Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Welches Immerdrauf- Objektiv ?
siggirenekris
22.05.2014, 08:22
Hallo User-Freunde,ich möchte mir ein gebrauchtes Objektiv für alle Fälle zulegen. In die engere Wahl habe ich gelegt:
Sony 18- 200/250mm oder Sigma 18- 200/250mm. Habt ihr da Erfahrungen? Das Sony 70- 300mm besitze ich schon, möchte aber auf Reisen nicht immer umschrauben.:roll:
Ich empfehle dir das Sony, auch wenn es teurer ist. Die Bildqualität von Meinem ist bis 20x30 sehr gut und die interne Korrektur macht die Jpeg`s "out of Cam" ziemlich perfekt.
Hallo Siggi,
ich habe als Immerdrauf an der a77 das SAL16105 im Einsatz. Für mich das beste Immerdrauf.
Bitte auf die A77 nicht sowas draufschrauben.
Ich empfehle dir das SAL 18-135 sam, das ist deutlich besser als die genannten (knack scharf) und als Immerdrauf bestens geeignet.
Noch besser aber teurer ist das SAL 1650 f2,8 ssm
Bitte auf die A77 nicht sowas draufschrauben.
Mit "sowas" meinst Du aber doch nicht das 16105, oder?
Mit "sowas" meinst Du aber doch nicht das 16105, oder?
Nein, ich war nicht schnell genug, "matti62" war schneller, hat sich überschnitten.
Die Antwort bezieht sich auf die Fragestellung von "siggirenekris" (TO)
Das SAL 16105 ist mit dem SAL 18135 sam etwa gleichwertig, aber mit Stangenantrieb.
Stefan79gn
22.05.2014, 09:26
Also sicher sind diese Immerdrauf ein Kompromiss aus Qualität und flexibilität. Sie aber generell als soo schlecht hinstellen halte ich für etwas übertrieben. Wer so ein Objektiv nutzt, wird die Einschränkungen in der Regel kennen. Ich habe zb. das Tamron 18-270mm pzd. Kostet ca. 290Euro und ist garnicht so schlecht für den normalanwender.
Ich nutze es zb wenn ich unterwegs bin wegen der Tatsache das ich nicht immer Objektive mitschleppen kann und will.
Dafür ist es gut. Vieleicht lieber TE schau dir das Tamron mal an.
Ansonsten stimmt es natürlich das man mit höherwertigen Objektiven mehr BQ bekommt. Dafür habe ich zb. ne Festbrennweite.
André 69
22.05.2014, 09:54
Hi Siggi,
ich stimme mal in die Meinungen der Vorposter mit ein: Ein Suppen-Zoom ist immer ein Kompromiss.
Ich hatte vor längerer Zeit mal das Sigma 18-200mm in der Hand und war arg enttäuscht von der erreichbaren Bildqualität. Ein 18-55mm KIT ist in dem Brennweitenbereich besser den es abdecken kann.
Das 18-250/270 soll besser sein! In der Version "Sony" hättest Du den Vorteil der Korrektur der JPGs, falls Du Dich nicht mit den RAWs rumschlagen willst ein nicht zu unterschätzendes Argument!
Ich komme bei Städtetouren gut mit 16-80mm zurecht, mehr WW wäre schöner, Tele eher unwichtig ...
Gruß André
Definition Immerdrauf?
= immer drauf.
Und dafür eignet sich selbst das 16105 kaum. Für einen Einsatz in Räumen ist es schlicht zu lichtschwach. AF funktionert nur zufällig und der MF-Weg ist so kurz und die Erkannbarkeit im Sucher ist so mäßig, dass auch MF nur für statischen reicht.
Für die Reise finde ich das 16105 wiederum sehr gut, da ausreichend flexibel ist und mit seiner hervorragenden Schärfe bei 105mm viel Spielraum für Beschnitt übrig läßt.
Die 16mm sollten für Städte-Trips gut sein. Wer mehr will wird ohnehin nicht nach einer Einzel-Objektiv-Lösung streben.
Auch hier gilt, wer eine Fiesta am Abend fotografiert wird an die Grenzen kommen.
bydey
Ich habe das 16-105 und da ich günstig an das 18-250 gekommen bin, habe ich mir das auch noch gekauft. Für das kommende Wetter hat es das 16-105 abgelöst. Es ist einfach frexibler und die Bilder ( 95% 10x15 ) vollkommen ausreichend.
Definition Immerdrauf?
= immer drauf.
Und dafür eignet sich selbst das 16105 kaum. Für einen Einsatz in Räumen ist es schlicht zu lichtschwach. AF funktionert nur zufällig und der MF-Weg ist so kurz und die Erkannbarkeit im Sucher ist so mäßig, dass auch MF nur für statischen reicht.
Für die Reise finde ich das 16105 wiederum sehr gut, da ausreichend flexibel ist und mit seiner hervorragenden Schärfe bei 105mm viel Spielraum für Beschnitt übrig läßt.
Die 16mm sollten für Städte-Trips gut sein. Wer mehr will wird ohnehin nicht nach einer Einzel-Objektiv-Lösung streben.
Auch hier gilt, wer eine Fiesta am Abend fotografiert wird an die Grenzen kommen.
bydey
ich bin heute abend in einem Konzert. Ich will es sowieso probieren. Ich stelle mal ein paar Bilder ein (falls ich das Fotografieren genehmigt bekomme).
ich bin heute abend in einem Konzert. Ich will es sowieso probieren. Ich stelle mal ein paar Bilder ein (falls ich das Fotografieren genehmigt bekomme).
Guter Plan, man sollte von den (Un)Fähigkeiten anderer nicht auf sich selbst schließen.
Bin auf dein Feedback gespannt.
Ich möchte noch erwähnen, dass mein 16105 mein bestes Objektiv ist. Es hängt inallen Kategorien die direkte (Brennweiten)Konkurrenz ab, nur nicht bei der Lichtstärke und somit bei der AL-tauglichkeit.
bydey
siggirenekris
23.05.2014, 07:16
:lol:
Danke für die interessanten Hinweise! :top:
Ich besitze das Sony 16 50 und 70 300. Im Urlaub in Marokko hatte ich gemerkt, dass ich oft schnell wechseln muss, im Souk für die Nahaufnahmen, Muster,... und dann Teleaufnahmen von Personen, Einzelheiten,... und dann das Gedränge und der Staub.
So wünschte ich mir ein Objektiv, welches in diesen Situationen die gesamte Bandbreite ausmisst, unabhängig von den Kompromissen, mit denen ich da leben muss und das ganze ohne Stativ.:crazy:
Objektivfrage -> Objektivunterforum -> Schubs
:lol:
Danke für die interessanten Hinweise! :top:
Ich besitze das Sony 16 50 und 70 300. Im Urlaub in Marokko hatte ich gemerkt, dass ich oft schnell wechseln muss, im Souk für die Nahaufnahmen, Muster,... und dann Teleaufnahmen von Personen, Einzelheiten,...
Meiner Erfahrung und Meinung nach kann das SAL 16-50/2.8 bereits schön freistellen:
https://lh5.googleusercontent.com/i80KKnyeQ1LohNyFjHZZ2UKsnL3JCoR3vLodFm09Qv4=w274-h181-p-no (https://lh5.googleusercontent.com/-DUPxQrzNlCw/UdSfgGZeiVI/AAAAAAAABAc/pInqivnW72c/w900-h598-no/Public-04408.jpg)
Bokeh und Kompression entsprechen natürlich nicht mit einem 70-200/2.8 - aber wenn man das unbedingt möchte, dann...
Grüße, meshua
:lol:
Danke für die interessanten Hinweise! :top:
Ich besitze das Sony 16 50 und 70 300. Im Urlaub in Marokko hatte ich gemerkt, dass ich oft schnell wechseln muss, im Souk für die Nahaufnahmen, Muster,... und dann Teleaufnahmen von Personen, Einzelheiten,... und dann das Gedränge und der Staub.
So wünschte ich mir ein Objektiv, welches in diesen Situationen die gesamte Bandbreite ausmisst, unabhängig von den Kompromissen, mit denen ich da leben muss und das ganze ohne Stativ.:crazy:
Hallo,
ich hatte für diesen Zweck das Tamron 18-250 und habe jetzt das Sigma 18-125. Die Superzooms schwächeln alle am langen Ende ein bisschen, weshalb mir der Verzicht darauf leicht fällt. Für Einzelheiten und Personen reichen 125mm fast immer. Das 18-125 ist sichtbar kontrastreicher als das 18-250 und vom Handling her angenehmer (z.B. kein Zoomcreeping).
Statt 18mm hätte ich ab und an gerne 16mm, bei Landschaft mache ich eben 3 Hochkant aufnahmen und stitche, aber mit Bewegung im Bild wie in belebten Städten ist das oft problematisch, weshalb ich persönlich zu einem 16-80 oder 16-105 tendieren würde statt zum 18-135. Mein 18-125 (hier aus der Börse für 150,-- €) war als Test bzw. Übergangslösung gedacht, bis mir ein 16-80 gut und günstig über den Weg läuft, hat sich aber als sehr gut entpuppt und so bleibt es dabei.
Wenn ich in Städten leicht unterwegs sein will stecke ich maximal noch das Minolta 50/1.7 ein, um ein Detail freistellen zu können.
Hans
Guter Plan, man sollte von den (Un)Fähigkeiten anderer nicht auf sich selbst schließen.
Bin auf dein Feedback gespannt.
Ich möchte noch erwähnen, dass mein 16105 mein bestes Objektiv ist. Es hängt inallen Kategorien die direkte (Brennweiten)Konkurrenz ab, nur nicht bei der Lichtstärke und somit bei der AL-tauglichkeit.
bydey
dey,
leider durfte ich beim Lisa Stansfeld Konzert nicht fotografieren. Wirklich sau schade. Die Bilder gestern abend in der Lieferhalle wären gigantisch geworden. Es war ein super Auftritt von ihr. Die Lightshow war perfekt auf sie abgestimmt. Es gab ca. 5 bis 6 Situation, die Bilder wären farblich der absolute Hit geworden.
Heute ist sie in Mannem (Mannheim). Vielleicht darf einer fotografieren. Geht hin, es lohnt sich und teilt die Bilder!!! Ich bin sicher, das Konzert ist nicht ausverkauft.
und ja, ich bin auch überrascht, mir geht es wie Dir und Hr. Mayr, es ist in dem Bereich "mein bestes Pferd im Stall". Nachdem ich es noch bei Schuhmanns zum Justieren hatte, wurde es noch ein Quentchen besser. Hätte es f4 bei der Qualität, wäre es im Outdoor Bereich das absolute Non-plus-ultra. Ich gebe es jedenfalls nicht her, solange ich auf APS-C setze, auch nicht für ein 1680CZ
Für mich wäre das eine Frage des Einsatzzweckes. Wird viel Weitwinkel gebraucht, dann das 16-105, ansonsten das 18-135. Letzteres schnitt bei mir im Vergleich mit dem Tamron 18-200 und 18-270 sichtbar besser ab und ist mitlerweile die meiste Zeit auf der Kamera.
Die Mega-Zooms können auch Spaß machen, allerdings wäre mir der Spaß im Vergleich zur BQ im Fall des 18-270 zu teuer. Da kannste beim 18-135 lieber croppen.
Ich empfehle das SAL 18-135 SAM habe es auf der Alpha 77. Macht richtig scharfe Bilder. Oder das Tamron 17-50mm.
Ich empfehle das SAL 18-135 SAM habe es auf der Alpha 77. Macht richtig scharfe Bilder. Oder das Tamron 17-50mm.
Der Fragesteller hat ein 16-50/2.8, da ist mit der Empfehlung des Tamron 17-50/2.8 das Thema verfehlt.
Ob er den WW-Bereich zwischen 16 und 18mm vermissen würde kann er ja anhand seiner bisher gemachten Fotos prüfen. Die Fotos mit 16mm raussuchen und ansehen in wie vielen Fällen ein Schritt zurück nicht möglich war und wie stark das Bild unter einem Beschnitt auf den 18mm-Ausschnitt leidet.
Hans
siggirenekris
25.05.2014, 18:52
Danke für die Meinungen. Bei mir ist es ein weiter Weg, bis ich meine Käufe dann tätige. Aber dann schlage ich zu und bin meist überzeugt. Nebenbei muss man auch noch lesen, welche anderen Meinungen... .
Mein jetziger Stand ist der- ich bleibe bei Sony und ich fliege in den Bereichen 16- 105, 18- 135 oder 18- 200,( vielleicht 250?) herum.
Auch in Gotha fotografiert man mit Sony - das Schloss Friedensstein!