blitze kann ich nur mit dem HVL-20 entfesselt auslösen? Bin ich also gezwungen, immer eine weitere, ungewollte Lichtquelle mit dabei zu haben, wenn ich mich z.B. für einen gebrauchten HVL-56 und/oder einen 58 entscheide?
Und kann ich zwei Sony-Blitze ebenso komplett manuell einstellen und nutzen wie die Yongnou-Varianten? Habe ich also mit der teuereren Lösung auch beide Möglichkeiten?
Die Yongnou-Lösung ...
verwirrt mich dadurch, dass ich auf so vieles achten muss, Sony-Blitzschuh oder nicht, Modell II oder III. Der Preis reizt natürlich, die manuelle Einstellerei kenn ich aus dem Studio, ist aber vor Ort auch hinderlich, wenn es reportagehaft zugeht.
Ich bin zwar fotografisch schon länger unterwegs, habe aber, wie ihr seht, mit Aufsteckblitzen echt wenig Durchblick, speziell für meine A900. Daher seht mir nach, wenn ich hier laienhaft anfrage - ich hab zwar schon einige Threads hier durchforstet, aber der Wald der Fachbegriffe lichtet sich bei dem Thema nur schwer.
Dank im voraus für Beiträge und Nachsicht
Gruß
Lightspeed
Redeyeyimages
26.05.2014, 12:07
Hallo Lightspeed.
Ich hab die 850 und benutze sowohl Studioblitz wie auch Aufsteckblitze.
Es geht alles sehr gut mit dem 850/900. Einen YN-560 II benutze ich mit ISO-Schuh und 2 Sony 42am.
Dazu ein Phottix Odin Funksystem ( teuer aber Spitze). Trotz TTL steuerung stelle ich die Kamera kommplett manuell ein und steuere die Blitze über den Funksender auf der Kamera.
Falls du mal interesse hast was auszutesten oder was gezeigt bekommen möchtest meld dich.
Moin
du must (leider) vorher eine Entscheidung treffen....:shock:
1) Autofunktionen an Sonyblitzen und/oder deren Derivate von Fremdherstellern
2) Manuell....geht praktisch mit JEDEM billigen Kleinblitze
# das du offenbar ein paar Erfahrungen hast....scheint mit Lösung 2 sinnvoll weil...
es erstens deutlich billiger ist, praktscih genau so geht nur....
man muss eben vorher sich Einblitzen...heißt ein paar Testbilder machen....
was aber ganz schnell mit zunehmenden Übungen leicht und locker geht
# die Autolösung heißt immer>>> ALLE Blitze müssen miteinander "reden können"
alleine das ist schon mal eine Einschränkung, denn die Hersteller haben vergessen das...
Hobbyisten gerne irgendwas vor die Blitze knallen wie Softboxen usw....
dann kann es vor kommen das die Blitze sich "nicht sehen können" und
draußen bei Tageslicht könnten die Abstände es verhindern das die Messblitze durchkommen
# dazu das Minolta-Sony Leiden mit dem wechelndem Blitzschuh(T-Schuh) de rnicht der ISO Norm entspricht....
du brauchst als Blitze die mit dem Mittenkontakt deiner @900 kommunizieren kann
dazu lese bitte die hunderttausend Beiträge hier...auch die gepinnten :top::top::top:
# Funk ist heute angesagt.....
auch da die Trennungen von rein maunell>>> wie mit den günstigen RF602/602...
oder die Autolösung mit Funkenr die TTL können(teurer)
### der Sinn dahinter....
die manuell Lösung heißt denglsich "Strobist"....oder auch B-f-A(Blitzanlage für Arme)
auch das ist hier mehrfach beschrieben worden und funktioniertn bestens :cool:
ich selbst nutze bis zu 8x gleiche (alte)Systemblitze von Nikon mit Kabel oder Funk RF602....
überall wo ich Licht hinhabne will...stelle ich einen hin, mal aufs Stativ oder nur den Stellfuß....
blitze in einen Paraschirm oder durch transparente Falter(siehe Beiträge in der Studioabteilung dazu)
DAS geht mittlerweile sooooo gut und easy, das ich nix anderes mehr will....
das Geld was man gegenüber TTL-Autoblitzen gespart hat, kann man inw eiter M-Blitze investieren....
wird dadurch flexibel...kann praktisch JEDE Aufgabe damit erfüllen :top:
ach ja, fast vergessen...egal welche Lösung du nimmst>>>
wenn du dir keine Zeit zum Üben und Testen nimmst....hast du schon verloren :?
Mfg gpo
Lightspeed
26.05.2014, 17:37
Hallo Lightspeed.
...
Falls du mal interesse hast was auszutesten oder was gezeigt bekommen möchtest meld dich.
He, Dank Dir! Da Moers und der Niederrhein meine Geburtsheimat sind, würde ich tatsächlich mal gerne auf Dein Angebot zurückkommen. Ich schreib Dir, sobald der Terminplan es zulässt!
gpo: Was wäre dieses Forum, ohne Deine Beiträge. Auch wenn ich hier nicht Dauerschreiber bin, freue mich immer ... ok ... meistens ;):top:
Üben ... ja. Das hab ich vor.
Einer der Gründe, warum ich an der A900 festhalten will, obwohl ich sie gedanklich schon öfter abgeschrieben habe, ist zum einen die endgültige Einsicht, dass es an mir liegt, wenn Bilder daneben sind, und dass ich mich diesem ewigen Konsum-Turnus vom jährlichen Alles-immer-neu verweigern möchte. Außerdem habe ich mich lang genug von diesen ganzen pixelpeepigen Rauschdiskussionen blenden lassen, bis ich vernünftig geworden bin. Was bringt es, soviel Geld für eine Kamera ausgegeben zu haben, um dann doch nicht ihre Tiefen und Möglichkeiten auszuloten.
Dazu passt auch die Blitzanschaffung. Credo: Jetzt etwas nachhaltiges anschaffen, das mir lange und ausdauernd hilft, den Job zu machen. Geldscheine drucke ich mir zuhause auch nicht, deshalb vorher schlau machen, entscheiden, dann kaufen. Bin da ganz bei Dir. Auch was die Lernkurve angeht.
Auch Dir Dank für die Tipps, aber noch folgende Frage ...
die RF602 Transmitter-Kombi bedeutet, dass ich lediglich auf meiner Kamera den (ohnehin schon vorhandenen) Hotshoe-Adapter benutzen muss, Blitz und RF602 können dann halt Nikon oder Canon-Anschlüsse haben - richtig?
Einen schon vorhandene Calumet-preiswert-Transmitterkombi für meine Bowens-Lampen kann ich nicht nutzen, da ich vermute, weder Sony noch Yongnou Blitze haben eine Mini-Klinke ...?
Redeyeyimages
26.05.2014, 18:08
Den 602 kannst du per Adapter sowohl für den YN mit Canon oder Nikon nutzen sind eh die selben :D
Der YN 560 II hat einen Blitzsyncronbuchse die ich auch für meine Empfänger nutze. Dieser wird mit einem Kabel Mini-Klink zu PC-sync angeschlossen. Notlösung das der Iso-Empänger kaputt gegangen ist und sonst nur mit Sonyanschluss da sind.
Wachtendonk ist ja nicht weit weg von Moers ;)
Moin
das mit der @900 ist schon mal gut.....is ja auch ne tolle Kamera,
ich hatte sie mal kurz zum Test und hatte nix zu meckern....
und wenn du "richtig Licht" machst...notfalls am Tage auch Blitzlicht...
gibt es auch kein Rausch oder ISO Problem...man muss es nur machen :P
Blitze....
ich möchte noch anmerken das es(mir) schon wichtig wäre> immer die gleichen Typen zu verwenden :top:
es ist unendlich entspannend, sich nur> mit "einer Menuebedinung" vertraut zu machen...
immerhin haben z.B. Nikons Handbücher schon locker 100 Seiten Handbuch....
und auch ich brauche die Geräte höchsten einmal die Woche....
in der Zeit ist meine Birne längst vom Datenmüll befreit...und man fängt wieder neu an :roll:
Mfg gpo
Web_Engel
27.05.2014, 17:04
Das meiste wurde schon gesagt und ist auch richtig. Ein paar Informationen fehlten noch.
Wenn Du ab und zu den Blitz auf der Kam hast und spontan Aufnahmen mit wechselnden Abständen machst, wirst Du einen TTL-Blitz benötigen.
Ja, Sony TTL belichtet nicht immer konsistent. Dazu hatte ich selbst vor langer Zeit hier im Forum einen Thread gestartet. Die neuen SLT sind besser als die A900, aber Du wirst dennoch immer wieder ein paar Fehlbelichtungen haben. Die sind aber nicht so dramatisch, dass die Fotos nicht im Raw Converter zu retten wären.
Wenn Du ohnehin mindestens einen TTL-Blitz willst und insgesamt nicht mehr als zwei einsetzen willst, kosten Dich Systemblitze auch nicht mehr als Youngnos. Einen HVL-58 und einen Metz 48-AF1, und schon hast Du das Sony-Blitzprotokoll der dritten Generation; beide Blitze bekommst Du gebraucht nachgeworfen, weil alter Blitzschuh. Der Metz ist sogar extrem fein manuell einstellbar.
Wenn Du zwei Blitze entfesselt einsetzen willst, gibt es dazu ein Kabel für den Steuerblitz; der zweite dann wieder per Infrarot. Siehe andere Threads hier.
Einziger Nachteil meines Ansatzes: Bei hellem Sonnenlicht und großen Entfernungen nicht zuverlässig, außerdem musst Du Lichtformer einsetzen, die die Sicht nicht behindern, also z.B. Schirme.
Lightspeed
27.05.2014, 23:27
Besten Dank, das war genau die Groborientierung, die ich noch brauchte.:D
fotomartin
28.05.2014, 00:24
Nur der Vollständigkeit halber:
Bei den Transceivern ist mittlerweile die Version RF603-II aktuell.
Die YN-560 III Blitze haben einen integrierten Empfänger für die RF602/603 und können auch per Funk ausm stby Modus aufgeweckt werden.
Somit braucht man nur einen einzelnen Transmitter und keine extra Empfänger für die Blitzgeräte mehr. (einzelnen RF603-II Transceiver gibt es z.B. hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00JKF35TO/ref=oh_details_o07_s00_i00?ie=UTF8&psc=1)
Meines Wissens leider aktuell noch nicht verfügbar, könnte gerüchteweise aber demnächst kommen:
ein neuer Sender, mit dem die manuelle Leistung der YN-560 III Blitze bzw. eines Nachfolgemodells (separat für jeden Blitz) direkt am Transmitter eingestellt werden kann.
viele Grüße,
Martin
Bin mir nicht ganz sicher, aber kennt jemand den: Pixel King TTL Flash Trigger ?
Es gibt Ihn mit dem "alten Minolta/Sony Fuß( ohne Adapter und hat bei mir bislang gute Ergebnisse geliefert. Ich habe mit dem Sony 58 HVL und dem Metz 58 AF1 mit der A900 gearbeitet.
Vielleicht hat ja jemand schon mehr Erfahrungen.
herbyp
Fotodieter
28.05.2014, 07:50
Wow,ich wollte schon voreilig antworten,habe aber erstmal die Kommentare meiner "Vorgänger" gelesen,und denen ist nichts mehr hinzu zu fügen...außer..auch ich bin etwas schlauer geworden,vor allem hinsichtlich den Fremdaufsteckblitzen.
Wichtig vor allem das üben und üben mit den vorhandenem Equipment.:crazy:
Viel Spaß beim fotografieren
Dieter,der nun morgen zum Jahrestreffen nach Essen fährt
Lightspeed
28.05.2014, 19:30
Wow,ich wollte schon voreilig antworten,habe aber erstmal die Kommentare meiner "Vorgänger" gelesen,und denen ist nichts mehr hinzu zu fügen...außer..auch ich bin etwas schlauer geworden,vor allem hinsichtlich den Fremdaufsteckblitzen.
Wichtig vor allem das üben und üben mit den vorhandenem Equipment.:crazy:
Viel Spaß beim fotografieren
Dieter,der nun morgen zum Jahrestreffen nach Essen fährt
Jeder Kommentar ist willkommen.
Ich wünsche Euch deutlich besseres Wetter als heute ... komme gerade von Zollverein und habe mir da Chargesheimer angesehen ... sehenswerte Ausstellung! Kann leider nicht bei Euch sein morgen, obwohl es ein Heimspiel wäre ...
Nur der Vollständigkeit halber:
Bei den Transceivern ist mittlerweile die Version RF603-II aktuell.
Die YN-560 III Blitze haben einen integrierten Empfänger für die RF602/603 und können auch per Funk ausm stby Modus aufgeweckt werden.
Somit braucht man nur einen einzelnen Transmitter und keine extra Empfänger für die Blitzgeräte mehr. (einzelnen RF603-II Transceiver gibt es z.B. hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00J...?ie=UTF8&psc=1)
Fotomartin: Wertvolle Info für mich. Besten Dank!